DE9414032U1 - Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE9414032U1
DE9414032U1 DE19949414032 DE9414032U DE9414032U1 DE 9414032 U1 DE9414032 U1 DE 9414032U1 DE 19949414032 DE19949414032 DE 19949414032 DE 9414032 U DE9414032 U DE 9414032U DE 9414032 U1 DE9414032 U1 DE 9414032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
floating caliper
bridge section
disc
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949414032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19949414032 priority Critical patent/DE9414032U1/de
Publication of DE9414032U1 publication Critical patent/DE9414032U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

lG-72 683 30. August 1994
Lucas Industries p.I.e.
KOP-94 001
Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse mit einem Schwimmsattel, der einen eine Bremsscheibe überbrückenden Brückenabschnitt aufweist, und wenigstens zwei Bremsbacken, die beidseits der Bremsscheibe einander zumindest im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind und je einen Reibbelag aufweisen, wobei der eine Bremsbacken direkt durch eine Betätigungsvorrichtung und der andere Bremsbacken indirekt durch eine im wesentlichen radial von dem Brückenabschnitt des Schwimmsattels wegragende Abstützung betätigbar ist. Teilbelagscheibenbremsen der genannten Art werden normalerweise hydraulisch betätigt, sie können jedoch auch hydraulisch und mechanisch betätigbar sein, wobei dann üblicherweise die hydraulische Betätigung für Betriebsbremsungen und die mechanische Betätigung für Feststellbremsungen eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
Bei Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen der genannten Art tritt das Problem auf, daß sowohl im unbetätigten Zustand als auch bei Bremsbetätigungen mit geringem Druck, insbesondere in einem Bereich von weniger als 20 bar, unerwünschte Bremsgeräusche auftreten können. Diese Geräusche liegen in einem Frequenzbereich von etwa 200 Hz bis etwa 500 Hz und haben hauptsächlich eine Frequenz von etwa 300 Hz, sind also relativ niedrigfrequent. Bei höherem Bremsdruck treten die geschilderten Bremsgeräusche im allgemeinen nicht mehr auf. Es wird vermutet, daß eine Ursache für die niedrigfrequenten Bremsgeräusche darin zu suchen ist, daß die Achse des Schwimmsattels, entlang derer dieser bei einer Bremsbetätigung verschoben wird, nicht exakt parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verläuft.
lG-72 683
&Idigr;30. August 1994 KOP-94 001
Hierzu kann es insbesondere durch das Gewicht des Schwimmsattels selbst sowie zusätzlicher mechanischer Betätigungsteile kommen, wie sie für eine mechanische Bremsbetätigung erforderlich sind. Diese Betätigungsteile, die auf derselben Seite der Bremse wie ein für die hydraulische Betätigung notwendiger Betätigungskolben angeordnet sind, können den Schwerpunkt des Schwimmsattels in einen Bereich verlagern, der außerhalb des Überdeckungsbereiches von Führungen, z.B. Führungsbolzen und deren Gleitbahnen innerhalb des Bremsträgers liegt. Der Schwimmsattel neigt dann dazu, sich innerhalb des durch sein Führungsspiel gegebenen Freiraumes schräg zu stellen.
Eine solche Schrägstellung kann aber auch durch die Kraft hervorgerufen werden, die bei einer mechanischen Bremsbetätigung durch einen Seilzug auf die Bremse übertragen wird.
Die Schrägstellung zwischen Schwimmsattel und Bremsscheibe führt dazu, daß die Ebenen der Reibflächen der Reibbeläge nicht mehr parallel zur entsprechenden Bremsscheibenoberfläche verlaufen.
Es ist bekannt, beispielsweise aus der DE 29 25 785 Al oder der GB 2 012 896 A, die Rückseite einer Belagträgerplatte eines indirekt, d.h. über den Schwimmsattel, betätigten Bremsbacken mit einem Absatz oder einer Rippe zu versehen oder diese Rückseite in einem radial äußeren Bereich abzuschrägen, um bei sehr hohen Bremsdrücken, wie sie beispielsweise beim Abbremsen eines Fahrzeugs aus sehr hoher Geschwindigkeit auftreten können, einen einseitigen Reibbelagverschleiß zu verhindern, der dadurch entsteht, daß der Schwimmsattel sich bei großen durch ihn übertragenen Kräften etwas aufweitet und somit der radial äußere Bereich der Reibfläche des indirekt betätigten Bremsbacken stärker an die Bremsscheibe gepreßt wird als der radial innere Bereich der Reibfläche. Die Abschrägung der Rückseite der Belagträgerplatte bzw. die auf der Rückseite vorhandene Rippe oder ähnliches sollen einen Drehpunkt bzw.
lG-72 683
.••.1*3 *;.··..· ..* :30. August 1994
&Kgr;&Ogr;&Rgr;-94 001
eine Drehlinie schaffen, um die die Teile des Schwimmsattels, die zur Betätigung an der Rückseite des Bremsbackens angreifen, sich drehen können. Auf diese Weise soll ein gleichmäßig flächiger Andruck des indirekt betätigten Reibbelags auch bei hohen Bremsdrücken gewährleistet sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, bei der die zuvor genannten, insbesondere im Zusammenhang mit niedrigen Bremsdrücken auftretenden, niedrigfrequenten Bremsgeräusche nicht mehr, jedenfalls aber in geringerem Maß als bisher, auftreten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß ausgehend von einer gattungsgemäßen Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse dadurch gelöst, daß der dem Brückenabschnitt des Schwimmsattels radial nähere Rand der Reibfläche jedes Reibbelags im unbetätigten Zustand der Bremse einen größeren Abstand von der Bremsscheibe hat als der vom Brückenabschnitt radial weiter entfernte Rand der Reibfläche. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch eine solchermaßen leicht "schräge" Einbaulage der Reibbeläge die störenden niedrigfrequenten Bremsgeräusche wirkungsvoll unterdrückt werden. Obwohl sich erfindungsgemäß die vom Brückenabschnitt des Schwimmsattels radial weiter entfernten Bereiche der Reibfläche bei einer Bremsbetätigung zuerst an die sich drehende Bremsscheibe anlegen, kommt es zu keinem signifikant erhöhten Verschleiß dieser Reibflächenbereiche, da sich die Reibfläche bei verschleißintensiven Bremsungen mit entsprechend höheren Bremsdrücken aufgrund der dann bereits stattfindenden Aufweitung des Schwimmsattels vollflächig an die Bremsscheibe anlegt.
Die geschilderte, leicht schräge Einbaulage der Reibflächen läßt sich auf verschiedene Weise erreichen. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse sind die Belagträgerplatten, auf denen je ein Reibbelag befestigt ist, so ausgeführt, daß sie in Radialrichtung zum Brückenabschnitt hin dünner werden. Jede Belagträgerplatte kann dabei kontinuierlich
lG-72 683
• •—•4 ·. ·· ·
.,* ;30. August 1994 KOP-94 001
dünner werden, dies kann jedoch auch stufenweise erfolgen. Die Reibbeläge sind bei solchen Ausführungsformen von herkömmlicher Art, d.h. sie sind überall zumindest im wesentlichen gleich dick.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse wird der Reibbelag in Radialrichtung zum Brückenabschnitt hin kontinuierlich dünner. Die Belagträgerplatte ist bei einer solchen Ausführungsform überall im wesentlichen gleich dick. Die Materialzusammensetzung des Reibbelags ist dabei vorteilhaft so gewählt, daß der Reibbelag vom Brückenabschnitt weg härter wird, so daß die sich erfindungsgemäß zuerst an die Bremsscheibe anlegenden Reibflächenbereiche weniger schnell verschleißen.
Bevorzugt weist die Belagträgerplatte auf ihrer Rückseite einen erhöhten Absatz auf, der vom Brückenabschnitt radial zumindest im wesentlichen weiter entfernt ist als die Mittellängsachse eines Betätigungskolbens. Dieser Absatz führt dazu, daß die dem Brückenabschnitt radial näheren Bereiche der Reibfläche auch bei hohen Bremsdrücken nicht überlastet werden. Das Maß der Erhöhung des Absatzes auf der Rückseite der Belagträgerplatte liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,15 mm bis etwa 0,25 mm. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schei benbremse ist der Beginn des erhöhten Absatzes bezüglich der Mittellängsachse des Betätigungskolbens radial um ungefähr 2 mm vom Brückenabschnitt des Schwimmsattels weg verschoben.
Besonders bevorzugt ist der Angriffspunkt der Bremsbetätigungskraft am Bremsbacken bezüglich der Mittellängsachse des Betätigungskolbens in Radialrichtung vom Brückenabschnitt des Schwimmsattels weg versetzt. Ein solchermaßen versetzter Kraftangriffspunkt wirkt sich sowohl bei niedrigen Bremsdrücken im Sinne eines geräuscharmen Schwingungsverhaltens als auch bei hohen Bremsdrücken im Sinne einer gleichmäßig belasteten Reibfläche vorteilhaft aus.
• *
lG-72 683
130. August 1994 KOP-94 001
Erfindungsgemäß sind die Bremsbacken auf beiden Seiten der Bremsscheibe als Gleichteile ausgeführt, was neben einer kostengünstigen Herstellung und einer vereinfachten Lagerhaltung auch eine Nachrüstung ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt wiedergegebene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse ,
Fig. 2 die Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse aus Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Seitenansicht, und
Fig. 3 einen Teil der Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte und allgemein mit 10 bezeichnete Scheibenbremse ist einer Bremsscheibe 12 zugeordnet und hat einen Bremsträger 14, an dem ein hier einstückiger Schwimmsattel 16 parallel zur nicht dargestellten Drehachse der Bremsscheibe 12 verschiebbar geführt ist. Die verschiebbare Anordnung des Schwimmsattels 16 auf nicht gezeigten Führungsbolzen ist von bekannter, herkömmlicher Art und wird deshalb im folgenden nicht näher beschrieben.
Der Schwimmsattel 16 hat einen die Bremsscheibe 12 überspannenden Brückenabschnitt 17 und umgreift zwei Bremsbacken 18, die an je einer Seite der Bremsscheibe 12 angeordnet sind. Jeder der Bremsbacken 18 weist eine starre Belagträgerplatte 20 und einen darauf beispielsweise durch Verkleben befestigten Reibbelag 22 mit einer Reibfläche 2 3 auf. Die Bremsbacken 18 lassen sich, nachdem der eine der Führungsbolzen gelöst und der Schwimmsattel um den anderen Führungsbolzen geschwenkt worden ist, mitsamt den an dem Bremskolben 18 befestigten Niederhaltefedern 24 zum Auswechseln entnehmen.
lG-72 683 '.,"r.*6 *-..'·*.* ..* &Idigr;30. August 1994
KOP-94 001
Zum Anpressen des inneren, in Fig. 1 rechten Bremsbackens 18 an die Bremsscheibe 12 ist eine üblicherweise hydraulische Betätigungsvorrichtung 26 vorhanden. Die Betätigungsvorrichtung 26 hat einen Kolben 28, der eine Mittellängsachse A aufweist und der sich durch den bei einer Betätigung erzeugten Druck in Fig. 1 nach links verschiebt und so über ein Zwischenglied 3 0 den inneren Bremsbacken 18 gegen die Bremsscheibe 12 drückt. Beim Andrücken des inneren Bremsbackens 18 an die Bremsscheibe 12 entstehen Reaktionskräfte, die den Schwimmsattel 16 verschieben, so daß der an ihm abgestützte äußere, in Fig. 1 linke Bremsbacken 18 ebenfalls gegen die Bremsscheibe 12 gepreßt wird.
Die Belagträgerplatten 20 beider Bremsbacken 18 weisen auf ihrer Rückseite, d.h. auf ihrer von der Bremsscheibe 12 abgewandten Seite, je einen stufenförmigen Absatz 32 auf (siehe insbesondere Fig. 3), der sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite der Rückseite jeder Belagträgerplatte 20 erstreckt (siehe Fig. 2) und dessen Höhe etwa 0,2 mm beträgt.
Bezüglich der Drehachse der Bremsscheibe 12 ist jeder Absatz auf einem radial inneren Bereich der zugehörigen Belagträgerplatte 20 angeordnet. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der stufenförmige Absatz 32 in Richtung auf die Drehachse der Bremsscheibe 12 gesehen erst unterhalb der Mittellängsachse A des Kolbens 28 beginnt, d.h. daß der Absatz 3 2 im wesentlichen radial innerhalb eines Kreises liegt, dessen Mittelpunkt sich auf der Drehachse der Bremsscheibe 12 befindet und dessen Radius durch den Abstand zwischen der Bremsscheibendrehachse und der Mittellängsachse A des Kolbens 28 gegeben ist. Beim dargestellten Ausführungsbespiel beträgt der Abstand zwischen der Mittellängsachse A und dem Beginn des stufenförmigen Absatzes 3 2 etwa 2 mm.
Die wie soeben beschrieben ausgebildeten Absätze 32 haben zweierlei Wirkung: Zum einen führen die stufenförmigen Absätze 32 dazu, daß die beiden Bremsbacken 18 im unbetätigten Zustand der
lG-72 683
,.· :30. August 1994 KOP-94 001
Bremse eine gewisse Schrägstellung zur Oberfläche der Bremsscheibe 12 einnehmen (siehe Fig. 1 und Fig. 3), d.h. der radial innere Rand jeder Reibfläche 23 ist der Bremsscheibe 12 näher als deren radial äußerer Rand. In den Figuren ist die genannte Schrägstellung der Bremsbacken 18 der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt. In Wirklichkeit ist die Schrägstellung mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbar.
Zum anderen sind durch die stufenförmigen Absätze 32 die Punkte, an denen im Falle einer Bremsung die Bremsbetatigungskraft in die Bremsbacken 18 eingeleitet wird, nach unten verschoben, d.h. in Richtung auf die Drehachse der Bremsscheibe 12. In Fig. 1 ist gut zu erkennen, daß radial gesehen weder der Kolben 2 8 noch zwei als Abstützung für den äußeren Bremsbacken 18 dienende, einstückig mit dem Schwimmsattel 16 verbundene und sich von dessen Brückenabschnitt 17 rechtwinklig und im wesentlichen radial nach innen erstreckende Brückenfinger 34 in der Mitte des zugehörigen Bremsbackens 18 bzw. seiner Belagträgerplatte 20 angreifen, sondern vielmehr an einer radial inneren Stelle.
Die geschilderte Ausführung und Anordnung der beiden Bremsbacken 18 hat zur Folge, daß sich bei einer Betätigung der Bremse zunächst - beginnend mit der radial inneren Kante der Reibfläche 23 eines Reibbelags 22 - die radial inneren Reibflächenbereiche jedes Reibbelags 22 an die Bremsscheibe 12 anlegen. Bei einer schwachen Bremsung und demzufolge geringem Hydraulikdruck - bis etwa 20 bar - werden somit hauptsächlich die radial inneren Bereiche der Reibflächen 23 an die Bremsscheibe 12 gepreßt. Geräusche in einem Frequenzbereich von etwa 200 Hz bis etwa 500 Hz, insbesondere um 300 Hz, treten dabei nicht auf.
Wird stärker gebremst, so legen sich mit zunehmendem Hydraulikdruck auch die radial äußeren Reibflächenbereiche jedes Reibbelags 22 an die Bremsscheibe 12 an, bis eine im Hinblick auf eine optimale Verzögerung erwünschte vollflächige Anlage der Reibflächen 2 3 an der Bremsscheibe 12 erreicht ist. Eine Über-
lG-72 683
?30. August 1994 &Kgr;&Ogr;&Rgr;-94 001
lastung der radial inneren Bereiche der Reibflächen 23 findet auch bei einer starken Bremsung nicht statt, da die bei großen übertragenen Kräften erfolgende Aufbiegung bzw. Aufweitung des Schwimmsattels 16 in Verbindung mit den wie beschrieben leicht schräg angeordneten Bremsbacken 18 zu einem in Radialrichtung gleichmäßigen Andruck derselben führt.
Die beschriebenen Bremsbacken 18 mit dem auf der Rückseite ihrer Belagträgerplatte 2 0 angeordneten Absatz 32 erfordern an herkömmlichen Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen keinerlei Modifikation, so daß die Bremsbacken 18 auch ohne weiteres nachgerüstet werden könnten. Ferner handelt es sich bei den Bremsbacken 18 um Gleichteile, d.h. es sind keine unterschiedlichen Bremsbacken für den inneren bzw. den äußeren Bremsbacken 18 notwendig.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Scheibenbremse 10 eine Bremsscheibe 12, deren radial äußerer Rand vom Schwimmsattel 16 umgriffen wird. Als Bezugspunkt wurde bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Drehachse der Bremsscheibe 12 gewählt. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung ebenso an Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen zum Einsatz kommen kann, die eine ringförmige Bremsscheibe aufweisen, deren radial innerer Rand vom Schwimmsattel umgriffen wird. Bei einer solchen Ausführungsform kehrt sich gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Anordnung der Bremsbacken im wesentlichen um, d.h. der bezüglich der Bremsscheibendrehachse radial innere Rand der Reibfläche jedes Reibbelags hat im unbetätigten Zustand der Bremse einen größeren Abstand von der Bremsscheibe als der radial äußere Rand der Reibfläche.
1563

Claims (7)

lG-72 683 30. August 1994 Lucas Industries p.I.e. KOP-94 001 Schutzansprüche
1. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse (10) mit einem Schwimmsattel (16), der einen eine Bremsscheibe (12) überbrückenden Brückenabschnitt (17) aufweist, und wenigstens zwei Bremsbacken (18), die beidseits der Bremsscheibe (12) einander zumindest im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind und je einen Reibbelag (22) aufweisen, wobei der eine Bremsbacken (18) direkt durch eine Betätigungsvorrichtung (26) und der andere Bremsbacken (18) indirekt durch eine im wesentlichen radial von dem Brückenabschnitt (17) des Schwimmsattels (16) wegragende Abstützung (34) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der dem Brückenabschnitt (17) des Schwimmsattels (16) radial nähere Rand der Reibfläche (23) jedes Reibbelags (22) im unbetätigten Zustand der Bremse einen größeren Abstand von der Bremsscheibe (12) hat als der vom Brückenabschnitt (17) radial weiter entfernte Rand der Reibfläche (23).
2. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Belagträgerplatte (20), auf der der Reibbelag (22) befestigt ist, in Radialrichtung zum Brückenabschnitt (17) hin dünner wird.
3. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Reibbelag in Radialrichtung zum Brückenabschnitt (17) hin kontinuierlich dünner wird.
lG-72 683 \.*W2 -..**.«* ..* &iacgr;30· August 1994
Lucas Industries p.I.e. KOP-94 001
4. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Belagträgerplatte (20) auf ihrer Rückseite einen erhöhten Absatz (32) aufweist, der vom Brückenabschnitt (17) radial zumindest im wesentlichen weiter entfernt ist, als die Mittellängsachse (A) eines Betätigungskolbens (28).
5. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Maß der Erhöhung des Absatzes (32) auf der Rückseite der Belagträgerplatte (20) im Bereich von etwa 0,15 mm bis etwa 0,25 mm liegt.
6. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Beginn des erhöhten Absatzes (32) bezüglich der Mittellängsachse (A) des Betätigungskolbens (28) radial um ungefähr 2 mm vom Brückenabschnitt (17) weg versetzt ist.
7. Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Angriffspunkt der Bremsbetätigungskraft am Bremsbacken (18) bezüglich der Mittellängsachse (A) des Betätigungskolbens (28) in Radialrichtung vom Brückenabschnitt (17) des Schwimmsattels (16) weg versetzt ist.
DE19949414032 1994-08-30 1994-08-30 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse Expired - Lifetime DE9414032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949414032 DE9414032U1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949414032 DE9414032U1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414032U1 true DE9414032U1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6913043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949414032 Expired - Lifetime DE9414032U1 (de) 1994-08-30 1994-08-30 Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414032U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547792A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Teilbelag-Scheibenbremse
DE102005023116A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse
DE102011115213A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
FR3031152A1 (fr) * 2014-12-31 2016-07-01 Foundation Brakes France Procede de reduction de bruit basse frequence dans un frein a disque, et garniture ou boitier d'etrier correspondant
DE102015108304A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, und Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse
WO2022152358A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrische scheibenbremse mit reibradiusstabilisierung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547792A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Teilbelag-Scheibenbremse
DE102005023116A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse
DE102011115213A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
US9476468B2 (en) 2011-09-28 2016-10-25 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake and brake pad for a disc brake
FR3031152A1 (fr) * 2014-12-31 2016-07-01 Foundation Brakes France Procede de reduction de bruit basse frequence dans un frein a disque, et garniture ou boitier d'etrier correspondant
DE102015108304A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, und Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse
DE102015108304B4 (de) 2015-05-27 2018-11-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, und Kombination eines Bremsbelagsatzes einer Scheibenbremse und einer Druckplatte
WO2022152358A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrische scheibenbremse mit reibradiusstabilisierung
DE102021200412A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibbelag mit Kipplagerung zwecks verbesserter Kooperation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804808C3 (de) Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE69931311T2 (de) Scheibenbremse
EP3027928B2 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit für elektronische parkbremse ausgelegter dichtungsanordnung
EP0392388B1 (de) Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE10356936A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Fahrzeugbremse
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE10131274A1 (de) Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse
EP1211432A1 (de) Scheibenbremse
DE2340241A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3001800C2 (de) Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE9414032U1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2738582A1 (de) Teilscheibenbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE69132360T2 (de) Bremsbackenhalterung für scheibenbremsenaggregat
DE19500432C2 (de) Hydraulische Fahrradbremse
DE2915079A1 (de) Scheibenbremse
EP1701054B1 (de) Mehrscheibenbremse für Fahrzeuge
DE10149695B4 (de) Elektromechanische Schwimmsattel-Teilbelagsscheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE2644718C2 (de) Reibbelag für eine Bremsbacke
DE102012110458A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3584462B1 (de) Belagträger für eine scheibenbremse
DE102020006416A1 (de) Bremssattel
DE102008019531B3 (de) Trommelbremse