DE9316527U1 - Lenkradschloß für Automobile - Google Patents

Lenkradschloß für Automobile

Info

Publication number
DE9316527U1
DE9316527U1 DE9316527U DE9316527U DE9316527U1 DE 9316527 U1 DE9316527 U1 DE 9316527U1 DE 9316527 U DE9316527 U DE 9316527U DE 9316527 U DE9316527 U DE 9316527U DE 9316527 U1 DE9316527 U1 DE 9316527U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
steering wheel
wheel lock
pin
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9316527U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEN PING KEN
Original Assignee
CHEN PING KEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEN PING KEN filed Critical CHEN PING KEN
Priority to DE9316527U priority Critical patent/DE9316527U1/de
Publication of DE9316527U1 publication Critical patent/DE9316527U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0225Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim using a rod locked on the steering wheel rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
KERN , BREHM & PARTNER
Albsrt-RoShaupter-Str. 73 · D-8000 München 70 · Telefon (0 89)*7 öS Si£&dgr; Il 63 JS5 J6 · teieccpyJO 83» V 60 55 59 ·Telex 5 214 950 isar d
Che.P-8599/GMVp/He 28. Oktober 1993
Ping-Ken CHEN No. 16, Kanping, Chiku,
Tainan Hsing TAIWAN (R.O.C.)
Lenkradschloß für Automobile
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkradschloß fur Automobile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine wirksame Diebstahlsicherung zum Sperren eines Kraftfahrzeug-Lenkrads, die preiswert herstellbar ist und bei welcher eine Gleiteinheit zum sicheren Verriegeln des Lenkrads auf einer Halteschiene und ein Sperrarm zwischen dem Armaturenbrett und der Windschutzscheibe derart angeordnet sind, Q daß das Lenkrad nicht gedreht werden kann.
Eine bekannte Sperrvorrichtung für das Lenkrad eines Automobils weist gemäß Fig. 7 im wesentlichen einen Hauptkörper 10 auf, dessen eines Ende in seinem Inneren mit einer Stahlkugel 11, einer Feder 12 und einer Sperrplatte 13 versehen ist, wobei die Unterseite des Hauptkörpers 10 mit einem Haken 15 und der Hauptkörper in seinem Inneren mit einer Verlängerungsstange 16 versehen ist. Zusätzlich weist die Verlängerungsstange 16 an ihrem vorderen Ende einen Haken 160 und die Oberfläche der Verlängerungsstange 16 mehrere ringförmige Nuten 161 auf. Im übrigen arbeitet der Hauptkörper 10 als Sperrarm. Gemäß Fig. 8 kann ein solches Lenkradschloß mit Hilfe der Haken an dem Lenkrad verriegelt werden, indem das Lenkradschloß auf der Oberseite des Lenkrades angeordnet, der am unteren 30
Abschnitt des Hauptkörpers 10 vorgesehene Haken 15 an dem Lenkrad positioniert, das Schloß mit einem Schlüssel geöffhet, die Verlängerungsstange 16 derart herausgezogen wird, daß deren Haken 160 an dem gegenüberliegenden inneren Ende des Lenkrades gesichert werden kann, und der Schlüssel in die ursprüngliche Position gedreht wird, um den Verriegelungsvorgang zu vervollständigen. Die Oberfläche der Verlängerungsstange 16 ist mit mehreren ringförmigen Nuten 161 versehen, um ein Einschieben der Verlängerungsstange 16 in den Hauptkörper 10 zu verhindern und sicherzustellen, daß der an der Verlange-
#&tgr;
rungsstange 16 vorgesehene Haken 160 das Lenkrad fest umgreift. Außerdem begrenzt der Sperrarm des Hauptkörpers 10 das Maß, um das das Lenkrad gedreht werden kann.
Ein solches Lenkradschloß für Automobile hat jedoch die folgenden Nachteile:
1. Zum Anbringen an den zwei Innenseiten des Lenkrads müssen der Hauptkörper 10 und die Verlängerungsstange 16 jeweils Haken 15 und 160 aufweisen, welche ein Anschweißen erfordern. Außerdem ist die Oberfläche der Verlängerungsstange 16 zum Ausbilden der ringförmigen Nuten 161 zu bearbeiten, was letztlich zu erhöhten Herstellungskosten führt.
2. Das Lenkrad kann auch bei verriegeltem Lenkradschloß noch gedreht werden, da das Arbeitsprinzip auf der Ausdehnung des von der Windschutzscheibe oder einem Bein des Fahrers gehaltenen Hauptkörpers 10 beruht.
3. Der Verriegelungsvorgang ist aufwendig und nicht automatisch, da sowohl beim Verriegeln als auch beim Öffnen die Verwendung eines Schlüssels zum Drehen des Schlosses erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkradschloß der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das eine wirksame Diebstahlsicherung darstellt und einfacher handhabbar, insbesondere schneller montierbar, ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lenkradschloß mit den Merkmalen des An-Spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausfuhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung eines Lenkradschlosses für
Automobile;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Lenkradschlosses in seiner geöffneten Stellung; Fig. 3 einen Schnitt durch das Lenkradschloß in seiner geöffneten Stellung;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Lenkradschloß in seiner Schließstellung;
Fig. 5 einen Schnitt durch das Lenkradschloß mit in der entriegelten Stellung befindlicher Einrastvorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Lenkradschlosses für Automobile in der die Lage
des Lenkrades blockierenden Stellung;
Fig. 7 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung eines herkömmlichen Lenkradschlosses fur Automobile; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des herkömmlichen Lenkradschlosses für Automobile
in der die Lage des Lenkrades blockierenden Stellung.
Gemäß Fig. 1 hat das erfindungsgemäße Lenkradschloß für Automobile eine Haupteinheit 2, deren Vorderseite eine Verriegelungseinrichtung 20 besitzt. Der obere Teil der Verriegelungseinrichtung hat eine Rastvertiefung 200 in Form eines Schildkrötenkopfes, deren Stirnseite eine Schließzylinderbohrung 201 und deren Unterseite eine mit der
Rastvertiefung 200 verbundene und die Schließzyünderbohrung in einem rechten Winkel schneidende Durchgangsbohrung 202 aufweist. Eine gekrümmte Halteschiene 21 ist hinter der Durcügangsbohrung 202 vorgesehen. Hinter der Halteschiene 21 ist eine kreisförmige Stützeinheit 22 angeordnet, deren mittlerer Bereich mit einer schwalbenschwanzförrnigen Nut 220, in deren Mitte eine streifenförmige Rille 2200 mit an ihrem hinteren Ende angeordneter vertikaler Durchgangsbohrung 2201 vorgesehen ist, und deren hinterer Bereich mit einer Sperrstange 23 ausgestattet ist. Das Lenkradschloß umfaßt ferner eine in Form einer Schildkröte ausgebildete Gleiteinheit 3, welche in die in der Mitte der Stützeinheit 22 vorgesehene schwalbenschwanzformige Nut 220 einsetzbar ist. Die Vorderseite der Gleiteinheit 3 ist mit einer Sperraste 30 in Form eines ScMldkrötenkopfes
mit an ihrer Unterseite vorgesehenem Aufhahmeschlitz 300 und die Unterseite mit einem in die auf der Oberseite der Stützeinheit 22 vorgesehene schwalbenschwanzformige Nut 220 einsetzbaren schwalbenschwanzfonnigen Zapfen 31 ausgestattet, dessen rückseitiges Ende eine Gewindebohrung 310 aufweist.
Das Lenkradschloß hat ferner eine in die streifenförmige Rille 2200 einsetzbare Feder 4 sowie einen Druckstift 5, dessen oberer Abschnitt derart mit einem Gewinde 50 versehen ist, daß er in die an der Unterseite der Gleiteinheit 3 vorgesehene Gewindebohrung 310
einschraubbar ist, und dessen unterer Abschnitt mit einem Stopfen 6 zum Schließen der Durchgangsbohrung 2201 versehen ist.
Das Lenkradschloß umfaßt ferner eine in die an der Unterseite der Verriegelungseinrichtung 20 vorgesehene Durchgangsbohrung 202 einsetzbare Einrastvorrichtung 7, die im wesentlichen aus einem Sperrstift 70, einer Feder 71 und einem Stopfen 72 besteht. An einer Seite des oberen Abschnitts des Sperrstiftes 70 ist eine L-fÖrmige Sperre 700, an der anderen Seite eine schräge Fläche 701 vorgesehen. Der mittlere Abschnitt des Sperrstiftes 70 besitzt einen rückspringenden Schütz 702 und die Unterseite des Sperrstiftes 70 einen Vorsprung 703, um den herum die Feder 71 angeordnet ist. Der Stopfen 72 ist unterhalb der Feder 71 zum Verschließen der Durchgangsbohrung 202 der Verriegelungseinrichtung 20 angeordnet.
Das Lenkradschloß hat ferner einen in die SchließzyHnderbohrung 201 der
Verriegelungsemrichtung 20 einsetzbaren Schließzylinder 8, dessen hinteres Ende eine halbkreisförmige Dreheinheit 80 aufweist.
Das erfindungsgemäß Lenkradschloß wird wie folgt zusammengebaut.
Gemäß den Fig. 2 und 3 wird die Feder 4 in die im mittleren Abschnitt der schwalbenschwanzförmigen Nut 220 vorgesehene streifenförmige Rille 2200 eingesetzt. Der an der Unterseite der Gleiteinheit 3 vorgesehene schwalbenschwanzformige Zapfen 31 wird in die an der Stützeinheit 22 vorgesehene schwalbenschwanzformige Nut 220 bis zu einer Postition eingeschoben, in der die Gewindebohrung 310 derart mit der Durchgangsbohrung 2201 fluchtet, daß der Druckstift 5 durch die Durchgangsbohrung 2201 hindurchgeschoben und in die Gewindebohrung 310 der Gleiteinheit 3 eingeschraubt werden kann. Anschließend wird der Stopfen 6 in die Durchgangsbohrung 2201 eingesetzt, wodurch diese verschlossen wird. Der Sperrstift 70 und die Feder 71 werden nunmehr in die Durchgangsbohrung 202 der Verriegelungseinrichtung 20 eingeschoben. Der Stopfen 72
wird zum Verschließen der Durchgangsbohrung 202 in diese eingepreßt. SchließEch wird der Schließzylinder 8 in die Schh'eßzylinderbohrung 201 der Verriegelungseinrichtung 20 derart eingesetzt, daß die halbkreisförmige Dreheinheit 80 in den am mittleren Abschnitt des Sperrstiftes 70 vorgesehenen rückspringenden Schütz 702 eingreift.
Die Vorgehensweise zum Anbringen des Lenkradschlosses an einem Lenkrad 90 und ein Verriegeln des Lenkradschlosses beinhalten die nachfolgenden Schritte.
Gemäß Fig. 6 wird die gekrümmte Halteschiene 21 von unten her am oberen Abschnitt des Lenkrads 90 derart angeordnet, daß sich die Sperrstange 23 zwischen dem Armaturenbrett 91 und der Windschutzscheibe 92 befindet. Anschließend wird die Gleiteinheit 3 zur Verriegelungseinrichtung 20 hin verschoben, wobei der schwalbenschwanzförmige Zapfen 31 der Gleiteinheit 3 entlang der schwalbenschwanzformigen Nut 220 der Stützeinheit 22 gleitet und die in der streifenformigen RiIe 2200 angeordnete Feder 4 durch den Druckstift 5 zusammengedrückt wird. Sobald die an der Vorderseite der Gleiteinheit ausgebildete Sperraste 30 mit der schrägen Fläche 701 des Sperrstiftes 70 in Kontakt kommt, wird der Sperrstift 70 durch die Sperraste 30 gegen den Druck der Feder 71 nach unten gedrückt. Die Feder 71 kehrt in ihre Ruhest ellung zurück, nachdem die Sp err aste 30 über die schräge Fläche 701 des Sperrstiftes 70 hinweggeglitten ist, was dazu fuhrt, daß der Sperrstift 70 in den Aufhahmeschlitz 300 eingreift.
Gemäß Fig. 4 bilden die L-formige Sperre 700 und der Aufhahmeschlitz 300 eine Verriegelun
versperren.
Verriegelung, die gestattet, die gekrümmte Halteschiene 21 sicher an dem Lenkrad 90 zu
Gemäß Fig. 5 ist zum Abnehmen des Lenkradschlosses für Automobile von dem Lenkrad 90 lediglich ein Drehen der an dem Schließzylinder 8 befindlichen halbkreisförmigen
Dreheinheit 80 mit einem Schlüssel um etwa 90° erforderlich, wodurch der Sperrstift 70 abwärts bewegt und die Feder 71 zusammengedrückt wird. Dadurch gerät der Sperrstift 70 außer Eingriff mit dem Aufhahmeschlitz 300 der Sperraste 30, wie an Fig. 5 gezeigt ist. Gleichzeitig wirkt die Spannung der in der streifenformigen Rille 2200 angeordneten Feder 4 auf den Druckstift 5, wodurch eine rückwärtige Bewegung der Gleiteinheit 3 verursacht und ein schnelles Abnehmen des Lenkradschlosses für AutomobEe von dem Lenkrad 90 ermöglicht wird.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel verdeutlicht, daß das erfindungsgemäße Lenkradschloß für Automobile wirksam in der Lage ist, die angegebenen Ziele zu
verwirklichen und die folgenden Vorteile besitzt:
1. Das erfindungsgemäße Lenkradschloß ist preiswerter als herkömmliche Lenkradschlösser herstellbar, da eine Verlängerungsstange mit ringförmigen Nuten nicht erforderlich ist.
2. Das erfindungsgemäße Lenkradschloß kann schnell und einfach an dem Lenkrad verriegelt werden.
3. Das erfindungsgemäße Lenkradschloß kann sicher an dem Lenkrad 90 verriegelt werden, wobei sich die Sperrstange 23 zwischen dem Armaturenbrett 91 und der Windschutzscheibe 92 erstreckt. Dementsprechend kann das Lenkrad nicht gedreht und die Sperrvorrichtung nicht angehoben werden.

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    .BREHM & PARTNER
    ■-Aibeit-RoBtiaupter-Str. 73 · O-8C00 München 70 · TalefoS (0S9t 7 6(J55j20 J7 CO 39gS.· Te^copy (0 39) 7 60 55 59 · Telex 5 214 950 isar d
    Che.P-8599/GMVp/He
    28. Oktober 1993
    Ping-Ken CHEN
    No. 16, Kanping, Chiku,
    Tainan Hsing TAIWAN (R.O.C.)
    Lenkradschloß für Automobile
    ANSPRÜCHE
    1. Lenkradschloß für Automobile,
    mit einer eine Verriegelungseinrichtung aufweisenden Haupteinheit, welche an dem Q Lenkrad des Automobils, einen Abschnitt des Lenkrad zumindest teilweise umgreifend,
    verriegelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haupteinheit (2) etwa in ihrer Mitte eine mit einer Gleiteinheit (3) verbundene Stützeinheit (22) aufweist, wobei die Stützeinheit (22) auf ihrer Oberseite eine schwalg benschwanzförmige Nut (220) und die Gleiteinheit (3) an ihrer Unterseite einen in die
    Nut (220) einschiebbaren schwalb enschwanzformigen Zapfen (31) aufweist, daß eine den Abschnitt des Lenkrads (90) umgreifende Halteschiene (21) an der Vorderseite der Stützeinheit (22), die Verriegelungseinrichtung (20) an der der Stützeinheit (22) gegenüberliegenden, vorderen Seite der Halteschiene (21) und eine
    Sperrstange (23) am rückseitigen Ende der Stützeinheit (22) vorgesehen ist, und 30
    daß die Verriegelungseinrichtung (20) in der Schließstellung mit der zur Verriegelungseinrichtung hin verschobenen, die Halteschiene (21) übergreifenden Gleiteinheit (3) verriegelbar verbunden ist.
  2. 2. Lenkradschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinheit (22) 35
    eine streifenförmige Rille (2200) aufweist, in die eine Feder (4) einsetzbar ist, daß am Ende der Rille (2200) eine vertikale Durchgangsbohrung (2201) vorgesehen ist, in die
    ·· • &zgr; &igr; • · • • ·· ···· ··
    ein Druckstift (5) und ein Stopfen (6) in dieser Reihenfolge einsetzbar sind, wobei der obere Abschnitt des Druckstiftes (5) mit einem Gewinde versehen ist und der schwalbenschwanzfbrmige Zapfen (31) an seiner Rückseite eine Gewindebohrung (310) aufweist, in die der Druckstift (5) einschraubbar ist.
  3. 3. Lenkradschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite der Gleiteinheit (3) eine einen Au&ahmeschlitz (300) aufweisende Sperraste (30) vorgesehen ist.
  4. 4. Lenkradschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt der Verriegelungseinrichtung (20) eine Rastvertiefung (200), die Vorderseite der Verriegelungseinrichtung (20) eine Schh'eßzylinderbohrung (201) und die Unterseite der Verriegelungseinrichtung (20) eine Durchgangsbohrung (202) aufweist, die die Rastvertiefung (200) und die Schließzylinderbohrung (201) miteinander verbindet und letztere in einem rechten Winkel schneidet, wobei die Halteschiene (21) hinter der Durchgangsbohrung (201) vorgesehen ist.
  5. 5. Lenkradschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine in die an der
    Unterseite der Verriegelungseinrichtung (20) vorgesehene Durchgangsbohrung (202) on
    einsetzbare Einrastvorrichtung (7) vorgesehen ist, und daß ein mit der Einrastvorrichtung (7) zusammenwirkender Schließzylinder (8) in die Schließzyhnderbohrung (201) der Verriegelungseinrichtung (20) einsetzbar ist.
  6. 6. Lenkradschloß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (20) im wesentlichen aus einem Sperrstift (70), einer Feder (71) und einem Stopfen (72) besteht, daß eine Seite des oberen Endes des Sperrstiftes (70) eine L-fÖrmige Sperre (700), die andere Seite eine schräge Fläche (701), der mittlere Abschnitt des Sperrstiftes (70) einen rückspringenden Schlitz (702) und die Unterseite des Sperrstiftes (70) einen Vorsprung (703) aufweist, der von der Feder (71) umgeben ist, und daß der Stopfen (72) unterhalb der Feder (71) in der Durchgangsbohrung (202) zum Verschließen derselben angeordnet ist.
  7. 7. Lenkradschloß zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Abschnitt des Schließzylinders (8) eine halbkreisförmige Dreheinheit (80) aufweist, durch die der Schließzylinder mit der Einrastvorrichtung (7) in Eingriff steht.
  8. 8. Lenkradschloß zumindest nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Rille (2200) angeordnete Feder (4) mit ihrem einen Ende an dem Druckstift (5) anliegt und bei einem Überführen der Gleiteinheit (3) in ihre Schließsteüung durch den Druckstift (5) zusammenpreßbar ist, wobei die Sperraste (30) der Gleiteinheit (3) in der Schließstellung in die Rastvertiefung (200) der Verriegelungseinrichtung (20) und der obere Abschnitt des Sperrstiftes (70) in den Aumanmeschlitz (300) der Sperraste (30) eingreift.
DE9316527U 1993-10-28 1993-10-28 Lenkradschloß für Automobile Expired - Lifetime DE9316527U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316527U DE9316527U1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Lenkradschloß für Automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316527U DE9316527U1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Lenkradschloß für Automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9316527U1 true DE9316527U1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6900031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9316527U Expired - Lifetime DE9316527U1 (de) 1993-10-28 1993-10-28 Lenkradschloß für Automobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9316527U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69600483T2 (de) Dachgepäckträger für kraftfahrzeuge
DE3343161A1 (de) Fahrzeug-tuergriff
DE10194785B3 (de) Klappbare Armstütze für ein Kraftfahrzeug
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE3923695C1 (de)
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE3873264T2 (de) Klauenfoermiger befestigungsklipp.
EP0831001A1 (de) Hängerunge
EP1621710B1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE102007024572A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE9316527U1 (de) Lenkradschloß für Automobile
CH617982A5 (en) Door-control device with a rocker arm
DE102005033318A1 (de) Einrichtung zum Festlegen einer Runge im Bereich eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE60206710T2 (de) Schlüssel mit gelenkigem Schlüsselbart
DE3517067C2 (de)
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
DE19719644C2 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE3234103C2 (de)
EP0307570B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck
DE3037980A1 (de) Zuendschloss fuer ein kraftfahrzeug