DE932338C - Process for the fully hydraulic cleaning of grains - Google Patents

Process for the fully hydraulic cleaning of grains

Info

Publication number
DE932338C
DE932338C DEM13199A DEM0013199A DE932338C DE 932338 C DE932338 C DE 932338C DE M13199 A DEM13199 A DE M13199A DE M0013199 A DEM0013199 A DE M0013199A DE 932338 C DE932338 C DE 932338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water mixture
grain
grains
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13199A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Niebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM13199A priority Critical patent/DE932338C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE932338C publication Critical patent/DE932338C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

Verfahren zur vollhydraulischen Reinigung von Körnerfrüchten Die Erfindung bezieht sich auf ein. Verfahren und eine Vorrichtung zur vollhydraulischen. Reinigung von Körnerfrüchten, vornehmlich Getreide.Process for the fully hydraulic cleaning of grain crops The invention refers to a. Method and device for fully hydraulic. cleaning of grains, mainly cereals.

Es sind, bereits Vorrichtungen zur vollhydraulischen Reinigung von Körnerfrüchten bekannt, geworden, bei denen. ,das Waschwasser zu ,-dem Gutstrom im Gegenstrom zufließt, wobei dieses durch eine besondere Einrichtung eine kreisende Bewegung erhält, durch welche das leichtere Gut über den Rand dies Wasserbehälters abgeschwemmt wird. Eine innige Mischung des Wassers mit dem Gut findet aber hier nicht statt, da bereits -die leichten Teile,des Gutes schon abgeschwemmt werden können, ohne in den Wirbel hineingerissen zu werden.There are already devices for fully hydraulic cleaning of Grains have become known where. , the washing water to, -the stream of goods flows in countercurrent, this being a circular flow through a special device Movement is received through which the lighter goods over the edge of this water container is washed away. An intimate mixture of the water with the property takes place here not in place, since the light parts of the goods are already being washed away can without being dragged into the vertebra.

Es sind weiter @derartige Vorrichtungen nicht neu, bei denen durch Leitbleche zwar eine mehrmalige Umlenkung des Körnergutes im Waschwasser stattfindet, aber keine richtige Durchwirbelung erzielt wird.There are further @ such devices not new, where by Baffles do redirect the grain in the washing water several times, but no proper vortex is achieved.

Nach der Erfindung werden,diese Nachteile dadurch beseitigt, daß vor dem Eintritt in einen Trennungsbehälter ein homogenes Körner-Wasser-Gemisch hergestellt, dieses verwirbelt sowie bei vornehmlich senkrechter Aufwärtsbewegung ein-oder mehrfach Geschwindigkeitsverzögerungen unterworfen und dabei die jeweils ausfallende Fraktion durch Abschwemmung abgeführt wird. Das Gemisch kann dabei bei Bewegung von oben nach unten .daidurch hergestellt werden., daß düs Korngut einer Wasserdüse zugeleitet wird, hinter der sich .das Körner-Wasser-Gemisch bildet; ,dieses wird durch den Druck und die lebendige Energie des Wassers durch die übrige Apparatur gefördert. Zur Homogenisierung und intensiven, Waschung des Gemisches kann @d(ieses zusätzlich verwirbelt werden. Es d urchläuft darauf die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung von unten nach oben undi erfährt hier, verursacht durch Querschnittserweiterungen, ein- oder mehrfache Geschwindigkeitsverzögerungen, durch die die Ausscheidung -derjenigen Fraktiion, bewirkt wird, deren Schwebegeschwindigkeit über der jeweils herrschenden Strömungsgeschwindigkeit liegt.According to the invention, these disadvantages are eliminated in that before A homogeneous grain-water mixture is produced at the inlet to a separation tank, This swirls as well as one or more times with a primarily vertical upward movement Subject to speed delays and thereby the failing faction is carried away by washing away. The mixture can move from above down .thereby are produced. that nozzle grain is fed to a water nozzle is, behind which .das grain-water mixture forms; , this is done by the Pressure and the living energy of the water are promoted by the rest of the apparatus. For homogenization and intensive washing of the mixture, @d (ieses can also be used swirled will. It then runs through the process required to carry out the Procedure required device from bottom to top undi learns here, caused through cross-sectional expansion, single or multiple speed delays, by which the excretion of that fraction is effected, its floating speed is above the prevailing flow velocity.

Die ausfallende Fraktion wird aufgefangen und abgeführt. Zur Abführung eignen sich Drosselklappen, Schleuseneinrichtungen oder auch Abschwemmvorrichtungen. DerPegel.derAbschwemmvorrichtungen ist idabei auf nahezu dasselbe Niveau zu legen. Zur Beeinflussung der Gesc'hwind'igkeit und Strömungsverhältnisse können in bekannter Weise Regeleinrichtungen vorgesehen .sowie. auch Wasser zusätzlich zugeführt oder abgeführt werden.The precipitating fraction is collected and discharged. To discharge Throttle valves, sluice devices or also flushing devices are suitable. The level of the washing-off devices is to be set at almost the same level. In order to influence the speed and flow conditions, known Way control devices provided. As well as. also added water or be discharged.

Der besondere Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß der Reinligungs- und Ausscheidungsprozeß innerhalb einer Abis auf die Zu- und Abführleitungen vollkommen geschlossenen. Vorrichtung vor sich geht, in d er das Gut keine Gelegenheit hat, an irgendwelche Wasseroberflächen, zu gelangen.The particular advantage of the process is that the cleaning and elimination process within one Abis on the supply and discharge lines completely closed. Device is going on in which he has no opportunity to to get to any surface of water.

Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung ist ein aufrecht stehender länglicher Behälter, vornehmlich runden Querschnitts, an dessen Unterseite, sich die Anschlüsse für die Ableitung- der Schwerfraktion und Zuleitung des Körner-Wasser-Gemisches befindet, während an seiner Oberseite ,die Abschwemmvorrichtung für die Leichtfraktion angeordnet ist. Dazwischen können eine oder mehrere Ableitungen für die Zwischenfraktion vorgesehen sein. Der Behälter enthält Einbauten zur gewünschten Führung des Körner-Wasser-Gemisches. Dabei können diese als Fangvorrichtung für .die jeweils ausfallende Fraktion ausgebildet sein. Zusätzlich können Anordinungen getroffen werden, um das bei ,dem Herausführen :der Fraktion. verlorengehende Wasser zu ersetzen, wodurch eine Ausbildung unerwünschter ebenströmungen oder Strömungsänderungen ver-N N hindert wird. Während die Schwerfraktion, also etwa Metallteile und Steine, kurz nach Eintritt des Körner-Wasser-Gemisches ausfallen und nach unten abgezogen werden, wird die Leichtfraktion, also z. B.- Schwimmteile, bis an das obere Ende des Behälters mitgenommen -und hier durch Abschwemmvorrichtungen ausgeschieden.The device required to carry out the process is an upright, elongated container, primarily a round cross-section, on the bottom of which there are connections for the discharge of the heavy fraction and supply of the grain-water mixture, while on its top, the washing-off device for the Light fraction is arranged. In between, one or more discharge lines for the intermediate fraction can be provided. The container contains internals for the desired guidance of the grain-water mixture. These can be designed as a catching device for the respective failing fraction. In addition, arrangements can be made to prevent the fact that the parliamentary group is brought out. replace lost water passing, creating a formation of undesirable precisely currents or flow changes ver-N N is prevented. While the heavy fraction, such as metal parts and stones, precipitate shortly after entry of the grain-water mixture and are withdrawn downwards, the light fraction, so z. B.- floating parts, taken up to the upper end of the container -and excreted here by flushing devices.

D@i;e Zwischenfraktionen werden. aus den Fangvorrichtungen seitlich abgezogen. und können nach unten, dem freien Gefälle folgend, abgeführt oder nach oben ebenfalls einer Abschwemmvorrichtung zugeführt werden. Die Bereitung des Körner-Wasser-Gemisches und die anschließende Verwirbelung können vornehmlich bei Abwärtsbewegung erfolgen.D @ i; e intermediate fractions are. from the safety gear on the side deducted. and can be led downwards, following the free gradient, or after are also fed to a flushing device at the top. The preparation of the grain-water mixture and the subsequent turbulence can mainly take place when moving downwards.

Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird an Hand: der Abbildung, die einen schematir scheu Längsschnitt durch die Vorrichtung zeigt, näher erläutert.An embodiment according to the invention is based on: the figure, which shows a schematic longitudinal section through the device, explained in more detail.

Der Behälter i enrthält an seinem unteren Ende die Fangvorrichtungen ii für die Schwerfraktion, die über ein Absperrmittel 12 mit dem Sammelbehälter 13 verbunden ist. Es können-auch zwei Sammielbehälter 13 angeordnet sein; in @dfiesem Fall ist anstatt des Absperrmittels 12 ein Wechselschalter vorzusehen. Die F.angvorrichtüng i i wird von der Zuleitung 2 für das Körmer-Wasser-Gemisch durchdrungen, deren. Mündung 21 zentral rin BehälteT angeordnet ist. Sie geht über in die Fallleitung 22, an deren oberem Ende der Trichter 23 zur Aufgabe. des. Kormgutes angeordhet ist. Darunter befindet sich die Düse 24 für das Wasser, welches durch :das Drosselorgan 25 bemessen werden kann. In gewissem Abstandi unter der Düse 24 ist die Verwirbelungsvorrichtung 26 vorgesehen, die zur Homogenisierung und kräftigen Waschung des Getreides dient-.At its lower end, the container i contains the catching devices ii for the heavy fraction, which is connected to the collecting container 13 via a shut-off means 12. Two collecting containers 13 can also be arranged; In this case, a changeover switch must be provided instead of the shut-off device 12. The F.angvorrichtüng ii is penetrated by the supply line 2 for the grain-water mixture, their. Orifice 21 is arranged centrally in the container. It goes into the downpipe 22, at the upper end of the funnel 23 to the task. des. Kormgutes is arranged. Below is the nozzle 24 for the water, which can be measured by: the throttle element 25. At a certain distance below the nozzle 24, the swirling device 26 is provided, which serves to homogenize and vigorously wash the grain.

Der Behälter i enthält den Einbaukörper 3 mit einem zur Führung des Körner-Wasser-Gemisches spitz ausgebildeten Boden 3i. Oben ist der Einbaukörper 3 als. Fangvorrichtung ausgebildet, deren schräger Boden 32 in Idas Abführrohr 33 übergeht. Dieses kann, entweder als Abfiußrohr 34 ausgebildet sein., wobei zur Verhinderung zu großen Flüssigkeitsverlustes eine unter dem Gewicht 36 stehende Regelklappe 35 angeordnet ist, oder aber sie kann übergehen in die Steigleitung 36, die zu der mit dem verstellbaren Überlauf 37 versehenen A'bschwemmvorrichtumg 38 führt, aus. ider heraus die Abführung durch den Kanal 39 erfolgt.' Um keine unerwünschte Strömung in die Fangvorrichtung 3 hinein zu erhalten, wird .das, durch die Leitung 33 mit abfließende Wasser .durch die von oben in dien Behälter hineingeführte Leitung 4 zugesetzt. Aus dieser tritt das Wasser durch die Bohrungen 41 in den von ..der Glocke 42 umfaßten Raum aus und in die Fangwarrichtung 3 ein,. Auf dem Behälter i befindet sich die Abschwemmvorrichtung 5 für die Leichtfraktion, .die die Vorrichtung dann durch das Rohr 5 1 verläßt.The container i contains the built-in body 3 with a bottom 3i which is pointed to guide the grain-water mixture. Above is the installation body 3 as. Formed catch device, the sloping bottom 32 merges into Idas discharge pipe 33. This can either be designed as a drain pipe 34, whereby a control flap 35 standing under the weight 36 is arranged to prevent excessive loss of liquid, or it can merge into the riser 36, which leads to the flushing device provided with the adjustable overflow 37 38 leads out. ider the discharge takes place through the channel 39. ' In order not to get an undesired flow into the catching device 3, the water flowing out through the line 33 is added through the line 4 which is led into the container from above. From this, the water exits through the bores 41 into the space enclosed by the bell 42 and into the fishing gear 3. On the container i is the washing-off device 5 for the light fraction, .which then leaves the device through the pipe 5 1.

Das Korngut 61 wird dem Aufgabetrichter 23 zugeführt und unterhalb der Düse 24 von dem unter gewissem Druck austretenden; Wasser, 6ä erfaßt und in der Wirbelvorrichtung 26 .gewaschen und! homogenisiert. Nach Umlenkung im Rohr 2 und Eintritt in den Behälter i tritt das Körner-Wasser-Gemisch aus der Mündung 21 des, Rohres 2 aus und, gerät in den Raum 14, wo eine Verringerung der Geschwindigkeit bis auf ein Maß stattfindet, das die Mitnahme von Schwerbestandteilen. 63 rnicht mehr erlaubt. Diese fallen in die Fangvorrichtung i i, von wo sie dem Sammelbehälter 13 zugeleitet werden. Nach Verlassen des Ringquerschnitts-i5 wird die Geschwindigkeit weiter verringert, und zwar bis auf einen Betrag, .der kleiner als die Sinkgeschwindigkeit des guten Getreidekornes 64 ist. Dadurch sinkt dieses in: die Fangvorrichtung 3 ab, und wird durch d'as@ Rohr 33 in Pfeilrichtung 65 oder 66 abgeführt. Das hierbei verlerengehende Wasser wird .durch eine zusätzliche Wassermenge 67, die durch düe Leitung 4 zugeführt wird, ersetzt, so d'aß die Strömungsverhältnisse im Steigraum 16 nicht g@-stört werden. Schwimmteile und unerwünschte Be-Satzteile werden dann über die Abschwemmvorrichtung 5 in Pfeilrichtung 68 ausgeschiedlen. Durch Anbringung von Drossel- und anderen Steuerorganen sowie durch die Zuteilung, von zum sätzlicher Flüssigkeit kann erreicht werden, daß der Behälter i unter weitgehender Aufrechterhaltung des laminaren Strömungszustandes durchflossen wird, wobei die Geschwindigkeiten so fein einstellbar sind-, daß auch Bestandteile verhältnismäßig geringer Dichtunterschiede, z. B. Getreidekorn einerseits und Mutterkorn, Taradan, Lupinen. andererseits, sicher voneinander geschieden werden können.The grain 61 is fed to the feed hopper 23 and below the nozzle 24 from the exiting under a certain pressure; Water, 6ä recorded and in the whirling device 26 .washed and! homogenized. After redirection in the pipe 2 and entering the container i, the grain-water mixture emerges from the mouth 21 des, pipe 2 off and, gets into space 14, where a reduction in speed takes place to an extent that the entrainment of heavy components. 63 rnot more allowed. These fall into the safety gear i i, from where they are transferred to the collecting container 13 can be forwarded. After leaving the ring cross-section-i5, the speed further reduced, to an amount .that is less than the rate of descent of the good grain is 64. This sinks it into: the safety gear 3 from, and is discharged through d'as @ pipe 33 in the direction of arrow 65 or 66. This here leaving water is .by an additional amount of water 67, which through düe Line 4 is fed, replaced, so d'ass the flow conditions in the riser 16 not be disturbed. Floating parts and unwanted loading parts are then Separated out via the flushing device 5 in the direction of arrow 68. By Attachment of throttle and other control organs as well as through the allocation of to the additional liquid can be achieved that the container i under extensive Maintaining the laminar flow condition is traversed, the Speeds are so finely adjustable that components are also proportionate small differences in density, e.g. B. cereal grain on the one hand and ergot, taradan, Lupins. on the other hand, can be safely divorced from each other.

An Stelle einer Fangvorrichtung 3 können auch deren mehrere hintereinander angeordnet sein, wenn mehrere Zwischenfraktionen ausgefällt werden sollen.Instead of one safety device 3, several of them can also be used one behind the other be arranged if several intermediate fractions are to be precipitated.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur vollhy=draulischen Reinigung von Körnerfrüchten, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eintritt in einen Trennungsbehälter ein homogenes Körner-Wasser-Gemisch hergestellt, dieses; verwirbelt sowie bei vornehmlich senkrechter Aufwärtsbewegung ein- oder mehrfach Geschwindigkeitsverzögerungen unterworfen und :dabei die jeweils ausfallende Fraktion durch Abschwemmung abgeführt wird. PATENT CLAIMS: i. Process for fully hydraulic cleaning of Grains, characterized in that before entering a separation tank a homogeneous grain-water mixture produced, this; swirled as well as especially vertical upward movement subject to one or more speed decelerations and: the respective precipitating fraction is removed by washing away. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß an einer oder mehreren Stellen Flüssigkeit zusätzlich zugeführt wird. 2. Method according to claim i, characterized in that at one or more points Liquid is additionally supplied. 3. Verfahren. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelung dies homogenen Körner-Wasser-Gemisches, im Abwärtsstrom stattfindet. 3. Procedure. according to claim i, characterized in that that the turbulence of this homogeneous grain-water mixture takes place in the downward flow. 4. Vorrichtung zur Durchführung .des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis. 3, gekennzeichnet durch einen mit Einbauten zur Erzielung des gewünschtem; Ouerschnittsverlaufs versehenen geschlossenen Behälter, der vornehmlich runde Ouerschnittsform hat und mit Anschlüssen für die Zuführung des KöTner-Wasser-Gemisches und zur Abführung der einzelnen, Fraktionen versehen ist. 4. Device for performing .des method according to claims i to. 3, marked by one with internals to achieve the desired; Provided with cross-section closed container, which mainly has a round cross-section and with connections for the supply of the KöTner-water mixture and for the discharge of the individual fractions is provided. 5. Vorrichtung' nach Anspruch 4, d'adurch gekennzeichnet, daß die Einbauten (3) als Fangvorrichtungen für die jeweiligen über ihnen ausfallenden Fraktionen ausgebildet sind. 5. Device according to claim 4, characterized in that the Internals (3) as catching devices for the respective fractions falling over them are trained. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, @daß aus der Fangvorrichtung (3) eine Abführleitung (33) schräg abwärts herausführt und mit einer gegebenenfalls kontinuierlich arbeitenden Auslaßvorrichtung verbunden ist. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that @ that from the safety device (3) leads out a discharge line (33) obliquely downwards and with an optionally continuously operating outlet device is connected. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßvo.rrichtung ein durch eine Speicherkraft (36) belastetes Drossel-) organ (35) ist. B. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the Auslaßvo.rrichtung is a throttle) organ (35) loaded by a storage force (36). B. Vorrichtung .nach Anspruch 6, dädurch gekennzeichnet, daß die Abführleitung mit einer Abschwemmeinrichtung (38) verbunden ist, deren Überlauf (37) gegebenenfalls einstellbar ist. contraption .According to claim 6, characterized in that the discharge line is provided with a flushing device (38) is connected, the overflow (37) is optionally adjustable. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, daduTch gekennzeichnet, daß in der Fangvorrichtung (3) eine Einrichtung (4, 42) zur Zuführung von zusätzlicher Flüssigkeit vorgesehen ist. i o. 9. Device according to claim 6, characterized in that there is a device in the catch device (3) (4, 42) is provided for the supply of additional liquid. i o. Vorrichtung nach Anspruch :4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälter (i) eine Abschwemmeinrichtung (5) für die Leichtfraktion vorgesehen ist. ii. contraption according to claim: 4, characterized in that a flushing device is installed on the container (i) (5) is intended for the light fraction. ii. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Überläufe mehrerer Abschwemmstellen etwa auf demselben Niveau liegen. Device according to claim io, characterized characterized in that the overflows of several wash-off points are approximately at the same level lie. 12. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeic'hnet durch einen unten am Behälter (i) vorgesehenen Anschluß (i i) für die Schwerfraktion. 12. The device according to claim 4, gekennzeic'hnet by a bottom on the container (i) provided connection (i i) for the heavy fraction. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absperr- oder Umschaltorgan: (12) in der Abführleitung für die Schwerfraktion vorgesehen ist. 13. Apparatus according to claim 12, characterized in that a shut-off or switching element: (12) in the discharge line is intended for the heavy fraction. 14. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen unten am Behälter vorgesehenen An,schluß (2) für das Körner-Wasser-Gemisch. 14. The device according to claim 4, characterized by a provided at the bottom of the container, connection (2) for the grain-water mixture. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der A.nschluß (2) mit einer die Aufgabevorrichtung (23) für Körnergut, .die Wasserdüse. (24) und eine Verwirbelungseinrichtung (26) aufweisenden, vornehmlich unter Gefälle betriebenen Zuführl'eitung' (22) verbunden ist. Angezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 289 838, 6o2 070; französische Patentschriften Nr.456 145, 5o8 165, 579 965, 591 7o6.15. The device according to claim 14, characterized in that the A.nschluss (2) with a feeding device (23) for grains, .the water nozzle. (24) and one Swirling device (26) having, primarily operated on a slope Zuführl'eitung '(22) is connected. Attached publications .: German patents No. 289 838, 6o2 070; French patents 456 145, 508 165, 579 965, 591 7o6.
DEM13199A 1952-03-02 1952-03-02 Process for the fully hydraulic cleaning of grains Expired DE932338C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13199A DE932338C (en) 1952-03-02 1952-03-02 Process for the fully hydraulic cleaning of grains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13199A DE932338C (en) 1952-03-02 1952-03-02 Process for the fully hydraulic cleaning of grains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932338C true DE932338C (en) 1955-08-29

Family

ID=7296220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13199A Expired DE932338C (en) 1952-03-02 1952-03-02 Process for the fully hydraulic cleaning of grains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932338C (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289838C (en) *
FR456145A (en) * 1913-03-20 1913-08-18 Daverio Apparatus for separating cereals that contain them, stones and soil
FR508165A (en) * 1920-01-06 1920-10-04 Thomas Robinson & Son Ltd Apparatus for separating stones, or other foreign matter, from wheat or the like
FR579965A (en) * 1924-04-09 1924-10-27 Cuvier washer-destoner
FR591706A (en) * 1925-01-15 1925-07-17 Seed recovery or other matter entrained by the washing water
DE602070C (en) * 1933-12-09 1934-08-31 Ind Akt Ges Discharge device for grain or the like.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289838C (en) *
FR456145A (en) * 1913-03-20 1913-08-18 Daverio Apparatus for separating cereals that contain them, stones and soil
FR508165A (en) * 1920-01-06 1920-10-04 Thomas Robinson & Son Ltd Apparatus for separating stones, or other foreign matter, from wheat or the like
FR579965A (en) * 1924-04-09 1924-10-27 Cuvier washer-destoner
FR591706A (en) * 1925-01-15 1925-07-17 Seed recovery or other matter entrained by the washing water
DE602070C (en) * 1933-12-09 1934-08-31 Ind Akt Ges Discharge device for grain or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932338C (en) Process for the fully hydraulic cleaning of grains
DE2828562B2 (en) Slag discharge
DE642547C (en) Device for sifting and removing dust by means of centrifugal force
DE292976C (en)
DE1245543B (en) Device for the exchange of heat or material between a fine-grained or dust-shaped material and a gaseous medium
DE547809C (en) Method and device for the preparation of minerals in stream channel washes
DE876485C (en) Device for regulating the density of a suspension
AT208317B (en) Method and device for separating granular material into fractions according to the speed of fall of the individual granules in a flowing medium
DE763801C (en) Process and device for processing coal, ores and other solid materials of various weights
AT165093B (en) Lime saturator for water purification
DE564410C (en) Method and device for processing minerals, in particular coal, in washer channels
DE492346C (en) Method and device for flushing away, in particular combustion residues
DE971727C (en) Feed chute for feeding heavy liquids and feed material into the separating bath of sink separators
DE347237C (en) Device for separating coke and slag or coal and slate
DE134742C (en)
DE854331C (en) Method and device for treating fine-grained material, in particular coal sludge
DE652854C (en) Sand trap
DE841388C (en) Device for the separation of foreign matter from granular, powdery or similar material
DE516860C (en) Sluice device for discharge devices without an ascending flow of liquid on stream channel washing
DE764660C (en) Gas generator for the gasification of fine-grain fuels in suspension
DE899931C (en) Method and device for the classification of mixtures according to the speed of fall in an ascending flow of liquid
DE621448C (en) Process for clarifying coal and similar Trueben to which precipitants are added
DE972549C (en) Dewatering device for solid-liquid mixtures
DE675295C (en) Discharge device to washing troughs, sludge containers or the like.
DE544257C (en) Wet filter for pneumatic suction conveyor systems