DE9407983U1 - Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät

Info

Publication number
DE9407983U1
DE9407983U1 DE9407983U DE9407983U DE9407983U1 DE 9407983 U1 DE9407983 U1 DE 9407983U1 DE 9407983 U DE9407983 U DE 9407983U DE 9407983 U DE9407983 U DE 9407983U DE 9407983 U1 DE9407983 U1 DE 9407983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
feature
synchronous motor
phase synchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9407983U priority Critical patent/DE9407983U1/de
Priority to DE59401710T priority patent/DE59401710D1/de
Priority to ES94116314T priority patent/ES2097599T5/es
Priority to EP94116314A priority patent/EP0654890B2/de
Priority to AT94116314T priority patent/ATE148600T1/de
Publication of DE9407983U1 publication Critical patent/DE9407983U1/de
Priority to TR01189/94A priority patent/TR27821A/xx
Priority to SK1410-94A priority patent/SK284657B6/sk
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/03Synchronous motors with brushless excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/26Arrangements for controlling single phase motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

94 G 3 2 3 1
Beschreibung
Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät, gemäß Anspruch 1.
Durch die DE-Al-40 33 121 ist ein Verfahren zum Starten eines elektrischen Einphasen-Synchronmotors in einer Vorzugs-Drehrichtung bekannt, bei dem der Rotor des Motors durch wenigstens einen isolierten, aus einer einzigen Halbwelle der speisenden Wechselspannungsquelle bestehenden Stromimpuls mit vorbestimmter Polarität auf einen spezifischen Schritt vorpositioniert und dann nach einer Zeit, die hinreichend groß ist, um den Rotor mechanisch auf diesem Schritt zu stabilisieren mit Vollwellen-Wechselstrom aus der Wechselspannungsquelle gespeist wird, dessen erste Halbwelle eine zu der Polarität des Stromimpulses zur spezifischen Vorpositionierung des Rotors entgegengesetzte Polarität aufweist. Dieses Verfahren ist nur bei bauartbedingt selbstanlaufenden Einphasen-Synchronmotoren einsetzbar.
Durch die EP-Bl-O 358 805 bzw. EP-Bl-O 358 806 sind permanentmagneterregte Einphasen-Synchronmotoren bekannt, bei denen für einen Selbstanlauf das Anlaufmoment dadurch merklich erhöht werden kann, daß durch spezielle Luftspalt- bzw. Blechschnittgestaltung der Rotor mit seiner Polachse in eine Rast-Nullstellung gebracht werden kann, die gegenüber der Längsachse der Statorerregung bis zur sogenannten Querachslage verdreht ist. Derartige einsträngige, vorzugsweise zweipolige, permanentmagneterregte Synchronmotoren mit gewährlei-
S4 G 3 2 3 1
stetem Anlauf eignen sich insbesondere bis zum Einsatz bei einer Abgabeleistung von ca. 40 Watt.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, mit geringem fertigungs- bzw. montagetechnischem Aufwand Einphasen-Synchronmotoren auch zum Antrieb von Lasten oberhalb von 40 Watt bei sicherem und schnellem Anlauf einsetzen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, in Abhängigkeit von der von dem Einphasensynchronmotor anzutreibenden Last und somit der durch die rotierenden Massen des Rotors und durch die eigentliche anzutreibende Last bestimmten mechanischen Zeitkonstante mittels einer "verzögerten" Kommutierung der speisenden Wechselspannung den Einphasensynchronmotor sicher und in kürzester Zeit bis zur Synchronisierung der Rotordrehzahl mit der Frequenz der speisenden Wechselspannung hochlaufen zu lassen.
In vorteilhafter Weise wird als Stellungssensor für den Rotor ein Hall-IC mit digitalem Ausgang vorgesehen, der die Stellung des vorzugsweise permanentmagneterregten Rotors erfaßt und aufgrund seines Stellungssignals über eine Verknüpfungsschaltung, der auch das jeweilige Signal des gerade anstehenden Wechselspannungsverlaufs vorgegeben wird, einen vorzugsweise als Wechselspannungsschalter vorgesehenen Triac steu-0 ert; in vorteilhafter Weise ist zur Reduzierung der notwendigen Stromentnahme aus einem zur Versorgung notwendigen Netzteil vorgesehen, durch einen Motorstromsensor einen jeweils erstmaligen Stromfluß in der einen oder anderen Richtung durch den Einphasen-Synchronmotor nach Schließen des Wechselspannungsschalters oder den Spannungsabfall über der Schaltstrecke des Wechselspannungsschalter zu erfassen und
94 6 3 2 3 !
danach nach einer erstmaligen Stromerfassung oder nach der Erfassung der Durchlaßspannung über der Schaltstrecke des eingeschalteten Triacs die Steuerspannung für den Wechselspannungsschalter abzuschalten, der bis zum Nulldurchgang des fließenden Wechselstromes dann in seiner vorherigen Einschalt-Stellung verbleibt.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele bzw. Funktionsdiagramme in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
FIG 1 in einem ersten Blockschaltbild die Ansteuerung eines permanenterregten Einphasen-Synchronmotors in Abhängigkeit von einem Stromsensor;
FIG 2 in einem zweiten Blockschaltbild die Ansteuerung eines Einphasen-Synchronmotors in Abhänigkeit von einem Zeitglied;
FIG 3 in einem dritten Blockschaltbild die Ansteuerung eines Einphasen-Synchronmotors in Abhängigkeit von einem Spannungssensor;
FIG 4 in einem vierten Blockschaltbild die Ansteuerung eines Einphasen-Synchronmotors in Abhängigkeit von einer 5 Spannungs-Verzögerungsschaltung;
FIG 5 in einem fünften Blockschaltbild die Ansteuerung eines Einphasen-Synchronmotors in Abhängigkeit von einer ersten Drehrichtungsüberwachung;
FIG 6 in einem sechsten Blockschaltbild die Ansteuerung 0 eines Einphasen-Synchronmotors in Abhängigkeit von einer zweiten Drehrichtungsüberwachung;
FIG 7 in einem siebten Blockschaltbild die Ansteuerung eines Einphasen-Synchronmotors in Abhängigkeit von einer zeitversetzten Spannungs-Verzögerungsschaltung; 35
6 3 2 3 1
FIG 8 die speisende Wechselspannung sowie einzelne Signalabläufe und den Motorstromverlauf bei einer Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors gemäß FIG 1-7.
5
In FIG 1,2 sind zur deutlichen Unterscheidung der Hauptstrompfad des Einphasen-Synchronmotors 1 stark, liniert, die Signalflüsse schwach liniert und gepfeilt und die Stromversorgungsleitungen der einzelnen Bauelemente strichliniert dargestellt.
FIG 1 zeigt einen über einen vorzugsweise als Triac ausgebildeten Wechselspannungsschalter 7 und einen Motorstromsensor an ein speisendes Wechselspannungsnetz L1;L2 anschließbaren Einphasensynchronmotor mit hier nur schematisch angedeutetem permanenterregtem zweipoligem (N;S) Rotor. Der Wechselspannungsschalter 7 erhält seinen Einschaltimpuls über eine Treiberanordnung 6 von einer Verknüpfungungsschaltung 5 in Abhängigkeit von eingangsseitig an die Verknüpfungsschaltung 5 gegebenen Signalwerten eines Rotorstellungssensors 2 einerseits bzw. eines Net&zgr;spannungssignalformer 3 andererseits. Der Netzspannunssignalformers ist der Verknüpfungsschaltung derart vorgeschaltet, daß von einem ersten Teil 3.1 des Netzspannungssignalformer 3 in Impulse, z.B. Rechteckimpulse, umgewandelte positive Halbwellen der speisenden Wechselspannungsquelle an einen ersten Teil 5.1 der Verknüpfungsschaltung 5 und von einem zweiten Teil 3.2 in Rechteckimpulse umgewandelte negative Halbwellen der speisenden Wechselspannungsquelle Ll;L2 an einen zweiten Teil 5.2 der Verknüpfungs-0 schaltung 5 weitergegeben werden können.
Der Wechselspannungsschalter steht dabei in vorteilhafter Weise in Einschaltabhängigkeit von der Verknüpfungsschaltung (5) bei jeweils eingangsseitigem &EEgr;-Signal, hervorgerufen von der positiven Halbwelle der speisenden Wechselspannung, und einem &EEgr;-Signal des Stellungssensors bzw. bei eingangseitigem
94 G 3 2 3 1
&EEgr;-Signal, hervorgerufen von der negativen Halbwelle der speisenden Wechselspannung, und einem aus einem L-Signal des Stellungssensors durch Invertierung gebildeten H-Signal.
Der Rotorstellungssensor 2, der Net&zgr;spannungssignalformer 3, der Motorstromsensor 4 als auch die Verknüpfungsschaltung 5 und die Treiberanordnung 6 werden über ein Netzteil 8 aus der Wechselspannungsquelle Ll;L2 versorgt.
Die grundsätzliche Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst anhand der Diagramme gemäß FIG 8 näher erläutert, dabei zeigt FIG 8 folgende Funktionsverläufe:
u=f(t): Speisende Einphasen-Wechselspannung
ui=f (t) : Signal am Ausgang des ersten Teils 3.1 des Netz-
spannungssignalformers 3
U2=f(t) : Signal am Ausgang des zweiten Teils 3.2 des Netzspannungssignalformers 3
U3=f(t): Signal am Ausgang des Rotorstellungssensor 2
U4=f{t): Invertiertes Signal am Ausgang des Rotorstellungs-
sensors 2
i=f(t): Motorstrom durch Einphasensynchronmotor 1
U5=f(t): Signal am Ausgang des Motorstromsensors 4
ug=f(t): Signal am Eingang des Wechselspannungsschalters 7.
Ausgehend von der Annahme, daß der im Stillstand seine eine Nullstellung einnehmende Rotor am Ausgang des Rotorstellungssensors 2 ein &EEgr;-Signal entsprechend U3 erzeugt und aufgrund der positiven Halbwelle der Netzspannung u=f(t) am Ausgang des ersten Teils 3.1 des Netzspannungssignalformers 3 ebenfalls ein &EEgr;-Signal gemäß U]_ anliegt, wird aufgrund der erfüllten UND-Bedingung am ersten Teil 5.1 der Verknüpfungsschaltung 5 ein Einschaltsignal über die Treibervorrichtung 6
S4 G 3 2 3 1
an den Triac 7 gegebenen, der dadurch den Einphasen-Synchronmotor 1 an die Wechselspannungsquelle Ll;L2 anschließt; der Einphasensynchronmotor 1 wird somit durch Speisung mit einer positiven Halbwelle der Wechselspannungsquelle Ll;L2 beströmt, so daß sein Rotor zu drehen beginnt und beschleunigt wird.
Die Steuerspannung für den Triac 7 wird in vorteilhafter Weise abgeschaltet, nachdem mittels des Motorstromsensors 4 eine Bestromung der Statorwicklung des Einphasen-Synchronmotors festgestellt wurde. Um die Stromentnahme aus dem Netzteil 8 so gering wie möglich zu halten. Der Triac 7 bleibt jedoch solange eingeschaltet wie der durch Netzspannung, Motorinduktivität, die durch den permanenterregten Rotor induzierte Spannung in der Motorwicklung und durch den ohmschen Spannungsabfall bestimmte Motorstrom weiter fließt.
Reicht beim erstmaligen Zuschalten der positiven Halbwelle der Wechselspannungsquelle Ll;L2 - wie zuvor geschildert die erzeugte Rotordrehbewegung nicht aus, um den Rotor in die nächste Rast-Nullstellung zu bringen, so wird der Rotorstellungssensor 2 gemäß Spannungsverlauf U3 seinen Signalpegel nicht verändern, d.h. weiterhin ein &EEgr;-Signal abgeben. Da während der nun folgenden negativen Halbwelle der Wechselspannungsquelle Ll;L2 vom ersten Schaltungsteil 3.1 des Netzspannungssignalformers 3 ein L-Signal an den ersten Teil 5.1 der Verknüpfungsschaltung 5 gegeben wird, ist dessen UND-Bedingung nicht erfüllt, so daß am Triac 7 kein Einschaltbefehl anliegt und somit die Verbindung der Wechselspannungsquelle Ll;L2 mit dem Einphasensynchronmotor 1 unterbrochen ist.
Aufgrund der nunmehr nicht erfüllten Uhd-Bedingung wird vom ersten Teil 5.1 der Verknüpfungsschaltung 5 kein Einschaltbefehl an den Triac 7 gegeben, so daß dieser bei Erreichen des Nullwertes des Stromes geöffnet ist und somit der Einphasensynchronmotor 1 während der negativen Halbwelle nicht be-
S4 G 3 2 3 &iacgr;
strömt ist. Während der anschließenden positiven Halbwelle der Wechselspannungsquelle L1;L2 und dem weiterhin anstehenden &EEgr;-Signal gemäß U3 des Rotorstellungssensors 2 wird der Einphasensynchronmotor 1 bei nunmehr während der positiven Halbwelle wiederum geschlossenem Triac 7 bestromt und weiter beschleunigt.
Wird nunmehr die zweite Nullstellung des Rotors erreicht, so wird vom Rotorstellungssensor 2 ein L-Signal entsprechend U4 in FIG 3 abgegeben, das durch einen Invertierungsteil 5.3 im zweiten Teil 5.2 der Verknüpfungsschaltung 5 invertiert wird, derart daß somit ein &EEgr;-Signal vom Rotorstellungssensor 2 dem zweiten Teil 5.2 der Verknüpfungsschaltung 5 vorgegeben ist. Da vom zweiten Teil 3.2 des Net&zgr;spannungssignalformers 3 bei negativer Halbwelle der Wechselspannungsquelle Ll;L2 ebenfalls ein &EEgr;-Signal ansteht, ist die UND-Verknüpfung im zweiten Teil 5.3 der Verknüpfungsschaltung 5 erfüllt, so daß über die Treibervorrichtung 6 wiederum ein Einschaltsignal an den Triac 7 gegeben und nach dessen Einschalten der Einphasen-0 Synchronmotor 1 nunmehr im Bereich zwischen der zweiten Nullstellung und der ersten Nullstellung durch Speisung mit einer oder mehreren negativen Halbwellen der Wechselspannungsquelle L1;L2 weiterbeschleunigt werden kann. Aufgrund dieser dargestellten Ansteuerung ergibt sich dann ein Motorstromverlauf gemäß i=f(t) gemäß FIG 8.
FIG 2 zeigt nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Vereinfachung der Vorrichtung gemäß FIG 1, derart daß unter Weglassung des Motorstromsensors 4 der Einschaltbefehl an den 0 Triac 7 nicht in Abhängigkeit vom erfaßten Motorstrom sondern in Abhängigkeit von einem einfachen Zeitglied 9 aufgehoben ist.
• ·
FIG 3 zeigt nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Alternative zur Ausführung nach FIG 1 bzw. nach FIG 2; die Abschaltung des Zündimpulses für den Triac 7 erfolgt hierbei in Abhängigkeit von einer Erfassung der Durchlaßspannung über der Schaltstrecke des Triacs 7, z.B. mittels eines Spannungssensors 11, der eine positive bzw. negative Spannung an der Schaltstrecke des Triacs 7 nach Art eines Fensterkomparators mit vorgegebenen Referenzspannungen vergleicht und bei Detektierung einer Durchlaßspannung am Triac 7 ein entsprechendes Signal über seinen Ausgang an den ersten Teil bzw. zweiten Teil 5.2 der Verknüpfungsschaltung 5 gibt und diese, ähnlich wie zu FIG 1 hinsichtlich der Stromerfassung beschrieben, den Zündimpuls für den Triac 7 aufhebt. Gegenüber der Motorstromdetektierung ergibt sich bei geringerer Meßverlustleistung ein eindeutiger erfaßbares, durch die Netzspannungsamplitude bestimmtes Signal.
FIG 4 zeigt eine vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Berücksichtigung der Phasenverschiebung zwischen Motorstrom einerseits und Motorspannung andererseits bzw. des sogenannten Bestromungswinkels zwischen der Bestromungsstellung des Rotors einerseits und dessen jeweiliger stromlosen Raststellung, z.B. bei einem Stufenpol. Um trotzdem ein maximales Motormoment sicherzustellen, wird der Einschaltimpuls und damit der Zündzeitpunkt des Triacs 7 vorverlegt; dies erfolgt nach einer Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere bei vorteilhafter Anordnung des Stellungssensors innerhalb des Luftspalts und im Bereich zwischen zwei benachbarten Rotor-Polen und bei vorteilhafter Erregung des vorzugsweise als Hall-Element 2 ausgebildeten Stellungssensors durch das insbesondere dauermagneterregte Rotormagnetfeld selbst dadurch daß die Signale aus der speisenden Wechselspannung über eine Verzögerungsschaltung 10 an die Verknüpfungsschaltung 5 und damit an die Steuerung des Triacs 7 abgegeben und anschließend durch jeweiliges Umkehren der Vorzeichen der positiven bzw. negativen Spannungshalbwellen-
S4 G 3 2 3 t
• at
&igr;. . #·
Signale weitergegeben werden. In FIG 4 wird letzteres durch Kreuzen der Verbindungsleitungen zwischen den Ausgängen des ersten Teils 3.1 bzw. des zweiten Teils 3.2 des Netzspannungssignalformers 3 und den Eingängen des ersten Teils 5.1 bzw. des zweiten Teils 5.2 der Verknüpfungsschaltung 5 erreicht; insgesamt ergibt sich dadurch die gewünschte Voreilung des Einschaltimpulses.
In vorteilhafter Weise ist unter Mitbenutzung der bisher erläuterten Vorrichtung mit geringem Aufwand auch ein Schutz gegen eine unerwünschte Drehrichtung beim Antrieb insbesondere einer Laugenpumpe, z.B. bei starken Unwuchterschütterungen des Waschautomaten oder bei rückfließender Laugenflüssigkeit möglich. Gemäß FIG 5 ist dazu neben dem ersten Stellungssensor 2 ein weiterer, am Umfang räumlich versetzter Stellungssensor 12.1 vorgesehen, beide Stellungssignale werden an eine Vergleichsschaltung 12.2, insbesondere in Form eines Flip-Flops, gegeben? bei Erkennen einer falschen Drehrichtung, z.B. aufgrund des Vorzeichens der Signaldifferenz, wird über die Verknüpfungsschaltung 5 die Ansteuerung des Triacs 7 gesperrt.
FIG 6 zeigt eine weitere Vereinfachung unter Mitbenutzung der aus FIG 4 in anderem Zusammenhang bekannten Schaltung derart, daß unter Verzicht auf einen weiteren Drehstellungssensor das zeitversetzte und mit dem Signal des ersten Stellungssensors 2 zu vergleichende Signal aus dem über die Verzögerungsschaltung 10 verzögerten einen Spannungssignal gewonnen wird, das im vorliegenden Fall an dem zweiten Teil 5.2 der Verknüpfungsschaltung 5 anliegt; das Ausgangssignal des Stellungssensors 2 ist dabei an den Eingang des ersten Teils 5.1 der Verknüpfungsschaltung 5 angeschlossen.
94GS 23 1
• *
&iacgr;&ogr;
In beiden vorgenannten Fällen wird nach einer weiteren Ausgestaltung in Abhängigkeit von einer Erkennung einer falschen Drehrichtung ein der Vergleichsschaltung 12.2 nachgeschaltetes Zeitglied 12.3 eingeschaltet, daß die Zündmöglichkeit für den Triac 7 nur für eine festlegbare Zeit sperrt.
FIG 7 zeigt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die einfache Umschaltung der Vorrichtung zum Antrieb des Synchronmotors auf eine verringerte Leistungsaufnahme nach dem Hochlauf in den Synchronismus durch eine entsprechende Phasenanschnittsteuerung. Dazu werden z.B. im einfachsten Fall nach einer bestimmten Startzeit, die durch ein Startzeitglied Ts festlegbar ist, durch zumindest eine der einen Spannungshalbwelle vorgeschaltete Verzögerungsschaltung (10 bzw.14) oder - wie in FIG 7 dargestellt - durch beiden Spannungshalbwellen vorgeschaltete Verzögerungsschaltungen (10;14) auf einfache Weise die Zündzeitpunkte des Triacs 7 zu späteren Zündzeitpunkten verschoben.

Claims (8)

  1. S 3 2 3 t
    11
    Schut zansprüche
    !.Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät, mit den Merkmalen:
    a) Der Einphasensynchronmotor (1) ist über einen Wechselspannungsschalter (7) an die speisende Wechselspannung (Ll;L2) angeschlossen, der durch einen Einschaltimpuls eingeschaltet und anschließend selbsttätig in diesem Schaltzustand solange gehalten ist wie er gleichsinnig von Strom durchflossen ist;
    b) der Wechselspannungsschalter (7) ist derart in Einschaltabhängigkeit gestellt,daß der Rotor des Einphasen-Synchronmotors (1) jeweils in einem ersten Stellungsbereich durch Speisung mit Halbwellen der einen Polarität und in einem anschließenden zweiten Stellungsbereich durch Speisung mit Halbwellen der anderen Polarität der speisenden Wechselspannungsquelle (L1;L2) in der einen Drehrichtung beschleunigt ist;
    0 c) der Einphasen-Synchronmotor ist in Abhänigkeit von einem Stellungssensor (2) im ersten Stellungsbereich von den positiven Halbwellen und in dem zweiten Stellungsbereich von den negativen Halbwellen gespeist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit dem Merkmal:
    d) Der Wechselspannungsschalter (7) steht über einen Motorstromsensor (4) jeweils in Abschaltabhängigkeit von einer Stromflußerfassung durch den Einphasen-Synchronmotor (1) in der einen oder anderen Stromrichtung.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit dem Merkmal:
    e) Der Wechselspannungsschalter {7) steht über einen Spannungssensor (11) in Ausschaltabhängigkeit von der Erfassung der Durchlaßspannung über seiner Schaltstrecke.
    S4 6 3 2 3 t
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit dem Merkmal:
    f) Der Wechselspannungsschalter (7) steht über ein Zeitglied (9) in Abschaltabhängigkeit von einem Zeitablauf nach dem Anschließen des Einphasen-Synchronmotors (1) an das Wechselspannungsnetz (Ll;L2).
  5. 5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Merkmal:
    g) Der Wechselspannungsschalter (7) steht in Einschaltabhängigkeit von einer Verknüpfungsschaltung (5) bei jeweils eingangsseitigem &EEgr;-Signal, hervorgerufen von der positiven Halbwelle der speisenden Wechselspannung, und einem &EEgr;-Signal des Stellungssensors bzw. bei eingangsseitigem &EEgr;-Signal, hervorgerufen von der negativen Halbwelle der speisenden Wechselspannung, und einem aus einem L-Signal des Stellungssensors durch Invertierung gebildeten H-Signal.
  6. 6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Merkmal:
    h) Als Stellungssensor ist ein Hall-Element (2), insbesondere mit digitalem Ausgang, vorgesehen.
  7. 7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Merkmal:
    i) Der Stellungssensor ist im Luftspalt des Einphasen-Synchronmotors im Bereich zwischen zwei benachbarten Polen, angeordnet.
    0
  8. 8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Merkmal:
    j ) Der Rotor ist durch einen zumindest zweipoligen Dauermagneten erregt und weist seiner Polzahl entprechende, die Stellungsbereiche begrenzende Nullstellungen auf. 35
    G 3 2 3 1
    . Vorrichtung nach Anspruch 7 und/oder 8 mit dem Merkmal: k) Der Stellungssensor ist durch das Rotor-Magnetfeld erregt.
    10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 7-9, mit den Merkmalen:
    1) Der Einschaltimpuls ist gegenüber der Wechselspannung der speisenden Wechselspannungsquelle {L1;L2) im Sinne eines maximalen Drehmomentes vorverlegt;
    m) zur Vorverlegung des Einschaltimpulses ist eine Verzögerungsschaltung (10) für die Signalvorgabe durch die speisende Wechselspannung und anschließend eine Vorzeichenumkehr der Signale der jeweils positiven bzw. negativen Halbwellen der speisenden Wechselspannungsquelle (Ll;L2) vorgesehen.
    11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Merkmal:
    n) Der Wechselspannungsschalter (7) steht in Ausschaltabhängigkeit von einer Vergleichsschaltung (12.2) zum Vergleich der Aufeinanderfolge zweier zeitlich versetzter Drehsignale des Rotors.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 mit dem Merkmal:
    o) Als zeitversetzte Drehsignale sind die Signale zweier in Drehrichtung räumlich gegeneinander versetzter Stellungssensoren (2 bzw. 12.1) vorgesehen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10 mit dem Merkmal:
    p) Als zeitversetzte Drehsignale sind die Signale eines der einen Spannungshalbwelle der speisenden Wechselspannung zugeordneten Stellungssensors (2) sowie der Verlauf der anderen, um einen bestimmten Winkel verschobenen, insbesondere verzögerten, Spannungshalbwelle der speisenden Wechselspannung vorgesehen.
    G 3 2 3 1
    14. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 10-12 mit dem Merkmal:
    q) Der Wechselspannungsschalter (7) steht nach einer Ausschaltung durch die Vergleichsschaltung (12.2) wieder in anschließender Einschaltabhängigkeit von einem der Vergleichsschaltung (12.2) nachgeordneten Zeitglied (12.3).
    15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Merkmal:
    r) Der Wechselspannungsschalter steht in Einschaltabhängigkeit von einem Startzeitglied (Tg) und zumindest einer Ver&zgr;ögerungsschaltung (10 bzw. 14), derart daß nach Ablauf des Startzeitgliedes (Tg) im Sinne einer Phasenanschnitt-Steuerung zumindest eine Spannungshalbwelle im Vergleich zum Signal des Stellungssensors zeitlich verschoben und der Zündzeitpunkt des Wechselspannungsschalters (7) verzögert ist.
    16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden An-0 sprüche mit dem Merkmal:
    s) Der Einphasensynchronmotor (1) ist über einen Halbleiterschalter, insbesondere einen Triac (7), an das Wechselspannungsnetz (Ll;L2) anschließbar.
DE9407983U 1993-11-22 1994-05-13 Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät Expired - Lifetime DE9407983U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407983U DE9407983U1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
DE59401710T DE59401710D1 (de) 1993-11-22 1994-10-14 Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
ES94116314T ES2097599T5 (es) 1993-11-22 1994-10-14 Dispositivo para el accionamiento de un motor sincrono monofasico, en especial para el accionamiento de una bomba en un aparato electrodomestico.
EP94116314A EP0654890B2 (de) 1993-11-22 1994-10-14 Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
AT94116314T ATE148600T1 (de) 1993-11-22 1994-10-14 Vorrichtung zum antrieb eines einphasen- synchronmotors, insbesondere zum antrieb eines pumpenantriebes in einem haushaltsgerät
TR01189/94A TR27821A (tr) 1993-11-22 1994-11-18 Bir monofaze senkron motoru isletmeye, bilhassa bir ev aletindeki bir pompa calistirma düzenini isletmeye mahsus tertibat.
SK1410-94A SK284657B6 (sk) 1993-11-22 1994-11-22 Spôsob prevádzky jednofázového synchrónneho motora a zariadenie na uskutočňovanie tohto spôsobu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407983U DE9407983U1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407983U1 true DE9407983U1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6908646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407983U Expired - Lifetime DE9407983U1 (de) 1993-11-22 1994-05-13 Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9407983U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729256A1 (fr) * 1994-12-23 1996-07-12 Sisme Methode et dispositif de controle d'un moteur synchrone monophase a aimants permanents apte a optimiser les parametres de fonctionnement meme en presence de fluctuations de la tension ou de la charge
DE19533344A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Aweco Kunststofftech Geraete Vorrichtung zur Steuerung des Anlaufs und des Betriebs eines Einphasensynchronmotors mit permanentmagnetischem Rotor
DE19611637A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Moeller Feinmechanik Gmbh & Co Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens
EP1052764A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 G.E.C. Global Engineering Company SRL Elektronische Vorrichtung zum Starten und Steuern eines Einphasen Synchronmotors mit einem Permanentmagnetrotor
DE102006023985A1 (de) 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
DE102013113576A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Prominent Gmbh Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729256A1 (fr) * 1994-12-23 1996-07-12 Sisme Methode et dispositif de controle d'un moteur synchrone monophase a aimants permanents apte a optimiser les parametres de fonctionnement meme en presence de fluctuations de la tension ou de la charge
DE19533344A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Aweco Kunststofftech Geraete Vorrichtung zur Steuerung des Anlaufs und des Betriebs eines Einphasensynchronmotors mit permanentmagnetischem Rotor
DE19611637A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Moeller Feinmechanik Gmbh & Co Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE19611637B4 (de) * 1996-03-25 2005-08-11 Möller Feinmechanik GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens
EP1052764A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 G.E.C. Global Engineering Company SRL Elektronische Vorrichtung zum Starten und Steuern eines Einphasen Synchronmotors mit einem Permanentmagnetrotor
DE102006023985A1 (de) 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
DE102006023985B4 (de) 2006-05-22 2018-09-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Pumpe mit einer elektronisch kommutierenden elektrischen Maschine
DE102013113576A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Prominent Gmbh Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung von Synchronmotoren
EP1816739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
DE69727651T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Synchronomotors mit einem Dauermagnetläufer
DE69505298T2 (de) Elektronische Schaltung zum Anlaufen und Steuern eines einphasigen Synchronmotors mit Permanentmagneten.
EP1499008B1 (de) Verfahren und Steuersystem zur elektronischen Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP0945973B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
DE69405204T2 (de) Motorregelung unter Verwendung der dritten Harmonischen von Statorspannungssignalen
DE19860446A1 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Mehrphasen-Permanentmagnetmotors
EP1708354B1 (de) Tauchmotor
DE102006055482A1 (de) Verfahren zur elektronischen Ansteuerung eines Synchronmotors
EP0654890B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
DE3540056A1 (de) Steuerschaltung fuer asynchronmotoren
DE69730505T2 (de) Betätigungs- und regelverfahren und vorrichtung, insbesondere für synchrone, permanentmagnet-motoren
WO1986005336A1 (en) Circuit for controlling a brushless electric motor
EP1834401A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur geberlosen ermittlung der rotorposition eines bürstenlosen gleichstrommotors
EP0957570B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
DE9407983U1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
EP1071200A2 (de) Elektronisch kommutierbarer Motor
EP2442438A2 (de) Pumpeneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE102004062580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors
EP1443635B1 (de) Verfahren zum Steuern des Zündwinkels und einphasiger wechselstromversorgter Elektromotor
DE9415761U1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
DE10207338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Motorposition eines Elektromotors
DE19534423A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Anlaufs und des Betriebs eines Einphasensynchronmotors mit permanentmagetischem Rotor
DE19519248A1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Gleichstrommotor, und Gleichstrommotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens