DE936835C - Torsionselastisches Federungselement - Google Patents
Torsionselastisches FederungselementInfo
- Publication number
- DE936835C DE936835C DEN5978A DEN0005978A DE936835C DE 936835 C DE936835 C DE 936835C DE N5978 A DEN5978 A DE N5978A DE N0005978 A DEN0005978 A DE N0005978A DE 936835 C DE936835 C DE 936835C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension element
- element according
- elastic suspension
- torsionally elastic
- outer part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/56—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
- F16D3/58—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load the intermediate members being made of rubber or like material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/42—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
- F16F1/48—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in torsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/42—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
- F16F1/52—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
- F16F1/54—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
- F16F1/545—Neidhart-type rubber springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/08—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B15/00—Suppression or limitation of noise or interference
- H04B15/02—Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
- H04B15/025—Reducing interference from ignition apparatus of fuel engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2236/00—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
- F16F2236/08—Torsion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2236/00—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
- F16F2236/12—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
- F16F2236/123—Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear
- F16F2236/126—Neidhart-type rubber springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Springs (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 22. DEZEMBER 1955
N 5978 XII147 a
Beim torsionselastischen Federungselement, welches aus einem polygonalen Innenteil, einem
polygonalen Außenteil und walzenförmigen Gummizwischenlagen besteht, ist der Verdrehungsbereich
infolge der gegebenen geometrischen Verhältnisse im Querschnitt des Elementes auf etwa 8ofl/o des
halben Zentriwinkels eines Polygonsektors begrenzt. Das ergibt beispielsweise eine Verdrehbarkeit
bis zu etwa 35 Winkelgraden für ein vierkantiges Element, bis zu etwa 25 ° für ein sechskantiges
usw. Darüber hinausgehende Verdrehungen sind schädlich, weil die Kanten des
Innenteils die Gummiwalzen einkerben und sie bei öfterer Überschreitung des zulässigen Drehwinkels
zerstören.
Da die spezifische Belastbarkeit solcher Federungselemente und der spezifische Federweg vom
Gummivolumen, welches sich im Element unterbringen läßt, abhängt, ist, um die spezifische
Leistung und die Materialausnutzung zu steigern, eine Lösung zu suchen, bei der Gummiwalzen
größeren Querschnitts als bisher eingebracht werden können, ohne daß eine Gefahr für die Einkerbung
bestehen würde.
Blei bisherigen Ausführungen ist das Quer-Schnittsverhältnis zwischen Außenteil und Innenteil
so, daß die Kanten des Innenteils gerade so viel innerhalb des im Außenteil einbeschriebenen Kreises
liegen, daß genügend Spiel für die relative Verdrehung beider Teile zueinander möglich ist.
Um nun ein größeres Gummivolumen einbringen zu können, wird vorgeschlagen, die Abrollnächen
des Innenteils gegen die Drehaxe hin zurückzuverlegen,
und zwar so, daß jede Abrollfläche des
Innenteils mit der einen Seite eine der anliegenden Abrollflächen überragt und mit der anderen Seite
von der anderen angrenzenden AbroHfläche überragt
wird.
Dadurch werden vermehrter Raum für Gummiwalzen größeren Querschnitts und größere Abrollflächen
geschaffen, was in der Wirkung gleichbedeutend ist mit größerer Belastbarkeit, verbunden
mit größerem Verdrehungsbereich. In den Fig. ι ίο bis 8 werden Beispiele für die Lösung angegeben,
nämlich im
Fig. ι in geometrischer Darstellung die Querschnittsverhältnisse
des Federungselementes,.
Fig. 2 dasselbe, jedoch unter Verdrehung des Innenteils gegenüber dem Außenteil um 450,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung ein vierkantiges Element,
Fig. 4 dasselbe unter Verdrehung des Innenteils gegenüber dem Außenteil um 45°,
Fig. 5 ein sechskantiges Element,
Fig. 6 dasselbe unter Verdrehung des Innenteils"
gegenüber dem Außenteil um 300,
Fig. 7 im Querschnitt das Element nach Fig. 1, jedoch mit Anschlägen auf dem Innenteil,
Fig. 8 dasselbe, jedoch unter Verdrehung des Innenteils gegenüber dem Außenteil um 45 °.
In Fig. ι werden die neuen Querschnittsverhältnisse
gezeigt. Die Kanten des Innenteils 2 liegen wesentlich vom einbeschriebenen Kreis K des
Außenteils 3 zurück, und jede AbroHfläche A des Innenteils überragt mit der einen Seite die andere
Abrollfläche, während sie an der anderen Seite durch die dritte AbroHfläche überragt wird. Die
Figur zeigt die Zurückveclegung der Abrollflächen A gegenüber der bekannten Ausführung,
wo die Abrollflächen B in gestrichelten Linien angedeutet sind. Aus der Figur ist ersichtlich, daß
durch diese Verlegung und Überragung der Abrollflächen einerseits Platz für die Einlage von
Gummiwalzen G .größeren Querschnitts, gemessen an der Gummiwalze G1 der bisher bekannten Ausführung,
und anderseits größere Abrollflächen gewonnen werden.
Aus der Fig. 2 werden Form und Lage der Gummiwalzen G bei Verdrehung des Innenteils 2
gegenüber dem Außenteil 3 um den halben Zentriwinkel, das ist um 45 °, ersichtlich. Die Walzen G
sind unter dem Einfluß der Kraft P auf den Hebel-.arm
H bis zur gleichmäßigen Abplattung gepreßt. Bei Verdrehung um den halben Zentriwinkel liegen
nämlich die Abrollflächen des Innenteils 2 den Abrollflächen des Außenteils 3 parallel gegenüber,
so daß die Gümmiwalzen G eine regelmäßige Scbekelpressung erfahren. Wird das Querschnittsverhältnis
zwischen Innenteil 2 und Außemteil 3 so gewählt, daß bei Parallellage der Abrollflächen A
und C die für die Gummiwalzen G maximal zulässige Belastbarkeit erreicht wird, so sind die
Gummiwalzen G wie auch Innen- und Außenteil optimal ausgenutzt.
Ferner zeigt sich die Nützlichkeit der Überragung der Abrollflächen A; die Lappen L bieten
den Gummieinlagen eine verlängerte AbroHfläche I dar, und damit wird das Einkerben der Kanten in
die Gummieinlagen vermieden.
Unter gewissen Umständen ist erwünscht, die relative Verdrehung von Innen- und Außenteil
weiterzuführen als nur bis zum halben Zentrir winkel. Die Querschnittsverhältnisse von Innen-
und Außenteil können vorteilhafterweise so gewählt werden, daß die maximal zulässige Pressung
auf den Gummi erst bei Erreichen, des vorgesehenen Winkels eintritt.
Ini Fig. 2 sind1 überdies die Druckverhältnisse
dargestellt; Der Außendruck P findet seinen Gegendruck
in den vier Komponenten P1, dem inneren Widerstand der Gummieinlagen gegen Verformung.
Nach idens Hebelgesetzen ist die Summe der vier Hebelarme H1 multipliziert mit dem GegendruckP1
der Gummieinlagen G gleich der Länge der Hebelarme
H multipliziert mit der von außen wirkenden Kraft P. Aus der Kraft P1, also der Scheitelpressung
der Gummiwalzen G und dem Verdrehungswiiikel kann daher die zuläsisige äußere
Kraft P berechnet werden.
Der Außenteil 3: in Fig. 3 ist ein Vierkantrohr
mit etwas abgerundeten Kanten. Konzentrisch in demselben liegt der Innenteil 2, ebenfalls ein Vierkantrohr.
Der Innenteil 2 liegt so im Außenteil 1, daß deren Querschniittsdiagonalen um 450 gegen- g0
einander versetzt sind. Dadurch bilden sich vier ■im Querschnitt dreieckförmige Räume, in 'denen
je eine Gummiwalze G untergebracht ist. Die Gummiwalzen, welche in nicht vorgepreßtem Zustande
runden Querschnitt haben, stehen hier unter Vorpressung und sind daher deformiert. Die Abrollflächen
des Innenvierkantrohres überragen in steter Folge dessen Kanten. Die Nützlichkeit dieser
Einrichtung zeigt sich bei Fig. 4.
In Fig. 4 sind Innenteil 2 und Außenteil 3 relativ
zueinander um rund 45 ° verdreht. Die auf die Gummizylinder ausgeübte Pressung wächst mit
zunehmender Verdrehung bis zum Maximum, das hier bei rund 45 ° als erreicht angenommen ist.
Ohne die Lappen L würden die Gummiwalzen über die Kanten hinüberrollen und beschädigt
werden. So aber verlängern sie die Abrollbahn um das nötige Teilstück. Aus der Fig. 4 ist ersichtlich,
daß die Gummiwalzen bei der Verdrehung um 45 ° gegenüber der Stellung nach Fig. 3 unter gänzlich n0
gleichmäßiger Scheitelpressung stehen. Wird nun die Distanz zwischen Innenteil 2 und Außenteil 3
so gewählt, daß die Gummiwalzen dabei die maximal zulässige Pressung erfahren, dann ist· die
optimale Leistung erreicht. Es handelt sich also darum, diesen Zwischenraum und die Gummiwalzen
so aufeinander abzustimmen, daß dieser Fall eintritt, und gleichzeitig darauf Bedacht zu nehmen,
daß die Lappen L des Innenteils· die erforderliche Breite haben, um die Gummiwalzen, soweit ihre
Aufliegefläche reicht, abzustützen. Die Distanz zwischen Innenteil 2 und Außenteil 3 kann nicht
ein für allemal angegeben werden; sie ist vom Elastizitätsmodul des Gummis abhängig.
Das hier Gesagte gilt entsprechend für die Fig. 5 und 6, welche übrigens die gleichen Bezugszeichen
haben wie die Fig. 3 und 4. Fig. 5 zeigt ein Sechskantelement in unverdrehter Lage von Innen- und
Außenteil, während es in Fig. 6 um den Zentriwinkel des Sechskantsektors von 300 verdreht ist,
siehe Verdrehungspfeile in Fig. 4 und 6.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Sonderausführung des Elementes nach Fig. 3 und 4. In den äußeren
Winkeln zwischen den Lappen L und den Flächen des Innenteils 2 sind Wulste 4 eingelegt, welche
verschiedenartig geformt sein können, z. B. hart an die Gummiwalzen anliegen oder auch einen
Zwischenraum mit diesen bilden. Diese Wulste können als Auflaufnocken oder Auflaufkeil verwendet
werden, durch welchen der Rücklauf des zueinander verdrehten Innen- und Außenteils begrenzbar
ist. Die Lappen L begrenzen an sich schon die Rücklaufbewegung zu einem gewissen
Grad.
In vielen Fällen, namentlich bei der Abfederung von Fahrzeugen und Flugzeugen, ist es unerwünscht,
daß sie unter dem Einfluß des Leergewichtes wesentlich einsinken. Für die eigentliche
Abfederung kommt in der Regel nur jenem Teil der Einfederung Bedeutung zu, der von Zuladung
und Stoß in Anspruch genommen wird. Die Beschränkung des Federweges kann mit dem Nocken 4
erreicht werden. Sie bewirkt z. B., daß die entlasteten Räder oder Achsen usw. beim Heben des
Fahrzeug-Oberbaues, z. B-. Reifenwechsel, nicht unerwünscht tief absinken.
Auch in anderen Anwendungen ist diese Rücklaufbeschränkung erwünscht, und sie gestattet,
mechanische Wirkungen zu erreichen, welche sonst nur mit besonderen Hebelsystemen, Dämpfern
u.dgl. erreichbar wären.
Im übrigen gilt auch für diese Ausbildung des Elementes, was in bezug auf die Fig. 3 bis 6 gesagt
wurde.
Die Abrollflächen überlappen sich soweit als nötig ist, um den Gummiwalzen bei maximaler Relativverdrehung von Innen- und Außenteil die erforderliche Auflage zu gewähren. Sie können je nach Erfordernis innerhalb des im Außenteil einbeschriebenen Kreises begrenzt sein oder denselben überschreiten. Bei Überschreitung des Kreises wirken die Lappen als Anschläge, wodurch ein Überdrehen, selbst wenn die Gummieinlagen nicht mehr wirksam sein sollten, ausgeschlossen wird.
Die Abrollflächen überlappen sich soweit als nötig ist, um den Gummiwalzen bei maximaler Relativverdrehung von Innen- und Außenteil die erforderliche Auflage zu gewähren. Sie können je nach Erfordernis innerhalb des im Außenteil einbeschriebenen Kreises begrenzt sein oder denselben überschreiten. Bei Überschreitung des Kreises wirken die Lappen als Anschläge, wodurch ein Überdrehen, selbst wenn die Gummieinlagen nicht mehr wirksam sein sollten, ausgeschlossen wird.
Die Abrollflächen können flach sein oder konkav oder konvex. Ihre Form ist entscheidend für
die Federkennlinie. Diese kann also durch entsprechende Formgebung der Abrollflächen beeinflußt
werden. Von wesentlicher Bedeutung für die Beeinflussung der Federkennlinie ist der Teil, mit
dem die Abrollflächen die anderen überragen, also die Lappen.
Die Lappen der Abrollflächen können in einer Ebene mit dieser Hegen, oder sie können aufgebogen,
d. h. nach außen gebogen oder abgebogen,
d. h. nach innen gebogen sein.
Die Gummieinlagen haben im allgemeinen runden Querschnitt, können aber auch davon abweichende
Formen aufweisen.
Die Gummianlagen können armiert sein, d. h. Fasern oder Drähte oder Gewebe irgendwelcher
Art enthalten. Solche Einlagen erhöhen die Belastbarkeit und können auch das Auslängen der Einklagen, was bei hohen Drücken eintritt, verhindern
oder eine zusätzliche Dämpfung herbeiführen. Insbesondere hat sich eine Längsarmierung bewährt.
Zur Vermeidung des Auslangens der Gummieinlagen können aber auch die äußeren oder inneren
Anliegeflächen oder auch beide in der Drehrichtung verlaufende kleine Schürfungen, Rillen,
Rippen oder, andere Aufrauhungen aufweisen.
Claims (12)
1. Torsionselastisches Federungselement, bestehend aus einem außenseitig polygonen Innenteil,
der konzentrisch im einem innenseitig polygonen Außenteil von gleicher Kantenzahl liegt,
wobei Innenteil und Außenteil durch Zwischenlagerung der entsprechenden Anzahl elastischer
Walzen, die einerseits an den Flächen des Innenteils und anderseits in den Kanten des
Außenteils anliegen, gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abrollfläche (A) des
Innenteils (2) mit der einen Seite eine der anliegenden Abrollflächen überragt und an ihrer
anderen Seite von der anderen angrenzenden Abrollfläche überragt wird.
2. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 'das
Querschnittsverhältnis zwischen .Innenteil (2), Gummi walzen (G) und Außenteil (3) so gewählt
ist, daß wenigstens annähernd optimale Ausnutzung des Materials eintritt, wenn die
Verdrehung die vorbestimmte Grenze erreicht.
3. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lappen (L) der Abrollflächen (A) nicht bis zum einbeschriebenen Kreis des Außenteils
reichen oder über den einbeschriebenen Kreis (K) des Außenteils (3) hinausreichen.
4. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abrollflächen (A) flach, konkav oder konvex sind.
5. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lappen (L) der Abrollflächen (A) in einer Ebene mit denselben liegen.
6. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lappen (L) der Abrollflächen (A) aufgebogen oder abgebogen sind.
7. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lappen (L), welche sich durch die Überlappung der Abrollflächen ergeben, als Anschläge für
die Begrenzung des Rücklaufes benutzt werden.
8. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die
von den Lappen gebildeten Winkel Auflaufwulste (4) eingelegt werden, welche den Rücklauf
begrenzen.
9. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gummieinlagen (G) in bekannter Weise runden Querschnitt oder eine vom runden Querschnitt
abweichende Form haben.
io.Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gummieinlagen (G) armiert sind.
11. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anliegeflächen des Außenteils (3) gerauht sind.
12. Torsionselastisches Federungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anliegeflächen des Innenteils (2) gerauht sind.
Angezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 253 318;
französische Patentschrift Nr. 952 194;
USA.-Patentschrift Nr. 2 189 S70.
Schweizerische Patentschrift Nr. 253 318;
französische Patentschrift Nr. 952 194;
USA.-Patentschrift Nr. 2 189 S70.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 606 12.55
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH295766T | 1951-10-23 | ||
GB329843T | 1953-11-16 | ||
CH178766T | 1953-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE936835C true DE936835C (de) | 1955-12-22 |
Family
ID=42313904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN5978A Expired DE936835C (de) | 1951-10-23 | 1952-08-24 | Torsionselastisches Federungselement |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT178766B (de) |
BE (2) | BE514633A (de) |
CA (1) | CA521190A (de) |
CH (2) | CH295766A (de) |
DE (1) | DE936835C (de) |
FR (1) | FR1117193A (de) |
GB (2) | GB710244A (de) |
IE (2) | IE20236B1 (de) |
IT (2) | IT498925A (de) |
LU (1) | LU31723A1 (de) |
NO (1) | NO84046A (de) |
SE (1) | SE153055C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1579055B1 (de) * | 1963-06-04 | 1970-10-08 | Akron Standard Mold Co | Reifenaufbaumaschine mit Anrollvorrichtungen zum Verbinden der Gewebelagen eines Reifenrohlings |
US7322428B2 (en) | 2004-06-04 | 2008-01-29 | Black & Decker Inc. | Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus |
DE102008044321A1 (de) * | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Semperit Ag Holding | Federelement für Gummifederachsen und Gummifederachssystem |
EP3795857A1 (de) | 2019-09-19 | 2021-03-24 | Rosta AG | Torsionsfedervorrichtung, lager und schwingungsdämpfer |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089593B (de) * | 1956-06-13 | 1960-09-22 | Gelenkwellenbau Gmbh | Gelenkwellenverbindung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US3173406A (en) * | 1961-11-24 | 1965-03-16 | Adolph J Campos | Rotary internal combustion engine |
US3437347A (en) * | 1966-11-03 | 1969-04-08 | Grimar Inc | Vehicle spring suspension |
US3837610A (en) * | 1971-03-18 | 1974-09-24 | Game Time Inc | Playground support using compressible elastomer element |
FR2496792A2 (fr) * | 1976-07-31 | 1982-06-25 | Uni Cardan Ag | Joint universel pour arbre articule |
GB8513070D0 (en) * | 1985-05-23 | 1985-06-26 | Brd Co Ltd | Sliding splined joint |
GB8613336D0 (en) * | 1986-06-02 | 1986-07-09 | Lamburn A S | Resilient unit |
US4763870A (en) * | 1987-02-11 | 1988-08-16 | Fortran Traffic Systems Limited | Traffic signal head |
US5215328A (en) * | 1991-03-01 | 1993-06-01 | Bono Mark J | Torsion suspension for a single axle |
DE19822359C1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-09-09 | Claas Usines France | Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut |
US6138447A (en) * | 1999-05-28 | 2000-10-31 | Deere & Company | Harvesting platform with non-binding reel mount |
DE10040741A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-04-04 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Kupplungsvorrichtung |
SE534357C2 (sv) * | 2009-06-12 | 2011-07-19 | Vaederstad Verken Ab | Lageranordning vid ett lantbruksredskap |
US8925910B2 (en) * | 2012-12-12 | 2015-01-06 | Antiebolaget SKF | Axially restraining torsional spring utilizing a tapered housing |
SE2150879A1 (sv) * | 2021-07-05 | 2023-01-06 | Vaederstad Holding Ab | Fjädringsanordning i lantbruksredskap, lantbruksredskap med, och metod för användning av, sådan fjädringsanordning |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2189870A (en) * | 1936-02-21 | 1940-02-13 | Sluyter Nicolaas | Resilient suspension device |
CH253318A (de) * | 1946-06-04 | 1948-02-29 | H Neidhart | Elastisches Gelenk. |
FR952194A (fr) * | 1947-04-25 | 1949-11-10 | Parthenon Anstalt | Articulation élastique |
-
0
- IT IT528148D patent/IT528148A/it unknown
- NO NO84046D patent/NO84046A/no unknown
- IT IT498925D patent/IT498925A/it unknown
- BE BE515037D patent/BE515037A/xx unknown
- BE BE514633D patent/BE514633A/xx unknown
- CA CA521190A patent/CA521190A/en not_active Expired
- LU LU31723D patent/LU31723A1/xx unknown
-
1951
- 1951-10-23 CH CH295766D patent/CH295766A/de unknown
-
1952
- 1952-08-24 DE DEN5978A patent/DE936835C/de not_active Expired
- 1952-08-28 AT AT178766D patent/AT178766B/de active
- 1952-09-22 GB GB23697/52A patent/GB710244A/en not_active Expired
- 1952-09-23 IE IE44852A patent/IE20236B1/xx unknown
- 1952-10-22 SE SE904252A patent/SE153055C1/xx unknown
-
1953
- 1953-11-16 GB GB31778/53A patent/GB730534A/en not_active Expired
-
1954
- 1954-03-02 IE IE11654A patent/IE20879B1/xx unknown
- 1954-11-11 AT AT186071D patent/AT186071B/de active
- 1954-11-15 FR FR1117193D patent/FR1117193A/fr not_active Expired
- 1954-11-15 CH CH329843D patent/CH329843A/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2189870A (en) * | 1936-02-21 | 1940-02-13 | Sluyter Nicolaas | Resilient suspension device |
CH253318A (de) * | 1946-06-04 | 1948-02-29 | H Neidhart | Elastisches Gelenk. |
FR952194A (fr) * | 1947-04-25 | 1949-11-10 | Parthenon Anstalt | Articulation élastique |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1579055B1 (de) * | 1963-06-04 | 1970-10-08 | Akron Standard Mold Co | Reifenaufbaumaschine mit Anrollvorrichtungen zum Verbinden der Gewebelagen eines Reifenrohlings |
US7322428B2 (en) | 2004-06-04 | 2008-01-29 | Black & Decker Inc. | Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus |
DE102008044321A1 (de) * | 2008-12-03 | 2010-06-10 | Semperit Ag Holding | Federelement für Gummifederachsen und Gummifederachssystem |
DE102008044321B4 (de) * | 2008-12-03 | 2013-01-17 | Semperit Ag Holding | Federelement für Gummifederachsen und Gummifederachssystem |
EP3795857A1 (de) | 2019-09-19 | 2021-03-24 | Rosta AG | Torsionsfedervorrichtung, lager und schwingungsdämpfer |
WO2021053003A1 (de) | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Rosta Ag | Torsionsfedervorrichtung, lager und schwingungsdämpfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA521190A (en) | 1956-01-31 |
GB730534A (en) | 1955-05-25 |
GB710244A (en) | 1954-06-09 |
IE20236B1 (en) | 1954-10-13 |
SE153055C1 (de) | 1956-01-10 |
IE20879B1 (en) | 1956-05-02 |
IT528148A (de) | |
CH295766A (de) | 1954-01-15 |
CH329843A (de) | 1958-05-15 |
IE20236L (en) | 1953-04-23 |
AT178766B (de) | 1954-06-10 |
AT186071B (de) | 1956-07-10 |
LU31723A1 (de) | |
IT498925A (de) | |
FR1117193A (fr) | 1956-05-18 |
IE20879L (en) | 1955-05-16 |
BE514633A (de) | |
BE515037A (de) | |
NO84046A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE936835C (de) | Torsionselastisches Federungselement | |
DD292689A5 (de) | Gummifederelement | |
EP0327864B1 (de) | Federelement | |
DE3629068C2 (de) | ||
DE852019C (de) | Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil | |
DE2856632A1 (de) | Zylindrische schraubendruckfeder | |
DE102011106152A1 (de) | Deformationselement einer Kraftfahrzeug-Karosserie | |
DE3045641C2 (de) | Faltenbalg | |
DE102015102064A1 (de) | Blattfeder aus einem Faserkunststoffverbundmaterial | |
DE2930578C3 (de) | Buchse aus elastischem Material für eine Verbindung | |
DE102013018190B4 (de) | Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme | |
DE2721399A1 (de) | Feder | |
DE102013008589B4 (de) | Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche ringförmig angeordnete Batterieelemente aufweist, und Kraftfahrzeug | |
DE2063230C3 (de) | Verbindung für zwei ineinandergesteckte Teile | |
WO2015062722A1 (de) | Füllkörper, insbesondere für stoff- und/oder wärmeaustauschkolonnen oder -türme | |
DE10023466A1 (de) | Federvorrichtung | |
EP2901099B1 (de) | Deformationselement und verfahren zur herstellung eines deformationselements | |
DE2507522C2 (de) | Sicherungsring | |
DE102019215909A1 (de) | Tilgersystem | |
DE1914608A1 (de) | Kautschukdruckfeder | |
DE2545353C3 (de) | Rohrverbindungsmuffe | |
DE102013225604A1 (de) | Axial beschränkende Torsionsfeder unter Verwendung eines verjüngten Gehäuses | |
DE102018116974A1 (de) | Spreizanker | |
DE202013009443U1 (de) | Gummifederachse | |
DE202013009576U1 (de) | Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme |