DE9406548U1 - Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereitstellung von Gebrauchswasser in Mehrfamilienhäusern - Google Patents

Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereitstellung von Gebrauchswasser in Mehrfamilienhäusern

Info

Publication number
DE9406548U1
DE9406548U1 DE9406548U DE9406548U DE9406548U1 DE 9406548 U1 DE9406548 U1 DE 9406548U1 DE 9406548 U DE9406548 U DE 9406548U DE 9406548 U DE9406548 U DE 9406548U DE 9406548 U1 DE9406548 U1 DE 9406548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
hot water
water
pipe
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9406548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSTECHNIK UNTERDOERFER ING W
Planungsbuero Dr Schlott & Par
Waermetauscher Klingentha GmbH
hde Metallwerk GmbH
Original Assignee
HAUSTECHNIK UNTERDOERFER ING W
Planungsbuero Dr Schlott & Par
Waermetauscher Klingentha GmbH
hde Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUSTECHNIK UNTERDOERFER ING W, Planungsbuero Dr Schlott & Par, Waermetauscher Klingentha GmbH, hde Metallwerk GmbH filed Critical HAUSTECHNIK UNTERDOERFER ING W
Priority to DE9406548U priority Critical patent/DE9406548U1/de
Publication of DE9406548U1 publication Critical patent/DE9406548U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Beschr€iibung
Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereitstellung von Gebrauchswasser in Mehrfamilienhäusern
Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter zur wohnungfsweisen Bereitstellung von Gebrauchswarmwasser in Mehrfamilienhäusern, welcher mittels eines Heizungswasser durchströmten Vor- und Rücklaufes einer Hauszentralheizungsanlage (Fernwärmeheiznetz oder Blockheizzentrale) betrieben wird und im wesentlichen aus einem Behälter, einem Wärmetauscherelement, einem unteren Zulaufstutzen für das Kaltwasser und einem oberen Ablaufstutzen für das Gebrauchswarmwasser besteht.
Nach der EP-PA 0 197 027 ist es bekannt, zur Gebrauchswarmwasserbereitung in mehrere Wohneinheiten umfassenden Wohnhäusern mit Hauszentralheizungsanlagen, insbesondere fernwärmebetriebenen Zentralheizungsanlagen, die Gebrauchswarmwasserbereitung dezentral, vorzugsweise für jede Wohneinheit für sich, mittels eines von Vor- und Rücklauf der Heizungsanlage betriebenen Wärmetauschers durchzuführen. Obwohl Einzelheiten des Warmwasserbereiters/Wärmetauschers nicht offenbart werden, ist zu erkennen, daß dieser für die Bereitstellung der erforderlichen Menge an Gebrauchswarmwasser eine große (Heizungs-???) Vorlaufkapazität des Heizungswassers zwingend erfordert, große Heizflächen und hohe Anschlußwerte bedingt. Nachteilig ist weiterhin, daß der Ausfall der Primärenergie mit dem sofortigen Ausfall der Gebrauchswarmwasserbereitung einhergeht.
Insbesondere erfolgt in den traditionellen Mehrfamilienhäusern in Plattenbauweise der neuen Bundesländer die Heizwärmebereitstellung regelmäßig unter schwachen Heizungsvorlaufkapazitäten, so daß sich der Einsatz der o. g. Lösung für die dezentrale Gebrauchswarmwasserbereitung von selbst verbietet. Es wird deshalb, anstelle der aus den verschiedensten Gründen wünschenswerten dezentralen Warmwasserbereitung unter Einbeziehung der bereitgestellten Heizwärme, auf eine dezentrale Gebrauchswarmwasserbereitung durch andere Energieträger wie Gas (Gasdurchlauferhitzer), Energie (Elektroboiler) oder auch auf eine zentrale Gebrauchswarmwasserbereitung mit all ihren Nachteilen zurückgegriffen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Warmwasserbereiter vorzuschlagen, der keine großen Heizungsvorlaufkapazitäten erfordert, auf große Heizflächen und Anschlußwerte verzichten kann und einen sofortigen Ausfall der
Gebrauchswarmwasserbereitung beim Ausbleiben der Primärenergie verhindert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Behälter zwei koaxial angeordnete Rohre, das Innenrohr und das Außenrohr, angeordnet sind, die beide behälterbodenseitig mindestens eine Aussparung aufweisen, das Wärmetauschelement als ein Rippenrohr ausgebildet ist, wobei dieses beginnend am Eintrittsstutzen durch das Innenrohr bis zu dessen warmwasserablaufstutzenseitigem Ende verläuft und nachfolgend in einer zylindrischer, schraubenförmiger Wickelform sowie unter Flächenkontakt seiner Rippen mit den Wandungen der Rohre durch den von diesen Rohren gebildeten Ringspalt zum Austrittsstutzen zurückgeführt wird,
wobei ciuch eine sich an den Zulaufstutzen anschließende Düse in den Ringspalt einmündet sowie das Außenrohr an seinem
warmwasiserablaufstutzenseitigem Ende mit einer kegelförmigen Verjüngung ausgestattet ist, an die sich ein Rohrstück anschließt.
Die Düse ist als angeschnittene Düse oder als Ringdüse ausgebildet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein Warmwasserbereiter zur Verfügung gestellt wird, der im kombinierten Speicher-/ Durchflußprinzip arbeitet und dabei in der Lage ist, trotz greringer Heizungsvorlauf kapazitäten, relativ kleiner Heizflächen und Anschlußwerte sowie auch beim Ausbleiben der Primärenergie eine ausreichende Menge Gebrauchswarmwasser der erforderlichen Temperatur zur Verfügung zu stellen, der eine größtmögliche Absenkung der Rücklauftemperatur des Heizungswassers durch Intensivierung des Wärmetauschers erzielt, der eine kontinuierliche Wasserumwälzung ohne jegliche Hilfsenergie gestattet, der eine Aufheizung des gesamten Behälterinhaltes ohne Toträume erlaubt, so daß eine Legionellenbildung verhindert, und dessen Arbeitsweise nach wärmemäßiger Entladung im Durchflußprinzip gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Schutzanspruch 2 wiedergegeben.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungennäher erläutert werden.
Der in der Figur aufgebrochene, teils in Schnittdarstellung gezeigte Warmwasserbereiter 1
• ·
besteht aus einem Behälter 2, der aus einem geschlossenen Zylinder 3 und einem Flansch 4 gebildet wird. Am Flansch 4 sind der Eintrittsstutzen 5 für dem Heizungswasservorlauf und der Austrittsstutzen 6 für den HeizmKfswasserrücklauf sowie der Zulaufstutzen 7 für das Kaltwasser angeordnet.
Im oberen Teil des Behälters 2 befindet sich der Ablaufstutzen 8 für das erzeugte Gebrauchswarmwasser (im weiteren Warmwasser genannt). Der Eintrittsstutzen 5 und der Austrittsstutzen 6 sind mittels eines als Rippenrohr 9 ausgebildeten Wärmetauscherelements verbunden. Im Innenraum des Behälters 3 befinden sich zwei koaxial angeordnete Rohre, das Innenrohr 10 und das Außenrohr 11, die beide auf ihrer dem Flansch 4 zugewandten Seite mit mehreren Aussparungen 12 versehen sind. Das Rippenrohr 9 erstreckt sich beginnend am Eintrittsstutzen 5 durch das Innenrohr 10 bis zu dessen warmwasserablaufstutzenseitigem Ende 13 und wird nachfolgend in zylindrischer und schraubenförmiger Wickelform sowie unter Flächenkontakt seiner Rippen 14 mit den Wandungen der Rohre 10, 11 und durch den von diesen Rohren 10, 11 gebildeten Ringspalt 15 zum Austrittsstutzen 6 zurückgeführt. Dabei mündet auch die am Zulaufstutzen 7 für das Kaltwasser im Bereich des Flansches 4 vorgesehene Düse 16 in diesem Ringspalt 15 ein und ist als angeschnittene Düse 16 oder auch als Ringdüse (nicht dargestellt) ausgebildet. Das Außenrohr 11 ist an seinem warmwasserablaufstutzenseitigen Ende 17 mit einer kegelförmigen Verjüngung 18 ausgestattet, an die sich ein Rohrstück 19 geringen Durchmessers anschließt. Zum Abfangen von Druckschlägen bei schnellschließenden Armaturen ist weiterhin eine
nicht dargestellte Speicherblase im oberen Teil des Behälters 2 befindlich, durch die das Vorhalten eines Luftpolsters abgesichert wird.
Der Wairmwasserbereiter arbeitet wie folgt: Über den Zulaufstutzen 7 wird Kaltwasser zur Düse in den Innenraum des Behälters 2 geleitet. In seiner HauptStromrichtung wird dabei das Kaltwasser im kombinierten Kreuz-/Gegenstromprinzip über die gesamte Querschnittsfläche des durch die koaxial angeordneten Rohre (Innenrohr 10 und Außenrohr 11) gebildeten und vom Rippenrohr 9 ausgefüllten Ringspalts 15 nach oben gezwungen, wodurch es zum Wärmetausch mit dem vom Heizungswasser durchströmten und schraubenförmig geführten Rippenrohr 9 kommt. Der dabei durch die Geschwindigkeitserhöhung auf der Außenseite des Rippenrohres 9 entstehende "Kamineffekt11 führt zu einem außerordentlich intensiven Wärmetausch und damit gleichzeitig zu einer größtmöglichen Absenkung der Rücklauftemperatur (Erzielung kleinster Grädigkeit) des Heizungswassers. Das Warmwasser sammelt sich aufgrund der natürlichen Schichtung im oberen Teil des Behälters und kann über den Ablaufstutzen 8 entnommen werden. Findet dagegen keine Wasserentnahme statt, sichern die im Innenrohr 10 und im Außenrohr 11 befindlichen Aussparungen 12 eine kontinuierliche Wasserumwälzung ohne jegliche Hilfsenergie, wobei gleichzeitig die Aufheizung des gesamten Behälterinhalts erfolgt, d. h., es entstehen auch keine Toträume, womit wiederum eine Legionellenbildung wirksam verhindert werden kann. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Lösung nach wärmemäßiger Entladung die Arbeitsweise des Warmwasserbereiters im Durchflußprinzip gewährleistet werden.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereäitstellung von Warmwasser in Mehrfamilienhäusern, im wesentlichen bestehend aus einem Behälter, welcher einen Eintrittsstutzen für den Heizungswasservorlauf, einen Austrittssutzen für den Heizungswasserrücklauf, ein diese beiden Stutzen verbindendes Wärmetauschelement, einen unteren Zulaufstutzen für das Kaltwasser und einen oberen Ablaufstutzen für das Gebrauchswarmwasser beinhaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter zwei koaxial angeordnete Rohre, das Innenrohr und das Außenrohr angeordnet sind, die beide behälterbodenseitig mindestens eine Aussparung aufweisen, das Wärmetauschelement als ein Rippenrohr ausgebildet ist, wobei dieses beginnend am Eintrittsstutzen durch das Innenrohr bis zu dessen warmwasserablaufstutzenseitigem Ende verläuft und nachfolgend in einer zylindrischer, schraubenförmiger Wickelform sowie unter Flächenkontakt seiner Rippen mit den Wandungen der Rohre durch den von diesen Rohren gebildeten Ringspalt zum Austrittsstutzen zurückgeführt wird, wobei auch eine sich an den Zulaufstutzen anschließende Düse in den Ringspalt einmündet sowie das Außenrohr an seinem warmwasserablaufstutzenseitigem Ende mit einer kegelförmigen Verjüngung ausgestattet ist, an die sich ein Rohrstück anschließt.
2. Warmwasserbereiter nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als angeschnittene Düse oder als Ringdüse ausgebildet ist.
DE9406548U 1994-04-20 1994-04-20 Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereitstellung von Gebrauchswasser in Mehrfamilienhäusern Expired - Lifetime DE9406548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406548U DE9406548U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereitstellung von Gebrauchswasser in Mehrfamilienhäusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406548U DE9406548U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereitstellung von Gebrauchswasser in Mehrfamilienhäusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406548U1 true DE9406548U1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6907574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406548U Expired - Lifetime DE9406548U1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereitstellung von Gebrauchswasser in Mehrfamilienhäusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406548U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186836A2 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 hde Metallwerk GmbH Indirekt geheiztes Warmwasserheizgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186836A2 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 hde Metallwerk GmbH Indirekt geheiztes Warmwasserheizgerät
EP1186836A3 (de) * 2000-09-11 2003-08-27 hde Metallwerk GmbH Indirekt geheiztes Warmwasserheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622139C2 (de)
DE10212688B4 (de) Warmwasserspeicher
EP2295889B1 (de) Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel
DE3214775C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärmeführenden Fluid von einer Versorgungsleitung eines Fernheizkraftwerks zu einem Abnehmer
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE3419304A1 (de) Leitungsrohr zu installationszwecken
DE9406548U1 (de) Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereitstellung von Gebrauchswasser in Mehrfamilienhäusern
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE2938324A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum anschluss an heizungsanlagen in ein- und mehrfamilienhaeusern
DE19527830C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
AT507075B1 (de) Wärmespeicher
DE4413721A1 (de) Warmwasserbereiter zur wohnungsweisen Bereitstellung von Gebrauchswasser
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE9116438U1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
EP3502606B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von heiz- und/oder brauchwarmwasser
DE3032104A1 (de) Erdwaermetauscher fuer waermepumpanlagen
DE102005051663A1 (de) Heizwasser-Schichtenspeicher mit integriertem Durchfluss-Trinkwassererwärmer aus Membran-Ovalrohr
DE102021134317A1 (de) Fernwärmeübergabestation und verfahren zum betreiben derselben
DE102022129808A1 (de) Warmwasserstation
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE9315307U1 (de) Behälter zur Erzeugung und Speicherung für Brauchwasser und Heizung
DE2724011A1 (de) Warmwassergeraet zur bereitung von warmwasser mittels sonnenenergie