DE933161C - Elektrische Maschine mit Geraeuschdaempfung - Google Patents

Elektrische Maschine mit Geraeuschdaempfung

Info

Publication number
DE933161C
DE933161C DES4747D DES0004747D DE933161C DE 933161 C DE933161 C DE 933161C DE S4747 D DES4747 D DE S4747D DE S0004747 D DES0004747 D DE S0004747D DE 933161 C DE933161 C DE 933161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer plates
arrangement according
edges
air
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4747D priority Critical patent/DE933161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933161C publication Critical patent/DE933161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Elektrische Maschine mit Geräuschdämpfung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Geräuschdämpfung an elektrischen Maschinen mit in den radialen Schlitzen des Eisenkörpers angeordneten Abstandsblechen. Erfindungsgemäß sind zur Verminderung einer Geschwindigkeitsänderung oder einer Änderung der Strömungsrichtung der Luft beim Übergang vom Läufer zum Ständer die Abstandsbleche im wesentlichen schräg zum Radius angeordnet. Dadurch wird die Luftführung in den Luftschlitzen besonders vorteilhaft gestaltet. Insbesondere wird die Wirbelbildung beim Übergang der Luft vom Läufer zum Ständer wesentlich herabgedrückt. Es wird nämlich dadurch erreicht, daß sich die Geschwindigkeit und die Strömungsrichtung der Luft verhältnismäßig wenig ändern muß. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Distanzstege werden ferner die Luftreibungsverluste wesentlich herabgesetzt, so daß das Druckgefälle kleiner wird und damit der Wirkungsgrad der Ventilation besser. Alle diese Umstände tragen zur Vermeidung des Luftgeräusches bei.
  • Bei der Ausgestaltung des Ständers ist es üblich, daß die Ständerbleche an einzelnen Luftschlitzen durch Distanzbleche auseinandergehalten werden, wodurch gleichfalls schwingungsfähige Hohlräume nach Art von Pfeifen gebildet werden. Hier kann nun die Ausbildung von scharf ausgeprägten Frequenzen erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, daß die einzelnen Distanzleisten gleichmäßig schwach gekrümmt werden, so daß die Luft einen nach außen allmählich zunehmenden Querschnitt durchströmt, ohne hierbei eine scharfe Richtungsänderung zu erleiden. Hierbei ist es wesentlich, die ablaufenden Kanten möglichst glatt und scharf ohne Ungleichheiten auszuführen, während die auflaufenden Kanten (an der Anblasseite) dick oder abgerundet ausgeführt werden. Außerdem kann man auch den Distanzleisten verschiedene Länge geben. Bei der Führung der Distanzbleche wird mit Vorteil auf die Lage der am Außenumfang an das Ständerblech anschließenden Konstruktionsteile Rücksicht genommen, derart, daß der Abstand zwischen den Abstandsblechen an den Stellen, an denen an dem äußeren Ende des eingeschlossenen Luftraumes weitere Konstruktionsteile anschließen, besonders vergrößert ist, so daß wenigstens an diesen Stellen der Querschnitt des eingeschlossenen Luftraumes verhältnismäßig stark und möglichst stromlinienförmig zunimmt. Ferner ist es zweckmäßig, daß die angesetzten Konstruktionsteile an der angeblasenen Seite abgebogen oder mit gebrochenen Kanten, an der anderen Seite mit scharf verlaufenden Kanten ausgeführt sind. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit der Luft an diesen Stellen wesentlich herabgesetzt und die Geräuschentwicklung nach Art von Schneidetönen an dem angeblasenen Konstruktionsteil weitgehend unterdrückt werden. Hierbei ist es wesentlich, bei der Luftführung im Ständergehäuse darauf Rücksicht zu nehmen, daß derartige Luftströme größeren Querschnitts und kleiner Geschwindigkeit nicht in Strömungen großer Geschwindigkeit hineinmünden. Hierbei kann auch durch die Richtung der anschließenden Konstruktionsteile eine wesentliche Verbesserung erreicht werden. Es werden demnach diese Konstruktionsteile an diesen Stellen nicht genau radial, sondern schräg, also zur Radialen geneigt, ausgeführt. In gleicher Weise können die Nuten und die Schlitze zwischen diesen Leitblechen geschrägt ausgeführt sein, damit auf diese Weise die vom Läufer mitgenommene Luft ' an diesen Stellen nicht zu einer Geräuschbildung angeregt wird. An den Stellen, wo die Luft plötzlich ihre Richtung ändern muß, z. B. die axial einströmende Luft in Radialebenen, in denen die Luftschlitze verlaufen, umgelenkt werden muß, werden mit Vorteil Übergangsleitflächen angeordnet, die der Luft den Richtungswechsel allmählich aufzwingen. Als solche Flächen können die entsprechend umgebogenen inneren Enden von Distanzblechen, Lüfterschaufeln usw. dienen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Geräuschdämpfung an elektrischen Maschinen mit in den radialen Schlitzen des Eisenkörpers angeordneten Abstandsblechen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung einer Geschwindigkeitsänderung oder einer Änderung der Strömungsrichtung der Luft beim übergang vom Läufer zum Ständer die Abstandsbleche im wesentlichen schräg zum Radius angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ablaufenden Kanten der Abstandsbleche möglichst glatt und scharf, die auflaufenden Kanten dick oder abgerundet ausgeführt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch verschieden lange Abstandsbleche.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbleche im wesentlichen über ihre ganze Länge allmählich gekrümmt sind und nach außen sich erweiternde Lufträume einschließen.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Abstandsblechen an den Stellen, an denen an dem äußeren Ende des eingeschlossenen Luftraumes weitere Konstruktionsteile anschließen, besonders vergrößert ist.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angesetzten Konstruktionsteile an der angeblasenen Seite abgebogen oder mit gebrochenen Kanten, an der anderen Seite mit scharf verlaufenden Kanten ausgeführt sind. Angezogene Druckschriften: Archiv für Elektrotechnik, X. Bd. i92i, S. 9o.
DES4747D 1935-03-17 1935-03-17 Elektrische Maschine mit Geraeuschdaempfung Expired DE933161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4747D DE933161C (de) 1935-03-17 1935-03-17 Elektrische Maschine mit Geraeuschdaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4747D DE933161C (de) 1935-03-17 1935-03-17 Elektrische Maschine mit Geraeuschdaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933161C true DE933161C (de) 1955-09-22

Family

ID=7470923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4747D Expired DE933161C (de) 1935-03-17 1935-03-17 Elektrische Maschine mit Geraeuschdaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933161C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174420B (de) * 1961-01-25 1964-07-23 Licentia Gmbh Durchzugbeluefteter Elektromotor mit Zentrifugalluefter im Lagerschild
DE4422543A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Abb Management Ag Statorblechkörper einer elektrischen Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174420B (de) * 1961-01-25 1964-07-23 Licentia Gmbh Durchzugbeluefteter Elektromotor mit Zentrifugalluefter im Lagerschild
DE4422543A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Abb Management Ag Statorblechkörper einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436635C3 (de) Hydraulische Maschine
DE1253956B (de) Laufrad eines Geblaeses mit Randturbine
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE1453730C3 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE2357764A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschine
DE933161C (de) Elektrische Maschine mit Geraeuschdaempfung
EP3263838A1 (de) Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal
DE705239C (de) Induktionsmotor
DE1488566C3 (de) Symmetrisch innenbelüfteter Elektromotor mit Kurzschlußkäfig
CH178335A (de) Elektrische Maschine mit durch Distanzstege gebildeten radialen Lüftungskanälen zwischen den Paketen der aktiven Bleche.
AT235701B (de) Regelbare Kreiselpumpe
DE1601627B2 (de) Gekuehlte schaufel fuer eine stroemungsmaschine
DE611328C (de) Leitvorrichtung
DE2900095A1 (de) Axialpumpen
DE658594C (de) Leitvorrichtung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Gas- und Dampfturbinen sowie axial durchstroemte Verdichter
DE2105768C3 (de) Axialgebläse mit Leitrad
DE434405C (de) Laufschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE902297C (de) Luefter fuer wechselnde Drehrichtung, insbesondere fuer elektrische Maschinen
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
DE500506C (de) Drucklager fuer Dampfturbinenanlagen
DE581378C (de) Vielpoliger Synchronmotor, insbesondere zum Antrieb von Sprechmaschinen
DE569346C (de) Dampf- oder Gasturbinenanlage mit einem Hoch- und einem Niederdruckteil
DE570680C (de) Ruhende druckfeste Scheibe
AT163565B (de) Läufer für Hoch- und Mittelfrequenzmaschinen, insbesondere der Gleichpolart
DE896103C (de) Radial durchstroemtes Geblaese, bei dem dem Radialrad ein oder mehrere Axiallaufschaufelkraenze und ein Leitschaufelkranz mit verstellbaren Leitschaufeln vorgeschaltet sind