DE934612C - Pflanzlochbohrer - Google Patents

Pflanzlochbohrer

Info

Publication number
DE934612C
DE934612C DEST6977A DEST006977A DE934612C DE 934612 C DE934612 C DE 934612C DE ST6977 A DEST6977 A DE ST6977A DE ST006977 A DEST006977 A DE ST006977A DE 934612 C DE934612 C DE 934612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant hole
knife
shaft
cross
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6977A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Raetz
Andreas Stihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST6977A priority Critical patent/DE934612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934612C publication Critical patent/DE934612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/02Hand tools for making holes for sowing, planting or manuring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Pflanzlachbohrer, vorzugsweise für die Forstwirtschaft.
Im Gegensatz zu anderen Erdbohrungen ist es bei Pflanzlöchern nicht erforderlich, die Erde aus dem Bohrloch ,auszuheben, sondern diese soll darin verbleiben, muß aber stark aufgelockert werden und dabei auch möglichst fein zerkrümeln. Bei Pflanzlochbohrgeräten ist es, um möglichst leichte tragbare Geräte zu erhalten, außerdem wichtig, ίο daß der Bohrer einen möglichst kleinen Widerstand während der Arbeit findet, denn nur bei . ; einem kleinen Leistungsbedarf kann auch die Antriebsvorrichtung genügend leicht gehalten werden. Diesen Forderungen entsprechen die bisher bekannten Pflanzlochbohrer nur ungenügend. Der Grund hierzu ist darin zu suchen, daß sich die bekannten Pflanzlochbohrer noch .zu weit an andere Erdbohrer anlehnen.'
Sie bestehen z. B. aus irgendwie geformten schnieckenartigen Werkzeugen nach dem Prinzip so des Spiralbohrers. Solch eine Schnecke wird aber das abgebohrte Material immer nach oben zu fördern trachten, auch wenn sie korkzieherartig ausgebildet ist, und setzt darum dem schnellen Drehen einen ganz erheblichen Widerstand- entgegen. as
Andere Pflanzlochbohrer besitzen pflugscharartige Messer. Ein Pflugschar findet aber im Erdreich auch stets leinen großen Widerstand, da dieses die Eigenitürnlichkeit hat, die Erde zu verschieben oder 'zu wenden. Außerdem klebt dieses an den großen Flächen leicht fest. Das erfordert wiederum einen erheblichen Kraftaufwand.
Jede Spirale oder jedes Scharmesser ist darum dem reinen . Zerkrümiedungsibedürfnis eigentlich wesensfremd und darum für Pflanzlochbohrer nicht voll geeignet.
Nach der Erfindung wird hingegen ein Pflanzlochbohrer ',geschaffen, der im wesentlichen nur messerartige Schneiden oder Zinken besitzt und deshalb nur ein Mindestmaß an Widerstand zu überwinden hat. Die Zerkrümelung der gelockerten Erde wird durch ihn durch entsprechende Anordnung der Schneiden weitgehend erreicht. Lediglich ein kleiner in der Mitte befindlicher Zentrierbohrer sorgt für die notwendige Führung, schneidet den Schaft frei ίο und 'erzeugt eine geringe Eindringkraft, um den Bohrer, ZUsatZlich zum Maschinengewischt, noch etwas in die Erde -einzupressen.
Während ein Schar dazu neigt, die Erde an der seitlichen Wand des Bohrloches glatt abzuschneiden oder am diese anzupressen und so eine für das Wachstum der PfLanzenwurzela ungünstige harte Bohrlochwand zu erzeugen, ritzt· der Bohrer nach der Erfindung die Bohrlochwand auf und rauht diese auf, so daß die Pflanzenwuirzeln später leicht durch diese nach außen hindurchdringen können. Außerdem schafft der Bohrer nach der Erfindung oben am Bohrloch auch eine ebene, eventuell etwas hervorragende Platte in einer vorbestimmten Höhe. Durch (eine Schnellverbindung ist der- Bohrer an bekannte und bewährte Antriebsaggregate^,:die z. B. in der Forstwirtschaft auch für den Antrieb »von Kettensägen oder von Erdbohrgeräten benutzt werden, leicht und schnell anschaltbar und kann mühelos ausgetauscht werden.
Zur Erläuterung dient die schematische Zeichnung mit den Fig. ι und 2.
Fig. ι zeigt den Bohrer im Bohrloch in Seitenansicht, und
Fig. 2 zeigt das Schneidkreuz und seine Befestigung am Schaft.
Der Schaft i, der in gewissen Abständen Einrastlöcher 2 trägt, ist mit der Muffe 3 des Schoeidkreuzes 4 so verbunden, daß diese leicht abgenommen werden kann, z. B. durch eine Schraube oder. durch einen Einraststift. Das Schneidkreuz trägt an seiner Oberseite noch kurze achsparallele Messer 5, die zuim Auflockern der Erde dienen. Am Schaft ι befindet sich unten der kurze austauschbare Vorbohrer 6. Am oberen Ende des Schaftes 1 befindet sich eine auf ihm verschiebbare Muffe 7, die in verschiedenen Höhen feststeckbar ist und ebenfalls- kreuzartig angeordnete - Messer 8 ■ trägt. Diese sind aber in radialer Richtung länger als die des Schneidkreuzes 4. Es ist auch -zweckmäßig, diese nicht gleich lang zu halten, sondern ihnen verschiedene Auskragungen zu geben und dann die kürzeren gegenüber den längeren etwas nach unten zu versetzen. Diese aus der Zeichnung nicht erkenntliche Anordnung ergibt ^günstigere Beanspruchung bei der Arbeit. Die Höhenverstellbarkeit der Muffe 7 ist notwendig, weil ja verschiedene Pflanzen und verschiedene Bodenarten auch verschiedene Pflanzlochtiefen verlangen. Die Ansteckvorrichtung 9 ist eine Schnellschlußverbindung, die so gestaltet ist, daß sie an die Antriebsaggregate in bereits bekannter Art, nämlich so. wie die Erdbohrer, angesteckt werden kann. Mit der Schraube oder dem Stift 10 werden die Muffen 3 oder 7 am Schaft ι befestigt und gegen Verschiebung gesichert. Es kann auch noch eine weitere zusätzliche Nut angebracht werden, die durch·'einen hineinragenden Nocken das Drehmoment mitüberträgt.
Beim Bohnen entsteht ein Loch mit der zylindrischen Wand 11. Nach dem drehenden Anheben des Bohrers verbleibt im Loch die durch die Messier aufgelockerte und zerkrümelte Erde. Wegen dieser Auflockerung und wegen des wenn auch kleinen Volumens des Bohrers wird die Erde schon während des Bohrens aus dem Loch etwas emporgehoben. Sie wird dann später von den Messern 8 erfaßt und nach außen abgestrichen, wodurch sich die Platte bildet. Bevor das Messer 8 in die tiefste Lage gelangt, entfernt es aft der Erdoberfläche auch das Gestrüpp oder das Gras 15 und schneidet an Hängen bergseitig, bei 13, in das Erdreich ein und schiebt die hier losgelöste Erde hangabwärts nach 14. Auf diese Art entsteht ein Bohrloch, das mit lockerer Erde gefüllt bleibt und oben durch eine waagerechte Platte begrenzt ist, also genau das, was die Forstwirtschaft für die Jungpflanzen benötigt.
Durch die Verschiebbarkeit der Muffe 7 längs des Schaftes und durch die leichte Austauschbarkeit der Meseerkreuze ist dieser Bohrer den verschiedenen Verhältnissen leicht anzupassen.
Konstruktiv läßt sich der erfindungsgemäße B ohrer noch verschieden gestalten. So können z. B. die Messerkreuze zwei, drei oder auch mehr Messer tragen. Die Messer selbst können verschiedene Formen und Schneidwinkel erhalten. Der Schaft läßt sich eventuell auch teleskopartig ausziehbar gestalten. Die Messer selbst können ferner mit Hartmetall besetzt oder auch hartverchromt werden. Ferner können sie 'mit der Muffe 3 und 7 lösbar oder auch fest verbunden werden.

Claims (7)

100 Patentansprüche:
1. Pflanzlochbohrer,. - vorzugsweise für die Forstwirtschaft, geeignet für den Anschluß an das Getriebe von tragbaren Motorkettensägen oder an das Getriebe von tragbaren Motorbohr-
. geräten, gekennzeichnet durch ein an einem mit einem Vorbohrer (6) versehenen Schaft (1) befestigtes unteres Messerkreuz (3, 4, 5), ein auf dem Schaft ifr verschiedener Höhe feststeckbaires oberes Messerkreuz (7, 8) und eine Steck-Zapfenverbindung (9) am oberen Schaftende.
2. Pflanzlochbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (8) des oberen Mes'serkreuzes eine größere radiale Länge haben als die Messen: (4) des unteren Messerkreuzes.
3. Pflanzlochbohrer. nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch.gekennzeichnet, daß die unteren Messer (4) mit weiteren kurzen achsparallel gerichteten Messern "(5) besetzt sind.
4. Pflanzlochbohner nach den Ansprüchen 1 iao bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft
(1) in regelmäßigen Abständen Löcher' (2) trägt für die Schrauben oder Einraststifte der Muffen (3, 7). .. . .
5. Pflanzlochbohrer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß. die Messer
desselben Kreuzes unter sich in Länge und Höhe verschieden sind.
6. Pflanzlochboihner mach den Ansprüchen ι bis s, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment vom Schaft (i) auf die Muffe» (3, 7) außer durch die Schrauben (10) durch in Nuten gleitende Nocken übertragen wird.
7. Pflanzlochbohrer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Messer mit Hartmetall versehen oder hartverchromt sind.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 812974.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 561 10.55
DEST6977A 1953-09-09 1953-09-09 Pflanzlochbohrer Expired DE934612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6977A DE934612C (de) 1953-09-09 1953-09-09 Pflanzlochbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST6977A DE934612C (de) 1953-09-09 1953-09-09 Pflanzlochbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934612C true DE934612C (de) 1955-10-27

Family

ID=7454153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6977A Expired DE934612C (de) 1953-09-09 1953-09-09 Pflanzlochbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934612C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901800A (en) * 1988-07-11 1990-02-20 Wilson Alvin K Cultivator tool for planting seedlings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812974C (de) * 1949-08-14 1951-09-06 Bungartz & Co Pflanzlochbohrer mit Baumscheibenfraeskopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812974C (de) * 1949-08-14 1951-09-06 Bungartz & Co Pflanzlochbohrer mit Baumscheibenfraeskopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901800A (en) * 1988-07-11 1990-02-20 Wilson Alvin K Cultivator tool for planting seedlings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853580T2 (de) Erdbodenbohrer.
DE2205715C3 (de) Vorrichtung zum Pflanzen
DE934612C (de) Pflanzlochbohrer
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE3447099A1 (de) Anbaugeraetekombination fuer traktoren zur bodenbearbeitung und saatbettherrichtung
DE2839601C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2728656B2 (de) Erdbearbeitungswerkzeug für Sämaschinen
DE3228737C1 (de) Bohrschnecke
DE1027455B (de) Pflanzlochbohrer
DE258314C (de)
EP4209636B1 (de) Bodenfräse zum vorbereiten von waldböden zur baumbepflanzung
DE1557763B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE10043616B4 (de) Jäter
AT515949B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE940255C (de) Pflanzlochbohrer
DE2045575C (de) Erweiterungsbohrmeißel fur Bohrpfahl gründungen
DE209134C (de)
DE2920754A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von reihenpflanzungen
DE245177C (de)
DE1634523A1 (de) Bohrerkopf mit radialen Armen
DE202015000741U1 (de) Messer für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE202024103566U1 (de) Pflanzmuldenfräse zum Vorbereiten von Waldböden zur Baumbepflanzung, insbesondere unter Zuführung von Pflanzgranulat
DE2206346A1 (de) Handgefuehrtes bodenbearbeitungsgeraet
DE3628734C1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Saatrillen in Grünland zur umbruchlosen Grünlanderneuerung
DE2117619C (de) Der Bohrlocherweiterung die nender Fallmeißel fur Bohrlocher, insbesondere zum Herstellen von Bohrpfahlen