DE19611637A1 - Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19611637A1
DE19611637A1 DE1996111637 DE19611637A DE19611637A1 DE 19611637 A1 DE19611637 A1 DE 19611637A1 DE 1996111637 DE1996111637 DE 1996111637 DE 19611637 A DE19611637 A DE 19611637A DE 19611637 A1 DE19611637 A1 DE 19611637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
peristaltic pump
rotor
squeeze
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996111637
Other languages
English (en)
Other versions
DE19611637B4 (de
Inventor
Markus Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Medical & Co Kg 36043 Fulda De GmbH
Original Assignee
Moeller Feinmechanik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Feinmechanik & Co GmbH filed Critical Moeller Feinmechanik & Co GmbH
Priority to DE1996111637 priority Critical patent/DE19611637B4/de
Publication of DE19611637A1 publication Critical patent/DE19611637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19611637B4 publication Critical patent/DE19611637B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/09Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe, bei der mehrere Quetschkörper nachein­ ander auf einen Schlauch gedrückt werden, sich entlang des Schlauches bewegen und anschließend von dem Schlauch entfernt werden, wobei der Schlauch durch die Quetschkör­ per zusammengedrückt und dabei abgedichtet wird. Weiter­ hin betrifft die Erfindung eine Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens.
Peristaltikpumpen werden insbesondere in der Medizintech­ nik vielfach eingesetzt und sind damit bekannt. Dabei drückt zu jedem Zeitpunkt zumindest einer der Quetschkör­ per den Schlauch zusammen und dichtet ihn an dieser Stelle ab. Bei einem Bewegen des Quetschkörpers über den Schlauch wird die Dichtstelle mitbewegt und eine in dem Schlauch vorhandene Flüssigkeit verdrängt. Bevor sich ei­ ner der Quetschkörper wieder von dem Schlauch entfernt, drückt ein nachfolgender Quetschkörper den Schlauch zu­ sammen und dichtet ihn ab. Als Quetschkörper werden häu­ fig Rollen verwendet, die über den Schlauch gerollt wer­ den. Ein Vorteil dieser Peristaltikpumpe besteht darin, daß abgesehen von dem Schlauch kein Bauteil der Peristal­ tikpumpe mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt, so daß zur Reinigung der Peristaltikpumpe einfach der Schlauch ge­ wechselt wird.
Nachteilig bei der Peristaltikpumpe ist, daß der geför­ derte Volumenstrom starke Schwankungen aufweist. Bei­ spielsweise führt das Entfernen des Quetschkörpers von dem Schlauch zu einer Zunahme des Schlauchvolumens und damit zu einer kurzzeitigen Verringerung des Volumen­ stroms.
Man könnte daran denken, den Volumenstrom zu messen und die Leistung der Peristaltikpumpe dem Volumenstrom nach­ zuregeln. Da Peristaltikpumpen über einen weiten Förder­ bereich verfügen, führt diese Nachregelung jedoch zu ei­ nem hohen regelungstechnischen Aufwand. Weiterhin benö­ tigt die Peristaltikpumpe hierfür eine Meßeinrichtung zur Erfassung des Volumenstroms, die mit der zu fördernden Flüssigkeit in Kontakt steht. Dies ist insbesondere in der Medizintechnik nicht akzeptabel, da hier nach Ge­ brauch alle mit der Flüssigkeit in Kontakt stehenden Teile ausgewechselt werden müssen.
Alternativ dazu könnte man an der Ausgangsseite der Pumpe einen Druckausgleichsbehälter vorsehen. Dieser würde je­ doch ein hohes Volumen benötigen und ebenfalls mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Peristaltikpumpe der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mit ihr ein möglichst gleichmä­ ßiger Volumenstrom gefördert werden kann, ohne daß neben dem Schlauch weitere Bauteile mit der zu fördernden Flüs­ sigkeit in Kontakt kommen. Weiterhin soll eine Peristal­ tikpumpe zur Durchführung des Verfahrens entwickelt wer­ den.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Geschwindigkeit des einen sich entlang des Schlauches bewegenden Quetschkörpers während der Zeit­ spanne des Entfernens des anderen Quetschkörpers von dem Schlauch erhöht wird.
Durch diese kurzzeitige Erhöhung der Geschwindigkeit des sich entlang des Schlauches bewegenden Quetschkörpers wird die von dem sich von dem Schlauch entfernenden Quetschkörper vorübergehende Verringerung des Volumen­ stroms ausgeglichen. Hierdurch fördert die Peristaltik­ pumpe einen konstanten Volumenstrom, ohne daß zusätzlich zu dem Schlauch weitere Bauteile der Peristaltikpumpe mit der zu fördernden Flüssigkeit in Kontakt kommen.
Das Verfahren läßt sich gemäß einer vorteilhaften Weiter­ bildung stark vereinfachen, wenn die Geschwindigkeit al­ ler Quetschkörper erhöht wird, während sich einer der Quetschkörper von dem Schlauch entfernt. Hierdurch müssen die Quetschkörper nicht einzeln angesteuert werden, son­ dern sie können untereinander gekoppelt sein.
Bei einer Peristaltikpumpe, welche von einem Elektromotor angetrieben wird, lassen sich die Positionen der Quetschkörper einfach ermitteln, wenn zumindest nach ei­ nem Start des Elektromotors dessen Winkelgeschwindigkeit ermittelt und ein kurzzeitiger Abfall der Winkelgeschwin­ digkeit der Position der Quetschkörper zugeordnet wird. Ein kurzzeitiger Abfall der Winkelgeschwindigkeit des Elektromotors ist ein Zeichen dafür, daß einer der Quetschkörper auf den Schlauch gedrückt wird. Hierdurch ermittelt die Peristaltikpumpe innerhalb der ersten Um­ drehung nach ihrem Start die aktuelle Position eines der Quetschkörper. Aus der aktuellen Position der Quetschkör­ per und der Geometrie der Peristaltikpumpe lassen sich anschließend die Positionen ermitteln, bei denen die Win­ kelgeschwindigkeit des Elektromotors und damit die Ge­ schwindigkeit der Quetschkörper erhöht werden muß.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die Entwicklung einer Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, bei dem mehrere Quetschkörper zum aufeinander­ folgenden Andrücken auf einen Schlauch, zum Bewegen ent­ lang des Schlauches und zum Entfernen von dem Schlauch vorgesehen sind, wobei der Schlauch durch die Quetschkör­ per zusammendrückbar und dabei abdichtbar ist, wird er­ findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Peristaltikpumpe Mittel zur Erhöhung der Geschwindigkeit eines sich auf dem Schlauch bewegenden Quetschkörpers während einer Zeitspanne des Entfernens eines anderen Quetschkörpers von dem Schlauch hat.
In der Praxis verwendet man häufig eine Peristaltikpumpe, bei der die Quetschkörper auf einem Rotor eines Elektro­ motors befestigt sind und der Schlauch an einem im we­ sentlichen kreisbogenförmigen, den Rotor teilweise um­ greifenden Pumpengehäuse anliegt. Mit dieser Peristaltik­ pumpe läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren einfach durchführen, wenn sie eine mit dem Elektromotor verbun­ dene, die Winkelgeschwindigkeit des Rotors steuernde An­ steuereinheit hat, welche bei einem Entfernen einer der Quetschkörper zur kurzzeitigen Erhöhung der Winkelge­ schwindigkeit ausgebildet ist.
Der von der Peristaltikpumpe geförderte Volumenstrom un­ terliegt auch deshalb Schwankungen, weil zeitweise ein Quetschkörper und zeitweise zwei Quetschkörper an dem Schlauch anliegen. Die Drehzahl des Elektromotors schwankt damit mit dem Widerstand der Peristaltikpumpe. Die Drehzahl des Elektromotors könnte beispielsweise kon­ stant gehalten werden, indem man an seiner Motorwelle eine Schwungscheibe befestigt. Die Anordnung einer Schwungscheibe läßt sich jedoch vermeiden, wenn die An­ steuereinheit gemäß einer anderen vorteilhaften Weiter­ bildung der Erfindung zur Erzeugung einer konstanten Win­ kelgeschwindigkeit des Rotors ausgebildet ist. Hierdurch erhöht die ohnehin vorhandene Ansteuereinheit die Winkel­ geschwindigkeit bei einem Entfernen eines der Quetschkör­ per von dem Schlauch und sorgt ansonsten für eine kon­ stante Winkelgeschwindigkeit des Rotors. Durch diese Ge­ staltung kann ein relativ kleiner und damit kostengünsti­ ger Elektromotor eingesetzt werden. Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Peristaltikpumpe durch einen weiten Förderbereich aus.
Die Steuerung des Elektromotors gestaltet sich regelungs­ technisch besonders einfach, wenn die Ansteuereinheit ge­ mäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zur Veränderung einer Pulsbreite oder einer Frequenz von elektrischen, den Elektromotor antreibenden Impulsen aus­ gebildet ist. Alternativ dazu kann die Ansteuereinheit den Elektromotor auch über eine Versorgungsspannung oder einen Motorstrom steuern.
Der Stellwinkel des Rotors läßt sich gemäß einer vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung einfach ermitteln, wenn die Peristaltikpumpe Mittel zur Erfassung der Win­ kelgeschwindigkeit des Rotors hat und wenn die Ansteuer­ einheit zur Zuordnung einer Winkelgeschwindigkeitsände­ rung zu einem Stellwinkel des Rotors ausgebildet ist. Hierdurch kann die Peristaltikpumpe zunächst ohne Steue­ rung durch die Ansteuereinheit gestartet werden. Nach spätestens einer halben Umdrehung des Rotors wird einer der Quetschkörper auf den Schlauch gedrückt, wodurch die Winkelgeschwindigkeit des Rotors geringfügig abfällt. Dieser Abfall der Winkelgeschwindigkeit wird anschließend dem Stellwinkel des Rotors zugeordnet. Der Aufwand zur Herstellung der Peristaltikpumpe wird hierdurch nicht er­ höht, da die Mittel zur Erfassung der Winkelgeschwindig­ keit meist ohnehin vorhanden sind.
Die Ansteuereinheit erhöht die Winkelgeschwindigkeit des Rotors immer zu dem Zeitpunkt, bei dem sich ein Quetschkörper von dem Schlauch entfernt, wenn die Peri­ staltikpumpe gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung einen Sensor zur Erfassung der Posi­ tion der Quetschkörper hat. Für eine solche Erfassung der Position der Quetschkörper eignet sich insbesondere ein an dem Rotor befestigter Magnet, der sich an einer an dem Pumpengehäuse angeordneten Spule vorbeibewegt. Hierdurch ist der Sensor auch zur Erfassung der Drehzahl des Rotors geeignet. Der Sensor wird beispielsweise kurz vor dem Be­ reich der Peristaltikpumpe angeordnet, in dem der Quetschkörper sich von dem Schlauch entfernt. Dadurch kann er jeweils der Ansteuereinheit melden, daß die Quetschkörper diesen Bereich passieren.
Die Erkennung des Stellwinkels des Rotors gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung regelungstechnisch besonders einfach, wenn die Ansteuereinheit zur Erfassung einer Stromaufnahme des Elektromotors und zur Zuordnung eines Wertes der Strom­ aufnahme zu einem Stellwinkel des Rotors ausgebildet ist. Dies ist deshalb besonders einfach, weil sich die Strom­ aufnahme des Elektromotors charakteristisch mit dem Stellwinkel des Rotors verändert. Die Pumpe kann bei­ spielsweise ohne Beeinflussung der Winkelgeschwindigkeit durch die Ansteuereinheit gestartet werden. Bei zwei Quetschkörpern kann über die Stromaufnahme des Elektromo­ tors nach spätestens einer halben Umdrehung des Rotors die Position beider Quetschkörper ermittelt werden.
Bei einer die Versorgungsspannung des Elektromotors steu­ ernden Ansteuereinheit gestaltet sich die Erkennung des Stellwinkels gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung besonders einfach, wenn die Ansteuer­ einheit zur Erfassung eines Spannungsabfalls am Elektro­ motor und zur Zuordnung eines Wertes des Spannungsabfalls zu einem Stellwinkel des Rotors ausgebildet ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt in einer einzigen Figur eine sche­ matische Darstellung einer Peristaltikpumpe 1 mit einem Quellbehälter 2 und einem Zielbehälter 3. Die Peristal­ tikpumpe 1 hat einen von einem Elektromotor 4 drehbaren Rotor 5. Der Elektromotor 4 ist mit einer Ansteuereinheit 6 verbunden. Auf dem Rotor 5 sind zwei diametral gegen­ überliegende und drehbare Rollen 7, 8 angeordnet. Die Pe­ ristaltikpumpe 1 hat ein im wesentlichen kreisbogenförmi­ ges, den Rotor 5 zu über 180° umgreifendes Pumpengehäuse 9, an dessen innerer Wandung 10 ein Schlauch 11 anliegt.
Bei der Peristaltikpumpe 1 wird zu jedem Zeitpunkt zumin­ dest eine der Rollen 7 auf den Schlauch 11 gedrückt, wo­ durch der Schlauch 11 an dieser Stelle zusammengequetscht und abgedichtet wird. Nach einer Drehung des Rotors 5 wandert die Rolle 7 an dem Schlauch 11 entlang und drückt in dem Schlauch 11 befindliche Flüssigkeit 12 in den Zielbehälter 3. Hinter der Rolle 7 weitet sich der Schlauch 11 durch seine Elastizität und saugt Flüssigkeit 12 aus dem Quellbehälter 2 an. Die Rolle 7 entfernt sich am Ende des kreisbogenförmigen Bereichs des Pumpengehäu­ ses 9 von dem Schlauch 11 und wird anschließend zu dem Anfang des Pumpengehäuses 9 geführt. Zur Verdeutlichung sind in der Zeichnung die Drehrichtung des Rotors 5 und die Fließrichtung der Flüssigkeit 12 mit Pfeilen gekenn­ zeichnet. Der Elektromotor 4 wird von der Aussteuerein­ heit 6 derart gesteuert, daß sich der Rotor 5 bei einem Verlassen einer der Rollen 7, 8 kurzzeitig mit einer ho­ hen Winkelgeschwindigkeit und ansonsten mit einer kon­ stanten niedrigen Winkelgeschwindigkeit dreht.
Bezugszeichenliste
1 Peristaltikpumpe
2 Quellbehälter
3 Zielbehälter
4 Elektromotor
5 Rotor
6 Ansteuereinheit
7 Rolle
8 Rolle
9 Pumpengehäuse
10 Wandung
11 Schlauch
12 Flüssigkeit

Claims (11)

1. Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe, bei der mehrere Quetschkörper nacheinander auf einen Schlauch gedrückt werden, sich entlang des Schlauches bewegen und anschließend von dem Schlauch entfernt werden, wobei der Schlauch durch die Quetschkörper zusammengedrückt und da­ bei abgedichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ schwindigkeit des einen sich entlang des Schlauches bewe­ genden Quetschkörpers während der Zeitspanne des Entfer­ nens des anderen Quetschkörpers von dem Schlauch erhöht wird.
2. Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindig­ keit aller Quetschkörper erhöht wird, während sich einer der Quetschkörper von dem Schlauch entfernt.
3. Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe, welche von einem Elektromotor angetrieben wird, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest nach einem Start des Elektromotors dessen Winkelgeschwindigkeit er­ mittelt und ein kurzzeitiger Abfall der Winkelgeschwin­ digkeit der Position der Quetschkörper zugeordnet wird.
4. Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem mehrere Quetschkörper zum aufeinan­ derfolgenden Andrücken auf einen Schlauch, zum Bewegen entlang des Schlauches und zum Entfernen von dem Schlauch vorgesehen sind, wobei der Schlauch durch die Quetschkör­ per zusammendrückbar und dabei abdichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (Ansteuereinheit 6) zur Erhöhung der Geschwindigkeit eines sich auf dem Schlauch (11) bewegenden Quetschkörpers (Rolle 7, 8) während einer Zeitspanne des Entfernens eines anderen Quetschkörpers (Rolle 7, 8) von dem Schlauch (11) hat.
5. Peristaltikpumpe nach Anspruch 4, bei der die Quetschkörper auf einem Rotor eines Elektromotors befe­ stigt sind und der Schlauch an einem im wesentlichen kreisbogenförmigen, den Rotor teilweise umgreifenden Pum­ pengehäuse anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit dem Elektromotor (4) verbundene, die Winkelgeschwin­ digkeit des Rotors (5) steuernde Ansteuereinheit (6) hat, welche bei einem Entfernen einer der Quetschkörper (Rolle 7, 8) zur kurzzeitigen Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit ausgebildet ist.
6. Peristaltikpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ansteuereinheit (6) zur Erzeugung einer kon­ stanten Winkelgeschwindigkeit des Rotors (5) ausgebildet ist.
7. Peristaltikpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansteuereinheit (6) zur Veränderung einer Pulsbreite oder einer Frequenz von elektrischen, den Elektromotor (4) antreibenden Impulsen ausgebildet ist.
8. Peristaltikpumpe nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit des Rotors (5) hat und daß die Ansteuereinheit (6) zur Zuordnung einer Win­ kelgeschwindigkeitsänderung zu einem Stellwinkel des Ro­ tors (5) ausgebildet ist.
9. Peristaltikpumpe nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sen­ sor zur Erfassung der Position der Quetschkörper (Rolle 7, 8) hat.
10. Peristaltikpumpe nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteu­ ereinheit (6) zur Erfassung einer Stromaufnahme des Elek­ tromotors (4) und zur Zuordnung eines Wertes der Strom­ aufnahme zu einem Stellwinkel des Rotors (5) ausgebildet ist.
11. Peristaltikpumpe nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteu­ ereinheit (6) zur Erfassung eines Spannungsabfalls am Elektromotor (4) und zur Zuordnung eines Wertes des Span­ nungsabfalls zu einem Stellwinkel des Rotors (5) ausge­ bildet ist.
DE1996111637 1996-03-25 1996-03-25 Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19611637B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111637 DE19611637B4 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111637 DE19611637B4 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19611637A1 true DE19611637A1 (de) 1997-10-02
DE19611637B4 DE19611637B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7789280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111637 Expired - Fee Related DE19611637B4 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611637B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090649A2 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Nidek Co., Ltd. Saug- und Spülvorrichtung
WO2013156138A3 (de) * 2012-04-16 2013-12-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtungen zur modulation des arbeitspunktes von flüssigkeitspumpen in medizinischen behandlungsvorrichtungen
WO2014195475A3 (de) * 2013-06-06 2015-03-05 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Peristaltikpumpe mit verringerter pulsation und verwendung der peristaltikpumpe
US9642961B2 (en) 2003-11-05 2017-05-09 Baxter International Inc. Renal failure therapy machines and methods including convective and diffusive clearance
CN112280666A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 江苏苏净集团有限公司 一种智能集菌仪的控制方法及除菌方法和应用
CN114483549A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 广东博智林机器人有限公司 挤压泵及其灌浆方法、装置和存储介质

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651962A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Siemens Ag Geraet zur infusion von fluessigkeiten
DE2812805A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Gambro Ab Pumpe
DE2535650C2 (de) * 1975-08-09 1982-05-27 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG, 6380 Bad Homburg Rollen - Schlauchpumpe mit einem elektrischen Antriebsmotor
US4468219A (en) * 1983-12-20 1984-08-28 International Business Machines Corporation Pump flow rate compensation system
US4604034A (en) * 1983-05-03 1986-08-05 Peritronic Medical Industries Plc Peristaltic pumps
DE3723178A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur durchfuehrung chemischer analysen
DE3726452A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Schael Wilfried Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
DE3828620A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-16 Cobe Lab Pumpenregelung
US4910682A (en) * 1984-12-14 1990-03-20 Cole-Parmer Instrument Company Method of calibrating and determining the rotational and fluid delivery velocities of a peristaltic fluid pump
DE3922686C2 (de) * 1989-07-10 1992-12-03 Pfrimmer-Viggo Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
DE9407983U1 (de) * 1994-05-13 1994-10-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
WO1994028310A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Sipin Anatole J Motor controlled constant flow pump

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535650C2 (de) * 1975-08-09 1982-05-27 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG Apparatebau KG, 6380 Bad Homburg Rollen - Schlauchpumpe mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE2651962A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Siemens Ag Geraet zur infusion von fluessigkeiten
DE2812805A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Gambro Ab Pumpe
US4604034A (en) * 1983-05-03 1986-08-05 Peritronic Medical Industries Plc Peristaltic pumps
US4468219A (en) * 1983-12-20 1984-08-28 International Business Machines Corporation Pump flow rate compensation system
US4910682A (en) * 1984-12-14 1990-03-20 Cole-Parmer Instrument Company Method of calibrating and determining the rotational and fluid delivery velocities of a peristaltic fluid pump
DE3723178A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zur durchfuehrung chemischer analysen
DE3726452A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Schael Wilfried Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
DE3828620A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-16 Cobe Lab Pumpenregelung
DE3922686C2 (de) * 1989-07-10 1992-12-03 Pfrimmer-Viggo Gmbh & Co Kg, 8520 Erlangen, De
WO1994028310A1 (en) * 1993-06-01 1994-12-08 Sipin Anatole J Motor controlled constant flow pump
DE9407983U1 (de) * 1994-05-13 1994-10-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIENIEK,Kurt: Elektronische Drehzahlverstellung zur Regelung der Förderleistung von Kreiselpumpen. In: etz, Bd.110, 1989, H.5, S.206,208,209,210,212-214 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090649A2 (de) * 1999-10-06 2001-04-11 Nidek Co., Ltd. Saug- und Spülvorrichtung
EP1090649A3 (de) * 1999-10-06 2003-03-19 Nidek Co., Ltd. Saug- und Spülvorrichtung
US9642961B2 (en) 2003-11-05 2017-05-09 Baxter International Inc. Renal failure therapy machines and methods including convective and diffusive clearance
US10245370B2 (en) 2003-11-05 2019-04-02 Baxter International Inc. Renal failure therapy machines and methods including convective and diffusive clearance
WO2013156138A3 (de) * 2012-04-16 2013-12-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtungen zur modulation des arbeitspunktes von flüssigkeitspumpen in medizinischen behandlungsvorrichtungen
US9567992B2 (en) 2012-04-16 2017-02-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Methods and devices for modulation of the operating point of liquid pumps in medical treatment devices
WO2014195475A3 (de) * 2013-06-06 2015-03-05 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Peristaltikpumpe mit verringerter pulsation und verwendung der peristaltikpumpe
US10465673B2 (en) 2013-06-06 2019-11-05 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Peristaltic pump having reduced pulsation and use of the peristaltic pump
CN112280666A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 江苏苏净集团有限公司 一种智能集菌仪的控制方法及除菌方法和应用
CN112280666B (zh) * 2020-10-19 2022-03-18 江苏苏净集团有限公司 一种智能集菌仪的控制方法及除菌方法和应用
CN114483549A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 广东博智林机器人有限公司 挤压泵及其灌浆方法、装置和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE19611637B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233053B4 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Körperhöhle
DE3104874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von okklusionen in einer peristaltischen fluid-infusionspumpe
EP3061473B1 (de) Schlauchrollenpumpe mit winkelvariablen andruckrollen
DE102010000594B4 (de) Schlauchpumpe
EP2913526B1 (de) Verfahren zum fördern von hydraulikfluid und elektrohydraulische motor-pumpen-einheit dafür
DE2535650A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
DE19611637A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe und Peristaltikpumpe zur Durchführung des Verfahrens
CH679944A5 (de)
EP4074398B1 (de) Filtersystem, wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum filtern eines fluids
DE102015109395A1 (de) Selbstreinigende Pumpe
WO2000017976A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von drähten und kabeln
EP3061474B1 (de) Gehäusefrontintegrierte blutpumpe
WO2015067582A1 (de) Dickstoffpumpe mit reversierbarer zuführeinheit
DE102014112324A1 (de) Schlauchpumpe
DE2040329A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren
DE19721108A1 (de) Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung dergleichen
DE19823156A1 (de) Dosierpumpe
DD252793A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von schneckenextrudern
EP2295800A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1278298A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Anlaufs eines Pumpenantrieb
DE2931017A1 (de) Druckverstaerkersystem, insbesondere zur fluessigkeitsfoerderung in fluessigkeitschromatographen
DE2201316A1 (de) Peristaltische Dosierpumpe
DE102014109558B4 (de) Verdrängerpumpenvorrichtung, Verfahren zum getakteten Betreiben einer Verdrängerpumpe und Verwendung einer solchen
EP1759727A1 (de) Infusionsgerät mit Steuereinheit
DE102022209605B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs, einen hydraulischen Antrieb und eine hydraulisch angetriebene Vorrichtung sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER MEDICAL GMBH & CO. KG, 36043 FULDA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee