DE9401936U1 - Ölmeßstab - Google Patents
ÖlmeßstabInfo
- Publication number
- DE9401936U1 DE9401936U1 DE9401936U DE9401936U DE9401936U1 DE 9401936 U1 DE9401936 U1 DE 9401936U1 DE 9401936 U DE9401936 U DE 9401936U DE 9401936 U DE9401936 U DE 9401936U DE 9401936 U1 DE9401936 U1 DE 9401936U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- oil
- oil dipstick
- hose
- guide tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
- F01M11/12—Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/04—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
** .*** *» „ &phgr;. ,93102DEG.MTU
* :*··..: &Ggr; .:. :..:·2?.·12·1993/ sk-gd
MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
FRIEDRICHSHAFEN GMBH
FRIEDRICHSHAFEN GMBH
Friedrichshafen
ölmeßstab
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ölmeßstab mit den im Oberbegriff
des Schutzanspruchs 1 genannten Merkmalen.
Aus dem DE-GM 77 36^38 ist es beispielsweise bekannt, einen
solchen ölmeßstab aus einer Drahtspirale mit eng aneinanderllegenden Windungen zu formen, bei der die kreisrunde
Drahtspirale am unteren Meßende abgeflacht ist und zwei Meßmarken aufweist, damit sich der ölmeßstab von Hand leicht
durch ein in verschiedenen Ebenen eng gebogenes Führungsrohr in das Maschinengehäuse einführen läßt.
Obwohl die Drahtspirale durch die Drahtstärke und den Windungsdurchmesser Anpassungsmöglichkeiten an enge
Krümmungsradien des Führungsrohres bieten, so ist dieser offenbarte ölmeßstab aufgrund der erläuterten baulichen und
funktionellen Eigenschaften doch zumindest mit dem Nachteil behaftet, daß keine unverfälschte ölstandanzeige möglich ist,
wenn das Führungsrohr für die Drahtspirale abschnittsweise annähernd waagerecht verlegt werden muß, um die Eintauchstelle
des ölmeßstabes in der Mitte des ölsumpfes zu erreichen. Bei
solchen baulich bedingten schwierigen Führungsstrecken des
Ölmeßstabes sammelt sich Öl in den horizontalen Rohrabschnitten ab, durch welches dann der Meßabschnitt des ölmeßstabes beim
Herausziehen gezogen wird. Dabei wird die ölstandsanzeige verschmiert, so daß eine eindeutige Messung nicht möglich ist.
»♦ ,**. «, 93102DEG.MTU
: ::«* : :* i : :20.12.1993, sk-gd
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ölmeßstab der oben beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß selbst bei
schwierigsten Führungsstrecken ein eindeutiges und unverfalschstes Meßergebnis erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß den Merkmalen der im
Schutzanspruch 1 gegebenen technischen Lehre gelöst.
Hieraus resultieren die Vorteile des erfindungsgemäßen
ölstabs:
Dadurch, daß der ölmeßstab als flexibler, durchsichtiger
Schlauch
ausgebildet ist, welcher an seinem unteren, in den ölsumpf hineintauchenden Meßende mit einem Rückhalteventil ausgestattet
ist und, gemäß des erfindungsgemäßen Anzeigeprinzips, beim Ziehen des ölmeßstabs eine dem aktuellen ölstand entsprechende
ölsäule im Schlauchinneren eingeschlossen und zum Ablesen des Meßergebnis zusammen mit dem ölmeßstab aus dem Maschinengehäuse
entnommen wird, werden bisher beim Herausziehen des Stabs aus dem unterumständen in mehreren Ebenen gebogenen Führungsrohr
auftretende Verschmierungen der ölstandsmarke am Meßende des ölmeßstabes zuverlässig vermieden. Folglich ermöglicht der
erfindungsgemäße ölmeßstab eine stets eindeutige, unverfälschte Ölstandskontrolle, die weitgehend unabhängig von der
Zugänglichkeit der geeigneten Meßstelle, der ölsumpfmitte des Maschinengehäuses, ist.
Insbesondere kann das Führungsrohr des ölmeßstabs auch zumindest
abschnittsweise horizontal verlegt werden. Vorteilhaft ist weiter, wenn wie in der Weiterbildung der Erfindung gemäß
Anspruch 2 vorgesehen ist, das Rückhalteventil zumindest teilweise in das untere Ende des Schlauches einzustecken, da
dadurch das Rückhalteventil separat hergestellt oder zugekauft werden kann und lediglich in einfacher und kostengünstiger Weise
in das Schlauchende eingeschoben werden muß.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 ist eine Ausgestaltung dieses
,·* ** ,93102DEG.MTU
Rückhalteventils angegeben, bei der vorteilhafter Weise das Ventil erst dann geöffnet wird, wenn der ölmeßstab vollkommen in
das Führungsrohr eingesteckt ist. Gleichzeitig kann über die Länge des Ventilstifts ein bestimmter Öffnungsbereich des
Rückhalteventils vorgesehen werden, der dazu dient, etwaige elastische Längenkomprimierungen des Schlauchs und daraus
resultierende Meßverfälschungen dadurch auszugleichen, daß das Ventil immer in einem konstanten Abstand des Schlauchendes zum
Maschinengehäuse öffnet und schließt, jedoch unterschiedliche Einstecktiefen durch einen verschieden großen Ventilstifthub
ausgeglichen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß der Handhabungsteil des ölmeßstabs und das außenseitige Ende des Führungsrohres mittels einer Schnelltrennkupplung
miteinander einrasten, damit der ölmeßstab nicht, z. B. durch Vibration oder überdruck im Kurbelgehäuse, aus dem Führungsrohr
ausrutschen kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 Eine Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen ölmeßstabes, wo er in das Führungsrohr eingesteckt
und mit diesem mittels einer Schnelltrennkupplung eingerastet ist;
Figur 2 Eine vergrößerte Längsschnittdarstellung des Rückhalteventils.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
ölmeßstabs 1 dargestellt, wie er in seiner Ausgangsposition in das im Maschinengehäuse 10 einer zeichnerisch nicht näher
dargestellten Brennkraftmaschine verlegte Führungsrohr 2 eingesteckt ist. Sowohl der ölmeßstab 1 als auch das
Führungsrohr 2 tauchen in den Ölsumpf des Maschinengehäuses 10 ein, wobei das untere Meßende des ölmeßstabs 1 über die
.* ·♦*♦ 93102DEG.MTU
• &Rgr;··. : i* : : &iacgr;sq. 12.1993, sk-gd
Stirnfläche 15 des Führungsrohres 2 hinausragt. Am oberen Ende des Führungsrohrs 2, welches aus dem Maschinengehäuse 10
hinausführt, ist eine an sich bekannte Schnelltrennkupplung 6 mit ihrem Aufnahmeteil 11 fest am Führungsrohr 2 angebracht. In
diese Schnelltrennkupplung 6 ist das Kopfstück 14 des Ölmeßstabs 1 eingesteckt, um den ölmeßstab 1 so in axialer
Verschieberichtung (Pfeil 8) festzulegen.
Änderst als zur Beschreibung in der Figur 1 vereinfacht
dargestellt, kann der ölmeßstab 1 mit dem Führungsrohr 2 in verschiedenen Ebenen gebogen sein, um damit den ölmeßstab 1,
insbesondere dessen unteres freies Meßende entlang und durch das Maschinengehäuse 10 bis in die Mitte des ölsumpfes führen. Trotz
der insoweit vereinfachten Darstellung des ölmeßstabs 1, in der Figur 1, sind darin die erfindungswesentlichen Merkmale
ausreichen deutlich aufgezeigt.
Der ölmeßstab 1 besteht im wesentlichen aus einem durchsichtigen, ausreichend steifen und doch in allen Ebenen
biegbaren Schlauch 3, der vorzugsweise als gewebeverstärkter Kunststoffschlauch ausgebildet ist. Ein hierfür geeigneter
handelsüblicher Schlauch ist beispielsweise unter der Bezeichnung "Tecalan"-Schlauch erhältlich. Das obere Ende dieses
Schlauches ist mit dem Handhabungsteil 18 verbunden, d. h. das Handhabungsteil 18 formt einen Steckbolzen 7 aus, welcher fest
in das obere freie Schlauchende eingesteckt ist. Der Steckbolzen 7 wiederum ist werkstoffeinstückig mit dem Kopfstück 14
verbunden, welches, wie bereits oben beschrieben, in bekannter Weise das komplementäre Kupplungsgegenstück zu der
Schnelltrennkupplung 6 bildet. Hierbei kann es in speziellen Anwendungsfällen vorteilhaft sein, das Kopfstück 14 mittels
geeigneter Dichtungselemente 19 gegenüber der Schnelltrennkupplung 6 abzudichten, um das Austreten von öl
und/oder öldämpfen aus dem Motorgehäuseinneren durch das Führungsrohr 2 in die Umgebung zu vermeiden.
Anschließend an das Kopfstück 14 ist ein Griffteil 4 in anatomisch günstiger Gestaltung ausgebildet, welches in Ein- und
.93102DEG.MTU &Sgr;20.12.1993, Sk-gd
Aussteckrichtung (Pfeil 8) des ölmeßstabs l ausreichend
Angriffsfläche für ein einfaches Betätigen bei Durchführung der ÖlStandkontrolle ermöglicht.
In das untere freie Schlauchende ist ein Rückhalteventil 5 eingesteckt, welches in seiner Ausgangslage den Hohlraum 36 des
Schlauches 3 nach außen hin verschließt. Wie in Figur 2 dargestellt, besitzt das Rückhalteventil 5 zylinderförmige
Gestalt und ist so weit in das untere Schlauchende eingesteckt, bis die am Ventilumfang ausgebildete Schulter 20 gegen die
Stirnfläche 15 zum Anliegen kommt. Zwei in axialem Abstand zu einander am Umfang des Rückhalteventils 5 vorgesehene
Haltewülste 32 dienen zur Lagesicherung des in den elastischen Schlauch 3 eingesteckten Abschnitts des Rückhalteventils 5.
Das Rückhalteventil 5 ist als federbelastetes Rückschlagventil mit einem zylinderförmigen Hohlraum 37 ausgebildet, der über
eine öffnung 33 mit dem Hohlraum 36 des Schlauches 3 verbunden ist und auf der axial gegenüberliegenden Stirnseite des
Rückhalteventil 5 über eine Durchgangsbohrung 25 zur Umgebung hin geöffnet ist. Die Öffnung 33 wird dabei von den Laschen 34
und 35 begrenzt, die jeweils als entsprechend geformte Umfangsstücke radial nach innen umgebogen sein können. Die
Durchgangsbohrung 25 bildet die Ventilöffnung, deren innenseitige Mündungsöffnung in den Ventilsitz 23 übergeht und
durch die hindurch koaxial der Ventilstift 21 mit Spiel ragt. Der Durchmesser des Ventilstiftes 21 ist so gewählt, daß bei
geöffnetem Ventil öl an ihm vorbei durch die Durchgangsbohrung 25 in das Schlauchinnere fließen kann. Auf dem Ventilstift 21
ist in einem bestimmten axialen Abstand 16 der Ventilkörper 22 mit einer dem Ventilsitz 23 entsprechenden Kegelmantelflächen
ausgebildet. Auf der in Längsrichtung rückwärtigen Seite des Ventilkörpers 22 bildet dieser eine laufende Anschlagfläche 27
aus, die eine radial über den Umfang des Ventils 21 überstehende Auflagefläche für die Ventilfeder 28 darstellt.
Die Ventilfeder 28 ist unter Vorspannung in den Hohlraum 37 eingesetzt und stützt sich dazu, als Schraubenfeder, mit ihrem
t**t; 93102DEG.MTU
: :···..: :*.· : iso.12.1993, sk-gd
anderen Ende an den Laschen 33, 34 ab. Hierzu ist die
Ventilfeder 28 so dimensioniert, daß sie den Ventilkörper 22 in Pfeilrichtung 29 nach unten gegen den Ventilsitz 24 drückt.
Liegt eine ausreichend große mechanische Kraft in axialer Richtung auf die Stirnseite 38 des Ventilstifts 21, so wird mit
diesem zusammen der Ventilkörper 22 gegen die Kraft der Ventilfeder 28 in Pfeilrichtung 29 nach oben aus dem Ventilsitz
23 verschoben und das Rückhalteventil 5 öffnet.
Für ein zuverlässiges öffnen und Schließen des Rückhalteventils 5 ist es erfindungswesentlich, daß die eingesteckte Länge des
Ölmeßstabes so bemessen ist, daß der Ventilstift 21 mit seiner Stirnseite 38 gegen eine Anschlagsfläche 17 des
Maschinengehäuses 10 gedrückt wird, und dabei um eine bestimmte Hubstrecke aus dem Ventil 24 gehoben wird. Es ist zweckmäßig,
die über das Rückhalteventil 5 nach unter überstehende Länge des Ventilstiftes 21 in einer Weise auf die Einstecklänge des
gesamten ölmeßstabes 1 derart abzustimmen, daß sich ein Ventilhubbereich einstellt. Ein derartiger Ventilhubbereich
stellt sicher, daß das Ventil einerseits sicher geöffnet wird, jedoch eventuell auftretende Längenkompressionen des Schlauches
3 im Bereich des Ventilhubes kompensiert werden können.
Zur Feineinstellung des Ventilhubes bzw. zur Abstimmung des Ventilhubes auf die Länge des Schlauches 3 ist vorgesehen, daß
der Ventilstift 21 nicht gegen eine beliebige Stelle des Maschinengehäuses 10 gedrückt wird, sondern beispielsweise gegen
die Anschlagfläche 17 der ölablaßschraube 39. Dies bietet den Vorteil, durch entsprechend tiefes Einschrauben dieser
ölablaßschraube 39 die Feinjustierung des Ventilöffnungsabstands
vornehmen zu können.
Zur Messung des ölstands wird der ölmeßstab 1 gezogen. Dazu wird
die Verriegelungshülse 12 gegen die Vorspannung der Feder 13 in Pfeilrichtung 8 nach unten verschoben und wodurch die
Schnelltrennkupplung 6 gelöst wird, während gleichzeitig an dem Griffteil 4 gezogen wird, um damit den. ölmeßstab 1, geführt
durch das Führungsrohr 2, aus dem Maschinengehäuse
.. **> 93102DEG.MTU
&iacgr; ::". .: :*.: : 520.12.1993, sk-gd
herauszuziehen. Dabei schließt das Rückhalteventil sobald der Abstand 16 der Rückhalteventilstirnseite größer ist als die
gewählte freie Länge des Ventilstifts 21. Dadurch wird die während der Ausgangslage durch das Rückhalteventil 5 aufgrund
des hydrostatischen Druckes im ölsumpf in den Hohlraum 26 des
Schlauches 3 bis auf die Höhe des aktuelle vorherrschenden ölstandes 9 eingeströmte ölsäule im Hohlraum 36 eingeschlossen.
An dem vollkommen herausgezogenen ölmeßstab 1 kann nun bei
entsprechend vertikaler Haltung des Schlauches 3 aufgrund der eingeschlossenen ölsäule und einer auf den durchsichtigen
Schlauch 3 angebrachten Markierung der ölstand eindeutig abgelesen werden.
.··. 93102DEG.MTU
! :···..: ·'# s. 2 ·:2&ogr;.&idiagr;2.&idiagr;993#
.lflT
Bezugs&zgr;eichenliste
1 Ölmeßstab .
2 Führungsrohr
3 Schlauch
4 Griffteil
5 Rückhalteventil
6 Schnelltrennkupplung
7 Steckbolzen
8 Pfeilrichtung
9 ölstand
10 Maschinengehäuse
11 Aufnahmeteil
12 Verriegelungshülse
13 Feder
14 Kopfstück
15 Stirnfläche
16 Abstand
17 Anschlagfläche
18 Handhabungsteil
19 Dichtungselemente
20 Schulter
21 Ventilstift
22 Ventilkörper
23 Ventilsitz
24 Kegelmantelfläche
25 Durchgangsbohrung 26
27 Anschlagfläche
28 Ventilfeder
29 Pfeilrichtung
30 Stirnfläche
31 Haltewulst
32 Haltewulst
33 öffnung
34 Lasche
35 Lasche
36 Hohlraum
37 Hohlraum
38 Stirnseite
39 ölablaßschraube
Claims (6)
1. ölmeßstab für die Messung des ölpegels in einem
Maschinengehäuse einer Brennkraftmaschine, welcher an ein das Maschinengehäuse durchdringendes und in mehreren Ebenen
gebogenes Aufnahmeführungsrohr angepaßt ist und mit seinem unteren Ende aus dem Führungsrohr ragend in den ölsumpf geführt
ist, und an seinem oberen Ende einen Handhabungsteil aufweist, dadurch qekennz e ichnet, daß der ölmeßstab aus einem
durchsichtigen Schlauch (3) besteht an dessen unteren Ende ein Rückhalteventil (5) vorgesehen ist.
2. Ölmeßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rückhalteventil (5) als Rückschlagventil ausgebildet ist, welches eine Betätigungseinrichtung umfaßt, mittels welcher das
Rückschlagventil auf Druckkontakt geöffnet werden kann.
3. ölmeßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rückhalteventil (5) zumindest teilweise in das untere Ende des Schlauchs (3) eingesteckt ist.
4. ölmeßstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Betätigungseinrichtung als Ventilstift (21) ausgebildet ist, welcher in Schlauchlängsrichtung eine bestimmt Länge über die
Stirnfläche (15) übersteht und gegen die Kraft der Ventilfeder (28) verschiebbar ist, um das Rückhalteventil (5) zu öffnen.
5. ölmeßstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schlauch aus Kunststoff, z. B. Teealan,
geformt ist.
6. ölmeßstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das
Handhabungsteil aus einem Griffteil (4) und einem Kopfstück (15)
93102DEG.MTU
::ao.i2.i993,
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (15) als
Kupplungsstecker ausgebildet ist, der bei gestecktem ölmeßstab in eine Schnelltrennkupplung (6) einrastbar ist, die am
gehauseaußenseitigen Ende des Führungsrohres (2) fest mit dem Führungsrohr (2) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401936U DE9401936U1 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Ölmeßstab |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401936U DE9401936U1 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Ölmeßstab |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9401936U1 true DE9401936U1 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=6904205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9401936U Expired - Lifetime DE9401936U1 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Ölmeßstab |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9401936U1 (de) |
-
1994
- 1994-02-05 DE DE9401936U patent/DE9401936U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19911911B4 (de) | Verschlußelement für ein Endoskop | |
EP1395771B1 (de) | Lösbare steckkupplung mit schutzhülse | |
DE102009009998A1 (de) | Sicherheitselement für einen Diesel-Kraftstoffbehälter zur Unterbindung einer Fehlbetankung | |
EP3134670A1 (de) | Steckerbaugruppe | |
DE2547411C3 (de) | ||
DE10010573C1 (de) | Anschluss-Vorrichtung für ein Rohr | |
EP1746244A2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen | |
DE112007003725T5 (de) | Leitungsverbindungssystem für ein Druckfluidsystem | |
EP0022448A1 (de) | Messvorrichtung für den Ölstand mit einer gehäusefesten Hülse und einem herausziehbaren Messstab | |
DE102007001084A1 (de) | Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker | |
DE3036141C2 (de) | Anschlußverbindungsstück zum Anschließen von aus elastischem oder gummiähnlichem Material bestehenden Leitungen | |
DE69831552T2 (de) | Ölablassschraube für einen Ölspeicherbehälter und Ölablassvorrichtung unter Verwendung der Ölablassschraube | |
DE102006009894B4 (de) | Messstabreinigungsvorrichtung, sowie Motorölfüllstandsmesseinrichtung | |
DE102014114486B4 (de) | Ablaufstutzen | |
DE102008013698B4 (de) | Lanze zur Aufnahme eines Sensors oder Probennehmers für Metallschmelzen | |
DE9401936U1 (de) | Ölmeßstab | |
DE202007004065U1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung einer Markierung an Rohrenden | |
DE2617150A1 (de) | Sicherung fuer einen oelmesstab, insbesondere an verbrennungsmotoren, automatischen getrieben u.a. | |
DE3932269C2 (de) | Druckbegrenzungsventil für einen Hydraulikkreis | |
EP1496334A1 (de) | Messpunkt-Bolzen | |
DE102008051269A1 (de) | Entleerungseinrichtung | |
DE10243878B4 (de) | Anschlussstück für eine Fluidleitung | |
DE202006013626U1 (de) | Ölablassvorrichtung | |
DE19857337C2 (de) | Rohrverbinder | |
DE19830503B4 (de) | Toleranzausgleichsvorrichtung |