DE9314326U1 - Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE9314326U1
DE9314326U1 DE9314326U DE9314326U DE9314326U1 DE 9314326 U1 DE9314326 U1 DE 9314326U1 DE 9314326 U DE9314326 U DE 9314326U DE 9314326 U DE9314326 U DE 9314326U DE 9314326 U1 DE9314326 U1 DE 9314326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft device
motor vehicles
locking
vehicles according
locking part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314326U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9314326U priority Critical patent/DE9314326U1/de
Publication of DE9314326U1 publication Critical patent/DE9314326U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/066Locking of hand actuated control actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Patentanwältin · European Pate'nt AttoYhe^*
80469 München
Gotthilf Robert Dalferth &tgr;??38'^^
S11-F A^-r, T7QicQ« ok Telefon (089) 29 1
Auf den Felsen 25 Telefax (089) 291619 76
71642 Ludwigsburg
22. September 1993 8-2 0 Kö-ni
DIEBSTiUILSICHERuNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe, mit einem den Schalt/Wählhebel blockierenden Schließzylinder und einem Schlüssel zu dessen Betätigung.
Mit dem Ansteigen von Kraftfahrzeugdiebstahlen wird es immer wichtiger, Diebstahlsicherungen vorzusehen. So wird schon seit vielen Jahren das sogenannte Lenkradschloß in Kraftfahrzeugen eingebaut. Ferner sind in letzter Zeit Diebstahlsicherungen der eingangs genannten Art für Kraftfahrzeuge auf den Markt gebracht worden, bei denen mittels eines Schließzylinders der Schalt- bzw. Wählhebel blockiert und derart gesichert wird, daß kein Gang eingelegt werden kann. Zusätzlich wird der Stromkreis unterbrochen. Die betreffende Vorrichtung wird im Getriebetunnel unter dem Schaltblock eingebaut. Hierzu sind etwa vier Stunden Montagezeit zuzüglich Materialkosten aufzubringen. Aufgrund der hiermit verbunden Kosten sind der Markteinführung dieser Diebstahlsicherung Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrezeuge zu schaffen, die kostengünstig und montagefreundlich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Diebstahlsicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe umfaßt somit einen den Schalt/Wählhebel blockierenden Schließzylinder und einen Schlüssel zu dessen Betätigung. Dabei ist ein Zylinderschloß mit einem Schließzylinder zum Einsetzen in die Schaltkulisse vorgesehen. Dieses umfaßt einen Riegelteil, wobei sich der Riegelteil in einem axialen Abstand vom Zylinderteil für die Anlage des Riegelteils an der Schaltkulisse befindet.
Vorteilhaft werden für die Anbringung der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung keinerlei Montagearbeiten benötigt. Vielmehr kann diese bei Bedarf praktisch mit einem einzigen Handgriff in die Schaltkulisse eingesetzt werden und es ist lediglich eine Schlüsseldrehung oder ähnliches erforderlich, um die Diebstahlsicherung in die Riegelstellung zu versetzen. Zu diesem Zweck befindet sich der verstellbare Riegelteil axial mit Abstand von dem Zylinderteil und ist in der Einsetz- bzw. Montagestellung parallel zu der entsprechenden Ausnehmung in der Schaltkulisse ausgerichtet. Nach dem Einsetzen braucht dann lediglich der Schlüssel betätigt zu werden, wodurch der Riegelteil verschwenkt wird und zur Anlage an der Schaltkulisse gelangt.
Selbstverständlich kann der Schlüssel und auch der durch diesen beaufschlagte Betätigungsmechanismus verschiedenartig ausgeführt sein. Wesentlich ist, daß durch Betätigung des Schlüssels der Riegelteil verschwenkt wird.
In der verriegelten Stellung sitzt das Zylinderschloß mit den weiteren Sicherungsteilen in der Schaltkulisse fest verriegelt und derart dicht am Gangschalthebel bzw. so stark diesem benachbart, daß dieser nicht mehr betätigt werden kann. Soll mit dem Fahrzeug wieder gefahren werden oder in jedem Fall die Verriegelung wieder gelöst werden, so ist es lediglich erforderlich, den Schlüssel wieder einzusetzen und zu betätigen. Der Riegelteil wird dann wieder fluchtend mit der Kulissenausnehmung ausgerichtet, wodurch das Schloß, wiederum mit nur einem einzigen Handgriff, herausgenommen werden kann.
Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung der Diebstahlsicherung ist, daß überhaupt kein Eingriff in die Schaltkulisse vorgenommen wird. Diese bleibt völlig unverändert. Andererseits ist die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung von den Abmessungen und vom Gewicht her so klein, daß sie beispielsweise für die Fahrt bequem in das Handschuhfach des betreffenden Fahrzeuges gelegt werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung verläuft die Anlagefläche des Riegelteils für die Schaltkulisse in bezug auf die vertikale Längsrichtung des Riegelteils schräg. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß zum einen das Vorhandensein von Toleranzen im axialen Abstand zwischen dem Riegelteil und dem Zylinderteil berücksichtigt bzw. kompensiert wird. Zum anderen liegt der Riegelteil stets fest an der Schaltkulisse an.
Zweckmäßig ist eine vorzugsweise in Form zweier Mitnehmerstifte ausgeführte Mitnehmeranordnung für die Verbindung von Schließzylinder und Riegelteil vorgesehen. Auf diese Weise dreht sich der Riegelteil mit dem Schießzylinder bei dessen Betätigung durch den Schlüssel mit und dabei kann z.B. der eine der Mitnehmerstifte durch einen drehbaren Auflageteil
in das untere Ende des Schließzylinders hineinragen und sich der andere Mitnehmerstift durch den Auflageteil in den Schaft des Riegelteils erstrecken. Hierdurch sind die Belastungen der Drehmitnahme auf die beiden Mitnehmerstifte aufgeteilt. Bei einer Ausführungsform der Diebstahlsicherung sind die beiden Mitnehmerstifte rechtwinklig zueinander angeordnet. Alternativ können sie z.B. auch parallel zueinander in axialem Abstand angeordnet sein, wobei zweckmäßig die Stiftenden in der Schließstellung des Riegelteils nach außen verdeckt sind. Dies kann z.B. erfolgen, indem die sich durch den Auflageteil nach außen erstreckenden Enden der Mitnehmerstifte im Drehsinn so angeordnet sind, daß sich der betreffende Umfangsabschnitt des Auflageteils gegenüber einem später noch beschriebenen Distanzblock befindet und so nach außen verdeckt ist.
Zur Begrenzung der Drehbewegung des Zylinder- bzw. Riegelteils sind zweckmäßig ein oder zwei Anschläge vorgesehen. Auf diese Weise können ganz definierte Stellungen des Schließzylinders vorgegeben werden.
Vorteilhaft kann der Riegelteil einen mit der Schaltkulisse in Eingriff tretenden, sich im wesentlichen senkrecht zur Zylinderachse erstreckenden Riegelarm und einen axialen Schaft umfassen, an dessen unterem Ende der Riegelarm sitzt und an dessen oberem Ende der Schlüssel in Eingriff tritt. Der direkte Kontakt zwischen Schlüssel und Riegelteil bringt es mit sich, daß nur wenig Kräfte für die Drehbetätigung aufgebracht werden müssen.
Des weiteren ist zweckmäßig für die Mitnahme des Riegelteils eine Schlitzverbindung zwischen Schlüssel und Riegelteil, insbesondere am oberen Ende von dessen Schaft, vorzusehen, wodurch eine Zwangsführung und -mitnähme erfolgt.
Des weiteren kann auch am oberen Ende des Schaftes des Rie-
gelteils eine Abschrägung für den Eingriff mit dem Schlüssel vorgesehen sein derart, daß bei dessen Betätigung automatisch der Riegelteil mitgedreht wird.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung schließt sich in axialer Richtung an den Schließzylinder ein mit diesem drehgekoppelter Auflageteil an, durch den sich der Schaft des Riegelteils erstreckt. Die Aufgabe des Auflagteils ist es somit, zum einen die Drehbewegung vom Schließzylinder auf den Riegelteil zu übertragen und auch zu führen. Zum anderen liegt der Auflageteil auf der Oberseite der Schaltkulisse auf und stützt das Zylinderschloß auf dieser ab.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung ist ein fest mit dem Schloßgehäuse verbundener Distanz-Ausrichtteil vorgesehen, der einen sich zwischen Schließzylinder bzw. Auflageteil und Riegelteil erstreckenden Distanzblock und einen sich an diesen anschließenden Ausrichtblock umfaßt. Der Distanzteil stellt in der axialen Richtung die Verbindung zwischen dem Schließzylinder bzw. Ausrichtteil und dem Riegelteil, insbesondere dem Riegelarm, her und ist selbst nichtdrehend. Der Ausrichtteil erstreckt sich in die Ausnehmung der Schaltkulisse hinein bzw. durch diese durch und bis in die Nähe des Schalt/Wählhebels, so daß dieser nicht bewegt werden kann. Des weiteren erfolgt so eine Führung des eigentlichen Schloßteils. Zweckmäßig weist dabei der Ausrichtblock des Distanz-Ausrichtteils einen seitlich vorstehenden Abschnitt auf, der sich in axialer Richtung nach unten nur etwa bis in Höhe der Unterseite des Auflageteils erstreckt. Mittels des seitlich vorstehenden Abschnittes wird ein zusätzliches Widerlager vorgesehen, das gleichzeitig eine Kippsicherung darstellt.
Die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung ist selbst sehr ro-
bust, indem beispielsweise ein Sicherheitsschloß verwendet wird. Wenn ein Aufbruchversuch bei montiertem Schloß begonnen wird, so führt dies meist nicht zu Erfolg, denn der Kunststoff von Schaltkulissen ist schlagfest und läßt sich auch schlecht sägen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels weiter beschrieben, das jedoch keinesfalls als die Erfindung einschränkend auszulegen ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 (a) und (b) eine Draufsicht des Schlosses in der verriegelten (a) und entriegelten (b) Stellung,
Fig. 2 eine Ansicht des Schlosses von unten in der verriegelten Stellung,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht, die das Schloß in der verriegelten Stellung, in eine Schaltkulisse eingebaut, zeigt, und
Fig. 4 eine Teilschnittansicht ähnlich Fig. 3, jedoch von der Seite gesehen.
Im folgenden wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung erläutert. Diese umfaßt einen Schließzylinder 2, dessen Oberseite, wie die Seitenansichten von Fig. 3 und 4 zeigen, gewölbt ausgebildet ist und der benachbart der gewölbten Stirnseite mit einer Fase 4 versehen ist. Der Schließzylinder 2 besitzt an seinem unteren Ende einen Abschnitt mit etwas erweitertem Durchmesser 6 und ist oberhalb von diesem vom Schloßgehäuse 8 umgeben. Oben in den Schließzylinder 2 eingesteckt dargestellt ist ein Schlüssel 10, dessen unteres Ende sich in den Abschnitt 6 hinein erstreckt.
An das Gehäuse 8 schließt sich in axialer Richtung nach unten ein drehbarer Auflageteil 12 an, dessen Drehbewegung mit der des Schlüssels 10 bzw. Schließzylinders 2 gekoppelt ist. Ein Segerring 14 ist für die axiale Montagesicherung des Schließzylinders 10 vorgesehen.
In einem axialen Abstand vom Zylinderteil bzw. dem Schließzylinder befindet sich ein Riegelarm 16 eines Riegelteils 18. Der Riegelarm 16 erstreckt sich in bezug auf die Zylinderachse in seitliche bzw. radiale Richtung, wobei sich ein Schaft 20 des Riegelteils in der axialen bzw. Drehrichtung erstreckt. Der Riegelarm 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel L-förmig, wobei sich ein Stutzen 22 an den eigentlichen Riegelarm 16 anschließt.
Der Riegelteil 18 ist mit dem Schließzylinder 2 drehgekoppelt angeordnet. Zu diesem Zweck weist der Schaft 2 0 am oberen Ende eine Abschrägung 24 auf, an die das untere Ende des Schlüssels 10 zur Anlage gelangt und auf diese Weise beim Drehen den Schaft 20 mitnimmt. Ferner ist das obere Ende des Schaftes 2 0 mit einem Schlitz 2 6 versehen, in den das untere Ende des Schlüssels 10 hineinreicht, wodurch der Dreheingriff mit dem Riegelteil 18 wirksamer gestaltet ist.
Ein erster Mitnehmerstift 28 erstreckt durch eine Bohrung des Auflageteils 12 in dem Abschnitt 6 des Schließzylinders 2, wodurch eine sichere Verbindung zwischen diesen Teilen hergestellt ist. Ein zweiter Mitnehmerstift 30 erstreckt sich durch den Auflageteil 12 in den Schaft 20 des Riegelteils 18 hinein und stellt eine zuverlässige Verbindung zwischen diesen Teilen sicher.
Während die bisher beschriebenen Teile der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung mit Ausnahme des Segerrings 14 und des Gehäuses 8 drehbar sind, umfaßt diese noch einen weiteren nichtdrehbaren Teil, den Distanz- und Ausrichtteil 32. Die-
ser weist einen Distanzblock 34 auf, der sich zwischen dem Auflageteil 12 und dem Riegelarm 16 erstreckt. Der Distanzblock 34 weist auf diese Weise in diesem Bereich eine axiale Erstreckung auf, die gleich der Dicke der Schaltkulisse 36 ist, durch deren Ausnehmung sich der Schaft 20 des Riegelteils 18 erstreckt. In seitlicher Richtung ist der Distanzblock in diesem Bereich derart bemessen, daß er die Ausnehmung der Schaltkulisse 36 im wesentlichen ausfüllt, wodurch eine Kippsicherheit des Schlosses gewährleistet ist. In der anderen Abmessung, d.h. im wesentlichen in Richtung der Ausnehmung, ist die Abmessung des Distanzblocks 34 größer und er geht in einen Ausrichtblock 38 über. Der Ausrichtblock 3 weist einen seitlich vorstehenden Abschnitt auf, der sich in axialer Richtung nach lanten etwa bis in die Höhe der Unterseite des Auflageteils 12 erstreckt. Bei montiertem Schloß liegt dieser seitliche Abschnitt auf der Schaltkulisse auf. Nach oben weist der Ausrichtblock 38, der vorzugsweise einstückig mit dem Distanzblock 34 augebildet ist, einen vorspringenden Abschnitt 40 auf, der sich in das Gehäuse 8 erstreckt. Vorzugsweise ist der Distanz- und Ausrichtteil als eingepreßtes Gußteil ausgebildet.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung ist denkbar einfach. Eine Montage im herkömmlichen Sinn ist nicht erforderlich, vielmehr kann die Diebstahlsicherung bzw. das entsprechend ausgebildete Schloß genommen und gleich verwendet werden. Zu diesem Zweck ist es im Fall des Automatikgetriebes erforderlich, den Schalt- bzw. Wahlhebel in eine bestimmte Stellung zu bringen, z.B. im Fall der derzeit verwendeten Schaltkulissen in die Stellung "P" (Parken). Dann wird das Schloß in die Schaltkulisse eingesteckt, wobei sich der Riegelteil zu diesem Zeitpunkt in der entriegelten Stellung befindet. Dies kann z.B. dadurch gewährleistet sein, daß sich der Schlüssel in dieser Stellung gar nicht abziehen läßt und diese Stellung daher leicht erkannt werden kann. Nach dem Einstecken in die Schaltkulisse
wird der Schlüssel gedreht, vorzugsweise bis zu dem vorgesehenen Anschlag, wodurch der Riegelarm in die Riegelstellung versetzt wird. Dann wird der Schlüssel herausgezogen. Dann ist zum einen der Schalt- bzw. Wählhebel blockiert und kann nicht mehr verstellt werden. Zum anderen kann auch gleichzeitig das erfindungsgemaße Schloß nicht mehr herausgenommen werden. Soll die Sicherung wieder entfernt werden, braucht lediglich der Schlüssel wieder eingesteckt und umgedreht zu werden, und mit einem Handgriff werden das Schloß und der Schlüssel aus der Schaltkulisse herausgenommen. Sie können dann leicht im Handschuhfach oder auch anderswo untergebracht werden.
Während die Erfindung vorstehend anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, sind selbstverständlich zahlreiche Abwandlungen im Umfang der beigefügten Ansprüche möglich. Des weiteren können auch in den Ansprüchen enthaltene und gegebenenfalls in der Beschreibung angegebene Teilmerkmale der Diebstahlsicherung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden.

Claims (16)

Ansprüche
1. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe, mit einem den Schalt/Wählhebel blockierenden Schließzylinder (2) und einem Schlüssel (10) zu dessen Betätigung, dadurch gekennzeichnet , daß ein Zylinderschloß mit Schließzylinder (2) zum Einsetzen in die Schaltkulisse (36) vorgesehen ist, umfassend einen Riegelteil (18), wobei sich der Riegelteil in einem axialen Abstand vom Zylinderteil (2) für die Anlage des Riegelteils (18) an der Schaltkulisse (36) befindet.
2. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet , daß die Anlagefläche des Riegelteils (18) für die Schaltkulisse (3 6) in bezug auf die Vertikale in der Längsrichtung des Riegelteils (18) schräg verlaufend ist.
3. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mitnehmeranordnung (28, 30) für die Verbindung von Schließzylinder (2) und Riegelteil (18) vorgesehen ist.
4. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Mitnehmeranordnung zwei Mitnehmerstifte (28, 30) umfaßt.
5. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Mitnehmerstifte (28, 30) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
6. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Stiftenden in der Schließstellung des Riegelteils (18) nach außen verdeckt sind.
7. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß für die Mitnahme des Riegelteils (18) eine Schlitzverbindung (26) zwischen Schlüssel (10) und Riegelteil (18) vorgesehen
8. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß ein oder zwei Anschläge vorgesehen sind, die die Drehbewegung des Zylinder- bzw. Riegelteils (18) begrenzen.
9. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Riegelteil (18) einen mit der Schaltkulisse (36) in Eingriff tretenden, sich im wesentlichen senkrecht zur Zylinderachse erstreckenden Riegelarm (16) und einen axialen
Schaft (20) umfaßt, an dessen unterem Ende der Riegelarm
(16) sitzt und an dessen oberem Ende der Schlüssel (10) in
Eingriff tritt.
10. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 7
und 9, dadurch, gekennzeichnet , daß die
Schlitzverbindung (26) am oberen Ende des Schaftes (20) vorgesehen ist.
11. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 9
oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß am oberen Ende des Schaftes (20) des Riegelteils (18) eine Abschrägung (24) für den Eingriff mit dem Schlüssel (10) vorgesehen ist.
12. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 7 bis 11 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Mitnehmerstifte (28) in den
Schließzylinder (2) und der andere (30) in den Schaft (20)
des Riegelteils (18) ragt.
13. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sich in axialer Richtung an den Schließzylinder (2) ein mit diesem drehgekoppelter Auflageteil (12) anschließt, durch den sich der Schaft (20) des Riegelteils erstreckt.
14. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß ein fest mit dem Schloßgehäuse (8) verbundener Distanz-Ausrichtteil (32) vorgesehen ist, der einen sich zwischen Schließzylinder (2) bzw. Auflageteil (12) und Riegelteil (18) erstreckenden Distanzblock (34) und einen sich an diesen anschließenden Ausrichtblock (38) umfaßt.
15. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Distanz-Ausrichtteil (32) einstückig ist und/oder mit dem Schloßgehäuse (8) einstückig ist.
16. Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 14 oder 15 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausrichtblock (38) des Distanz-Ausrichtblocks (32) einen seitlich vorstehenden Abschnitt (40) aufweist, der sich in axialer Richtung nach unten etwa bis in Höhe der Unterseite des Auflageteils (12) erstreckt.
DE9314326U 1993-09-22 1993-09-22 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE9314326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314326U DE9314326U1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314326U DE9314326U1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314326U1 true DE9314326U1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6898410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314326U Expired - Lifetime DE9314326U1 (de) 1993-09-22 1993-09-22 Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9314326U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325295C2 (de)
DE602005003743T2 (de) Lenksperre
DE602005000428T2 (de) Gurtschloss und Sicherheitsgurtseinrichtung mit demselben
DE3616122C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE3531484C2 (de)
EP0175996A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE10304640A1 (de) Klemmvorrichtung für Lenksäule
DE60013967T2 (de) Fahrzeugschalthebelvorrichtung
EP2222519B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE102004036369A1 (de) Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP0636798A2 (de) Drehverschluss
DE4141007C2 (de) Einrichtung zum Sickern einer Vorrichtung zum Verbinden einer Schalthebelanordnung mit einem Lenkschloß
DE2123570A1 (de) Lenkungssperrvorrichtung
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
WO2006000537A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs
DE10307472B4 (de) Blockiervorrichtung für eine Lenkwelle und Lenkeinrichtung mit dieser Vorrichtung
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
EP1982878A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
DE10118545C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE9314326U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE19724439A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
EP2217781B1 (de) Treibstangenantrieb
DE9402338U1 (de) Fahr-Brems-Steuerschalter für elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge
DE29613322U1 (de) Übertragungsvorrichtung für elektrisch betätigbare Fenster in Kraftfahrzeugen