DE9419118U1 - Drallapparat - Google Patents
DrallapparatInfo
- Publication number
- DE9419118U1 DE9419118U1 DE9419118U DE9419118U DE9419118U1 DE 9419118 U1 DE9419118 U1 DE 9419118U1 DE 9419118 U DE9419118 U DE 9419118U DE 9419118 U DE9419118 U DE 9419118U DE 9419118 U1 DE9419118 U1 DE 9419118U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swirl
- disks
- twist
- rocker
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/20—Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands
- B21B39/28—Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands by means of guide members shaped to revolve the work during its passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen DraUapparat mit mindestens zwei in einem Rahmen drehbar
angeordneten Drallscheiben.
Drallapparate werden in Walzwerken eingesetzt, um das waagrecht aus der Walze kommende
Walzgut, das eine ovale Form aufweist, durch Verdrehen oder Drallen so zu lenken, daß es
beim Erreichen des nächsten Gerüstes bzw. Stichs um 90° gedreht ist und somit in einer
günstigen Position für die weitere Verformung vorliegt. Diese Drallarbeit ist umso kleiner je
länger der Abstand zwischen zwei Gerüsten ist oder je näher der Drallapparat an dem vorigen
Stich angeordnet ist.
Bei herkömmlichen Drallapparaten sind die Drallscheiben in einem speziellen Schwingarm oder
Dreharm gelagert. Die beiden Schwingarme weisen wiederum jeweils eine eigene Lagerung auf
und sind miteinander über Laschen, Bolzen oder dergleichen verbunden. Beim Schwenken der
Schwingarme bewegen sich die Drallscheiben nicht zentrisch um den Mittelpunkt des
Walzgutes. Die Drallscheiben sind bei bekannten Drallapparaten konisch ausgebildet, so daß
zwischen Drallscheibe und Walzgut lediglich eine punktförmige Berührung gegeben ist. Die
Montage und Demontage der bekannten Drallapparate sind langwierig und somit teuer, was
sich auch bei den Wartungskosten niederschlägt. Weiterhin bauen bekannte Drallapparate
relativ groß und weisen viele Einzelteile auf, die wiederum den logistischen Aufwand erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen neuen Drallapparat zu entwickeln, der kompakt ist
und wenig Einzelteile aufweist, der leicht und schnell zu montieren und zu warten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drallscheiben jeweils drehbar
und lösbar in Lagerhalterungen angeordnet sind, welche lösbar an einer im Rahmen
angeordneten Schwinge befestigt sind, wobei die Drallscheiben symmetrisch zum Zentrum des
Walzgutes angeordnet sind.
Bei diesem Drallapparat, der sehr kompakt und kurz gebaut werden kann, können die
Drallscheiben sehr einfach und schnell gewechselt werden, was der Forderung nach möglichst
Patentanwälte Viel & Viel
European Patent Attorneys
LEINEN.7794
kürzen Umbauzeiten entspricht. Die Bauweise zeichnet sich durch wenig Einzelteile aus und
dennoch sind die Drallscheiben sehr gut gelagert.
Eine Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Drallscheiben konisch ausgebildet sind.
Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Drallscheiben nach innen gewölbt
ausgebildet sind.
Hierdurch liegt zwischen Walzgut und Drallscheibe nicht mehr eine Punkt-, sondern eine
Flächenauflage vor, was hinsichtlich Verschleiß und Kraftübertragung vorteilhaft ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Drallscheiben axial verschiebbar sind.
Durch diese Maßnahme wird es möglich, im Berührungsbereich mit dem Walzgut verschlissene
Drallscheiben vorzuschieben, wodurch eine weitere Nutzung der Drallscheiben im bisher nicht
benutzten hinteren Bereich möglich ist.
Es ist auch sinnvoll, daß die Lagerhalterungen axial verschiebbar sind.
Hierdurch läßt sich ebenfalls die hintere, noch unverschlissene Lauffläche der Drallscheiben
nutzen, indem man nämlich die Lagerhalterungen weiter in den Rahmen hineinschiebt, wodurch
die darin befestigten Drallscheiben ebenfalls nach vorne geschoben werden.
Zweckmäßig ist auch, daß die Lager der Drallscheiben zur Innenseite der Schwinge durch
mitdrehende Dichtscheiben abgedichtet sind.
Durch die Drehung der Dichtscheiben, die z.B. als Labyrinthdichtungen ausgeführt sein
können, wird ein Eindringen von Schmutz in den Bereich der Lager der Drallscheiben
vermieden.
Außerdem ist es auch erfindungsgemäß, daß der Durchmesser der Dichtscheiben in etwa dem
Durchmesser der Lagerhalterungen im Innenbereich der Schwinge entspricht.
Durch die so erzielte hohe Umfangsgeschwindigkeit der Dichtscheiben wird ein Eindringen von
Schmutz in den Lagerbereich zuverlässig verhindert.
Patentanwälte I &idigr;* &idigr; *·**.·. j*.;. LEINEN.7794
European Patent Attorneys
Schließlich hegt es im Rahmen der Erfindung, daß der für das jeweilige Walzgut erforderliche
Drallwinkel durch Verstellen der zentrisch zur Walzachse gelagerten Schwinge mittels mit dem
Rahmen verbundener Befestigungsmittel einstellbar ist.
Im folgenden wird eine beispielhafte Ausführung der Erfindung anhand von Zeichnungen
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Drallapparates,
Fig. 2 eine in Richtung der Längsachse geschnittene Darstellung des
erfindungsgemäßen Drallapparates,
Fig. 3 eine in Richtung der Querachse geschnittene Darstellung des
erfindungsgemäßen Drallapparates,
Fig. 4 eine Detailansicht zu Fig. 3.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist der erfindungsgemäße Drallapparat einen stabilen,
beispielsweise zweigeteiltem, Rahmen 0 auf, der beispielsweise gegossen oder als
Schweißkonstruktion ausgeführt werden kann. An dem Rahmen 0 sind eine Einlaufoffhung 2,
durch die das Walzgut in den Drallapparat eintritt, und eine Ablauföffnung 3, durch die das
Walzgut wieder austritt, vorgesehen. Im Innern 4 des Rahmens 0 sind die Drallscheiben 5, die
auch als DraUrollen bezeichnet werden, an Lagerhalterungen 6, die in einer Schwinge 1 sitzen,
angeordnet. Durch Schwenken der Schwinge 1 um einen bestimmten Winkel, der über
Befestigungsmittel 12, z.B. Schrauben, einstellbar ist, wird dem durchlaufenden Walzgut über
die Drallscheiben 5 der zum Drehen erforderliche Drall übermittelt.
Fig. 2 stellt einen Schnitt A-A der Fig. 1 dar. Hier ist deutlich zu erkennen, daß die
Drallscheiben 5 jeweils an einer Lagerhalterung 6 angeordnet sind, die wiederum an der
Schwinge 1 lösbar befestigt ist.
Fig. 3 gibt einen Schnitt B-B der Fig. 1 wieder. Die Drallscheiben 5 sind an den
Lagerhalterungen 6 punktsymmetrisch um das Zentrum 7 des Walzgutes angeordnet, so daß an
jeder Innenseite der Schwinge 1 eine Drallscheibe 5 vorliegt und die Drallscheiben 5
Patentanwälte » '* : . *· * · . '..::.:. LEINEN.7794
European Patent Attorneys
zueinander in der Höhe versetzt angeordnet sind. Das Walzgut ist also mit seiner einen unteren
Hälfte und der gegenüberliegenden oberen Hälfte in Kontakt mit den Drallscheiben 5.
Fig. 4 zeigt schließlich im Detail ein Beispiel für den Aufbau eines erfindungsgemäßen
Drallapparates. Man erkennt, daß die Drallscheiben 5 punktsymmetrisch um das Zentrum 7 des
Walzgutes auf den Lagerhalterungen 6 angeordnet sind. Die Lagerhalterungen 6 werden
seitlich an der Schwinge 1 befestigt und können somit nach Lösen der Befestigung komplett
entnommen werden. Ein Austausch von Lagerhalterungen 6 zum Wechsel der Drallscheiben
zu deren Wartung oder zum Ersetzen ist somit jederzeit schnell durchführbar. Die Größe der
verwendeten Drallscheiben 5 hängt vom zu drallenden Walzgut ab, da durch die Drallscheiben
5 der Raum für den Durchgang des Walzgutes bestimmt wird.
Die Drallscheiben 5 sind auf einer Achse 10 und mit einer Endscheibe 9 befestigt sowie über
Lager 8 fliegend in der Lagerhalterung 6 gelagert. Sie können konisch oder - wie dargestellt gewölbt
ausgebildet sein, wobei die gewölbte Ausbildung insofern vorteilhaft ist, als der
Kontakt zwischen den Drallscheiben 5 und dem Walzgut nicht punkt- sondern flächenförmig
ist. Die Abdichtung zwischen dem Innern 4 des Rahmens 1 und den Lagern 8 erfolgt über eine
sich mit den Drallscheiben 5 drehende Dichtscheibe 11, die als Labyrinthdichtung ausgebildet
sein kann und die vorzugsweise in etwa den gleichen Durchmesser wie die Lagerhalterung 6 im
Innenbereich der Schwinge 1 aufweist. Die Dichtscheibe 11 dreht sich dann mit einer hohen
Umfangsgeschwindigkeit, so daß eine gute Abdichtung zu den Lagern 8 vorliegt.
Die Drallscheiben 5 können axial verschiebbar sein, was ein Nachstellen von im vorderen
Bereich abgenutzten Drallscheiben 5 ermöglicht. Die Fixierung kann dann z.B. über
Einlegscheiben erfolgen, die zwischen den Drallscheiben 5 und der Dichtscheibe 11 eingelegt
werden.
Weiterhin kann auch vorgesehen sein, daß die Lagerhalterung 6 axial verschiebbar ist, wodurch
ebenfalls ein Vorschieben abgenutzter Drallscheiben 5 möglich wird. Hierzu kann vorgesehen
sein, daß die Lagerhalterung 6 im Bereich der Anlegefläche an die Schwinge 1 anfanglich mit
Distanzscheiben eingebaut wird, welche nach und nach bei Abnutzung der Drallscheiben 5
entnommen werden.
Durch diese neue Konzeption eines Drallapparates ist dieser wesentlich leichter herzustellen
und zu warten als die bekannten Drallapparate. Zudem ist eine sehr kompakte Bauweise
Patentanwälte I :' : "*: III. LEINEN.7794
European Patent Attorneys
möglich. Durch die punktsymmetrische Anordnung der Drallscheiben zum Walzgutmittelpunkt
wird ein sehr guter Dralleffekt erzielt.
Claims (8)
- VieL&VielEuropean Patent Attorneys * Mandataires agrees aupres de !'Office Europeen des BrevetsGeorg VielDiplom-IagenieurDjpl.-Ing. Ludwig Leinen Christof VielAm SoUtyhof 6 kgäiieur diplomo E.H.I.C.S.66740 Saarlouis Weinbergweg 15D-66119 Saarbrücken Telefon (0681) 58 59 59 Telefax (0681) 58 59 817794SCHUTZANSPRUCHE1. Drallapparat mit mindestens zwei in einem Rahmen drehbar angeordneten Drallscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallscheiben (5) jeweils drehbar und lösbar in Lagerhalterungen (6) angeordnet sind, welche lösbar an einer im Rahmen (0) angeordneten Schwinge (1) befestigt sind, wobei die Drallscheiben (5) symmetrisch zum Zentrum (7) des Walzgutes angeordnet sind.
- 2. Drallapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallscheiben (5) konisch ausgebildet sind.
- 3. Drallapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallscheiben (5) nach innen gewölbt ausgebildet sind.
- 4. Drallapparat gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallscheiben (5) axial verschiebbar sind.
- 5. Drallapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhalterungen (6) axial verschiebbar sind.Postbank Saarbrücken (BLZ 590 100 66) Nr. 909 83 - 664 Deutsche BapfoSaar, SaarbsQckai.(BLZ^90 7C0 7O)Nr. 07 36 025 Sparkas.is#SaBiiirädcen^Lfe 5S0 5&Idigr;& OlJKr. 2J.1*- 860 473 *· · ·· ··*Patentanwälte VEEL& VlfeLEuropean Patent AttorneysLEINEN.7794
- 6." Drallapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (8) der Drallscheiben (5) zum Inneren (4) der Schwinge (1) durch mitdrehende Dichtscheiben (11) abgedichtet sind.
- 7. Drallapparat gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Dichtscheiben (11) in etwa dem Durchmesser der Lagerhalterungen (6) im Innenbereich der Schwinge (1) entspricht.
- 8. Drallapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für das jeweilige Walzgut erforderliche Drallwinkel durch Verstellen der zentrisch zur Walzachse gelagerten Schwinge (1) mittels mit dem Rahmen (0) verbundener Befestigungsmittel einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419118U DE9419118U1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Drallapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419118U DE9419118U1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Drallapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9419118U1 true DE9419118U1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6916747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9419118U Expired - Lifetime DE9419118U1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Drallapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9419118U1 (de) |
-
1994
- 1994-11-30 DE DE9419118U patent/DE9419118U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3609290A1 (de) | Schraegwalzwerk | |
DE2530401C2 (de) | ||
DE3014874A1 (de) | Absperrventil | |
DE69709887T2 (de) | Pelletierpresse | |
EP1485218B1 (de) | Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle | |
DE3117850A1 (de) | Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen mit einem umlaufenden spannzylinder und mit einer kontrolleinrichtung fuer die axialverschiebungen eines im spannzylinder mitumlaufend angeordneten spannkolbens | |
DE2219466C3 (de) | Walzenhalterung für Universalwalzgerüste | |
DE2515200C2 (de) | Dichtvorrichtung für die Lager der Tragwellen von fliegend und auswechselbar angeordneten Walzscheiben | |
DE9419118U1 (de) | Drallapparat | |
DE3718646A1 (de) | Vorrichtung zum axialen verschieben von sich drehenden walzwerkswalzen | |
DE2929342A1 (de) | Strangfuehrungsrolle fuer eine stranggiessanlage | |
DE4410580B4 (de) | Ultraschall-Prüfungsmaschine für längliche Prüfstücke mit einem Rotor und einem Stator | |
DE3126805A1 (de) | Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen | |
DE828838C (de) | Stopfenwalzwerk | |
DE2947250A1 (de) | Unmittelbar einem extruder nachgeordnetes walzwerk | |
DE2523260A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen einer drehbewegung in eine transversale bewegung | |
EP0126059B1 (de) | Walzgerüst | |
DE1461027C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT | |
DE3132712A1 (de) | Rohrschraegwalzwerk | |
DE2312839A1 (de) | Hahn mit kugelkueken | |
DE3519084A1 (de) | Walze, vorzugsweise gegendruckwalze eines tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem walzenmantel | |
DE19628669A1 (de) | Einstellbares Drehlager | |
DE3128113C2 (de) | Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb, mit einer um 360 Grad um einen Mittelpunkt stufenlos drehbaren Schurre | |
DE1627612A1 (de) | Richtvorrichtung | |
DE2622242A1 (de) | Rotor fuer hammerbrecher |