DE9402686U1 - Um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem Türfeststeller - Google Patents
Um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem TürfeststellerInfo
- Publication number
- DE9402686U1 DE9402686U1 DE9402686U DE9402686U DE9402686U1 DE 9402686 U1 DE9402686 U1 DE 9402686U1 DE 9402686 U DE9402686 U DE 9402686U DE 9402686 U DE9402686 U DE 9402686U DE 9402686 U1 DE9402686 U1 DE 9402686U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- door
- locking
- opening angle
- assigned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/12—Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
- E05D3/125—Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles
- E05D3/127—Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles for vehicle doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1007—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem Türfeststeller, bestehend
aus einem, aus zwei jeweils vermittels eines Scharnierstiftes
schwenkbar mit einem Brückenglied verbundenen Scharnierflügeln
bestehenden Scharnier mit einem Gesamtöffnungswinkel von wenigstens 180° und einem, aus wenigstens einem zwischen den
Scharnierachsen um eine senkrecht zu den Scharnierachsen gerichtete Achse schwenkbar am Brückenglied gelagerten Kipphebel
sowie im Bereich deren Scharnierkopfrolle an den Scharnierflügeln
angeordneten und mit diesen drehsicher verbundenen Steuerscheiben bestehenden Türfeststeller, wobei die
Feststellwirkung des Türfeststellers auf dem Zusammenwirken von Kipphebel und Rastausnehmungen in den Steuerscheiben
beruht.
Mit einem integrierten Türfeststeller ausgestattete, um zwei
Schwenkachsen schwenkbare, aus zwei vermittels Scharnierstifte schwenkbar mit einem Brückenglied verbundenen Scharnierflügeln
bestehende Türscharniere mit einem maximalen öffnungswinkel von 270° sind an sich und in verschiedener Ausführungsform
bekannt. In einer ersten bekannten Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß ein im Brückenglied längsverschieblich
gelagertes Riegelglied mit entsprechenden kerbenförmigen Radialausnehmungen in den Scharnierkopfrollen der
beiden Scharnierflügel in der Weise zusammenwirkt, daß in
Abhängigkeit von der Stellung des Riegelgliedes die Drehbarkeit des Brückengliedes wechselweise gegenüber dem einen und
dem anderen Scharnierflügel gesperrt wird. DE-Gbm 1 982 305 Solcherart ausgebildete und in das Türscharnier integrierte
Türfeststeller sind mit dem Nachteil behaftet, daß die Sperrwirkung
des Riegelgliedes durch eintsprechenden Kraftangriff an der Türe auch unabsichtlich überwunden werden kann. Mit
dem gleichen Nachteil sind auch solche in ein Türscharnier mit zwei Schwenkachsen integrierte Türfeststeller behaftet,
iji^.^um "e,iufe».zu «den «Scharnierachsen
deren Riegelglied durch e
parallele Achse DE-OS 26 59 812 oder durch einen um eine zu den Scharnierachsen senkrechte Achse schwenkbaren Kipphebel DB-OS 30 39 555 gebildet ist.
parallele Achse DE-OS 26 59 812 oder durch einen um eine zu den Scharnierachsen senkrechte Achse schwenkbaren Kipphebel DB-OS 30 39 555 gebildet ist.
Darüberhinaus sind auch bereits aus zwei Scharnierflügeln und
einem Brückenglied bestehende, mit einem integrierten Türfeststeller versehene Türscharniere bekannt, bei denen einer
oder mehreren Rastauxsnehmungen in der Scharnierkopfrolle des
einen Scharnierflügels ein in Einrückrichtung federbelastetes und in Ausrückkrichtung manuell betätigbares Riegelglied zugeordnet
ist. (DE-Gbm 89 13 230) Solche Türfeststeller eignen sich aber nicht für solche Türscharniere, deren Gesamtöffnungswinkel
aufgrund der Anordnung zweier Scharnierachsen 270° beträgt. Zu einer solchen bekannten Bauart gehört auch
das lediglich eine Schwenkachse aufweisende und mit einem federbelasteten Riegelglied versehene Scharnier nach der DE-OS
41 23 756.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier der eingangs genannten Bauart in
der Weise mit einem integrierten Türfeststeller auszurüsten,
daß die Einheit bei geringem Raumbedarf und geringem Gewicht einerseits bei geringstmöglichem Herstellungsaufwand einfach
und sicher bedienbar ist und daß andererseits beim öffnen der Türe eine sichere selbsttätig einsetzende Verriegelung der
Türe wenigstens in der 90° - ,vorzugsweise aber auch in der 180° Stellung der Türe gewährleistet ist, während das
Schließen der Türe vorzugsweise unter einfacher Überwindung der Feststellungen möglich sein sollte.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem mit einem integrierten Türfeststeller ausgerüsteten Türscharnier nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1 erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch
gelöst, daß zumindest ein Kipphebel vorgesehen ist, der mit den Rastausnehmungen der Steuerscheiben vermittels einer
Federlast im Eingriff gehalten und mit einem Handgriff zum manuellen Ausrasten aus den Rastvertiefungen der Steuerschei-
be(n) versehen ist. .;.*.·* ·..*·!·· ··* ·
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines in ein Türscharnier
integrierten Türfeststellers eignet sich zwar am besten für
solcher Türscharniere, die bei einem maximalen Scharnieröffnungswinkel
von 270° aus zwei Scharnierflügeln und einem Brückenglied gebildet sind, kann aber in einer vereinfachten
Ausführungsform mit gleich gutem Erfolg auch bei lediglich zweiteiligen Scharnieren mit einem Gesamtöffnungswinkel von
180° angewandt werden. Für diesen vereinfachten Anwendungsfall ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einem aus lediglich
zwei mittels eines Scharnierstiftes schwenkbar miteinander
verbundenen Scharnierflügeln bestehenden Scharnier mit einem öffnungswinkel von 180° lediglich ein am einen Scharnierflügel
um eine senkrecht zur Scharnierachse gerichtete Achse gelagerter und einseitig mit einem Handgriff versehener
Kipphebel vorgesehen und die mit diesem zusammenwirkende, drehsicher mit dem einen Scharnierflügel verbundene Steuerscheibe
mit zwei in einem Abstand von 90° öffnungswinkel
aufeinanderfolgend angeordneten und mit Rastanschlägen ausgestatteten
Rastausnehmungen versehen ist. Dabei sind die Rastanschläge durch senkrecht zur Scharnierachse ausgerichtete
Flächen in den Steuerscheiben gebildet, so daß in einer Bewegungsrichtung der Türe, nämlich in der Öffnungsrichtung ein
starrer Anschlag der Türe erreicht wird, der nur durch manuelles Ausrücken des Kipphebels überwunden werden kann. In umgekehrter
Bewegungsrichtung, nämlich der Schließrichtung der Türe kann auch ein selbsttätiges Ausrücken der Feststellung
vorgesehen sein, z.B. dadurch daß die Rastausnehmungen den Rastanschlägen gegenüberliegend tangential zur Scharnierachse
gerichtete Steuerflächen aufweisen, durch deren Wirkung der Kipphebel beim Schließen der Türe entgegen seiner Federbelastung
selbsttätig aus der Rastausnehmung ausgeschoben wird. Dies erspart eine manuelle Betätigung des Türfeststellers
auch beim Schließen der Türe. In vorteilhafter Einzelausgestaltung
kann hierbei weiterhin vorgesehen sein, daß der Kipphebel seinem Handgriff wenigstens annähernd gegenüberliegend
durch eine als Spiralfeder ausgebildete Druckfeder
belastet ist, wobei dife# »Di»ucK£ed.&i; durch * einen in ihr eines
Ende eingreifenden Zapfen am Scharnierflügel gehalten ist.
Ein bevorzugter Anwendungsfall des erfindungsgemäßen in das
Türscharnier integrierten Türfeststellers sind jedoch Türscharniere
mit einem maximalen öffnungswinkel von 270° und ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß bei einem
dreiteilig, aus einem Brückenglied und zwei Scharnierflügeln bestehenden Scharnier mit einem öffnungswinkel von 270° in
Verbindung zwei, jeweils um eine zu den Scharnierachsen senkrecht gerichtete Achse schwenkbar am Brückenglied gelagerten
Kipphebeln insgesamt vier, jeweils paarweise mit der Scharnierkopfrolle
eines Scharnierflügels verbundene Steuerscheiben vorgesehen sind. Dies ermöglicht es, ein selbsttätig
wirksam werdendes Sperren der Schwenkbeweglichkeit der Türe um eine der beiden Scharnierachsen in einer solchen Weise zu
bewerkstelligen, daß ein manuelles Ausrücken der Sperre jeweils nur zum weiteren öffnen der Türe erforderlich ist, das
Schließen der Türe jedoch unter selbsttätigen überwinden der Sperrstellungen des Turfeststellers ohne manuellen Eingriff
vorgenommen werden kann.
Markantes Merkmal dieser Ausbildung des erfindungsgemäß in
das Türscharnier intergrierten Türfeststellers ist, daß die
der einen Scharnierachse zugeordneten Steuerscheiben außerhalb eines Türöffnungswinkels von 90° die In-und Außereingriffslage
der Kipphebelarme mit den der anderen Scharnierachse zugeordneten Steuerscheiben steuern.
Im Einzelnen ist für diese Anwendungsform des in das Türscharnier
integrierten Türfeststellers vorteilhafterweise
weiter vorgesehen, daß die beiden Kipphebel mit einem Abstand nebeneinanderliegend und jeweils mit einem Abstand zur Längsmitte
des Brückengliedes angeordnet sowie vermittels einer an ihren dem einen Scharnierflügel zugeordneten Hebelarmen angreifenden
Zugfeder miteinander gekoppelt sind. Dabei ist lediglich einer der beiden Kipphebel mit einem Handgriff versehen,
wobei der Handgriff an dem der Zugfederanordnung
gegenüberliegenden HebelLdim dee· Kvpp hefte Is* angeordnet ist.
Eine zur Erreichung der angestrebten Wirkungsweise des Türfeststellers
besonders gut geeignete Ausgestaltung der Sperrmittel besteht darin, daß die dem türseitigen Scharnierflügel
zugeordneten Steuerscheiben lediglich eine mit einer Abweisfläche versehene Rastausnehmung aufweisen, dahingehend, daß
die Sperrfläche als ebene Segmentflache ausgebildet ist, während
wenigstens eine der dem türsäulenseitigen Scharnierflügel zugeordneten Steuerscheiben zwei in einem einen öffnungswinkelabstand
von 90° entsprechenden Abstand voneinander angeordnete und mit Rastanschlägen versehene Rastausnehmungen
aufweist, wobei ein erster Rastanschlag einen öffnungswinkel
von 90° und ein zweiter Rastanschlag einem öffnungswinkel von
180° zugeordnet ist. Dabei kann dann weiter vorgesehen sein, daß die andere der beiden dem türsäulenseitigen Scharnierflügel
zugeordneten Steuerscheiben einen, in einer einem öffnungswinkel von 90° entsprechenden Lage angeordneten Rastanschlag
aufweist.
Mit Hilfe dieser oder einer vergleichbaren Anordnung und Ausstattung
der Steuerscheiben kann eine sichere, automatisch wirksam werdende Feststellung der Türe bei einer Bewegung in
Öffnungsrichtung gewährleistet werden, in der Weise, daß ein Weiterbewegen der Türe in Öffnungsrichtung jeweils nur nach
einem manuellen Auslösen des Feststellers möglich ist. Um aber umgekehrt ein selbsttätiges überwinden der Feststellungen
beim Schließen der Türe zu ermöglichen ist weiterhin vorgesehen, daß die Rastausnehmungen in den Steuerscheiben
einerseits eine senkrecht zu ihrer Achse gerichtete Rastanschlagsflächen
und andererseits eine tangential zur ihrer Achse geneigte Abweisfläche für den jeweiligen Kipphebel
aufweisen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rastausnehmungen in den dem türseitigen Scharnierflügel
zugeordneten Steuerscheiben durch schräg gegen die Scharnierachse geneigte Flächen gebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung ist in diesem Zusammenhang ferner
vorgesehen, daß die zwei in einem unterschiedlichen öff-
nungswinkeln entsprechlii&en Afcrst&Ttd Voneinander angeordnete
Rastanschläge aufweisende Steuerscheibe dem mit einem Handgriff ausgestatteten Kipphebel zugeordnet ist.
Eine besonders flach und damit raumsparende Bauweise des in das Türscharnier integrierten Türfeststellers ergibt sich daraus,
daß die beiden Kipphebel jeweils aus einem Flachmaterialzuschnitt bestehen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung
anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten einfachen Ausführungsform eines mit einem integrierten Türfeststeller
ausgestatteten Türscharnieres;
Figur 2 eine Draufsicht zu dem Türscharnier nach Figur 1;
Figur 3 einen Schnitt durch die Scharnierachse des Türscharnieres nach Figur 1 und 2;
Figur 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform
eines mit einem integrierten Türfeststeller ausgestatteten Türscharnieres;
Figur 5 eine Draufsicht zu dem Türscharnier nach Figur 4;
Figur 6 einen Schnitt durch die eine Scharnierachse des Türscharnieres nach Figur 4 und 5;
Figur 7 einen Schnitt durch das Türscharnier nach Figur 4 entlang der Linie VII-VII.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Verwirklichungs-
form ist ein lediglich· z«/*eit*eill*g£s ä*us 'einem ersten 1 und
einem zweiten Scharnierflügel 2 sowie einem Scharnierstift 3
bestehendes Scharnier mit einem Gesamtöffnungswinkel von 180° mit einem integrierten Türfeststeller versehen. Der Türfeststeller
besteht dabei aus einem am ersten Scharnierflügel 1 um eine quer zur Scharnierachse gerichtete Achse 4 schwenkbar
gelagerten Kipphebel 5, einer Druckfeder 6 und einer drehsicher mit der Scharnierprofilkopfrolle 7 des zweiten Scharnierflügels
2 drehsicher verbundenen Steuerscheibe 8. Der Kipphebel 5 ist an seinem einen Hebelarm 9, der Druckfeder 6
gegenüberliegend mit einem Handgriff 10 versehen, während er mit dem freien Ende seines anderen Hebelarmes 11 mit Rastanschlägen
12 und 13 in der Steuerscheibe 8 zusammenwirkt. Die Rastanschläge 12 und 13 sind, wie insbesondere aus der Darstellung
der Figur 1 ersichtlich, in Umfangsrichtung der
Steuerscheibe 8 mit einem Abstand von 90° öffnungswinkel aufeinanderfolgend angeordnet. Dabei sind die Rastanschläge
12 und 13 durch senkrecht zur Scharnierachse 3 ausgerichtete Flächen in den Steuerscheiben gebildet, so daß in einer Bewegungsrichtung
der Türe, nämlich in der Öffnungsrichtung ein starrer Anschlag der Türe gegen den Kipphebelarm 11 erreicht
wird, der nur durch manuelles Ausrücken des Kipphebels 5 überwunden werden kann. In umgekehrter Bewegungsrichtung,
nämlich der Schließrichtung der Türe ist ein selbsttätiges Ausrücken der Feststellung der Türe vorgesehen, wozu die
Rastausnehmungen der Steuerscheibe 8 den Rastanschlägen 12 und 13 gegenüberliegend tangential zur Scharnierachse 3 gerichtete
Steuerflächen 14 aufweisen, durch deren Wirkung der Kipphebel 5 beim Schließen der Türe entgegen seiner Federbelastung
selbsttätig aus der jeweiligen Rastausnehmung ausgehoben wird. Die dem Handgriff Handgriff 10 gegenüberliegend
am Kipphebelarm 9 angreifende Druckfeder 6 ist als Spiralfeder ausgebildet und mittels eines in ihr eines Ende eingreifenden
Zapfens 15 am Scharnierflügel 1 gehalten.
In den Figuren 4 bis 7 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung dargestellt. Hierbei besteht das
.11 -
Scharnier aus zwei j#ewe*ils verMi'ttel's eines Scharnierstiftes
20 und 21 schwenkbar mit einem Brückenglied 22 verbundenen Scharnierflügeln 23 und 24 und weist einen Gesamtöffnungswinkel
von 270° auf. Dabei ist der eine Scharnierflügel 23 an der Türsäule 25 des Fahrzeuges und der andere Scharnierflügel
24 an der Türe angeschlagen. Der in dieses Scharnier integrierte Türfeststeller, besteht aus zwei, jeweils um eine zu
den Scharnierachsen 20 und 21 senkrecht gerichtete Achse 26 bzw, 27 schwenkbar am Brückenglied 22 gelagerten Kipphebeln
28 und 29 sowie insgesamt vier, jeweils paarweise mit der Scharnierkopfrolle 30 bzw. 31 eines der Scharnierflügel 23
bzw. 24 verbundene Steuerscheiben 32, 33, 34, 35.
Die beiden Kipphebel 28, 29 sind mit einem Abstand nebeneinanderliegend und jeweils mit einem Abstand zur Längsmitte des Brückengliedes 22 angeordnet sowie vermittels einer an ihren dem türsäulenseitigen Scharnierflügel 23 zugeordneten Hebelarmen 36 und 37 angreifenden Zugfeder 38 miteinander gekoppelt. Dabei ist lediglich der Kipphebel 28 mit einem Handgriff 39 versehen, welcher an dem der Zugfederanordnung 38 gegenüberliegenden Hebelarm 4Ox des Kipphebels 28 angeordnet ist. Die dem türseitigen Scharnierflügel 24 zugeordneten Steuerscheiben 32 und 33 sind lediglich mit einer eine Abweisfläche 40 aufweisenden Rastausnehmung versehen so, daß die Sperrfläche als ebene Segmentfläche ausgebildet ist, während wenigstens eine 35 der dem türsäulenseitigen Scharnierflügel 23 zugeordneten Steuerscheiben 34 und 35 zwei in einem einen öffnungswinkelabstand von 90° entsprechenden Abstand voneinander angeordnete und mit senkrecht zu ihrer Achse gerichteten Rastanschlägen 41 versehene Rastausnehmungen aufweist, wobei ein erster Rastanschlag 41 einen öffnungswinkel von 90° und ein zweiter Rastanschlag 41 einem öffnungswinkel von 180° zugeordnet ist. Die andere 34 der beiden dem türsäulenseitigen Scharnierflügel 23 zugeordneten Steuerscheiben 34 und 35 weist einen, in einer einem öffnungswinkel von 90° entsprechenden Lage angeordneten Rastanschlag 41 auf. Aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel, Figur 4, ist ferner ersichtlich, daß die zwei in einem unterschiedlichen öff-
Die beiden Kipphebel 28, 29 sind mit einem Abstand nebeneinanderliegend und jeweils mit einem Abstand zur Längsmitte des Brückengliedes 22 angeordnet sowie vermittels einer an ihren dem türsäulenseitigen Scharnierflügel 23 zugeordneten Hebelarmen 36 und 37 angreifenden Zugfeder 38 miteinander gekoppelt. Dabei ist lediglich der Kipphebel 28 mit einem Handgriff 39 versehen, welcher an dem der Zugfederanordnung 38 gegenüberliegenden Hebelarm 4Ox des Kipphebels 28 angeordnet ist. Die dem türseitigen Scharnierflügel 24 zugeordneten Steuerscheiben 32 und 33 sind lediglich mit einer eine Abweisfläche 40 aufweisenden Rastausnehmung versehen so, daß die Sperrfläche als ebene Segmentfläche ausgebildet ist, während wenigstens eine 35 der dem türsäulenseitigen Scharnierflügel 23 zugeordneten Steuerscheiben 34 und 35 zwei in einem einen öffnungswinkelabstand von 90° entsprechenden Abstand voneinander angeordnete und mit senkrecht zu ihrer Achse gerichteten Rastanschlägen 41 versehene Rastausnehmungen aufweist, wobei ein erster Rastanschlag 41 einen öffnungswinkel von 90° und ein zweiter Rastanschlag 41 einem öffnungswinkel von 180° zugeordnet ist. Die andere 34 der beiden dem türsäulenseitigen Scharnierflügel 23 zugeordneten Steuerscheiben 34 und 35 weist einen, in einer einem öffnungswinkel von 90° entsprechenden Lage angeordneten Rastanschlag 41 auf. Aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel, Figur 4, ist ferner ersichtlich, daß die zwei in einem unterschiedlichen öff-
nungswinkeln entsprechenden "AtiitSftid 'voneinander angeordnete
Rastanschläge 41 aufweisende Steuerscheibe 35 dem mit einem Handgriff 39 ausgestatteten Kipphebel 28 zugeordnet ist.
Mit Hilfe dieser Anordnung und Ausstattung der Steuerscheiben 33 bist 35 wird eine sichere, automatisch wirksam werdende
Feststellung der Türe bei einer Bewegung in Öffnungsrichtung
gewährleistet, sodaß ein Weiterbewegen der Türe in Öffnungsrichtung nur nach einem manuellen Auslösen des Feststellers
möglich ist.
Um aber umgekehrt ein selbsttätiges überwinden der Feststellungen
beim Schließen der Türe zu ermöglichen sind die an die Rastanschläge 41 anschließenden Rastausnehmungen in den
Steuerscheiben 34 und 35 andererseits mit einer tangential zur ihrer Achse geneigten Abweisfläche 42 für den jeweiligen
Kipphebel 28 bzw. 29 versehen, welche durch schräg gegen die Scharnierachse 21 geneigte Flächen gebildet sind.
Insbesondere ermöglicht es die vorstehend aufgezeigte Ausbildung eines in das Türscharnier integrierrten Türfeststellers, ein selbsttätig wirksam werdendes Sperren der Schwenkbeweglichkeit der Türe um eine der beiden Scharnierachsen in einer solchen Weise zu bewerkstelligen, daß ein manuelles Ausrücken der Sperre jeweils nur zum weiteren öffnen der Türe erforderlich ist, das Schließen der Türe jedoch unter selbsttätigen überwinden der Sperrstellungen des Türfeststellers ohne manuellen Eingriff vorgenommen werden kann. Im Einzelnen wird dies dadurch erreicht, daß bei einem öffnen der Türe zunächst der Kipphebel 28 über seinen Hebelarm 36 in die Rastausnehmung der Steuerscheibe 35 einrückt und gegen deren Anschlag 41 zur Anlage kommt, wodurch zugleich die Steuerscheibe 33 freigegeben wird. Durch Betätigen des Handgriffes 39 des Kipphebels 28 wird dann die Sperrung über die Steuerscheibe 35 aufgehoben und zugleich aber wieder die Steuerscheibe 33 arretiert, so daß die Schwenkbeweglichkeit des türseitigen Scharnierflügels 24 gegenüber dem Brückenglied 22 über einen öffnungswinkel bis zu annähernd 90° hin gesperrt ist. Zugleich rastet aber auch der Kipphebel 29 über seinen Hebelarm
Insbesondere ermöglicht es die vorstehend aufgezeigte Ausbildung eines in das Türscharnier integrierrten Türfeststellers, ein selbsttätig wirksam werdendes Sperren der Schwenkbeweglichkeit der Türe um eine der beiden Scharnierachsen in einer solchen Weise zu bewerkstelligen, daß ein manuelles Ausrücken der Sperre jeweils nur zum weiteren öffnen der Türe erforderlich ist, das Schließen der Türe jedoch unter selbsttätigen überwinden der Sperrstellungen des Türfeststellers ohne manuellen Eingriff vorgenommen werden kann. Im Einzelnen wird dies dadurch erreicht, daß bei einem öffnen der Türe zunächst der Kipphebel 28 über seinen Hebelarm 36 in die Rastausnehmung der Steuerscheibe 35 einrückt und gegen deren Anschlag 41 zur Anlage kommt, wodurch zugleich die Steuerscheibe 33 freigegeben wird. Durch Betätigen des Handgriffes 39 des Kipphebels 28 wird dann die Sperrung über die Steuerscheibe 35 aufgehoben und zugleich aber wieder die Steuerscheibe 33 arretiert, so daß die Schwenkbeweglichkeit des türseitigen Scharnierflügels 24 gegenüber dem Brückenglied 22 über einen öffnungswinkel bis zu annähernd 90° hin gesperrt ist. Zugleich rastet aber auch der Kipphebel 29 über seinen Hebelarm
37 in die Rastausnehmtwi'g-'der^St^aers'Chefbe 34. Ein weiteres
öffnen des Scharnieres bis zu einem öffnungswinkel von 270°
ist dann durch die Freigabe, der Steuerscheiben 32 und 33
möglich.
Um eine besonders flach und damit raumsparende Bauweise des in das Türscharnier integrierten Türfeststellers zu erreichen
sind die beiden Kipphebel 2.8 und 29 jeweils durch einem Flachmaterialzuschnitt gebildet und bezüglich der Querschnittsform
des Brückengliedes 22 innenliegend angeordnet.
..- 14 -
Claims (1)
- ED.Scharwächter GmbH & Co.KG.
Hohenhagener-Straße 26 - 2842809 RemscheidUm zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem Türfeststeller- - ANSPRÜCHE :1) Um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem Türfeststeller, bestehend aus einem, aus zwei jeweils vermittels eines Scharnierstiftes schwenkbar mit einem Brükkenglied verbundenen Scharnierflügeln bestehenden Scharnier mit einem Gesamtöffnungswinkel von wenigstens 180° und einem, aus wenigstens einem zwischen den Scharnierachsen um eine senkrecht zu den Scharnierachsen gerichtete Achse schwenkbar am Brückenglied gelagerten Kipphebel sowie im Bereich deren Scharnierkopfrolle an den Scharnierflügeln angeordneten und mit diesen drehsicher verbundenen Steuerscheiben bestehenden Türfeststeller, wobei die Feststellwirkung des Türfeststellers auf dem Zusammenwirken von Kipphebel und Rastausnehmungen in den Steuerscheiben beruht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kipphebel vorgesehen ist, der mit den Rastausnehmungen der Steuerscheiben vermittels einer Federlast im Eingriff gehalten und mit einem Handgriff zum manuellen Ausrasten aus den Rastvertiefungen der Steuerscheibe(n) versehen ist.2) Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus lediglich zwei mittels eines Scharnierstiftes schwenkbar miteinander verbundenen Scharnierflügeln bestehenden Scharnier mit einem öffnungswinkel von 180°- 1lediglich ein am einen,;.S\;]räriii£*r.lA<igei«*um· eine senkrecht zur Scharnierachse gerichtete Achse gelagerter und einseitig mit einem Handgriff versehener Kipphebel vorgesehen und die mit diesem zusammenwirkende, drehsicher mit dem einen Scharnierflügel verbundene Steuerscheibe mit zwei in einem Abstand von 90° öffnungswinkel aufeinanderfolgend angeordneten Rastausnehmungen versehen ist.3) Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem dreiteilig, aus einem Brückenglied und zwei Scharnierflügeln bestehenden Scharnier mit einem Öffnungswinkel von 270° in Verbindung zwei, jeweils um eine zu den Scharnierachsen senkrecht gerichtete Achse schwenkbar am Brückenglied gelagerten Kipphebeln insgesamt vier, jeweils paarweise mit der Scharnierkopfrolle eines Scharnierflügels verbundene Steuerscheiben vorgesehen sind.4) Türscharnier nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kipphebel mit einem Abstand nebeneinanderliegend und jeweils mit einem Abstand zur Längsmitte des Brückengliedes angeordnet sowie vermittels einer an ihren dem einen Scharnierflügel zugeordneten Hebelarmen angreifenden Zugfeder miteinander gekoppelt sind.5) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich einer der beiden Kipphebel mit einem Handgriff versehen und daß der Handgriff an dem der Zugfederanordnung gegenüberliegenden Hebelarm des Kipphebels angeordnet ist.6) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem türseitigen Scharnierflügel zugeordneten Steuerscheiben lediglich eine mit einer Abweisfläche versehene Rastausnehmung aufweisen.T) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehendenAnsprüche 1 und 3 bis 35 ,J#j(fa*d?j,r,ch;.gek$aTizäichnet, daß wenigstens eine der dem türsäulenseitigen Scharnierflügel zugeordneten Steuerscheiben zwei in einem einen öffnungswinkelabstand von 90° entsprechenden Abstand voneinander angeordnete und mit Rastanschlägen versehene Rastausnehmungen aufweist, wobei ein erster Rastanschlag einen öffnungswinkel von 90° und ein zweiter Rastanachlag einem öffnungswinkel von 180° zugeordnet ist.8) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 und 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der dem türsäulenseitigen Scharnierflügel zugeordneten Steuerscheiben einen, in einer einem öffnungswinkel von 90° entsprechenden Lage angeordneten Rastanschlag aufweist .9) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei in einem unterschiedlichen Öffnungswinkeln entsprechenden Abstand voneinander angeordnete Rastanschläge aufweisende Steuerscheibe dem mit einem Handgriff ausgestatteten Kipphebel zugeordnet ist.10) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmungen in den Steuerscheiben einerseits eine senkrecht zu ihrer Achse gerichtete Rastanschlagsflächen und andererseits eine tangential zur ihrer Achse geneigte Abweisfläche für den jeweiligen Kipphebel aufweisen.11) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmungen in den dem türseitigen Scharnierflügel zugeordneten Steuerscheiben durch schräg gegen die Scharnierachse geneigte Flächen gebildet sind.12) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehendenAnsprüche 1 und 3 bis.»].i,.#dadii.fall..gekennzeichnet, daß die beiden Kipphebel jeweils aus einem Flachmaterialzuschnitt bestehen.13) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 und 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachsen der Kipphebel jeweils durch einen Nietbolzen gebildet ist.14) Türscharnier nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 und 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der türsäulenseitige Scharnierflügel mit einem Flachmaterial-Scharnierflügelblatt versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402686U DE9402686U1 (de) | 1994-02-18 | 1994-02-18 | Um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem Türfeststeller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402686U DE9402686U1 (de) | 1994-02-18 | 1994-02-18 | Um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem Türfeststeller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402686U1 true DE9402686U1 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=6904772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402686U Expired - Lifetime DE9402686U1 (de) | 1994-02-18 | 1994-02-18 | Um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem Türfeststeller |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9402686U1 (de) |
-
1994
- 1994-02-18 DE DE9402686U patent/DE9402686U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19549053A1 (de) | Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft | |
DE10008277A1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP0789125A1 (de) | Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür | |
EP0799957A2 (de) | Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren | |
DE3633853C2 (de) | ||
DE3937220C2 (de) | Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
EP0009242B1 (de) | Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen | |
DE9402686U1 (de) | Um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem Türfeststeller | |
DE4221083C2 (de) | Karusselltür | |
DE69611146T2 (de) | Schloss vom Typ eines entkuppelbaren Rotors | |
DE4405215A1 (de) | Um zwei Achsen schwenkbares Türscharnier mit integriertem Türfeststeller | |
DE3519229A1 (de) | Tuerschloss | |
DE3215452A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE868122C (de) | Fallenschloss mit Sperreinrichtung | |
EP0523401B1 (de) | Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier | |
DE19638551C1 (de) | Scharnierbeschlag für Türen | |
DE19538320A1 (de) | Verriegelungsschloß | |
CH671603A5 (de) | ||
DE2046809A1 (de) | Griffbeschlag für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE102019208425B4 (de) | Stangenförmiges Beschlagelement | |
DE4211796C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente | |
DE2638313C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor | |
DE639275C (de) | Drueckeranordnung mit vom Dorn abschaltbarem Druecker | |
EP0806534A2 (de) | Treibstangenschloss | |
EP1046769A2 (de) | Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel |