DE9417652U1 - Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine - Google Patents

Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE9417652U1
DE9417652U1 DE9417652U DE9417652U DE9417652U1 DE 9417652 U1 DE9417652 U1 DE 9417652U1 DE 9417652 U DE9417652 U DE 9417652U DE 9417652 U DE9417652 U DE 9417652U DE 9417652 U1 DE9417652 U1 DE 9417652U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
construction
gear
annular piston
work machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9417652U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE9417652U priority Critical patent/DE9417652U1/de
Publication of DE9417652U1 publication Critical patent/DE9417652U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/022Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears for moving on rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/46Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member with self-tightening action
    • F16D55/48Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member with self-tightening action with discs or pads having a small free angular travel relative to their support, which produces the self-tightening action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, Mobilbaggerladers, Kranfahrzeuges, Containerkranes oder dgl.
Achsangetriebene Bau- und/oder Arbeitsmaschinen, wie z.B. Kranfahrzeuge oder dgl., sind vielfach mit Bremsen im Bereich der Radköpfe ihrer Achsen ausgestattet, so daß sämtliche Räder einzeln oder zusammen gebremst werden können. Weiterhin befindet sich vielfach in jedem Radkopf ein Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, mit fester Übersetzung. Mit Blick des Leistungsflusses von dem Antriebsmotor in Richtung des jeweiligen Rades kann die zugehörige Bremse entweder hinter oder vor dem Getriebe angeordnet sein. Wird die Bremse hinter dem Getriebe angeordnet, so ist nachteilig festzustellen, daß die Bremse auf ein hohes Bremsmoment ausgelegt werden muß, da das Getriebe aufgrund seiner Übersetzung das Drehmoment erhöht. Wird die Bremse jedoch vor dem Planetengetriebe angeordnet, so ist vorteilhaft hervorzuheben, daß die Bremse klein dimensioniert werden kann. Nachteilig ist jedoch festzustellen, daß das Getriebespiel sich unmittelbar auf das gebremste Fahrzeug überträgt, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug im Stand äußeren Lastwechseln ausgesetzt wird. Ein äußerer Lastwechsel tritt beispielsweise bei einem Mobilbagger ein, der im Stand arbeitet, d.h. Material löst, aufnimmt und wieder absetzt. Die infolge des verhältnismäßig hohen Getriebespieles auftretenden Kräfte wirken sich insbesondere nachteilig auf die Bedienperson der Bau- oder Arbeitsmaschine aus.
Ziel des Neuerungsgegenstandes ist es, eine Einrichtung zu konzipieren, mit welchen es möglich ist, bei Bau- und/oder Arbeitsmaschinen, die insbesondere im Stand äußeren Lastwechseln ausgesetzt werden, das Spiel innerhalb der im Bereich der jeweiligen Radköpfe einer Achse miteinander zusammenwirkenden Bauteile weitestgehend zu eliminieren bzw. so zu negieren, daß es sich nicht mehr nachteilig auf die Bedienperson bzw. die im Peripheriebereich des Getriebes vorhandenen Bauteile auswirken kann.
PAT2325A/1
Das angeführte Ziel wird erreicht durch eine Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, Mobilbaggerladers, Kranfahrzeuges, Containerkranes oder dgl., mit mehreren Achsen, in deren Radköpfen aus Sonnenritzelwelle, Planeten und Hohlrad bestehende Planetengetriebe sowie Bremsen, insbesondere Lamellenbremsen, angeordnet sind, wobei mittel- oder unmittelbar mit dem Planetengetriebe zusammenwirkende Bauteile zusammengeführt werden.
Durch beispielsweise dünnwandige Gestaltung des Hohlrades kann eine elastische Verformung desselben realisiert werden, die im Fahrzustand ein in Toleranzen liegendes Spiel und im Arbeitszustand Spielfreiheit bewirkt.
Alternativ wird das Ziel ebenfalls erreicht durch eine Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, Mobilbaggerladers, Kranfahrzeuges, Containerkranes oder dgl., mit mehreren Achsen, in deren Radköpfen aus Sonnenritzelwelle, Planeten und Hohlrad bestehende Planetengetriebe sowie Bremsen, insbesondere Lamellenbremsen, angeordnet sind, wobei außerhalb des Planetengetriebes Bauteile unter Bildung einer Zusatzbremse reibschlüssig zusammenführbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der neuerungsgemäßen Einrichtungen sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die neuerungsgemäßen Maßnahmen wird sichergestellt, daß sich das bisher nachteilig bei im Stand auszuführenden Arbeiten, bei denen Lastwechsel auftreten, auf der Bedienperson auswirkende Getriebespiel innerhalb der Radkopfgetriebe nicht mehr ungedämpft auf das Fahrzeug übertragen wird. Der Arbeitsablauf der Bau- und Arbeitsmaschine kann somit weitestgehend ungestört von Einflüssen aus dem bzw. den Getrieben durchgeführt werden, unabhängig davon, ob die Maßnahme zur Überwindung des Getriebespieles im Bereich des Getriebes selber oder aber unter Negierung des tatsächlich vorhandenen Getriebespieles an anderer Stelle des Radkopfes durchgeführt wird.
PAT2325A/1
• ·
• ·
Der Neuerungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - Darstellung eines sogenannten 2-Wege-Mobi!baggers
Figuren 2 und 3 - unterschiedliche konstruktive Ausführungen zur Überwindung bzw. zumindest anteiligen Aufhebung des Spieles innerhalb eines mit einem Planetengetriebe und einer Lamellenbremse ausgerüsteten Radkopfes einer der Achsen des 2-Wege-Baggers gemäß Figur
Figur 1 zeigt einen sogenannten 2-Wege-Mobilbagger 1, der einerseits über Räder 2 auf Straßen und im Gelände bewegbar ist, und der andererseits über Schienenführungsräder 3 z.B. im Schienennetz der Bundesbahn verfahrbar ist. Der Mobilbagger 1 besteht aus einem Unterwagen 4, der beispielsweise über eine Kugeldrehverbindung 5 mit einem Oberwagen 6 in Verbindung steht. Die Ausrüstung des Mobilbggers 1 ist hierbei mit dem Bezugszeichen 7 versehen, wobei der Mobilbagger in diesem Ausführungsbeispiel in Neutral stellung dargestellt ist, d.h. die Ausrüstung 7 ist in Fahrtrichtung vorgesehen. Ferner angedeutet ist die Fahrerkabine 9. Im Stillstand des Mobilbaggers 1 wird die Ausrüstung 7 zum Zwecke des Materiallösens und -aufnehmens in eine Position geschwenkt, die etwa zur Fahrtrichtung liegt. Im Bereich des Unterwagens 4 ist ein Verteilergetriebe 10 angedeutet, das über Gelenkwellen 11,12 mit den hier nicht weiter dargestellten Achsdifferentialen der jeweiligen Achsen 13,14 zusammenwirkt. Wie dies in den Figuren 2 und 3 näher ausgeführt wird, sind in den Radköpfen der Achsen 13 und 14 Getriebe und Bremsen angeordnet, wobei sich das Getriebespiel bei im Stand auftretenden Lastwechseln negativ auf die peripheren Getriebe- und Achsbauteile sowie der Bedienperson des Mobil baggers I auswirken.
Figur 2 zeigt einen Teil des Radkopfes 15 der hier nicht weiter dargestellten Achse 13 für den Mobilbagger 1 gemäß Figur 1. Der Radkopf 15 beinhaltet eine Sonnenritzelwelle 16, die über eine Verzahnung 17 mit Planeten 18 kämmt, die wiederum mit einem dieselben umgebenden Hohlrad über eine zugehörige Verzahnung 20 in Wirkverbindung stehen. Auf der Sonnenritzelwelle 16 ist desweiteren ein Lamellenträger 21 angeordnet,
PAT2325A/1
der axial zwischen zwei Stütz- und Sicherheitsringen 22,23 gehalten, fest mit der Sonnenritzeiwelle 16 verbunden ist. Der Lameilenträger 21 wirkt mit mehreren, ein Lamellenpaket 24 bildenden Bremslamellen zusammen. Zwischen den Planeten 18 und dem Lamellenpaket 24 erstreckt sich eine das Lamellenpaket 24 fixierende Stützscheibe 25, die von einer sich an einem Sicherungsring 26 abstützenden vorgespannten Tellerfeder 27 in ihrer Position gehalten wird. Ein weiterer Sicherungsring 28 fixiert die Stützscheibe 25 gegen axiales Verrutschen in Richtung des Lamellenpaketes 24. Das Lamellenpaket 24 wird mittels eines Ringkolbens 29 in Richtung der Stützscheibe 25 und somit der auf den maximalen Bremsdruck des Ringkolbens 29 vorgespannten Tellerfeder 27 gepreßt, wodurch im normalen Fahrbetrieb eine Abbremsung der Arbeitsmaschine bis zum Stillstand herbeigeführt werden kann.
Zwischen dem Hohl rad 19 und den Planeten 18 existiert das kleinstmögliche Spiel. Ein geringes Spiel stellt sich unter Last, d.h. im normalen Fahrbetrieb durch eine elastische Verformung des Hohlrades 19 ein. Das sich im Fahr- und Bremszustand des Mobilbaggers 1 in der Getriebestufe 16-20 einstellende Spiel ist hierbei jedoch vernachlässigbar, d.h. es überträgt sich nicht nachteilig auf die Bedienperson. Wird der Mobilbagger 1 jedoch im Stand Lastwechseln durch Arbeitsabläufe, wie z.b. das Lösen und Aufnehmen von Material, unterzogen, so macht sich insbesondere das in der Getriebestufe 16-20 vorhandene Spiel dadurch bemerkbar, daß die Bedienperson unangenehmen Erschütterungen ausgesetzt wird. Gleiches gilt natürlich auch für die .desweiteren angeführten Bau- und/oder Arbeitsmaschinen, deren Arbeitsaktivitäten in der Regel im Stand ausgeführt werden. Zur Überwindung dieses negativ sich auswirkenden Getriebespieles wird nun in diesem Beispiel der nicht tragende Bereich 30 der SonnenritzelwelIe 16 partiell am Umfang dicker ausgeführt als die Verzahnung 17. Im Stillstand des Mobil baggers 1 wird nun ein über den maximalen Bremsdruck, der zum Anhalten des Mobilbaggers 1 ausreichend ist, erhöhter Arbeitsdruck über den Ringkolben 29 aufgebaut, der die Kraft der auf den maximalen Bremsdruck vorbespannten Tellerfeder 27 überwindet. In diesem Betriebszustand kommt ein am Ringkolben 29 vorgesehener Ansatz 31 am Lamellenträger 21 zur Anlage und bewegt diesen samt der damit fest verbundenen Sonnenritzelwel Ie 16 axial in Richtung der Planeten 18. Somit wird der verdickte Bereich 30 in den Bereich der Verzahnung 17 eingedrückt und das Getriebe-
PAT2325A/1
spiel somit zumindest anteilig überwunden. Der zum Verschieben des Lamellenträgers 21 und somit der Sonnenritzelwelle 16 notwendige Arbeitsdruck. ist hierbei von der jeweiligen Achskonstruktion und dem Einsatzgebiet des Mobilbaggers 1 abhängig. Infolge des erhöhten Druckaufbaus wird neben dem Lamellenpaket 24, das mit dem Lamellenträger 21 zusammenwirkt, auch die Stützscheibe 25 in Richtung der Planeten 18 verschoben, wobei die Tellerfeder 27 ebenfalls eine flachere Gestalt annimmt. Die Rückstellung erfolgt im Anschluß an eine Reduzierung des erhöhten Arbeitsdruckes über die Tellerfeder 27, die Stützscheibe 25 und den Lamellenträger 21, der axial fixiert zwischen den Sicherungsringen 22,23 gehalten ist. Der Sicherheitsring 28 verhindert ein zu weites axiales Verschieben der Stützscheibe 25 in Richtung des Lamellenpaketes 24, wodurch gleichzeitig die Vorspannkraft der Tellerfeder 27 auf einem konstanten Wert gehalten wird.
Figur 3 zeigt eine alternative Lösungsform zur Aufhebung bzw. Negierung des sich in der Getriebestufe 16-20 im Radkopf 15 einstellenden Spieles, wobei der Aufbau der Lamellenbremse analog zur Figur 2 ist. Dargestellt ist das Lamellenpaket 24, die Stützscheibe 25, die Tellerfeder 27, der Sicherungsring 26, die Sonnenritzelwelle 16, das Hohlrad 19 sowie der Ringkolben 29. Die Verzahnung 18 der Sonnenritzelwelle 16 ist hierbei durchgängig im Bereich der Planeten 18, d.h. ohne Verdickung, ausgebildet. Wie bereits dargelegt, funktioniert die normale Betriebsbremse analog zu Figur 2. Die Bremskraft wirkt vom Hohlrad 19 über den Ringkolben 29, das Lamellenpaket 24, die Stützscheibe 25, die vorgespannte Tellerfeder 27, den Sicherungsring 26 auf den Hohlradträger 32. Die im Bereich des Ringkolbens 29 vorgesehene Schraube 33 wirkt in diesem Beispiel mit einem scheibenförmigen Bauelement 34 zusammen, welches radial außen mit einer angeschrägten Umfangsfläche 35 versehen ist. Im Planetenträger 36 ist ein korrespondierender angeschrägter Bereich 37 vorgesehen. Auch hier wird im Stillstand der Arbeitmaschine ein über den normalen Bremsdruck hinausgehender Arbeitsdruck aufgebaut, der die Vorspannkraft der Tellerfeder 27 überwindet, wobei die über die Schraube 33 mit dem Ringkolben verbundene konische Umfangsfläche 35 des Bauelementes 34 unter Aufbau einer reibschlüssigen Verbindung in den ebenfalls angeschrägten Bereich 37 des Planetenträgers 36 gedruckt wird. Mittels des Kegelsitzes 37 wird der Planetenträger 36 unter Bildung einer Zusatzbremse außerhalb der Getriebestufe 16-20 gegen den Hohl radträger 32 gebremst und das in der
PAT2325A/1
Getriebestufe 16-20 vorhandene Spiel somit aufgehoben bzw. negiert, d.h. es wirkt sich nicht mehr negativ auf die Bedienperson aus.
PAT2325A/1

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine, insbesondere eines Bagger (1), Mobilbaggerladers, Kranfahrzeuges, Containerkranes oder dgl., mit mehreren Achsen (13,14), in deren Radköpfen (15) aus SonnenritzelweiIe (16), Planeten (18) und Hohlrad (19) bestehende Planetengetriebe sowie Bremsen, insbesondere Lamellenbremsen (24), angeordnet sind, wobei mittel- oder unmittelbar mit dem Planetengetriebe (16-20) zusammenwirkende Bauteile (16,18,30) zusammengeführt werden.
2. Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine, insbesondere eines Bagger (1), Mobilbaggerladers, Kranfahrzeuges, Containerkranes oder dgl., mit mehreren Achsen (13,14), in deren Radköpfen (15) aus SonnenritzelwelIe (16), Planeten (18) und Hohlrad (19) bestehende Planetengetriebe sowie Bremsen, insbesondere Lamellenbremsen (24), angeordnet sind, wobei außerhalb des Planetengetriebes (16-20) Bauteile (34,36) unter Bildung einer Zusatzbremse reibschlüssig zusammenführbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenritzelwel Ie (16) axial außerhalb ihres tragenden Bereiches am Umfang mit mindestens einer Verdickung (30) im Bereich ihrer Verzahnung (17) versehen ist, die im Stillstand der Bau- und Arbeitsmaschine unter Axialkrafteinwirkung in die korrespondierende Planetenverzahnung einführbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abbremsen der Bau- und Arbeitsmaschine ein Ringkolben (29) das Lamellenpaket (24) mit einem vorgebbaren Bremsdruck zusammenpreßt, wobei sich das Lamellenpaket (24) über eine Stützscheibe (25), eine vorgespannte Feder (27) und einen Sicherungsring (26) am Hohlrad (19) abstützt, und daß im Stillstand der Bau- und Arbeitsmaschine durch weiteren Druckaufbau mittels des Ringkolbens (29) die Vorspannkraft der Feder (27) überwunden und die Sonnenritzelwelle (16) axial in Richtung der Planeten (18) verschoben wird.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ringkolben (29) ein Ansatz (31) vorgesehen ist, der bei weiterem Druckaufbau hinter dem Lamellenpaket (24) am auf der Sonnenritzelwelle (16) fest angeordneten Lamellenträger (21) zur Anlage kommt und diesen sowie die damit verbundene Sonnenritzelwelle (16) axial verschiebt.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung der Bauteile (16,27,25,24) über die Feder (27), die Stützscheibe (25) und den Lamellenträger (21) erfolgt.
7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abbremsen der Bau- und Arbeitsmaschine ein Ringkolben (29) die Lamellenpaket (24) mit einem vorgebbaren Bremsdruck zusammenpreßt, wobei der Ringkolben (29) mittel- oder unmittelbar mit einem Bauelement (34) verbunden ist, das im Stillstand der Bau- und Arbeitsmaschine unter Aufbau eines erhöhten Arbeitsdruckes gegen ein korrespondierendes Bauteil (36) anpreßbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (29) über mindestens ein Verbindungselement (33) mit dem Bauelement (34) verbunden ist.
PAT2325A/1
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem den Arbeitsdruck erzeugenden Ringkolben (29) verschraubte Bauelement (34) eine Kegelscheibe ist, die in einen Kegelsitz
(37) des Planetenträgers (36) unter reibschlüssiger Zusammenführung von Planetenträger (36) und Hohlradträger (32) gezogen wird.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (27) eine auf die maximale Bremskraft des Ringkolbens (29) vorgespannte Tellerfeder ist.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (27) einerseits an einem im
Hohl rad (19) stationär angeordneten Sicherungsring (26) und andererseits an der mit dem Lamellenpaket (24) zusammenwirkenden Stützscheibe
(25) zur Anlage kommt, wobei die Stützscheibe (25) auf ihrer der Tellerfeder (27) abgewandten Stirnfläche durch einen weiteren
sich am Hohlrad (19) abstützenden Sicherheitsring (28) gehalten ist.
PAT2325A/1 .....
DE9417652U 1994-07-13 1994-11-04 Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine Expired - Lifetime DE9417652U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417652U DE9417652U1 (de) 1994-07-13 1994-11-04 Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411285 1994-07-13
DE9417652U DE9417652U1 (de) 1994-07-13 1994-11-04 Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9417652U1 true DE9417652U1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6911050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9417652U Expired - Lifetime DE9417652U1 (de) 1994-07-13 1994-11-04 Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9417652U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925754A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Zweiwegebagger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925754A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-28 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Zweiwegebagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015014449A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102016011301B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
EP0782507B1 (de) Verfahren und einrichtung zur zumindest anteiligen überwindung bzw. aufhebung des getriebespieles in einer abgebremsten, im stand arbeitenden bau- und arbeitsmaschine
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
EP1524448A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug
DE4439360C2 (de) Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine
EP0879368A1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
DE4021653A1 (de) Klauenkupplung mit grossem abweiswinkel und kleiner halte- und loesekraft
DE9417652U1 (de) Einrichtung zur zumindest anteiligen Überwindung bzw. Aufhebung des Getriebespieles in einer abgebremsten, im Stand arbeitenden Bau- und Arbeitsmaschine
DE19840006A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubgabelstapler, und zugeordnete Achs-Motor-Einheit
DE1026180B (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3015379A1 (de) Allradgetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3620924A1 (de) Achsbaugruppe fuer kraftfahrzeuge
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE102021104788A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse sowie Klauenkupplung
EP1181178A1 (de) Radantrieb für ein mobilfahrzeug
DE10026558C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Bremsmomenten für Kraftfahrzeuge
WO2020058108A1 (de) Elektrisch angetriebene achse
DE4402317C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Standfestigkeit von Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102019117074A1 (de) Bremseinrichtung und Antriebseinheit
DE3204566A1 (de) Antriebseinheit fuer ein fahrzeug, insbesondere ein untertagefahrzeug
DE68901707T2 (de) Zweistufiges getriebe mit gangwechsel im stillstand.
DE2424305C3 (de) Drehmaschine zur Bearbeitung eines Radsatzes von Schienenfahrzeugen
DE1163891B (de) Mechanisch wirkende Feststellbremse fuer eine kurzgekuppelte Doppellokomotive