DE9403659U1 - Mehrschichten-Brille - Google Patents

Mehrschichten-Brille

Info

Publication number
DE9403659U1
DE9403659U1 DE9403659U DE9403659U DE9403659U1 DE 9403659 U1 DE9403659 U1 DE 9403659U1 DE 9403659 U DE9403659 U DE 9403659U DE 9403659 U DE9403659 U DE 9403659U DE 9403659 U1 DE9403659 U1 DE 9403659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle
glasses
parts
frame
spectacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Limits Product & Service GmbH
Original Assignee
Limits Product & Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limits Product & Service GmbH filed Critical Limits Product & Service GmbH
Priority to DE9403659U priority Critical patent/DE9403659U1/de
Publication of DE9403659U1 publication Critical patent/DE9403659U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/025Special attachment of screens, e.g. hinged, removable; Roll-up protective layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/14Laminated frame or frame portions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Zugelassene Vertreter Patentanwälte · Lange Straße 51 ■ D-70174 Stuttgart beim Europäischen Patentamt
22.Februar 1994 GM 6016/40
OFF LIMITS Produkt + Service GmbH, Rotebühlplatz 20c,
70173 Stuttgart
Mehrschichten-Brille
Die Erfindung betrifft eine Brille mit einer Fassung für mindestens ein Brillenglas und mit mindestens einer Halterung, insbesondere in Form zweier Brillenbügel, wobei die Brille mindestens zwei zumindest optisch voneinander verschiedene und flächenhaft aneinanderliegende Brillenteile aufweist.
Eine Brille muß dem Träger in optischer, anatomischer und ästhetischer Hinsicht gut angepaßt sein, wenn sie nicht nur ihren Zweck als Sehhilfe und/oder als Schutz erfüllen, sondern ihren Träger gut kleiden soll. Demgemäß legen die Hersteller von Brillen zunehmend Wert auf ein gutes, ästhetisch ansprechendes Design ihrer Brillen.
Telefon (0711) 221091 Pestgjre S.tut^ar^fBLl^SQiOOypj 7211-700 V.A.T. Reg. No. DE 147502520
Telex 7 22 312 (patwo d) &udigr;6&EEgr;»&phgr;&idiagr;?&bgr; eatjk Sfujtgart JBLJ 600 fOCmj) 1428 630 Telefonische Auskünfte und Aufträge sinu
Telefax (0711) 2268780 Stuttgartei· Bart!* (&Bgr;&Igr;_&Zgr;·6009&bgr;10&Oacgr;)1597436 nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
• •'•rf*·* · ·
Um dem entgegenzukommen wird beispielsweise bei einer gattungsgemäßen Brille, die unter dem Markennamen "Swatch" erhältlich ist, die Fassung für zwei Brillengläser aus zwei flächenhaft aneinanderliegenden Brillenteilen aufgebaut, die aus Kunststoffmaterialien bestehen, wobei das dem Betrachter zugewandte Brillenteil durchsichtig gehalten ist und das dahinterliegende eine mehrfarbige Beschriftung und Bemalung aufweist. Bei dieser möglichen Gestaltung einer Brille wirkt das vordere durchsichtige, die Fassung mitbildende Brillenteil in der Art einer Scheibe, hinter der man erst den optischen Gehalt des farblich anders gehaltenen anderen Brillenteiles erkennt, was aufgrund der auftretenden Spiegelungen erschwert ist.
Bei einer anderen Art von käuflich erhältlichen Brillen wird auf die Brillenteile in Form der Fassung und/oder der Brillenbügel unmittelbar gestalterisch die Farbe aufgetragen, beispielsweise in Form von Zierpunkten oder Zierstreifen, was jedoch mit dem Nachteil verbunden ist, daß sich der dahingehende Farbauftrag mit der Zeit ablöst und die Brille dann unschön aussehen läßt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ästhetisch ansprechende Brille zu schaffen, die auch bei einer Vielzahl von verwendeten Gestaltungen, insbesondere in Form von Farben, diese deutlich und dauerhaft wiedergibt.
Eine dahingehende Aufgabe löst eine Brille mit den Merkmalen des Anspruches 1. Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zum Sichtbarmachen der optisch verschiedenen Stellen des einen Brillenteiles das jeweils dieses Brillenteil flächenhaft abdeckende andere Brillenteil an diesen Stellen entfernt ist, wird gemäß vorgebbaren Konturen, wie Linien, Kreisen, Sternen, Ovalen, Schriftzügen etc., das anders gehaltene Brillenteil in seiner Ausgestaltung spiegelungsfrei und dauerhaft nach außen hin wiedergegeben.
Ästhetisch besonders ansprechend ist es, wenn man eine Vielzahl von flächenhaft aneinanderliegenden Brillenteilen, beispielsweise fünf, vorsieht, die dann eine Art Sandwich-Struktur bilden. Man kann dann die vorzugsweise verschiedenfarbig gehaltenen Schichten durch Einbringen von Ausnehmungen, die in verschiedenen Tiefen der Brille enden, optisch freilegen, so daß eine Vielzahl von verschiedenen Farbgebungsmöglichkeiten für eine Brille in Frage kommt. Ein vergleichbarer Eindruck läßt sich erreichen, wenn man unterschiedliche Metallschichten oder Metall mit Kunststoffschichten verbindet und dann bis zur jeweiligen Schichttiefe, wo das andere Material optisch in Erscheinung tritt, die darüberliegende Schicht Konturen erzeugend entfernt.
Vorzugsweise wird die Brillen-Fassung dahingehend gestaltet werden; es ist aber auch möglich, die jeweilige Halterung entsprechend auszubilden. Wenn in diesem Zusammenhang von einer Brille die Rede ist, soll dieser Ausdruck auch Sehhilfen, wie eine Lorgnette oder ein Monokel, mit einschließen, aber auch Schutzbrillen, wie sie bei der Arbeit, beispielsweise in chemischen Labors, benötigt werden.
Im folgenden ist die erfindungsgemäße Brille anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l in der Art einer Explosionszeichnung die aus
mehreren Schichten zusammengesetzte Fassung einer Brille;
Fig.2 eine Draufsicht auf das verwendete Plattenma
terial mit verschiedenen, freigegebenen Stellen;
Fig.3 einen Schnitt längs der Linie III - III in
Fig.2.
Die Brille nach der Fig.l weist eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Fassung für zwei Brillengläser 12 auf, die auch als Sonnenschutzgläser ausgebildet sein können. Ferner ist eine_ als Ganzes mit 14 bezeichnete Halterung, hier in Form zweier Brillenbügel 16, vorgesehen, die in der Figur jedoch der Einfachheit halber nur teilweise wiedergegeben sind.
Die Fassung 10 ist nach der in der Fig.l dargestellten Ausführungsform aus vier optisch voneinander verschiedenen und flächenhaften Brillenteilen 10a bis 1Od zusammengesetzt. Die einzelnen Brillenteile 10a bis 1Od der Fassung 10 sind verschiedenfarbig ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach der Fig.l soll das dem Träger unmittelbar zugewandte Brillenteil 10a farblos und im wesentlichen durchsichtig gehalten sein; die darauffolgende Schicht 10b violett, die hierauf folgende Schicht 10c grün und die dem Betrachter zugewandte abschließende Schicht 1Od schwarz. Weitere zusätzliche Schichten für den Mehrschichtenaufbau sind möglich.
Das jeweilige Brillenteil 10a bis 1Od ist aus einer durchgefärbten Kunststoffplatte, insbesondere aus Acetat, gebildet, das in vielerlei Farben zur Verfugung steht, wobei der Zuschnitt der Fassung aus dem Plattenmaterial entsprechend ausstanzbar ist. Zum Herstellen des Mehrschichtenverbundes
werden die einzelnen Platten an ihren einander zugewandten Seiten mit einem Kunststofflösemittel, insbesondere in Form von Aceton, versehen und anschließend unter hohem Druck miteinander verpreßt, wobei sich ein haltbarer Verbund ergibt. Das Verbinden der Platten in Form der Brillenteile untereinander geschieht dann blasenfrei. Erst wenn das Mehrschichtenmaterial im planen Zustand vorliegt, wird die Brillenfassung erwärmt und in eine dem Träger angepaßte Form gebracht.
Das Kunststoffmaterial für jedes Brillenteil 10a bis 1Od ist vollständig und homogen durchgefärbt. Zum Sichtbarmachen der optisch verschiedenen Stellen des einen Brillenteiles 10a bis 10c ist das jeweils dieses Brillenteil 10a bis 10c flächenhaft abdeckende andere Brillenteil 10b bis 1Od an diesen Stellen entfernt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach der Fig.l werden die farblich freizulegenden Stellen in den Brillenteilen 10a bis 10c durch linienförmige Ausnehmungen, beispielsweise in Form von durch das jeweilige Brillenteil hindurchgehenden Fräsungen 18 im jeweils vorangehenden Brillenteil, erhalten. Dahingehende Fräsungen 18 können auch nachträglich noch in den Verbund der die Fassung 10 bildenden Brillenteile 10b bis 1Od eingebracht werden. Im vorliegenden Fall sollen jedoch die die linienhaften Konturen bildenden Fräsungen 18 von vornherein eingebracht sein und vor dem Verbinden der Brillenteile 10a bis 1Od miteinander, was herstellungsbedingt den Vorteil hat, daß, ohne daß das Herstellwerkzeug schädigend in die nachfolgende Farbgebung des Brillenteiles eingreifen könnte, diese von der freigegebenen Stelle des vorangehenden Brillenteiles deutlich sichtbar wiedergegeben wird .
Wie die Fig.l zeigt, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fräsungen 18 in der Mitte der Fassung 10 im Bereich des Nasenüberganges angeordnet sowie randseitig im Bereich der Anlenkstellen der Brillenbügel 16. Wird das dem Betrachter zuvorderst angeordnete Brillenteil 1Od, das schwarz gehalten sein soll, in Pfeilrichtung der Fig.l auf das ihm nachfolgend grüne Brillenteil 10c gelegt, wird über die im Brillenteil 1Od randseitig zuoberst und mittig zuunterst angeordneten Fräsungen 18 die grüne Farbe dem Betrachter ersichtlich. Die übrigen grün eingefärbten Bereiche des Brillenteiles 10c sind entweder nicht sichtbar von dem vorderen und dem dahinterliegenden Brillenteil 1Od bzw. 10b flächenhaft abgedeckt oder von den Fräsungen 18 im Brillenteil 10c durchgriffen und damit unterbrochen. Nur längs des Außenumfangsrandes des Brillenteiles 10c ist die grüne Farbe in der Fassung 10 noch ersichtlich, sofern nicht ein randseitiger Zierstreifen (nicht dargestellt) diesen Rand ebenfalls abdeckt. Die beiden randseitig in der Fig.l gesehen darunterliegend angeordneten Fräsungen 18 ebenso wie die obere Ausnehmung 18 im Mittenbereich des Brillenteiles 1Od sind jedoch deckungsgleich mit den nachfolgend an denselben Stellen angeordneten Fräsungen 18 des Brillenteiles 10c, so daß die jeweils in der Fig.l gesehen obere Fräsung 18 des Brillenteiles 10c, sofern es mit dem in Pfeilrichtung nachfolgend angeordneten Brillenteil 10b verbunden ist, dessen Farbe, hier violett, freiläßt und mithin über die zuvorderst zugeordneten, randseitig mittleren und mittig zuoberst angeordneten Fräsungen 18 des ersten Brillenteiles 1Od für einen Betrachter ersichtlich werden läßt.
Verfolgt man diese Reihenfolge weiter, würde durch die beiden randseitigen unteren Fräsungen 18 des Brillenteiles 10b die nachfolgende durchsichtige Schicht 10a über die jeweils zuunterst angeordneten Fräsungen 18 in den Brillenteilen 10c und 1Od, die alle deckungsgleich miteinander sind, nach außen hin farblich erscheinen. Setzt sich ein Brillenträger die Brille mit der Fassung 10 nach der Fig.l auf, erscheint ihm durch die durchsichtige Schicht 10a die zuvor liegende violett gehaltene Schicht 10b, so daß ein weiterer Farbeindruck gegeben ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Brille in fünf Schichten aufgebaut, wobei eine weitere farblich definierte und durchgehende Schicht zwischen den Brillenteilen 10a und 10b angeordnet ist, so daß über die unteren Fräsungen 18 der Brillenteile 10b bis 1Od zumindest randseitig diese weitere Farbschicht an den dahingehend freigelassenen Stellen ersichtlich wird. Die in der Fig.l aus den einzelnen Brillenteilen 10a bis 1Od zusammengesetzte Brille weist also neben der schwarzen Vorderseite in Form von Zierstreifen farbige grüne und violette, jeweils flächig gegenüber der planen Vorderseite abgesetzte Konturen auf. Anstelle der Zierstreifen können auch andere Geometrien oder Schriftzüge Verwendung finden. Vergleichbar dem eben Beschriebenen können auch die Brillenbügel 16 gestaltet sein. Bei dem Brillenmodell nach der Fig.l kann beispielsweise neben einem Kunststoffbrillenteil 10b dieses auch durch ein Metallbrillenteil, beispielsweise mit Goldauflage, ersetzt werden, das dann über die vorgesehenen, freigegebenen Stellen nach außen in Erscheinung tritt. Grundsätzlich ist jedoch Kunststoffmaterialien der Vorzug zu geben, da diese leichter sind und mithin dem Tragekomfort der Brille dienen.
Zur Verdeutlichung des Sachverhaltes sei noch auf die Fig.2 und 3 verwiesen, die ausschnittweise das Kunststoffverbundmaterial für die Brille wiedergeben. Die unterschiedlichen Schraffuren sollen dabei verschiedene Farbgebungen verdeutlichen. Je nachdem, wie tief hier die jeweiligen Ausnehmungen 20 in Form von Kreisen oder Längsnuten in den Plattenverbund 24 mit den einzelnen Platten 22 eingreifen, wird die andere Textur oder die andere farbliche Gestaltung der derart freigegebenen Platte 22 ersichtlich.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Brille mit einer Fassung (10) für mindestens ein Brillenglas (12) und mit mindestens einer Halterung (14), insbesondere in Form zweier Brillenbügel (16), wobei die Brille mindestens zwei zumindest optisch voneinander verschiedene und fiächenhaft aneinanderliegende Brillenteile (10a-d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sichtbarmachen der optisch verschiedenen Stellen des einen Brillenteiles (10a-c) das jeweils dieses Brillenteil (10a-c) fiächenhaft abdeckende andere Brilienteii (10b-d) an diesen Stellen entfernt ist.
2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Brillenteil (10a-d) aus einer Kunststoffplatte, insbesondere aus Acetat, gebildet ist.
3. Brille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platten mit einem Kunststoff-Lösemittel/ insbesondere Aceton, versehen unter hohem Druck die aneinanderliegenden Brillenteile (10a-d) bilden.
DE9403659U 1994-03-04 1994-03-04 Mehrschichten-Brille Expired - Lifetime DE9403659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403659U DE9403659U1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Mehrschichten-Brille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403659U DE9403659U1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Mehrschichten-Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403659U1 true DE9403659U1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6905484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403659U Expired - Lifetime DE9403659U1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Mehrschichten-Brille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9403659U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057968A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Ivko Industrieprodukt Vertriebskontakt Gmbh Naturhornerzeugnis
DE102013021686B3 (de) * 2013-12-19 2015-03-12 Langmatz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Brillengestells

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26237A (en) * 1859-11-22 John thomas
US2552664A (en) * 1947-04-24 1951-05-15 Bertha W Burdine Adhesive material
US2677634A (en) * 1953-10-06 1954-05-04 Titmus Optical Company Inc Method of making spectacle frames
USRE26237E (en) * 1959-03-12 1967-07-18 Manufacture of spectacle frames
FR1527127A (fr) * 1967-04-12 1968-05-31 Pa Ca Do Plastiques Procédé pour la fabrication des faces de montures de lunettes et produits aimiobtenus
DE3436959A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 Röösli, Walter, Zürich Schichtstoff, insbesondere zur herstellung von brillenfassungen und schmuckgegenstaenden und verfahren zu dessen herstellung
DE9114830U1 (de) * 1991-11-29 1992-01-23 Giehl, Otmar, 5239 Heimborn Brillenfassung
DE4139253A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Otmar Giehl Verfahren zur herstellung von brillenfassungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26237A (en) * 1859-11-22 John thomas
US2552664A (en) * 1947-04-24 1951-05-15 Bertha W Burdine Adhesive material
US2677634A (en) * 1953-10-06 1954-05-04 Titmus Optical Company Inc Method of making spectacle frames
USRE26237E (en) * 1959-03-12 1967-07-18 Manufacture of spectacle frames
FR1527127A (fr) * 1967-04-12 1968-05-31 Pa Ca Do Plastiques Procédé pour la fabrication des faces de montures de lunettes et produits aimiobtenus
DE3436959A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 Röösli, Walter, Zürich Schichtstoff, insbesondere zur herstellung von brillenfassungen und schmuckgegenstaenden und verfahren zu dessen herstellung
DE9114830U1 (de) * 1991-11-29 1992-01-23 Giehl, Otmar, 5239 Heimborn Brillenfassung
DE4139253A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Otmar Giehl Verfahren zur herstellung von brillenfassungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057968A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Ivko Industrieprodukt Vertriebskontakt Gmbh Naturhornerzeugnis
DE102013021686B3 (de) * 2013-12-19 2015-03-12 Langmatz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Brillengestells
AT515224A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-15 Langmatz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Brillengestells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411721T2 (de) Spritzgegossene photochemische linse und verfahren zu deren herstellung
DE60112522T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Dekorteils
DE69202066T2 (de) Brillengestell mit abnehmbaren Bauteilen.
DE2850450A1 (de) Zeichen fuer einen aus gummi bestehenden gegenstand, insbesondere fuer einen fahrzeugreifen
DE2505851C3 (de) Gegenstand aus Kunstharz mit glatter Oberfläche und mit einem ein stereoskopisches Bild vermittelnden Muster, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE9403659U1 (de) Mehrschichten-Brille
EP2666054B1 (de) Durchsichtige scheibe mit verspiegelung
DE4016700C2 (de)
EP1283105B1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE3149178C2 (de) Nichtmetallische Brillenfassung mit justierbaren Seitenstegen
DE4000006A1 (de) Glasbaustein
DE3635567C2 (de) Dekorierter Gegenstand
WO2011057968A1 (de) Naturhornerzeugnis
DE9415641U1 (de) Glas, insbesondere Brillenglas
DE2803191B2 (de) Hohlkörper aus Glas
DE2708533C3 (de) Mittelteilscharnier
DE20018493U1 (de) Tür mit eingebetteter Profilleiste
DE2547631A1 (de) Farbige dekorbrille
DE19625324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farben und bunten Gegenständen, in denen die Farbtöne auch durch Tasten zu erkennen sind und gleichermaßen von Blinden und Sehenden benutzt werden können
DE20021315U1 (de) Handgriff mit innerem gedrucktem Bild
DE10143485A1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE9319813U1 (de) Kfz.-Emblem aus Kunststoff
DE8226856U1 (de) Reliefbild aus leder
DE9318184U1 (de) Brille
DE9310383U1 (de) Blisterpackung