DE9421348U1 - Schachtanordnung - Google Patents

Schachtanordnung

Info

Publication number
DE9421348U1
DE9421348U1 DE9421348U DE9421348U DE9421348U1 DE 9421348 U1 DE9421348 U1 DE 9421348U1 DE 9421348 U DE9421348 U DE 9421348U DE 9421348 U DE9421348 U DE 9421348U DE 9421348 U1 DE9421348 U1 DE 9421348U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
arrangement according
shaft arrangement
support area
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9421348U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRECO GFK GES fur ABWASSER UN
Original Assignee
PRECO GFK GES fur ABWASSER UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRECO GFK GES fur ABWASSER UN filed Critical PRECO GFK GES fur ABWASSER UN
Priority to DE9421348U priority Critical patent/DE9421348U1/de
Priority claimed from DE19944443983 external-priority patent/DE4443983C2/de
Publication of DE9421348U1 publication Critical patent/DE9421348U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/024Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories made of plastic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETERKOSBU'-piPL.ilNG. PETER SOBISCH
PATENTANWÄLTE*··"··* ··*·.·* ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Patentanwälte Rose, Kosei & Sobisch ■ Oaastrasse 4a
Ortastrasse ^a. D-37581 Bad Gandersheim D-37581 Bad Gandersheim
Germany
Telefon (05382)4038 Telefax (053 82) 40 30
ihr ZeicherVYour ref. UnserZeichen/Ourref. Datum/Date
4202/1 27. Juni 1995
PRECO-GFK Gesellschaft für
Abwasser- und Umwelttechnik mbH
BESCHREIBUNG
Schachtanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schachtanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
Kontrollschächte für Kanalisationen dienen neben Kontroll- und Wartungszwecken auch der Zusammenfassung von Abwasser führenden Rohren. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Schacht boden, auf welchen Schacht bauelemente aus Steinzeug, Beton, Faserzement oder auch Kunststoff aufgesetzt sind, wobei der auf diese Weise gebildete Schacht durch eine Abschlußplatte oberseitig verschlossen ist. Der Schachtboden besteht im Regelfall aus einem, aus Kunststoff ausgebildeten Schachtunterteil, in welches das Fließgerinne nebst zugeordneten Zu- und Abläufen eingeformt ist. Dieses Schachtunterteil bildet die im Regelfall auf einem Betonunterteil aufgelagerte Schachtsohle. Über die genannten Zu- und Abläufe ange-
-2-PS/La
Bankkonto: NORD/LB. NL Baa Garaersheim (BLZ 250 500 00), Kto. -Nr. 22 118970 ■ Postgirokonto: Postgiroamt Hannover ;BLZ 25C * CO 30), Kto. -Nr, 667 15-30T
Ol formte Muffenteile können Verbindungen mit Abwasserrohren hergestellt werden. Zur Verbesserung der Verbundwirkung zwischen dem genannten Schachtunterteil und dem Beton kann ersteres mit Stahlspiralen versehen sein, die zur Einbindung in den Beton bestimmt sind und eine Verankerungswirkung ausüben. Die genannten Schachtbauelemente müssen in einer flüssigkeitsdichten Weise auf den Schachtboden aufsetzbar sein. Nachdem jedoch im Rahmen der Schachtbauelemente unterschiedliche Werkstoffe mit jeweils unterschiedlichen Maßtoleranzen zum Einsatz kommen, muß der Schachtboden hinsichtlich seiner Abmessungen und des eingesetzten Dichtungssystems stets an das jeweils eingesetzte Schachtbauelement angepaßt werden. Hieraus ergibt sich notwendigerweise eine gewisse Typen Vielfalt bei den bereitzuhaltenden Schachtböden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schachtanordnung der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend auszugestalten, daß diese allgemein die Verwendung handelsüblicher Schachtbauelemente sowie Abwasser- bzw. Kanalisationsrohre ermöglicht, und darüber hinaus als abwasserbeständig anzusehen ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Schachtanordnung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist, daß das Schachtunterteil in seinem peripheren Bereich einen sich horizontal erstreckenden Auflagebereich aufweist, der mit einem umlaufenden Vorsprung versehen ist. Der Auflagebereich ist zum unmittelbaren Aufsetzen des hohlzylindrischen Abschnitts eines Schachtbauelements bestimmt und es ist der genannte Vorsprung derart bemessen, daß zwischen diesem und dem Schachtbauelement ein Ringspalt verbleibt, der zur Aufnahme einer geeigneten Dichtungsmasse bestimmt ist. Es kann hier jede übliche abwasserbestan-
-3 -
•it?- ·*
Ol dige Dichtungsmasse eingesetzt werden, und es kommt auch ein vorgefertigtes, elastisch hinreichend verformbares Dichtungselement in Betracht, welches geometrisch an die Form des Ringspaltes angepaßt ist. Der Ringspalt ist in jedem Fall derart bemessen, daß übliche Toleranzbereiche der aufgesetzten Schachtbauelemente ausgleichbar sind, so daß die Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Schachtbodens unabhängig von dem Typ des jeweils eingesetzten Schachtbauelements ist. Das Schachtunterteil ist ferner mit Anschlußteilen wie z.B. Muffen versehen, die den Anschluß ebenfalls handelsüblicher Kanalisationsrohre ermöglichen. Das Schachtunterteil besteht aus einem abwasserbeständigen Kunststoff. Die ansonsten erforderliche Typenvielfalt von Schachtböden, die jeweils auf einen bestimmten Typ eines Schachtunterteils hin ausgelegt sind, entfällt somit.
Die innenseitige Anordnung des Ringspalts entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 ist die praktisch zweckmäßigste Form, welche insbesondesre eine einfache Kontrolle des Zustande der in den Ringspalt eingesetzten Dichtungsmasse ermöglicht.
Der Auflagebereich ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 ein kreisförmiger Abschnitt des Schachtunterteils und erstreckt sich senkrecht zu dessen Längsachse, wobei der genannte Vorsprung konzentrisch zu diesem Abschnitt verläuft. Die Kreisform der Schachtbauelemente und damit des Auflagerungsabschnitts stellen die übliche Ausbildungsform dar, ohne daß jedoch der Erfindungsgegenstand auf diese Kreisform beschränkt ist.
Die Merkmale der Ansprüche 4 bis 7 sind auf die weitere Ausgestaltung des Schachtunterteils, insbesondere dessen Verbindung mit dem Schacht im übrigen gerichtet. Das
-4-
Ol Schachtunterteil bildet hiernach ein Bauteil, in dessen Oberseite zumindest ein Fließgerinne nebst zugehörigen Anschlußmuffen eingeformt sind, wobei ferner eine, sich an die Oberseite anschließende, mit dieser einen Hohlraum umschließende Außenwand vorgesehen ist. Dieser Hohlraum kann im endgültigen Montagezustand des Schachtbodens mit Beton ausgefüllt sein, dessen Beschaffenheit und Qualität in Anbetracht einer offenen Unterseite der Beschaffenheit, insbesondere den chemischen Eigenschaften des umliegenden Erdreichs oder des Grundwassers angepaßt ist. Das Schachtunterteil kann hierbei besonders vorteilhaft als Spritz-Formteil ausgebildet sein, dessen Herstellung sich somit sehr einfach gestaltet. Die genannten Anschlußmuffen durchdringen im peripheren Bereich die genannte Außenwand und sind - wie oben bereits ausgeführt - zur Verbindung mit handelsüblichen Kanalisationsrohren hin ausgestaltet. Der in den Hohlraum eingefüllte Beton gewährleistet nicht nur eine ausreichende gestaltliche Stabilität des Schachtbodens, sondern liefert gleichzeitig die erforderliche Sicherheit gegenüber Auftriebskräften, die sich entsprechend dem jeweiligen Grundwasserstand ergeben.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 kann ein zusätzlicher Schutz des in den Hohlraum eingefüllten Betons auch über eine Schutzbeschichtung gegeben sein, welche jegliche Wechselwirkungen zwischen einem chemisch aggressiven Grundwasser oder auch Erdreich und dem Beton ausschließt. Die Schutzbeschichtung bildet einen dichten Abschluß der Unterseite des Schachtunterteils, so daß der genannte Hohlraum allseitig dichtend versiegelt ist.
Die in den Ansprüchen 9 und 10 zum Ausdruck kommende Werkstoffwahl für das Schachtunterteil sowie die Dich-
-5-
Ol tungsmasse ist praktisch zweckmäßig. Grundsätzlich können im Rahmen des Schachtunterteils alle Kunststoffe eingesetzt werden, die eine hinreichende Abwasserbeständigkeit mit sich bringen. Die in den Ringspalt eingesetzte Dichtungsmasse muß eine einwandfreie Verarbeitbarkeit ermöglichen, insbesondere ein dichtendes Ausfüllen des genannten Ringspaltes. So kommt beispielsweise ein Kunststoff auf der Basis von Polyurethan in Betracht.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anformung einer Außenwand an dem Schachtunterteil nicht notwendig ist. Falls diese Außenwand 2 entfällt, muß lediglich ein solcher Beton verwendet werden, der eine hinreichende chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Bestandteilen des Erdreichs aufweist.
Ensprechend den Merkmalen des Anspruchs 12 kann die Formgebung des Betons an dem Schachtunterteil auch durch eine entfernbare Form erfolgen. Das auf diese Weise gegebene Betonteil kann wiederum außenseitig eine Schutzbeschichtung tragen, die entsprechend der chemischen Aggressivität des Erdreichs oder des Grundwassers gewählt ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Schachtbodens;
Fig. 2 eine Einzelheit II der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. *
-6-
-6-
Ol 0er in Fig. 1 gezeigte Schachtboden besteht aus einem zur Unterseite 1 hin offenen, eine zylindrische Außenwand 2 aufweisenden Schachtunterteil 3, in dessen Oberseite 4 ein Fließgerinne 5 eingeformt ist. Das Fließgerinne 5 endet in die Außenwand 2 durchdringenden Anschlußmuffen, die hinsichtlich ihrer Abmessungen sowie ihres Oichtungssystems entsprechend herkömmlichen Abwasserrohren bemessen und ausgestaltet sind. Es können weitere Anschlußmuffen mit dem Fließgerinne 5 in Verbindung stehen, die sich unter Winkeln zur Längsachse des Fließgerinnes 5 erstrecken, auf deren zeichnerische Wiedergabe jedoch verzichtet worden ist. Die Oberseite besteht im übrigen aus einem, sich an die Außenwand 2 anschließenden, radial einwärts orientierten kreisringartigen Auflagebereich 6, an welchen sich radial innenseitig ein, in Richtung auf das Fließgerinne 5 hin geneigter Gefälleabschnitt 7 anschließt. Das Fließgerinne 5 weist im übrigen eine an sich bekannte, im Querschnitt U-förmige, oberseitig offene Querschnittsgestaltung auf.
Mit 8 ist ein, sich senkrecht zu dem Auflagebereich 6 und konzentrisch zu der Außenwnd 2 erstreckender Kreisringabschnitt bezeichnet, der einstückig mit dem Schachtunterteil 3 ausgebildet ist.
Das Schachtunterteil 3 besteht aus Kunststoff und kann beispielsweise nach einem Spritzverfahren hergestellt sein. Verwendung finden kann beispielsweise ein Polyurethan, ein glasfaserverstärktes UP-Harz, Polyethylen oder Polyvinylchlorid. Wesentlich für die Wahl des Kunststoffs ist, daß dieser gegenüber chemischen Wechselwirkungen mit solchen Stoffen beständig ist, die üblicher» weise in kommunalem Abwasser enthalten sind. Das Schachtunterteil 3 bildet somit im Ausgangszustand
-7-
Ol einen, zur Unterseite 1 hin offenen, jedoch ansonsten geschlossenen Hohlkörper, in dessen Oberseite 4 die Strukturen eingeformt sind, die durch die Verwendung im Rahmen eines Schachtbodens bedingt sind.
Der durch das Schachtunterteil 3 umschlossene Hohlraum ist mit Beton von einer geeigneten Qualität gefüllt, wobei an der Unterseite 1 im Bedarfsfall eine Schutzbeschichtung 10 angebracht werden kann, um Beeinträchtigungen des Betons durch chemisch aggressive, eventuell im Grundwasser enthaltene Stoffe zu unterbinden. Oie Betonfüllung des Hohlraumes 9 stabilisiert die Gestalt des Schachtbodens. Sie bringt darüber hinaus eine ausreichende Sicherheit gegenüber Auftriebskräften mit sich, mit denen entsprechend dem Grundwasserstand ansonsten gerechnet werden muß.
Mit 11 ist das unterste Schachtbauelement bezeichnet, welches eine zylindrische Grundgestalt aufweist und grundsätzlich aus Steinzeug, Faserzement, Beton oder auch einem geeigneten Kunststoff bestehen kann. Es ist unmittelbar auf dem Auflagebereich 6 angeordnet und umgibt den Kreisringabschnitt 8 konzentrisch unter Belassung eines Ringspaltes 12. In diesen Ringspalt ist eine elastische, abwasserbeständige Dichtungsmasse 13, z.B. ein Kunstharz oder ein Elastomer eingefüllt, welche den Ringspalt, der unterseitig durch den Auflagerungsabschnitt 6 und radial durch die Innenseite des Schachtelements 11 und die Außenseite des Kreisringabschnitts begrenzt wird, vollständig und insbesondere dichtend ausfüllt.
Der Außendurchmesser 14 des Kreisringabschnitts 8 ist derart bemessen, daß bei Verwendung handelsüblicher, in ihren Abmessungen genormter Schachtbauelemente 11 stets
-8-
Ii · · ·
K ·
• · t
Ol ein Ringspalt 12 verbleibt, der mit einer Dichtungsmasse 13 beim Bau des Schachtes dichtend ausgefüllt wird. Dieser Ringspalt 12 ist derart bemessen, daß seine Funktion auch bei ungünstigsten, jedoch im Rahmen zulässiger Toleranzen liegenden Maßabweichungen der Schachtbauelemente 11 seine Funktion erfüllen kann, nämlich die Dichtungsmasse 13 aufzunehmen. Über den Ringspalt 12 wird somit eine kraftschlüssige und insbesondere flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Schachtbauelement 11 und dem Schachtunterteil 3 hergestellt. Der erfindungsgemäße Schachtboden ermöglicht den Anschluß herkömmlicher Abwasserrohre und ist insbesondere auf eine Verwendung in Verbindung mit sämtlichen, Normabmessungen einschließlich unvermeidbarer Toleranzen aufweisender Schachtelemente 11 zugeschnitten. Er ermöglicht ferner eine zuverlässige Aufnahme sämtlicher, durch die aufgesetzten Schachtelemente 11 bedingter Auflagerkräfte und deren Überleitung in den angrenzenden Untergrund.

Claims (12)

  1. DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSSk*; p^Lj^G^ t^EQ SOBISCH
    PATENTANWÄLTE,:,,",.* %*"%." *,***.* ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Patentanwälte Rose. Kosel & Sobisch · Odastrasse 4a
    QJastrasse-ia. D-37581 Bad Gandersheim D-37581 Bad Ganaersheim
    Germany
    Telefon (05382)4038 Telefax (05382)4030
    Ihr Zeichen/Your ref. Unser ZeicherVOurref. Datum/Date
    4202/1 27. Juni 1995
    PRECO-GFK Gesellschaft für
    Abwasser- und Umwelttechnik mbH
    ANSPRÜCHE
    1. Schachtanordnung, insbesondere Kanalisations-Kontrollschacht, umfassend ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Schachtunterteil (3) und ein auf dieses mit einem hohlzylindrischen Abschnitt aufsetzbarc-s Schacht bauelement (11),
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Schacht unterteil (3) peripher einen Auflagebereich (6) für den hohlzylindrischen Abschnitt des Schachtbauelements (11) aufweist, der oder
    angrenzend zu diesem ein von dem Schachtunterteil (3) ausgehender umlaufender Vorsprung eines Verlaufs derart aufweist, daß zwischen dem hohlzylindrischen Abschnitt des Schachtbauelementes (11) und dem umlaufenden Vorsprung ein mit Dichtungsmasse füllbarer Ringspalt (12) ausgebildet ist.
    -2-PS/La
    3ankkonlo:NORD.'LB, NLBadGandersheim(BL^250 5000CT}>ao.Alr.^VT8^^ 10030), Kto.-Nr 56715-30"
    Ol
  2. 2. Schachtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
    - daß sich der umlaufende Vorsprung innerhalb des hohlzylindrischen Abschnitts des Schachtbauelementes (11) erstreckt.
  3. 3. Schachtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Auflagebereich (6) ein senkrecht zur Längsachse des Schachtbauelementes (11) oder dessen hohlzylindrischen Abschnitts verlaufender kreisringförmiger Abschnitt des Schachtunterteils (3) ist, zu dem konzentrisch der umlaufende Vorsprung verläuft.
  4. 4. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
    - eine, sich senkrecht zu dem Auflagebereich
    (6) entlang dessen äußerer Peripherie erstreckende Außenwand (2).
  5. 5. Schachtanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Außenwand (2) zylindrisch ausgebildet ist und sich konzentrisch zu dem Auflagebereich (6) erstreckt.
  6. 6. Schachtanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - daß in die Oberseite (4) des Schachtunterteils (3)
    -3-
    »♦ ♦* ♦* *# ·♦ ms
    Ol zumindest ein Fließgerinne (5) nebst zugehörigen Anschlußmuffen eingeformt ist.
  7. 7. Schachtanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der, durch die Außenwand (2) einerseits und die Oberseite (4) andererseits umgrenzte Hohlraum (9) mit Beton ausgefüllt ist.
  8. 8. Schachtanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet ,
    - daß der in den Hohlraum eingefüllte Beton unterseitig eine Schutzbeschichtung (10) trägt.
  9. 9. Schachtanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Schachtunterteil (3) aus einem abwasserbeständigen Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, einem glasfaserverstärkten UP-Harz, aus Polyethylen oder aus Polyvinylchlorid besteht.
  10. 10. Schachtanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Dichtungsmasse (13) aus einem kraftschlüssigen und wasserdichten Haft- und/oder Treibkleber, z.B. einem Kunstharz besteht.
  11. 11. Schachtanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch
    - einen, sich innenseitig an den Auflagebereich (6)
    &psgr;* ■ · *
    •
    * * *
    *
    ··«
    •
    *
    ·* «ft
    •
    »··
    »«»
    Ol anschließenden, in Richtung auf das Fließgerinne (5) hin geneigten Gefälleabschnitt (7).
  12. 12. Schachtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    _ daß ein, durch die Oberseite (4) und durch eine, sich senkrecht zu dem Auflagebereich (6) entlang dessen äußerer Periperie erstreckende, entfernbare Form umgrenzter Hohlraum mit Beton ausgefüllt ist.
DE9421348U 1994-12-12 1994-12-12 Schachtanordnung Expired - Lifetime DE9421348U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421348U DE9421348U1 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Schachtanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421348U DE9421348U1 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Schachtanordnung
DE19944443983 DE4443983C2 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Schachtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9421348U1 true DE9421348U1 (de) 1995-09-21

Family

ID=25942740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9421348U Expired - Lifetime DE9421348U1 (de) 1994-12-12 1994-12-12 Schachtanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9421348U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520604U1 (de) * 1995-12-28 1996-02-22 P.V. Fertig-Schacht GmbH, 63456 Hanau Schachtunterteil
DE19835100C1 (de) * 1998-08-04 2000-06-29 Hubert Spitzenberg Verfahren zur Herstellung von Be- und Entwässerungsschächten und ein nach dem Verfahren gefertigter Schacht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520604U1 (de) * 1995-12-28 1996-02-22 P.V. Fertig-Schacht GmbH, 63456 Hanau Schachtunterteil
DE19835100C1 (de) * 1998-08-04 2000-06-29 Hubert Spitzenberg Verfahren zur Herstellung von Be- und Entwässerungsschächten und ein nach dem Verfahren gefertigter Schacht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003809B4 (de) Deckelloses Betankungssystem
EP2149643A2 (de) Ablaufgarnitur mit einem einen flexiblen Behälter aufweisenden Geruchverschluss
DE4034953C2 (de) Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr
DE9421348U1 (de) Schachtanordnung
EP1682800A1 (de) Dichtung
EP0717157A1 (de) Schachtanordnung
EP3428354A1 (de) Ablaufrinnenanordnung
DE1484881A1 (de) Mechanischer Geruchsverschluss fuer die Abwasserleitungen sanitaerer Einrichtungen
DE19953740B4 (de) Grabkammer
DE102013112332B4 (de) Duschbodenelement
DE20320636U1 (de) Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen
DE202020105858U1 (de) Anschlusssystem
DE4131694A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine lagerbuechse
DE2607317A1 (de) Rohrformstueck
WO2000058574A1 (de) Trichter, insbesondere aus kunststoff, für strassenabläufe, und verfahren zu dessen herstellung
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE10152596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer wasserdichten Kunststoffschicht
WO2023208931A1 (de) Verwendung einer leitungsdurchführung
DE102020107786A1 (de) Dichthülse zum Eingießen in ein Wand- oder Bodenelement
DE102022105975A1 (de) Bodenablauf und Bodeninstallation
DE29517517U1 (de) Kontrollschacht
DE202013103785U1 (de) Rückstausicherung
EP3882501A1 (de) Dichthülse zum eingiessen in ein wand- oder bodenelement
DE202020106731U1 (de) Belüftungsvorrichtung, Ablaufanordnung, Wohnmobil und Wohnwagen
DE102022110044A1 (de) Verwendung einer Leitungsdurchführung