DE9415651U1 - Stufenloses Getriebe - Google Patents

Stufenloses Getriebe

Info

Publication number
DE9415651U1
DE9415651U1 DE9415651U DE9415651U DE9415651U1 DE 9415651 U1 DE9415651 U1 DE 9415651U1 DE 9415651 U DE9415651 U DE 9415651U DE 9415651 U DE9415651 U DE 9415651U DE 9415651 U1 DE9415651 U1 DE 9415651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
continuously variable
variable transmission
designed
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9415651U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9415651U priority Critical patent/DE9415651U1/de
Publication of DE9415651U1 publication Critical patent/DE9415651U1/de
Priority to DE19529600A priority patent/DE19529600C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/74Complexes, not using actuable speedchanging or regulating members, e.g. with gear ratio determined by free play of frictional or other forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

E 10072 Gbm
Nowak, Markus, Römerweg 15, 33189 Schlangen-Oesterholz
"Stufenloses Getriebe"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein stufenloses Getriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
Bei stufenlosem Getriebe können zwar Übersetzungen unter 1: und/oder über 1:1 vorgenommen werden, jedoch bedarf es z. B. zum Zweck der Geschwindigkeitserhöhung jeweils einer entsprechenden Steigerung oder Verminderung des Drehmoments bzw. der anliegenden Drehgeschwindigkeit, da mit den bekannten Getrieben lediglich eine Übersetzungsänderung vorgenommen wird, d.h., jeweils eine Erhöhung der z. B. Drehzahl eines Motors notwendig ist, um z. B. höhere Fahrzeuggeschwindigkeiten zu erreichen und dies nur in vorgegebenen Werten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein stufenloses Getriebe bereitzustellen, bei dem sowohl eine konstante Drehgeschwindigkeit als auch eine stetige Erhöhung oder 0 Verminderung erreicht werden kann, ohne daß es hierzu einer Drehzahlerhöhung oder Verminderung des Antriebs bedarf.
Diese Aufgabe wird bei einem stufenlosen Getriebe der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Schutzanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5.
t · · 4
Dadurch, daß das stufenlose Getriebe wenigstens zwei Planetengetriebe aufweist, daß die Planetengetriebe sich gegenseitig beeinflußbar miteinander in Wirkungseingriff stehend ausgestaltet sind, daß wenigstens eines der Planetengetriebe wenigstens eine erste Drehbewegung aufnehmend und umsetzend ausgestaltet ist und daß wenigstens ein mit diesem sich gegenseitig beeinflußbar in Wirkungseingriff stehendens Planetengetriebe wenigstens eine von der ersten unterschiedlich oder gleiche separierte Drehbewegung aufnehmbar ausgestaltet ist, wird erreicht, daß die an das Planetengetriebe gegebene Drehbewegung an z. B. einer Antriebswelle ohne Erhöhung oder Verminderung der Drehgeschwindigkeit weitergegeben wird, wenn die an ein weiteres Planetengetriebe übertragene separierte Drehbewegung ein Verhältnis von 1:1 zu der ersten Drehbewegung aufweist.
Weist die separierte und vom zweiten Planetengetriebe aufgenommene Drehbewegung jedoch ein Verhältnis zur ersten Drehbewegung von kleiner 1:1 auf, so führt dies zu einer stetigen Erhöhung der Geschwindigkeit der Antriebswelle bei gleichzeitiger Verringerung des Drehmoments, ohne daß hierzu die Geschwindigkeit der die Drehbewegung an das Getriebe abgebenden Welle erhöht werden müßte. Es reicht hierzu vielmehr aus, daß über eine Kupplung eine Drehgeschwindigkeit kleiner 1:1 auf das mit dem Gehäuse des zweiten Planetengetriebes in Wirkungseingriff stehende Außengehäuses übertragen wird.
Wird eine separate Drehbewegung größer als 1:1 an das mit dem 0 zweiten Planetengetriebe in Wirkungseingriff stehende Außengehäuse abgegeben, so kommt es zu einer steten Verringerung der Drehbewegung der Antriebswelle bei gleichzeitiger stetiger Erhöhung des Drehmomentes und auch dies, ohne daß eine geringere Drehgeschwindigkeit über die Eingangswelle (8) an das Getriebe herangeführt werden müßte die zuvor beschriebenen Effekte werden vielmehr durch die
konstruktive Ausgestaltung des stufenlosen Getriebes, d.h., die gegenseitige Beeinflussung der Planetengetriebe erreicht.
Das erfindungsgemäße Getriebe ermöglicht daher eine stufenlose stetige Erhöhung oder Verminderung der Geschwindigkeit, ohne daß es hierzu eines erhöhten Kraftaufwandes bzw. Drehmomentes der die Drehbewegung liefernden Welle bedarf.
Ist dem stufenlosen Getriebe ein weiteres bzw. zweites stufenloses Getriebe nachgeschaltet oder eine Vielzahl von stufenlosen Getrieben, so ermöglicht dies eine besonders feine Abstimmung der Geschwindigkeitserhöhung oder Verminderung.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Getriebes schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Getriebes mit vorgelagerter Kupplung im Längsschnitt und
Fig. 2 eine schematische Darstellung zweier hintereinander angeordneter erfindungsgemäßer Getriebe mit
Kupplung im Längsschnitt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Getriebe (1) zwei eine gleiche Übersetzung aufweisendes 0 Planetengetriebe (2,3) auf.
Durch einen hier nicht dargestellten Antrieb wird eine Welle (4) zu einer Drehbewegung um ihre Längsachse (5) veranlaßt, so daß sich diese Drehbewegung auf ein einstückig mit der 5 Welle (4) ausgestaltetes und einen Teil des Planetengetriebes (2) bildendes Gehäuse (5) überträgt.
Zwischen dem hier nicht dargestellten Antrieb und dem erfindungsgemäßen Getriebe (1) ist eine mit diesem in Wirkungseingriff zu bringende Kupplung (31) vorgesehen, die die Drehbewegung der Welle (4) auf das Außengehäuse (32) des Getriebes (1) überträgt.
Durch die durch die Welle (4) verursachte Drehbewegung des Gehäuses (5) kommt es zu einer Kreisbewegung des mittels einer Achse (7) im Gehäuse (5) festgelegten Planetenrades (6) um die Längsachse (8) der Welle (4), so daß sich das Planetenrad (6) auf dem Sonnenrad (9) abwälzt.
Das Gehäuse (5) weist, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, zwei Kammern (10,11) auf, wobei das Planetenrad (6) und das Sonnenrad (9) in der ersten (10) der beiden Kammern (10, 11) des Gehäuses (5) angeordnet ist.
Der die beiden Kammern (10,11) trennende Steg (12) weist eine koaxial zur Längsachse (13) der das Sonnenrad (6) festlegenden Achse (7) angeordneten Durchbruch (14) auf, durch den sich eine koaxial zur Längsachse (13) und damit zum Planetenrad (6) und einstückig mit diesem ausgestaltete Welle (15) erstreckt, die an ihrem, dem Planetenrad (6) abgewandten Ende mit Zahnrädern versehen ist und so ein weiteres Planetenrad (16) bildet.
Bei einer entsprechenden Drehbewegung des Gehäuses (5) und der dadurch verursachten Abwälzbewegung des Planetenrades (6) auf dem Sonnenrad (9) kommt es zu einer, zum Planetenrad (6) 0 gleich gerichteten Drehbewegung der auf der Welle (15) angeordneten endständigen Zahnräder, so daß dadurch ein zwischen der mit Zahnrädern versehene Welle (15) und einem weiteren Sonnenrad (17) angeordnetes Planetenrad (18) die Drehbewegung auf das weitere Sonnenrad (17) derart überträgt, daß das weitere Sonnenrad (17) eine, zur mit Zahnrädern versehene Welle (15) entgegengesetzte Lauf- bzw. Drehrichtung aufweist.
• B «
Die einstückig mit dem weiteren Sonnenrad (17) ausgestaltete weitere, &zgr;. &Bgr;. dem Antrieb eines Fahrzeugs dienende Welle (19) wird dadurch ebenfalls zu einer Drehbewegung um die Mittelachse (8) veranlaßt, wobei die Antriebswelle (19) durch das zum zweiten Planetengetriebe (3) gehörende Gehäuse (20) hindurchgeführt wird.
Auch dieses Gehäuse weist zwei Kammern (21,22) auf.
In der in Blickrichtung Fig. 1 äußeren Kammer (22) des zum zweiten Planetengetriebes (3) gehörenden Gehäuse (2 0) ist auf der Welle (19) drehfest ein Sonnenrad (23) angeordnet, das durch die Drehbewegung der Antriebswelle (19) ebenfalls zu einer Drehbewegung veranlaßt wird.
Durch die Kupplung (31) wird bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel die Drehbewegung der Welle (8) mittels des Kupplungselementes (33) auf das Außengehäuse (32) im Verhältnis 1:1 übertragen, so daß es zu einer gleichgerichteten Drehbewegung des Außengehäuses (32) kommt. Das zum zweiten Planetengetriebe (3) gehörende Gehäuse (20) ist mit dem Außengehäuse (32) drehfest verbunden, so daß das Gehäuse (20) durch die Drehung des Außengehäuses (32) ebenfalls zu einer Drehbewegung veranlaßt wird und das mittels der Welle (24) im Gehäuse (20) festgelegte Planetenrad (25) und damit auch das damit einstückig ausgebildete zweite Planetenrad (26), relativ betrachtet, stillsteht, d.h., es kommt zu keiner Kraftübertragung 0 zwischen Sonnenrad (2 3) und Planetenrad (2 5).
Wird eine andere Übersetzung gewählt, d.h., eine Übersetzung ungleich 1:1, so verhält sich das erfindungsgemäße Getriebe anders als zuvor beschrieben.
35
Bei einer gewünschten Übersetzung kleiner als 1:1 wird die Drehbewegung der Welle (4) über das Zahnrad (34) auf das
Zahnrad (35) übertragen, so daß es zu einer Drehbewegung der Welle (36) kommt und diese Drehbewegung über das Zahnrad (37) auf das Zahnrad (38) übertragen wird.
Die Drehbewegung des Zahnrades (38) wird mittels eines Kupplungselementes (39) aufgenommen und an das Kupplungsteil (40) weitergegeben, so daß diese Bewegung dann über das Kupplungselement (33) an das Außengehäuse (32) weitergegeben wird.
Durch das gewählte Übersetzungsverhältnis kleiner 1:1 dreht sich das Außengehäuse (32) langsamer als die Welle (8) bzw. die, wie zuvor beschrieben, in Drehbewegung versetzte Antriebswelle (19).
Durch die relativ langsame Drehbewegung des Außengehäuses (32) und damit auch des zum zweiten Planetengetriebe (3) gehörenden Gehäuses (20) treibt das sich ebenfalls drehende Sonnenrad (23) das Planetenrad (25) an, d.h., es kommt zu einer entgegengesetzten Drehbewegung des Planetenrades (25) und damit auch des einstückig damit verbundenen weiteren, im zweiten Planetengetriebe (3) angeordneten Planetenrades (26), wobei sich diese Drehbewegung über ein, zwischen dem in der Kammer (21) angeordneten Sonnenrades (27) und dem Planetenrad
(26) angeordneten weiteren Planetenrad (28) auf das Sonnenrad (27) überträgt, d.h., durch die schnellere Drehbewegung des Sonnenrades (23) wird ein in der gleichen Kammer mittels einer Achse (24) drehbar angeordnetes Planetenrad (25) derart angetrieben, daß es sich auf dem Sonnenrad (23) abwälzt, d.h., im Bezug auf die Achse (24) zu einer Drehbewegung veranlaßt wird.
Das auf dem Sonnenrad (23) abwälzende Planetenrad (25) ist einstückig mit dem weiteren Planetenrad (26) ausgebildet und mit diesem gemeinsam auf der Achse (24) angeordnet und in Blickrichtung Fig. 1 in der linken Kammer (21) des zweiten Gehäuses (20) plaziert.
Die Drehbewegung des zweiten Planetenrades (26) wird über ein zwischen diesem Planetenrad (26) und einem in dieser Kammer (21) angeordneten Sonnenrades (27) angeordneten weiteren Planetenrad (28) übertragen, so daß sich die Drehbewegung des äußeren Planetenrades (26) des zweiten Planetengetriebes (3) über das Planetenrad (28) auf das in der gleichen Kammer (20) angeordnete Sonnenrad (27) unter Umkehrung der Drehrichtung überträgt.
Das in der in Blickrichtung Fig. 1 linken Kammer (21) des zweiten Planetengetriebes (3) angeordnete Sonnenrad (27) ist einstückig mit einer zwischen den beiden Gehäusen (5, 20) koaxial zur Mittelachse (8) angeordneten Scheibe (29) ausgebildet.
Die Scheibe (29) wiederum ist in einem, das Gehäuse (5) des ersten Planetengetriebes (2) umgreifenden Gehäuse (30) endständig drehfest festgelegt, wobei dieses Gehäuse (30) wiederum einstückig mit dem Sonnenrad (9) des ersten Planetengetriebes (2) ausgestaltet ist.
Durch diese Ausgestaltung wird die Drehbewegung erneut dem ersten Planetengetriebe (2) zugeführt, so daß es zu einer 5 stetigen Erhöhung der Geschwindigkeit der Antriebswelle (19) kommt.
Wird mittels der Kupplung eine Übersetzung größer als 1:1 gewählt, so wird dabei die Drehbewegung der Welle (8) über 0 das Zahnrad (34) auf das Zahnrad (35) übertragen, so daß die Welle (3 6) zu einer Drehbewegung veranlaßt wird und damit auch das Zahnrad (41), das wiederum die Drehbewegung auf das Kupplungselement (42) überträgt und bei entsprechender anschließender Kupplung des Kupplungsteils (40, 32) zu einer Drehbewegung des Außengehäuses (32) kommt, die größer, d.h., schneller als die Drehbewegung der Welle (8) ist. Durch diese Konstellation bewegt sich nun der Gehäuseteil (20) des
zweiten Planetengetriebes zunächst einmal schneller als die Welle (19) und damit das Sonnenrad (23), so daß Energie über das Planetenrad (25) an das Sonnenrad (23) gegeben wird und in die hier zu benötigte Energie über die Planetenräder (26, 28) und das, in der Kammer (21) des zweiten Planaetengetriebes angeordente Sonnenrad (27) sowie das damit einstückig verbundene Gehäuse (29) dem Sonnenrad (9), angeordnet in der Kammer (10) des ersten Planetengetriebes (2) und damit dem die Welle (8) antreibenenden Antrieb entnommen wird, so daß es zu einer stetigen Verlangsamung der Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Erhöhung des Drehmomentes kommt.
Das hier zuvor beschriebene Getriebe entsprechend der Fig. 1 kann dabei auch mit einer anders ausgestalteten Kupplung versehen sein, da es sich bei der Ausgestaltung der Kupplung lediglich um ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel handelt und einzig und allein der variable Antrieb des Außengehäuses (32) gewährleistet sein 0 muß.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen, ist es darüber hinaus denkbar, dem hier darstellten erfindungsgemäßen Getriebe (1) ein weiteres Getriebe (43) nachzuschalten, so daß sich dadurch die Möglichkeiten der Drehmomentserhöhung oder -verringerung und damit Erhöhung der Geschwindigkeit entsprechend erhöhen, d.h., eine größere Variablität erreicht werden kann.
Zudem ist es ebenso denkbar, zwischen die hintereinander geschalteten Getriebe (1; 43) eine weitere Kupplung (44) anzuordnen, um so zu einer weiteren Erhöhung der Steuermöglichkeiten zu gelangen.

Claims (5)

E 10072 Gbia Nowak, Markus, Römerweg 15, 33189 Schlangen-Oesterholz "Stufenloses Getriebe" Schutzansprüche:
1. Stufenloses Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlose Getriebe (1; 43) wenigstens zwei Planetengetriebe (2, 3) aufweist, daß die Planetengetriebe (2, 3) sich gegenseitig beeinflußbar miteinander in Wirkungseingriff stehend ausgestaltet sind, daß wenigstens eines der Planetengetriebe (2, 3) wenigstens eine erste Drehbewegung aufnehmend und umsetzend ausgestaltet ist und daß wenigstens ein mit diesem (2) sich gegenseitig beeinflußbar in Wirkungseingriff stehendes Planetengetriebe (3) wenigstens eine von der ersten unterschiedlich oder gleiche separierte Drehbewegung aufnehmbar ausgestaltet ist.
2. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenlose Getriebe (1; 43) zwei Planetengetriebe (2, 3) aufweist, daß die Planetengetriebe (2, 3) sich gegenseitig beeinflußbar miteinander in Wirkungseingriff stehend ausgestaltet sind, daß das erste Planetengetriebe (2) über eine Welle (8) eine Drehbewegung aufnehmend und umsetzend sowie an das zweite Planetengetriebe (3) weiterleitend ausgestaltet ist und daß das zweite (3) mit dem ersten (2) sich gegenseitig beeinflußbar in Wirkungseingriff stehende Planetengetriebe (3) eine von der über die Welle (8) an das erste Planetengetriebe (2) übertragene
Drehbewegung unterschiedliche oder gleiche separierte Drehbewegung aufnehmbar ausgestaltet ist.
3. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Planetengetriebe (2) die über eine Welle (8) aufgenommene Drehbewegung mittels einer weiteren Welle (19) an das zweite Planetengetriebe (3) weitergebend ausgestaltet ist, daß das zweite Planetengetriebe (3) über ein Gehäuse (20) mit einem die sepatrierte Drehbewegung aufnehmenden Außengehäuse (32) gekoppelt ist, daß das ein Gehäuse (20) aufweisende zweite Planetengetriebe (3) eine separierte Drehbewegung ungleich 1:1 zur ersten Drehbewegung über ein, ein Gehäuse (12) des ersten Planetengetriebes (2) umgreifendes Gehäuse (30) an das erste Planetengetriebe (2) übertragend und dessen Drehmoment beeinflussend ausgestaltet ist.
4. Stufenloses Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem zweiten
Planetengetriebe (3) gekoppelte Außengehäuse (32) mit der die Drehbewegung an das erste Planetengetriebe (2) übertragende Welle (8) über eine Kupplung (31) verbindbar ausgestaltet ist.
25
5. Stufenloses Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem stufenlosen Getriebe (1) wenigstens ein weiteres stufenloses Getriebe (43) nachgeschaltet ist.
DE9415651U 1994-09-30 1994-09-30 Stufenloses Getriebe Expired - Lifetime DE9415651U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415651U DE9415651U1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Stufenloses Getriebe
DE19529600A DE19529600C2 (de) 1994-09-30 1995-08-11 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415651U DE9415651U1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Stufenloses Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9415651U1 true DE9415651U1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6914231

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9415651U Expired - Lifetime DE9415651U1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Stufenloses Getriebe
DE19529600A Expired - Fee Related DE19529600C2 (de) 1994-09-30 1995-08-11 Getriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529600A Expired - Fee Related DE19529600C2 (de) 1994-09-30 1995-08-11 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9415651U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679287A (en) * 1927-12-20 1928-07-31 Alexander Zeno Transmission
DE562109C (de) * 1928-07-05 1932-10-21 Rudolf Dr Ing Wichtendahl Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
US2290293A (en) * 1940-08-23 1942-07-21 Finley R Porter Power transmission means
US2884812A (en) * 1956-11-14 1959-05-05 Reis Smil Automatic speed changing transmission for rotary motion
US2939343A (en) * 1957-06-07 1960-06-07 Berklege Emll Power load equalizer
GB1415523A (en) * 1972-04-13 1975-11-26 Stirland H Transmission assembly
FR2426190A2 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Samperez Emile Dispositif de changement de vitesse mecanique, a variation continue et automatique du rapport de demultiplication

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529600A1 (de) 1996-04-04
DE19529600C2 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE69113631T2 (de) Getriebe mit toroidumlaufbahn und rollreibungskraftübertrang.
DE69004153T2 (de) Getriebe.
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE4140865A1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
EP1221003A1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE3616343A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
DE19603470A1 (de) Getriebeanordnung für Motorräder
WO1987003661A1 (fr) Boite de changement a echelonnement multiple de vitesses
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2610197A1 (de) Drehmomentwandler
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE2645577A1 (de) Getriebe mit stufenlos verstellbarer uebersetzung
EP2397304A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen gleichsinnig drehantreibbaren Doppelschneckenextruder
DE69916861T2 (de) Leistungsgetriebe mit mehreren planetenradantrieben
DE4308766A1 (de) Stufenloses automatisches Getriebe
DE4339672C2 (de) Getriebe, insbesondere für einen Bohrantrieb
DE3441618A1 (de) Getriebe mit stufenlos verstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE19542779B4 (de) Getriebe
DE3725900C2 (de)
DE9415651U1 (de) Stufenloses Getriebe
DE19654695A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE69218279T2 (de) Automatikgetriebe