DE9400316U1 - Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe - Google Patents

Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe

Info

Publication number
DE9400316U1
DE9400316U1 DE9400316U DE9400316U DE9400316U1 DE 9400316 U1 DE9400316 U1 DE 9400316U1 DE 9400316 U DE9400316 U DE 9400316U DE 9400316 U DE9400316 U DE 9400316U DE 9400316 U1 DE9400316 U1 DE 9400316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
guest
booking
machine
payment machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9400316U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9400316U priority Critical patent/DE9400316U1/de
Publication of DE9400316U1 publication Critical patent/DE9400316U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

•J·· ··» t
Beschreibung
Der Automat besteht aus folgenden Einzelteilen, die zum größten Teil in einem Ge-
5 häuse (Rg. 2 (13)) mit Aufbau (Fig. 2 (14))
vereint sind.
Das Steuerungsteil besteht aus einem IBM-kompatiblem Personal
Computer, einem AT (Fig. 2 (9)), wie zum
Beispiel einen 80386SX-25 mit 1 MB RAM und AT-BUS Kontroller. Zur Installation der Steuer- und Verwaltungssoftware braucht der Computer ein Diskettenlaufwerk, in unserem Prototyp ist dies ein 3,5" HD Lauf-
werk. Um ein schnelles Ablaufen der Programme zu sichern und genügend Speicherplatz zur Ablage der Daten zur Verfügung zu haben, ist das Computersystem mit einer 50 MB AT-Bus Festplatte ausge-
20 stattet. Zur Anzeige der Abläufe auf dem Bildschirm ist eine Farbgrafikkarte notwendig. Wir haben eine VGA-Grafikkarte 256 kB verwendet. An diese Grafikkarte muß ein passender Bildschirm, bzw ein LC Dis-
25 play angeschlossen werden, z. B. ein 14" VGA-Bildschirm nach MPR Il (Fig. 2 (4)). Der Steuercomputer gibt im Falle einer Zimmerbuchung auch eine Rechnung aus.
Deshalb ist auch ein Computerdrucker (Fig.
30 2 (10)) notwendig, z. B. einen einfachen Nadelmatrixdrucker oder, je nach gewünschter Qualität kann auch ein Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker verwendet werden. Um die Signale an die Steuerelek-
35 tronik (Fig. 2 (11)) auszugeben wird in den Steuercomputer eine Schnittstellenkarte,
bestückt mit 8255 PIO-ICs, eingebaut. Die Anzahl der &Rgr;&Igr;&Ogr;-Bausteine und die Größe der Karte hängt von der Anzahl der zu verwaltenden Zimmerschlüssel ab. Bei unsrem Beispielautomaten sind dies 16 Schlüssel,
deshalb wird hier ein PIO-Baustein gebraucht.
Die Steuerelektronik für die Schlüsselaus- aabeeinheit besteht aus einer 24V 7TL-Le/- tunastreiberstufe mit Gehäuse. Die Anzahl
der benötigten Kanäle hängt ebenfalls von der Anzahl der zu verwaltenden Zimmer ab. Die Größe des Gehäuses wird auch bei zunehmender Anzahl größer, da der verstärk-
te Stromkreis über Relais geschaltet wird.
Bei unserem Beispiel haben wird 16 Relais eingebaut, wir haben also eine Leitungstreiberstufe mit 16 Kanälen.
Die Schlüsselausgabeeinheit (Fig. 2
(6); Fig. 1) besteht aus ebenso vielen Elek-
trozugmagneten mit Rückstellfeder (Fig. 1 (5)), wie es Schlüssel gibt, z.B. 16. An den Zugmagneten sind vorne Schlüsselhaltebolzen (Fig. 1 (2)), die bei den von uns ver-
2^ wendeten Elektrozugmagneten etwa 5 mm
lang sind und an denen die Schüssel aufgehängt werden, angebracht. Bei unserem Beispielautomaten werden die 16 Elektromagneten mit Schrauben (Fig. 1 (4)) auf einem Blech (Fig. 1 (1)) in einer Reihe befe
stigt. Das Blech wird zusammen mit einer Schlüsselabgleitvorrichtung (Schiefe Ebene &agr; = 25°) (Fig. 2 (8)) und einem Schlüsselausgabefach (Fig. 2 (12)) in ein Gehäuse
eingebaut. Bei Hotelbetrieben, bei denen
mehr Schlüssel zu verwalten sind, können
ehrere Elektrozugmagnetenbleche versetzt unter- und hintereinander angebracht werden, mit einer zusammenführenden Schlüsselabgleitvorrichtung.
Der Gast bezahlt seinen Aufenthalt über ein electronic cash System, welches aus
einem und passendem Netzteil, Anschlußkabel, sowie einer DFÜ-Einheit (Modem 1200-9600 Baud) besteht. Die dazugehö
rige Steuersoftware besteht aus einem Buchungsprogramm, welches die Belegung der Zimmer übernimmt. Das electronic cash Terminal wird mittels einer bestimmten Steuersoftware angesprochen. Desweite
ren gibt es ein Programm, welches eine Art Kalenderfunktion hat und für das Personal eingesetzt wird, in leicht abgewandelter Form auch vom Gast angewendet wird, da es die Zimmerbelegung innerhalb des ge
wünschten Zeitraums darstellt. Für das Personal gibt es noch eine Abrechnungssoftware mit Buchführungsfunktionen. Die Teile der Software, die zur Information und Kommunikation mit den Gästen verwendet wer
den geben ihre Ausgaben am Bildschirm in mehreren Sprachen aus.
Die einzelnen Baugruppen hängen wie folgt miteinander zusammen:
Der IBM-kompatible PC (Fig. 2 (9)) bildet
das Zentrum der Erfindung, er steuert alle Vorgänge. Mit diesem Computer ist der Monitor (Fig. 2 (4)) und die Tastatur (Fig. 2 (2)) verbunden. Der Computer benötigt einen 230 V Anschluß, er wandelt in einem
mm _
internen Netzteil diese Spannung um. Der Monitor erhält seine Stromversorgung durch den Computer. Der Computerdrucker wird an die parallele Schnittstelle (LPT1)
angeschlossen. Dieser Drucker benötigt
ebenfalls eine 230 V Steckdose. An der seriellen Schnittstelle des PCs (COM1 oder COM2) ist der Drucker des electronic cash Terminals angeschlossen. Von diesem Drucker geht eine Verbindung zum electro
nic cash Terminal mit eingebautem Scheckkartenleser und eine zum Modem. Dieses Modem muß an eine Telefonleitung angeschlossen werden und mit dem Netzteil an eine 230 V Steckdose. Das electronic cash
System hat ein eigenes Netzteil, welches an eine weitere 230 V Steckdose angeschlossen werden muß. Dieses Netzteil wird an den electronic cash Drucker angeschlossen und versorgt dann auch das Ter
minal. Mit einem Flachbandkabel werden parallel von der &Rgr;&Igr;&Ogr;-Karte die Signale an die Leitungstreiberstufe (Fig. 2 (11)) weitergegeben. Von dieser Steuerelektronik geht ebenfalls ein Flachbandkabel aus, über
welches an die Elektromagneten positive Spannung (+24 V) angelegt wird. Von den Elektromagneten geht eine gemeinsame Masseleitung zurück an die Steuerelektronik. Die Elektronik bezieht die elektrische
Energie aus dem internen Netzteil des Computers, demnach also auch die Elektromagneten. Die Software wird auf die Festplatte des PCs kopiert und entwirft dort entsprechende Unterverzeichnisse und
Dateien.
* · • t ·■···
• ··
• · i
»
I ·
C t
if
»ti
Im oberen Teil des Aufbaus ist ein Leuchtschild (Fig. 2 (1)) eingebaut, welches
auf die Funktion des Automaten aufmerksam macht. Dieses Leuchtschild besteht aus einer Leuchtstofflampe, vor der eine
fluoreszierende Schicht mit bunten Leuchtbuchstaben befestigt ist. Diese Lampe benötigt ebenfalls eine 230 V Steckdose. Im unteren Gehäuse können die vielen Steckdosen in einer Mehrfachverteilersteck-
kombination verbunden werden, so daß nur noch ein, oder zwei Kabel nach außen geführt werden müssen. Die Steckdosen, an die diese Kabel angeschlossen werden müssen entsprechend abgesichert sein.
Der Automat besteht aus einem bereist erwähnten Gehäuse, welches abschließbar ist, indem die Mechanik (Fig. 1; Fig. 2 (6)) (Blech mit aufgeschraubten Elektromagneten) eingebaut ist, darunter befindet sich die Schlüsselabgleitvornchtung (Fig. 2 (8)). An den einzelnen Elektromagneten hängen die jeweiligen Schlüssel
(Fig. 2 (7)). Im unteren Bereich dieses Ge-25
häuses befindet sich der Steuercomputer
und die Steuerelektronik für die Schlüssel. Auf dieses Gehäuse, welches möglichst verdeckt hinter der Rezeption steht kommt
ein Aufbau (Fig. 2 (14)), der beispielsweise 30
aus Holz bzw. Metall besteht. In diesen Aufbau wird die Tastatur, die der Kunde bedient und das electronic cash Terminal mit Scheckkartenleser integriert. Der Monitor
wird hinter eine Sichtscheibe (Fig. 2 (15))
im Aufbau gestellt und durch diese
geschützt. Im oberen Teil des Aufbaus befindet sich ein Leuchtschild (Fig. 2 (1)), welches auf die Funktion des Automaten aufmerksam macht. Daneben steht eine Tafel, die die genaue Bedienung enthält.
Sind alle Bauteile in der oben beschriebenen Weise miteinander verbunden, so ist der Automat einsatzbereit.
Es kann folgende möglichen Abläufe geben, die der Automat verarbeiten kann:
Der Automat zeigt dem Reisenden im "Standby - Betrieb" am Monitor eine Begrüßungsnachricht in verschiedenen Sprachen an bzw. verschiedene, um den Bildschirm zu schonen, im
Wechsel anzeigende Bilder. Der Ankommende muß eine beliebige Taste drücken. Ihm wird eine Auswahl verschiedener Sprachen angezeigt, aus denen er eine auswählen muß. Anschließend erscheint am
Bildschirm des Automaten, ob eine telefonische Voranmeldung erfolgt ist. Der Gast muß die Tasten "Ja" / "Nein" betätigen. Bei der telefonischen Voranmeldung wird dem Gast ein Paßwort mitgeteilt, welches dieser
als nächstes eingeben muß. Dabei wird die auf ihn eingetragene Datei geöffnet. Die entsprechenden Daten, wie Zimmemummer, Namen, Preis und Aufenthaltsdauer
Of") ·
werden nochmals am Monitor angezeigt und der Gast wird gebeten, die Daten zu bestätigen. Der Computer erkennt aus den gespeicherten Daten, ob der Kunde mit electronic cash bezahlen möchte oder zu
einem späteren Zeitpunkt eine Rechnung
erstellt bekommt. Zahlt er mit electronic
• · * * &bgr; &bgr;« · ♦ i
cash aktiviert der Steuercomputer das electronic cash Terminal. Nun muß der Gast seine Scheckkarte einlegen. Nach
Einlegen der Scheckkarte muß, wie bei electronic cash üblich, die persönliche Geheimnummer (PIN- Code) eingegeben werden. Der Steuercomputer des Automaten erkennt, ob die Geldtransaktion ordnungs
gemäß erfolgt ist. Falls keine Geldabbuchung möglich ist, kann je nach gesendetem Fehlercode, der Gast gebeten werden, ein weiteres Mal seine Scheckkarte und / bzw. seine Geheimnummer einzugeben.
Bei erfolgreicher Transaktion gibt der Steuercomputer ein Signal aus, welches zur Folge hat, daß der Elektromagnet, an dem der Schlüssel für das gewählte Zimmer hängt, anzieht. Der Schlüssel fällt herunter und
rutscht in das Schlüsselausgabefach. Gleichzeitig wird eine Rechnung ausgedruckt. Dem Gast wird am Monitor verdeutlicht, daß der Schlüssel und die erstellte Rechnung entnommen werden
sollen. Ist eine negative Abschlußnachricht vom ec Terminal zu oft beim PC angekommen startet das Programm neu.
Hat der Gast noch nicht vorgebucht, so kann er dem Automat mit der
Tastatur seine Aufenthaltsdauer mitteilen, worauf der Computer prüft, ob in diesem
Zeitraum noch ein Zimmer frei ist. Die noch freien Zimmer werden dem Kunden auf
dem Monitor angezeigt. Anschließend
kann der Reisende über die Tastatur aus
den noch freien Zimmern, das für ihn zutreffende Zimmer wählen. Der Computer berechnet den Rechnungsbetrag und zeigt ihn am Monitor an. Danach muß der Gast den angezeigten Betrag über die Tastatur
bestätigen. Bei Nichtbestätigung des Rechnungsbetrages hat der Gast die Möglichkeit seine Eingaben zu wiederholen. Nach Bestätigung muß der Gast seine Scheckkarte einlegen. Nach Einlegen der Scheckkarte
muß, wie bei electronic cash üblich, die persönliche Geheimnummer (PIN - Code) eingegeben werden. Der Steuercomputer des Automaten erkennt, ob die Geldtransaktion ordnungsgemäß erfolgt ist. Falls kei
ne Geldabbuchung möglich ist, kann je nach gesendetem Fehlercode, der Gast gebeten werden, ein weiteres Mal seine Scheckkarte und / bzw. seine Geheimnummer einzugeben. Bei erfolgreicher Transak
tion gibt der Steuercomputer ein Signal aus, welches zur Folge hat, daß der Elektromagnet, an dem der Schlüssel für das gewählte Zimmer hängt, anzieht. Der Schlüssel fällt herunter und rutscht in das
Schlüsselausgabefach. Gleichzeitig wird auf eine Rechnung ausgedruckt. Dem Gast wird am Monitor verdeutlicht, daß der Schlüssel und die Rechnung entnommen werdensollen. Bei positiver Abbuchungs
nachricht werden für die Dauer des Aufenthaltes neue Dateien angelegt um eine Doppelbuchung auszuschließen. Bei Nichtbestätigung des Rechnungsbetrages hat der Gast die Möglichkeit seine Eingaben zu
wiederholen. Bei Fehlerrückmeldung des ec Terminals startet der Steuer-PC das Programm von Anfang an.
Der Automat insgesamt be
trachtet besteht aus einer Anzahl von Baugruppen. Einige dieser Baugruppen wie zum Beispiel der PC und das electronic cash Terminal sind fertige Bauteile, deren Einbindung und Vernetzung das technische
Problem darstellen. Andere Teile wie die Mechanik mit der Schlüsselabrutsche und ausgabe, die Leitungstreiberelektronik und das Gehäuse sind speziell für den Automat entworfene Bauteile. Darüber berichten wir
jetzt näher.
Die Leitungstreiberelektronik wird benötigt, da die Impulse, die vom PC über den PIO-Baustein 8255 ausgegeben wer den sehr schwach sind und praktisch nichts
bewegen. Ein vom PIO kommendes Signal wird auf die Basis (mit vorgeschaltenem Vorwiderstand eines BC-547 npn Transistors geleitet. Dieser Transistor steuert
durch und vom Kollektor zum Emitter des
Transistors liegt nun ein Signal der von ca. + 5V Spannung. Diese 6 V haben in dem Arbeitskreis des Transistors die Folge, daß e/A7 Relais (Steuerkreis DC 6 V- Arbeits
kreis DC 24 V. AC 110 V) anzieht. Im Arbeitskreis des Relais haben die nun an dem Elektrozugmagneten anliegenden + 24V dessen Rückzug zur Folge. Der Schlüssel kann herunterfallen. Für jeden Schlüssel, in
unserem Beispielautomaten also 16, ist
• ·
·· ft
diese Anordnung nötig. Die jeweiligen Emitti der npn Transistoren sind alle mit Masse
verbunden. Jeder erste Pol des Steuerkreises der Relais wird mit + 5 V verbunden, je
der zweite Pol mit dem Kollektor des dazugehörigen Transistors. So können die anliegenden 5 V das Relais durchschalten, sobald ein Impuls auf die jeweilige Transistorbasis geleitet wird. Eine Kontrolleuchtdiode,
mit Vorwiderstand und ein Schalter wurden noch eingebaut. Die Platine mit der Elektronik wurde in ein passendes Gehäuse eingebaut und mit den Anschlüssen am Gehäuse verdrahtet. Ist die Elektronik einge
schaltet, so leuchtet die Leuchtdiode. Die Strom- und Spannungsversorgung erfolgt durch das integrierte Computernetzteil. Hier stehen die Spannungen + 5 V und + 12 V und eine Masse zur Verfügung. Kommt bei
aktivierter Elektronik ein Impuls auf die Basis des ersten Transistors, so schaltet dieser durch, das erste Relais zieht an, der erste Zugmagnet zieht sich zurück und der Schlüssel für das erste Zimmer fällt herun
ter und wird ausgegeben. Analog verläuft der Vorgang für die anderen Zimmer. Der Impuls kann praktisch beliebig lange anliegen, er wird softwaremäßig gesteuert. Der Cornputer sendet also den Impuls, und er
bleibt solange erhalten, bis der Computer den Impuls wieder wegnimmt. Die Zeit wird, je nach Beschaffenheit der Schlüssel eingestellt, daß der Schlüssel genug Zeit zum Abrutschen hat. Dann gleitet der.
Zugmagnet wegen der Federrückstellung zurück in seine Ausgangsposition. Das Mechanik-Bauteil ist aus einem Stahlblech (Fig. 1 (1)) mit einer Stärke von d = 2,0 mm als Basisplatte gefertigt. Auf der
Platte sind pro Zugmagnet 2 Bohrungen mit einem Bohrdurchmesser von 3,5 mm ausgeführt worden. Die Bohrungen sind abgesenkt. Die Elektrozugmagneten (Fig. 1 (5)) (Zuglänge ca. 5 mm), welche eine maxima
le Spannung von Umax= 24 V aufnehmen können, werden anschließend mit metrischen, verzinkten Zylinderkopf schrauben (Fig. 1 (4)) befestigt. Ebenfalls sind Bohrungen an der Stirnseite des L - Stahlprofils
vorhanden (Durchmesser 4,0 mm), welche ebenfalls durch Ansenken entgratet sind. Durch diese Öffnungen ragen ca. 2,0 mm starke verzinkte Stahlstifte hervor, welche an die Vorderseite des Zugmagneten gelö
tet sind. Das Hervorragen beträgt ca. 4,9 mm, um ein Herunterfallen der Schlüssel beim Anziehen der Elektromagneten zu gewährleisten. Auf der in Anzugrichtung gesehen hinteren Seite des Elektromagneten ist
in der vorhandenen
Nut des Magneten eine Stahlfeder (Fig. 1 (8a + 8b)) eingepaßt worden. An der unteren Seite des Stahlprofils werden die an'den Zugfedern sich befindenden Ösen
(Fig. 1 (10)) ( Durchmesser ca. 2,5 mm ) durch eine vorher angefertigte Öffnung durch das Basisblech geschoben und durch einen ca. 0,5 mm starken Stahldraht befestigt. An der Stirnseite sind Bohrungen aus
geführt (Durchmesser ca. 3,5 mm), durch
welche ca. 50 mm lange Gewindestangen (Fig. 1 (3)) mit einem Durchmesser von 3,0 mm durchgesteckt sind und durch verzinkte Stahlmuttern (Fig. 1 (6)) beidseitig gesichert sind. Die Endseite des Gewindestabes
dient zur Befestigung der oberen Öse der Zugfeder. Durch das Anbringen einer Mutter (Fig. 1 (7)) an der Endseite des Gewindestabs kann, falls notwendig, die Zugfeder etwas vorgespannt werden. Die Zugfeder,
welche in der Federmitte vom Zugmagneten bei Anzug, gespannt wird hat eine Rückstellung des Zugmagneten, bei Spannungsrückgang am Magneten zur Folge.
Bei der Entwicklung des Einbaus der Feder
ist beachtet worden, daß bei dem Rückzug der Feder, diese wegen Reibungseinflüssen anfangs sehr klein ist und überproportional stark in der Endstellung zunimmt. Die Feder ist nämlich vertikal zur
Spannrichtung eingebaut. Die Kraft der Feder nimmt mit dem Faktor &iacgr; c~ - 1 ] zu.
Das Gehäuse ist 75 mm hoch, 58,5 mm tief und 45 mm breit.
Die hintere Wand, die zur Rezeption zeigt
ist eine Tür, die abschließbar ist. Die Tür wird vom Personal benutzt um die Schlüssel wieder an ihre Plätze zurück zu hängen. Die Mechanik ist im oberen Teil, dirokt unter der Deckplatte und hinter der
Türe angebracht, so daß das Schlüsselzurückhängen einfach ist. Die Mechanik beansprucht die ganze Breite von 45 mm. Mit Schrauben vom Durchmesser 3,0 mm und rechtwinkligen Stahlwinkeln wurde das
Elektromagnetenblech mit dem Gehäuse
verbunden. Unter der Mechanik befindet sich die Schlüsselabgleitvorrichtung, die
aus einer halboffenen Kunststoffrutsche besteht, die unter einem Winkel von etwa 25 ° geneigt ist, um die Selbsthemmung der
Schlüssel zu überwinden und ein sicheres Abgleiten in das übergehende Rohr, welches zur Ausgabeschale führt, zu gewährleisten.
Die Abgleitvorrichtung wurde mit Schrau
ben und Heißkleber befestigt. Im unteren Teil befindet sich der PC darauf wird die Steuerverstärkungselektronik in ihrem Gehäuse befestigt. Ein Großteil der Verkabelung befindet sich in diesem Gehäuse. Das
Modem kann, je nach Kabellänge in der Nähe eines Telefons untergebracht werden, es besitzt ein eigenes Gehäuse.
Das zum Kundenraum gerichtete Bedienungsgehäuse ist aus einer
Holzrahmenkonstruktion gefertigt, welche durch Holzplatten verkleidet wurde. Die vier Leibungen sind im Winkel von ca. 45 ° geneigt, welche den Einsichtwinkel auf den
Monitor vergrößern. Das untere Leibungs
brett, indem die Tastatur und die
Bedieneinheit des ec Terminals integriert ist, ist ebenfalls im Winkel von ca. 45 ° geneigt um die Eingabe für den Gast zu erleichtern. In der Mitte des Gehäuses ist das
Sichtfenster eingebaut, um den direkten Zugang zum Monitor zu verhindern. Im Kopfteil des Gehäuses ist ein fluoreszierendes Leucht-Werbeschild angeschraubt.
Hinter dieser Plexiglasscheibe befindet sich
eine Leuchtstofflampe mit einer Wirkleistung von 20 W. Daneben wird eine Tafel
aufgestellt, die mehrsprachig und auf einfaehe Weise die Bedienung und die Benutzung des electronic cash beschreibt. Diese Tafel und das Leuchtschild sollen die Gäste auf den Automaten aufmerksam machen und den Gästen helfen.
10

Claims (2)

1. Bezeichnung:
Schutzansprüche
Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe
2. Schutzanspruch:
20 25 30 Buchungs- und Zahlungsautomat, dadurch gekennzeichnet, daß ein PC mit einem Monitor oder einem Flüssigkristalldisplay und einer Tastatur verbunden ist. An den PC wird ferner ein Computerdrucker, je nach gewünschter Qualität des Ausdrucks kann dies ein Nadel-, Tinten- oder auch Laserdrucker sein, über die parallele Schnittstelle, ein electronic cash System über die serielle Schnittstelle und eine Steuerelektronik über eine &Rgr;&Igr;&Ogr;-Karte angeschlossenen. Diese Steuerelektronik, die sich mit Transistorenschaltstufen, oder auch einigen ICs verwirklichen läßt, steuert eine Schlüsselausgabeeinheit. Diese Schlüsselausgabeeinheit wirft die Schlüssel durch Elektrozugmagneten, kleine Elektromotoren, oder aber auch durch hydraulische oder pneumatische Zylinder aus.
Die Anlage befindet sich in einem Gehäuse, das dem Gast einen leichten Zugang zu Tastatur und Anzeige bietet.
Der Automat ist in der Lage, durch die Softwaresteuerung, die Buchung von Zimmern rund um die Uhr vorzunehmen, der Gast bezahlt sein Zimmer mit seiner Scheckkarte und erhält seinen Schlüssel.
35
DE9400316U 1994-01-11 1994-01-11 Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe Expired - Lifetime DE9400316U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400316U DE9400316U1 (de) 1994-01-11 1994-01-11 Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400316U DE9400316U1 (de) 1994-01-11 1994-01-11 Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9400316U1 true DE9400316U1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6903011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400316U Expired - Lifetime DE9400316U1 (de) 1994-01-11 1994-01-11 Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9400316U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721734A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Erros Installation pour la distribution sélective et le retour d'un objet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721734A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Erros Installation pour la distribution sélective et le retour d'un objet.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018166C2 (de) Frankiermodul
DE69822138T2 (de) Informationsanzeigesystem für aufzüge
DE3416229C2 (de) System von Spielautomaten
DE2815591A1 (de) Transaktionsterminal
DE3919689C2 (de)
DE3534652A1 (de) Vorrichtung zur alphanumerischen oder graphischen anzeige von informationen
DE9400316U1 (de) Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe
DE20018249U1 (de) Mit einer Chip-Karte betriebener Verkaufsautomat
EP0198411A2 (de) Klingelanläutevorrichtung
DE9303870U1 (de) Computergestützte Zentralsteuerung für Sonnenbänke in Bräunungsstudios
DE4400455A1 (de) Buchungs- und Zahlungsautomat, einsetzbar im Beherbergungsgewerbe
DE19500806C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer geldbetätigten Spielgeräteanlage sowie Spielgeräteanlage
WO1999028874A1 (de) Waren- oder dienstleistungsautomat mit einer anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde bilder
EP0745960B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Reihenfolge der Bedienung von Kunden an mindestens einer Bedienstelle
DE29801306U1 (de) Waren- oder Dienstleistungsautomat mit einer Anzeigevorrichtung für automatisch wechselnde Bilder
DE10118766A1 (de) Computergesteuerte Reservierungs-Aufrufanlage von Wartemarken für Behörden und Geschäfte mit Internetanbindung
DE8711758U1 (de) Bankterminal für Selbstbedienung
DE10122198A1 (de) Computergesteuerte Resevvierung-Aufrufanlage von Wartemarken für Behörden und Geschäfte mit Internetanbindung
CH703423B1 (de) Stempelautomat mit Zähler.
DE102009011390A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Automaten insbesondere von Geldautomaten
DE3906652A1 (de) Vorrichtung zur informationsuebermittlung
DE8700601U1 (de) Bankterminal für Selbstbedienung
DE29607670U1 (de) Verkaufs-, Dienstleistungs- oder Spieleautomat
DE2058907A1 (de) Steuersystem fuer Warenautomaten
DE10246649A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Sendungen aller Art