DE9321425U1 - Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich - Google Patents
Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im SchienenbereichInfo
- Publication number
- DE9321425U1 DE9321425U1 DE9321425U DE9321425U DE9321425U1 DE 9321425 U1 DE9321425 U1 DE 9321425U1 DE 9321425 U DE9321425 U DE 9321425U DE 9321425 U DE9321425 U DE 9321425U DE 9321425 U1 DE9321425 U1 DE 9321425U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- cover
- covers
- rails
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title claims description 12
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title claims description 12
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 19
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 7
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241000545744 Hirudinea Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B19/00—Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
- E01B19/006—Means for protecting the underground against spillage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
Patentanwälte
^_^ ··· ·· ···· · · ·· ····
Effert,BresselümliKollegeii . :..i .·"
*·· ·· ·· ·*■ ·*· ·· · European Patent Attorneys
PAe Eifert, Bressel und Kollegen ■ Radickestraße 48 · D-12489 Berlin .
Dipl.-Ing. Udo Effert *
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Burkhard Bressel *
Dipl.-Ing. Volker Zucker * ♦European Trademark Attorney
Radickestraße 48 D-12489 Berlin
Telefon 030-670 00 60 Telefax 030-670 00 670
Otto Frenzel Bauunternehmen Alter Sonnenbergweg 4 D-31084 Freden
31. Oktober 1997
UE/pa
GM00.656.4DE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen, insbesondere
von Flüssigkeiten an Umschlagplätzen im Schienenbereich.
Unter "Umschlagplätze" werden in diesem Zusammenhang auch Standplätze
von Schienenfahrzeugen, die betankt werden müssen, Lockabstellplätze,
&iacgr;&ogr; Umfüllanlagen, Entladestellen, Füllstationen sowie Waschanlagen für Reisezüge
und Güterzüge verstanden.
An derartigen Plätzen besteht stets die Gefahr, das Teile der Flüssigkeiten
ungewollt in den Bahnkörper dringen und von dort in das Grundwasser gelangen, was aus ökologischen Gründen stets verhindert werden muß. In der
Praxis werden abtropfendes Öl, versprühte Chemikalien, überlaufender Dieselkraftstoff,
abgewaschene Reinigungsmittel und sonstige an derartigen Umschlagplätzen anfallende Schadstoffe mit Hilfe von Wannensystemen aufgefangen
und abgeleitet.
Ein gattungsgemäßes System ist aus der DE-A-35 11 552 bekannt, bei dem
zwischen und neben die Schienen Wannen angeordnet sind, die in Schienenlängsrichtung
Gefälle aufweisen und in einen offenen Abflußkanal münden, der quer zum Gleis innerhalb eines Schwellenfaches verläuft und von dort in
einen weiteren Sammelkanal mündet. Die Auffangwannen sind im Bereich der Schienenbefestigungen und von der Wanne bis zum Schienensteg reichend
mit Abdeckungen versehen, die mit leichtem Gefälle zu den Wannen und deren Ränder übergreifend an die Schienenstege geklemmt sind. Somit
ist eine vollständige Abdeckung des Bereiches zwischen den Schienen möglich. Auf den Schienenaußenseiten werden am Rande des Bettungsbereiches
0 Kantensteine oder ähnliches aufgestellt, um dort eine Halterung der Wannen zu ermöglichen. Die Wannen selbst liegen lose auf der Bettung bzw. den
Schwellen auf. Die Wannen einschließlich Teilen der Abdeckungen können
durch Gitterroste, die auch als Laufebene geeignet sind, abgedeckt werden.
Die Abdeckungen sind mit dem Schienensteg verschraubt oder durch eine,
den Schienenfuß umgreifende, Klemmvorrichtung mit dem Schienensteg reibschiüssig
verbunden.
Bei diesem System treten mehrere Probleme auf. Zum einen muß die Blechwanne
aus Montagegründen und Gewichtsgründen relativ kurz sein und wegen des Gefälles in Längsrichtung genau gefertigt werden, zum anderen sind
die Bleche korrosionsanfällig und stellen eine elektrische Brücke zwischen
den Schienen dar. Dies kann verhindert werden, indem an den Stegen zwischen den Abdeckungen und dem Schienensteg beim Anklemmen Dichtungen
eingelegt werden, was wiederum eine genaue Montagearbeit erfordert und die Dichtungen sind nicht rutschsicher. Weitere Probleme ergeben sich
in Kurvenradien; dort muß eine dem Schienenradius angepaßte Wanne vorgefertigt werden. Wegen der Auflage der Gitterroste auf den Abdeckungen,
die sich wiederum auf dem Wannenrand abstützen, muß auch die Wanne sehr formstabil sein. Das vorgeschlagene Verschrauben der Abdeckungen
an der Schiene wird durch den Schienensteg durchdringende Schraubverbindungen gelöst. Dies bedeutet Bohrarbeit vor Ort.
In ähnlicher Weise sind Aluminiumwannen gemäß der DD-PS 77 504 zwischen
den Schienenstegen befestigt und außerhalb des Schienenbereiches zwischen den Schienenstegen und an speziellen Stützkonstruktionen montiert.
Zwischen der Wanne, die auf dem Schotterbett, welches durch eine Feinschicht aus Sand oder ähnlichem abgedeckt ist, aufliegt und dem Schienenkopf
ist eine, diese Lücke nicht ganz schließende, Leitblechkonstruktion angeordnet, damit Schadstoffe aus diesem Bereich auch noch abfließen können.
Die Wanne scheint einstückig ausgebildet zu sein und weist stirnseitig einen offenen Kanal aus, zu dem mit Gefälle der abzuleitende Schadstoff
0 abgeführt werden kann. Es ist ebenfalls erwähnt, daß die Wanne durch Gitterroste
abgedeckt werden kann, die auf der Befestigung der Wanne an den Schienenstegen ruhen soll. Fakultativ ist angegeben, daß die Wanne mem-
• «••er · · ··
branartig ausgebildet sein soli, auf jeden Fall säurefest sein muß, wobei anderes
als Aluminiummaterial nicht angegeben ist. Probleme bereitet dieses System dadurch, daß es zum einen nicht den gesamten Freiraum zwischen
den Schienen abdeckt, zum anderen die Befestigung der Wanne ein Durchbohren des Schienensteges erfordert, an dem die Wanne dann mittels
Bolzenverschraubung angebracht ist. Außerdem muß die gesamte Gleisbettung zunächst mit einer Sand- oder Kiesschicht abgedeckt werden, damit dort
die Wanne aufliegen kann. Außerdem besteht auch hier das Problem der elektrischen Leitung zwischen den Schienen, was in der Signaltechnik unerwünscht
ist.
Fakultativ ist in der DD-PS 77 504 auch erwähnt, daß es in der Praxis Betonwannen
gegeben hat, die durch säurefeste Anstriche oder Plastikfolien, welche auf der Wanne aufliegen, wasser- und säuredicht ausgebildet sein sollen.
Das Problem der elektrischen Leitungen ist beseitigt bei einer ähnlichen Vorrichtung,
die aus der US-A 4 300 721 bekannt ist. Dort wird der Zwischenraum zwischen den Schienen, genauer zwischen Schienensteg und Schienensteg,
sowie außerhalb des Schienenbereiches bis zum Rande der Bettung mit zwei Reihen von Platten abgedeckt, die etwa rechteckiges oder
quadratisches Format haben. Die Platten bestehen aus Poiyethylenschaum mit Verstärkungsrippen und ihre Oberfläche ist in sich geneigt, so daß auf
jeder Platte ein Ablaufsenke entsteht, die ihrerseits mit einem Rohrsystem in den Schwellenfächern verbunden ist. Die Platten stoßen an die Schienenstege
und in Gleismitte an einander, wobei an den Stoßstellen jeweils Dichtungen angeordnet sind. Die Schaumstoffplatten sind durch jeweils vier
Schrauben auf den Schwellen verschraubt, bieten so eine gewisse Standsicherheit;
die Oberfläche der Platte ist mit Buckeln versehen, damit beim Betreten der Platte ein gewisser Halt für Schuhsohlen gegeben ist.
Sehr aufwendig ist hier das Anbringen der Platten, da pro Platte vier Löcher
in die Schwellen zu bohren sind, was offensichtlich nur bei Holzschwellen
funktioniert. Außerdem sind sehr viele Dichtungen und Rohreinlässe erforderlich,
um das Gesamtsystem funktionsfähig zu machen.
Generell sind auch Auffangwannen aus Beton bekannt, die aber nicht in normale
Gleise einbaubar sind, sondern von vorn herein so zu planen sind.
Von daher ergibt sich für die vorliegende Erfindung die Problemstellung, eine
Auffangvorrichtung für Schadstoffe zu schaffen, unabhängig von der Art der Unterschwellung und dem Ort der Umschlagstelle, unter Vermeidung der
&iacgr;&ogr; Nachteile des Standes der Technik, mit geringstmöglichen Material- und
Montageaufwand.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Der Kern der Erfindung besteht in dem Spannen einer Folie über den Bettungsbereich,
der an deren Umschlagplatz durch Schadstoffe kontaminiert werden könnte, darf aber die Bettung, den Schotter nicht berühren. Ansonsten
würden sich Wassersäcke bilden und/oder die Folie könnte zerstört werden. Im einfachsten Falle, vorzugsweise bei vorrübergehend benutzten Umschlagplätzen,
kann die Folie durch Klemmvorrichtungen, die im Schwellenfach am Schienenfuß installiert werden, gehalten werden.
Derartige Haltevorrichtungen für die Folie können formschlüssig als Haken/Ösen-Systeme bzw. Nut/Feder-Systeme bei verstärktem Folienrand
oder kraftschlüssig, als den Folienrand klemmende Systeme ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße System umfassen auch Abdeckprofile für Spurrillen
neben den Schienenköpfen und für das Schienenkleineisen sowie einem Auflager- und Stützprofil an den Schienenaußenseiten, d.h. am Rand der
0 Bettung, die entsprechend der Funktion des Umschlagplatzes mit den Schwellen enden oder über diese hinaus ragen kann. Zwischen den Abdeckprofilen
in Gleismitte, d.h. zwischen den Schienen und den Abdeckprofilen an
den Außenseiten der Schienen sowie den Stützprofilen am Rande der Bettung
ist eine öl- und chemikalienbeständige Folie gespannt. Diese Folie besteht vorzugsweise aus entsprechendem Kunststoff; es kann aber auch eine
Metalifolie eingebaut sein. Bedingt durch ihr Eigengewicht bildet diese Folie
eigenständig eine Ablaufsenke, abhängig von der Länge der Folie. Da die Folien in vorbestimmbarer Breite in beliebiger Länge angeliefert werden
kann, kann sie an Ort und Stelle auf Länge so zugeschnitten werden, daß sich noch eine Ablaufsenke bildet. Aus dieser Ablaufsenke kann mit Hilfe
eines Absorptionsmittels das anfallenden Schadstoffvolumen, meist eine
&iacgr;&ogr; Flüssigkeit, aufgestaut und abgesaugt werden oder im Mittelpunkt der Ablaufsenke
wird ein Abflußsystem dichtend an die Folie angekoppelt. Damit ist sichergestellt, daß die Gesamtfläche des Umschlagplatzes, d.h.
einschließlich der Schienenköpfe und der Spurrillen neben den Schienenköpfen komplett in die Abiaufsenke entwässerbar ist.
Die Folie erhält an ihren seitlichen Spannrändern Wulste, die eingenäht oder
eingeschweißt sein können und diese Wulste können ihrerseits in entsprechende Nuten an den Abdeckprofilen oder einer speziell an den Abdeckprofilen
bzw. den Sützprofilen angebrachten Keep eingeführt werden, so daß sie wie das Liek eines Segels im Mast oder Baum fixiert ist. Am Ende der vorbestimmbaren
Folienlänge wird diese mit einer Randversteifung versehen und die Randversteifung dann mittels Spiegelschweißen oder Kleben mit der
benachbarten Randversteifung des nächsten Folienabschnittes verbunden. Anstelle einzelner Randversteifungen können auch die Folien einzeln auf
derartige Verbindungselemente geklebt oder miteinander in sonstiger Weise verbunden sein, in der Regel wird man etwa 5 m lange Wannenprofile bilden,
da die Praxis gezeigt hat, daß bei derartigen Abständen und den festliegenden Folienbreiten sich eine ideale Ablaufsenke ergäbt.
Mit einem derartigen Foiiensystem ist es möglich, Auffang-systeme nachträglich Umschlagplätze bei allen Oberbauformen und Schwelientypen,
0 gleichgültig ob Holz-, Beton- oder Stahlschwellen, einzubauen und zwar in beliebigen Längen und Bettungsbreiten, gegebenenfalls auch in Gleisradien.
Das eventuell vorzusehende Abflußsystem kann an handelsübliche Öl-
abscheider und Vorflutsysteme außerhalb des Gleisbereiches angekoppelt
werden, so daß eine Entsorgung auch über längere Strecken möglich wird.
Die Abdeckungen werden vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech gefertigt,
können jedoch auch aus entsprechend steifem Kunststoff ausgebildet sein. Die Abdeckungen werden durch eine bahntypische Klemmvorrichtung am
Schienenfuß abgestützt. Eine derartige Klemmvorrichtung kann einfach in einem Schweilenfach am Schienenfuß montiert werden und es ist nicht erforderlich,
Löcher in die Schienenstege, den Schienenfuß oder die Schwellen zu bohren, um das erfindungsgemäße Auffangsystem nachträglich im Gleisbereich
zu montieren. Besonders vorteilhaft wird eine handelsübliche Rippenplatte mit K-Befestigung gewählt, wobei der Kopf des Bolzens in mehrfacher
Art und Weise als Auflager für Abdeckung dienen kann. Zum einen kann beispielsweise der Bolzenkopf mit einem Schlitz versehen sein, in die ein
kongruent geformtes Teil, z.B. ein Flacheisen, angeschweißt an dem Abdeckprofil,
gelagert wird. Anderseits ist es auch möglich über den Bolzen eine Rohrhülse, gegebenenfalls geschlitzt und gesichert durch eine Schelle, plaziert
werden.
Für unterschiedliche Schienenbauformen, sei es nun S49 oder UIC60, besteht lediglich die Notwendigkeit, das Rohrstück oder das sonstige Lagerelement des Abdeckbieches auf dem Gewindebolzen so lang zu gestalten, daß eine Kante des Abdeckbleches unter dem Schienenkopf zur Anlage gelangt und so eine Abdichtung des Spurrillenbereiches gewährleistet ist. Die Länge der Abdeckfläche kann frei gewählt werden, jedoch bietet es sich aus Montagegründen an, sie maximal über einige Schwellenteilungen zu erstrekken. Das Abdeckblech bzw. die Abdeckung und das Stützprofil am Rande des Bettungsbereiches werden mit Kunststoffhalterungen versehen, auf die Riffelbleche oder sonstige Rostabdeckungen, wie z.B. Gitterroste, in der gesamten Breite über den aus Folien gebildeten Wannen erstreckt werden. Die 0 Kunststoffprofile haben eine doppelte Aufgabe; zum einen dienen sie der sicheren Lagerung der Gitterroste und zum anderen verhindern sie durch ihre Isolierwirkung eine Stromfluß zwischen den Schienen.
Für unterschiedliche Schienenbauformen, sei es nun S49 oder UIC60, besteht lediglich die Notwendigkeit, das Rohrstück oder das sonstige Lagerelement des Abdeckbieches auf dem Gewindebolzen so lang zu gestalten, daß eine Kante des Abdeckbleches unter dem Schienenkopf zur Anlage gelangt und so eine Abdichtung des Spurrillenbereiches gewährleistet ist. Die Länge der Abdeckfläche kann frei gewählt werden, jedoch bietet es sich aus Montagegründen an, sie maximal über einige Schwellenteilungen zu erstrekken. Das Abdeckblech bzw. die Abdeckung und das Stützprofil am Rande des Bettungsbereiches werden mit Kunststoffhalterungen versehen, auf die Riffelbleche oder sonstige Rostabdeckungen, wie z.B. Gitterroste, in der gesamten Breite über den aus Folien gebildeten Wannen erstreckt werden. Die 0 Kunststoffprofile haben eine doppelte Aufgabe; zum einen dienen sie der sicheren Lagerung der Gitterroste und zum anderen verhindern sie durch ihre Isolierwirkung eine Stromfluß zwischen den Schienen.
"•li ·· f
Die als Halterung für die Abdeckung an den Schienenfuß geschraubten Rippenplatten
- sinnvollerweise können hier in Mengen verfügbare wiedergewonnene Rippenplatten ausgebauter Holzschwellen verwendet werden - weisen
in der Regel vier Bohrungen außerhalb des Bereiches des Schienenfußes auf. Diese Bohrungen können ebenfalls noch genutzt werden; zum einen
lassen sich hier Aufhängevorrichtungen für das Abflußsystem montieren, zum anderen können, was insbesondere bei Betonschwellen sinnvoll ist, die Stützprofile
mit entsprechenden Querblechen parallel zu den Stabschwellen befestigt werden.
Mit einem solch ökologisch und ökonomisch einfachen und wirksamen Auffangsystem
lassen sich Umschlagplätze von bis zu 100 m in einem Tag montieren
und funktionsfähig herrichten, wenn die Einzelteile - die Abmessungen und Maße der Gleisroste sind ja bekannt - entsprechend vorbereitet sind.
Ein solches Auffangsystem kann auch bei Bedarf komplett wieder demontiert
werden, ohne daß Altlasten an dem Umschlagplatz verbleiben. Einzelteile sind bei Zerstörung ebenso leicht zu ersetzen. Noch wichtiger ist die
Demontagemöglichkeit für das Nachstopfen der Gleise. Dazu ist vorgesehen einfach die Folie aus ihren seitlichen Halterungen zu lösen und nach Durchstopfen
des Gleises wieder zu befestigen.
An Hand von schematischen Ausführungszeichnungen soll die Erfindung
näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines fertigen Umschlagplatzes,
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines fertigen Umschlagplatzes,
Fig. 2a, b Ausführungsformen von der Auffangvorrichtung an einer HoIz-
und einer Betonschwelle,
Fig. 3 eine Stoßverbindung zweier benachbarter Folien,
Fig. 4 eine Auffangvorrichtung im Bau,
0 Fig. 5 eine alternative Wannenanordnung mit Abdeckungen an ver
schiedenen Schienenprofilen,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Lagerung einer Abdeckung gemäß Fig.5
Auf einer Holzschwelle 1 sind Rippenplatten 3 angeordnet, die der Lagerung
der Schienen 2 dienen. In einem Schwellenfach 22 sind am Schienenfuß
weitere Rippenplatten 9 montiert, die ihrerseits Abdeckungen 7 abdichtend unter dem Schienenkopf in Position halten (Fig. 1; Fig 2a).
Zwischen den Abdeckungen 7 in Gleismitte sind Gitterroste 4 angeordnet zum sichereren Begehen des Umschlagplatzes. In ähnlicher Bauweise sind
am Rande der Bettung Stützprofile 6 auf die Holzschwelle geschraubt (Fig. 2a), wobei diese Stützprofile 6 und die außenseitig an den Schienen 2 angeordneten
Abdeckungen 7 wiederum als Widerlager für Gitterrostplatten 5 &iacgr;&ogr; dienen.
Im rechten Teiibild (Fig. 2a) ist die Anordnung der aus einer Folie bestehenden
Wanne 10 zwischen der Abdeckung 7 und dem Stützprofil 6 zu erkennen.
Das Gitterrost 5 liegt dabei auf Kunststoffisolierwinkeln 28 auf der Abdeckung 7 und Isolierprofil 13 auf Stützprofil 6 auf. In der Ablaufsenke der
Folienwanne 10 ist ein Formstück 26 eingeschweißt, daß mit einem Rohrleitungssystem
25 mit Anschluß an ein Vorflutersystem 29 dichtend verbunden ist. Dieses Abflußsystem ist durch eine Rohrschelle 20 an der Rippenplatte 9
befestigt, die wiederum durch eine K-Befestigung am Schienenfuß 21 gehai-0
ten wird. In der Mitte der Fig 2a/2b ist zwischen den Schienen 2 in analoger
Weise eine Wanne 8 aus einer Kunststoffolie gebildet worden, die ebenfalls durch das Formstück 26 mit Abflußsystem verbunden ist. Im linken Teilbild
(Fig. 2b) ist der K-Oberbau bestehend aus der Rippenplatte 9 am Schienenfuß
21, der Klemmplatte 14, der Kontermutter 15 und Hakenschraube, die in Gewindebolzen 16 endet, zu erkennen. Der Gewindebolzen 16 weist einen
Schlitz 17 auf, in dem ein kongruent geformtes Element der Abdeckung 7 eingreifen kann und so in seiner Lage fixiert wird. In Fig. 2b ist zudem dargestellt,
daß das Stützprofil 12 mitteis einer Querlasche mit der Rippenplatte
21 durch eine Verschraubung 19 verschraubt ist. Dadurch erübrigt sich, das 0 Stützprofil 12 mit Hilfe von Bohrungen und Schrauben auf der Betonschwelle
zu fixieren. Die hier gebildete Wanne 10 hat die gleiche Abmessung wie die zuvor beschriebene Wanne 10, jedoch ist hier ein Krümmer 23 als Endstück
des Ablaufsystems 25 zu sehen, der Flansche 24 aufweist, an denen die
kreisförmig ausgeschnittene Folie in ihrer Auflaufsenke verklebt werden kann. Die Fig 2a, der Version für die Holzschwelle 1, und Fig. 2b, der Version für
die Betonschwelle 11, zeigen daß ein derartiges Auffangsystem ohne größere
Modifikation bei allen Schwellentypen einsetzbar ist.
Fig. 4 zeigt wiederum Holzschwellen 1, auf denen mit Rippenplatten 3 Schienen
2 befestigt sind. Im Schwellenfach 22 sind weitere Rippenplatten 9 an
den Schienenfuß geschraubt, die zur Lagerung der Abdeckungen 7 dienen.
in dieser Draufsicht ist zu sehen, daß die Stützprofiie 6 für die Halterung der
Folie am Rande der Bettung auf die Holzschwellen aufgeschraubt sind. Das Foiienende 29, genauer, eine entsprechende Verstärkung für die Aufnahme
des Endes der Folie ist vergrößert in Fig. 3 dargestellt, wenn eine noch nicht in Fig. 4 gezeigt weitere Folie an die vorhandene Folie 8 angestoßen wird.
Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 4 die Folie durchsichtig dargestellt,
damit das Abflußsystem 25, angekoppelt an die Ablaufsenken der Wannen und 10 zu erkennen ist.
In Fig. 3 ist die als Schnitt CD gemäß Fig. 4 dargestellte Verbindung der
Folien, d.h. der zugehörigen Randversteifungen 29 durch Spiegelschweißen 0 erfolgt.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Vorrichtungssystems, wobei
mit dem Bezugszeichen 44 und 45 unterschiedliche Schienen S 49 und S 54 dargestellt wurden. Am Fuß 49 der Schiene 44 ist eine Rippenplatte mit
Hilfe der handelsüblichen Bauteile 41, 42, 43 des K-Oberbau befestigt. Auf
dem Gewindebolzen 43 ruhen gemäß Schnitt AB in Fig. 6 rohrförmige Halbschalen 48, die durch Schellen 50 an dem Gewindebolzen fixiert sind. Auf
den Halbschalen 48 ruhen Abdeckbleche 46, wobei die hier dargestellten Rohrschalen 48 mit dem Abdeckblech 46 verschweißt sind. Auf Grund des
0 Spieles den der Gewindebolzen 43 in Rohrschale 48 hat, kann sich die Abdeckung
nach Belastung durch das Gitterrost 31 etwas bewegen, so daß Schienenkopf 44 und Abdeckung 46 zur Aniage kommen. Auf der Abdeckung
46 ist ein Kunststofformteil 36 aufgeklebt, das eine geringe Länge hat, so
daß seitlich des Kunststoffteiles Schadstoffe von der Abdeckung 46 in die Wanne 30 ablaufen können. Unterhalb der Abdeckung 46 ist eine Keep 35
angeordnet mit einer schmalen Öffnung 33 zur Wannenseite hin. Durch diese Öffnung 33 kann die Randverstärkung 32 der Wannenfolie 30, in die die
Wulst 34 eingeschweißt ist, eingezogen werden. Gegenüberliegend ist die Wannenfolie 30 in eine weitere Keep 35 eingezogen. Diese Keep 35 ist an
einem Stützprofil 37, das durch Querbleche 38 und Verschraubung 39 von der Rippenplatte 40 gehalten wird, angeklebt. Die Keep 35 dient gleichzeitig
als Auflager für das Gitterrost 31, welches die Wanne 30 abdeckt. In analoger
Weise ist zur Gleismitte hin Wanne 47 an der Abdeckung 46 angeordnet
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich wobei
der Bettungsbereich mit Ausnahme der Schienenköpfe durch Wannen überdeckt ist und die Wannen mindestens eine Ablaufsenke aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (8,10, 30, 47) oberhalb der Bettung und diese nicht berührend unter Bildung einer Ablaufsenke
gespannt und durch mindestens einseitig an den Schienen (2, 44, 45) anbringbare Vorrichtungen (7, 46) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit an den Schienen anliegenden Abdeckungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (10, 47) zwischen
den Abdeckungen (7, 46) eingespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit an den Schienen anliegenden Abdeckungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (8, 30) außerhalb
der Schienen (2) zwischen einer Abdeckung (7, 46) an der Schiene und einem Stützprofil (6, 12, 37) am Rande des
Bettungsbereiches gespannt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckungen (7, 46) am Schienenfuß (21, 49) gehaltert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckungen (7, 46) unter dem Schienenkopf (44, 45) anliegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wanne als Folie aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützprofil (12, 37) mit der Halterung (9, 40) der Abdekkung (7, 46) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie zu den Abdeckungen (7, 46) hin und den Stützprofilen (6, 12, 37) hin mit einer Wulst (18, 34) versehen ist, die in eine
Keep (35) an der Abdeckung und/oder dem Stützprofil einführbar ist.
&iacgr;&ogr;
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (9, 40) für die Abdeckung (7, 46) im wesentlichen aus einer Rippenplatte besteht, die mit K-Befestigung (.14 -16; 40
- 43) vorzugsweise in einem Schwellenfach (22) am Schienenfuß (21,
49) angebaut ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (7, 46) als mindestens ein Schwellenfach (22) überdeckendes Blech ausgeführt ist, welches sich auf der K-Befestigung
(14 - 16; 41 -43) abstützt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenraum zwischen den Abdeckungen (7, 46) und/oder zwischen einer Abdeckung und einem Stützprofil (6, 12, 37)
durch Gitterroste (4, 5) überbrückt ist, die gegenüber den Schienen (2) elektrisch isoliert sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wannen (8, 10, 30, 47) mit einem Abflußsystem (23
- 26, 29) verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abflußsystem (23, 34, 26) dichtend mit dem tiefsten Punkt der sich in der Folie bildenden Abiaufsenke verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß Teile (25) des Abiaufsystems an den Halterungen (40) für die Abdeckung aufgehängt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321425U DE9321425U1 (de) | 1993-11-23 | 1993-11-23 | Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321425U DE9321425U1 (de) | 1993-11-23 | 1993-11-23 | Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich |
DE19934340787 DE4340787A1 (de) | 1993-11-23 | 1993-11-23 | Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9321425U1 true DE9321425U1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=25931650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9321425U Expired - Lifetime DE9321425U1 (de) | 1993-11-23 | 1993-11-23 | Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9321425U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160139A3 (de) * | 2000-05-30 | 2003-09-17 | Thomas Max Dr. Hoffmann | Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz |
EP1574618A2 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-14 | F.lli Dematteis S.r.l. | Vorrichtung zum Auffangen und Drainieren von Flüssigkeiten im Gleisbereich |
EP1995380A3 (de) * | 2007-05-25 | 2009-09-16 | Osvaldo Fasano | Vorrichtung zum Sammeln von Flüssigkeiten längs von Bahnlinien |
-
1993
- 1993-11-23 DE DE9321425U patent/DE9321425U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1160139A3 (de) * | 2000-05-30 | 2003-09-17 | Thomas Max Dr. Hoffmann | Flüssigkeitsdichter Fahrzeugstandplatz |
EP1574618A2 (de) * | 2004-03-10 | 2005-09-14 | F.lli Dematteis S.r.l. | Vorrichtung zum Auffangen und Drainieren von Flüssigkeiten im Gleisbereich |
EP1574618A3 (de) * | 2004-03-10 | 2006-09-13 | F.lli Dematteis S.r.l. | Vorrichtung zum Auffangen und Drainieren von Flüssigkeiten im Gleisbereich |
EP1995380A3 (de) * | 2007-05-25 | 2009-09-16 | Osvaldo Fasano | Vorrichtung zum Sammeln von Flüssigkeiten längs von Bahnlinien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1111160B1 (de) | Remontierbares Parkhaus | |
CH633648A5 (de) | Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens. | |
DE19641800A1 (de) | Modularer Bahnsteigbausatz | |
DE1994725U (de) | Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau | |
EP0561058B1 (de) | Balkon | |
DE10123754A1 (de) | Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau | |
DE2634796A1 (de) | Dehnungsfugenkonstruktion | |
EP2213961A2 (de) | Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen | |
EP1200676B1 (de) | Gleis für schienengebundene fahrzeuge sowie schutzbauteil hierfür | |
DE9321425U1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich | |
DE4233175A1 (de) | Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien | |
DE4340787A1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich | |
EP0199667B1 (de) | Elastisches Unterlegteil für Y-Stahlschwellen | |
DE102016205081A1 (de) | Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge | |
DE29811277U1 (de) | Entwässerungsvorrichtung | |
EP2194339A2 (de) | Hutprofil | |
DE9416319U1 (de) | Kanalsystem | |
EP3631086B1 (de) | Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern | |
DE20118343U1 (de) | Trogelement für Gleise in der Bauform als feste Fahrbahn | |
DE102006060852B4 (de) | Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig | |
DE3027086A1 (de) | Spannbetonweichenschwelle | |
DE10031937B4 (de) | Fugenüberbrückungskonstruktion | |
DE2845582C2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken | |
DE102014108274B4 (de) | Hochwasser-Schutzsystem | |
DE102021127925A1 (de) | Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten |