DE9313704U1 - Sport.- und Spielfahrzeug - Google Patents

Sport.- und Spielfahrzeug

Info

Publication number
DE9313704U1
DE9313704U1 DE9313704U DE9313704U DE9313704U1 DE 9313704 U1 DE9313704 U1 DE 9313704U1 DE 9313704 U DE9313704 U DE 9313704U DE 9313704 U DE9313704 U DE 9313704U DE 9313704 U1 DE9313704 U1 DE 9313704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports
toy vehicle
vehicle according
runners
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9313704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9313704U priority Critical patent/DE9313704U1/de
Publication of DE9313704U1 publication Critical patent/DE9313704U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B19/00Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow
    • B62B19/02Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow attachable to wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/08Braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Konrad Maier
Schwetzingerstr. 61
69190 Walldorf
Sport- und Spielfahrzeug
Stand der Technik
Aus der DE 26 01 711 Al und der deutschen Gebrauchsmusterschrift 8326369 sind Sport- und Spie!fahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Dort wird z.B. von Go-Karts oder dergleichen ausgegangen, die eine Lenkung und eine Bremse aufweisen. Unter die Räder werden für den Schneebetrieb Kufen gebaut. Auch im Schneebetrieb bleibt das Fahrzeug durch die vorhandene Lenkung lenkbar. Es weist für den Schneebetrieb jedoch keine Bremse auf, wodurch es zu gefährlichen Unfällen bei Schneeabfahrten kommen kann.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Sommer und Winter benutzbares Fahrzeug zu schaffen, das im Sommer und im Winter mit der gleichen Einrichtung gelenkt und in beiden Betriebsarten auch gebremst werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind zweckförmige Weiterbildungen aufgelistet.
Vorteil der Erfindung
Das erfindungsgemäße Fahrzeug hat den Vorteil, daß es in beiden Betriebsarten mit der gleichen Einrichtung gelenkt und gebremst und somit sicher gehandhabt werden kann. Mit ihm können im Winter und im Sommer an Sängen Abfahrten durchgeführt werden und es können sportliche Rennen auf Hangstrecken veranstaltet werden. Es würde durch die Erfindung ein Fahrzeug geschaffen, das für Kinder und für Erwachsene von Interesse ist.
Weitere Vorteile ergeben sich im Zusammenhang mit den Unteransprüchen und mit der Figurenbeschreibung.
Wird das Gestell des Fahrzeugs aus Alurohren gebaut, so wird gegenüber dem Stand der Technik (Kettcar mit Kufen) ein sehr viel leichteres Fahrzeug und damit leichter handhabbares Fahrzeug geschaffen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß das erfindungsgemäße Fahrzeug ohne Kufen nur max. 6 kg und mit Kufen max. 8 kg schwer ist. Hierdurch wird es möglich, das Fahrzeug einen Hang hinaufzuziehen oder es mit der Seilbahn mit nach oben zu nehmen.
Das höhere Gewicht der Fahrzeuge des Standes der Technik dürfte der Grund sein, daß sich die ansetzbaren Kufen nicht durchgesetzt haben.
Mit der Erfindung gemäß Hauptanspruch einschließlich der Unteransprüche wurde ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug geschaffen, das man als RoI1bob bezeichnen kann und das für Hangabfahrten im Sommer und Winter, und als Transportwagen bzw. Transportschlitten für junge und ältere Personen und für diverse Lasten geeignet ist. Hierbei ist das Vorhandensein einer Deichsel von Vorteil. Es ist denkbar Skilifte auch im Sommer laufen zu lassen, um erfindungsgemäße Fahrzeuge in ihrer Sommerversion an den Startpunkt einer geeigneten Piste zu bringen. Durch die mitgeführten und leicht und schnell montierten Kufen ist auch ein gemischter Einsatz des Fahrzeugs möglich. Bei Verwendung von Abstoßstöcken ist das Fahren im Sommer und Winter auch in der Ebene möglich, wobei nun nur mit den Füßen gelenkt und gebremst wird. Der verstellbare und abnehmbare Sitz ermöglicht die Anpassung des Fahrzeugs an unterschiedlich große Personen
Bei entsprechender Farbgebung wird ein auch optisch attraktives Fahrzeug geschaffen. Durch Verwendung eines entsprechenden Kunststoffes für die Kufen sind diese recyclebar.
Figurenbeschreibung
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. Fig. Fig.
Fig. Fig. Fig.
la Ib 2a und 2b
3 4 5
Fig. 6a und 6b
eine Seitenansicht eine Ansicht von vorn einen Ausschnitt der Fig. Ib in Winterbetrieb die Kufenbefestigung eine Aufsicht eine Ansicht von vorn eines anderen AusfUhrungsbeispiels (normaler Schlitten mit angebauten Rädern) eine weitere Befestigungsmöglichkeit für die Kufen
Fig. la und Ib zeigen das erfindergemä.ße Fahrzeug im Sommerbetrieb. Es weist ein Sitzgestell auf, das aus einem Metallrahmen 1, vorwiegend aus ALU-Rohren, und aus einer aus Holzlatten bestehenden Sitzfläche 2 besteht. An dem Rahmen i sind Achsen 3 und 4 befestigt, wobei die Achse 3 drehbar mittels einer Verschraubung 5 befestigt ist. An den Achsen sind Räderpaare 6 und 7 befest igt.
Oberhalb der Räder 6 sind Pedale 8 an einem Halte- und Betätigungsbügel befestigt, der um eine Achse 10 schwenkbar ist. Mit den Pedalen 8 und/oder mit dem Halte- und Betätigungsbügel 9 kann der Fahrer einerseits die Vorderachse 3 schwenken, also das Fahrzeug lenken, andererseits durch Niederdrücken der Pedaluntersei ten auf die Räder 6 das Fahrzeug bremsen.
»_ O* —·
: r j
An der Unterseite der Sitzfläche sind Aufnahmen für die im Winterbetrieb benötigten Kufen 11 vorgesehen, die so immer ohne zu stören mitgeführt werden können, um auch einen kombinierten Einsatz zu ermöglichen (Anfahrt mit Rädern, Hangabfahrten auf Schnee mit Kufen).
Am Bügel 9 ist noch eine ausziehbare Deichsel 12 befestigt. Nach einem Nachvorneklappen des Bügels 9 kann man damit das Fahrzeug hinter sich her ziehen. An der Sitzfläche (Latten 2) können Kindersicherungen wie ein Kindersitz oder eine Rückenlehne oder eine Babytasche oder eine Lastenaufnahme befestigt werden. Der Bügel 9 sitzt unter seitlich wirkender Federspannung auf den Achsenstummeln 10, so daß er z.B. zum Transport im Auto leicht abgenommen werden kann. Auf der Sitzfläche ist ein Sitzkissen 25 befestigt, das wie durch die Pfeile 26 angedeutet, längs verschieblich ist, um Größenunterschiede der Fahrer ausgleichen zu können. Die Längsverschieblichkeit wird durch zwei zwischen den Latten der Sitzfläche 2 angebrachten Führungszüge 27 und durch am Sitzkissen angebrachte, die Züge umschließende Schlaufen ermöglicht.
Bei Abfahrten zumindest mit größerer Geschwindigkeit wird der Fahrer sowohl mit den Pedalen 8 als auch mit dem Bügel 9 lenken und durch Herunterziehen des Bügels 9 und Herunterdrücken der Pedale bremsen. Bei Fahrt in der Ebene kann er sich jedoch mit Stöcken durch Abstoßen vorwärts bewegen, wobei nun nur mit den Füßen über die Pedale 8 gelenkt und eventuell gebremst wird.
In den Fig. 2a ist ein Vorderrad 6 der Fig. 1 mit einer Kufe z.B. aus Kunststoff ausgerüstet. Die Kufe weist eine Aufnahme 14 für das Rad 6 auf. Dies zeigt auch Fig. 3, wo ein Schnitt A-B gezeigt ist. Die Sicherung des Rads 6 in der Aufnahme 14 wird durch ein Federelement 15 mit einer Nase bewirkt, die oberhalb der Achse 3 einrastet. Fig. 3 zeigt, daß die Pedale mit Führungsprofilen 19 versehen sind. Der Schwenkpunkt des Bügels 9 samt Pedalen wird im Winterbetrieb durch Umstecken etwas höher gelegt (Achse 16), um einen größeren Abstand des Pedals 8 vom Rad 6, damit eine größere Schwenkfreiheit für den Bügel 9 und die Pedale 8 und damit eine größere Schrägstellung der Kufen zum Bremsen zu gewinnen.
Ein am Pedal befestigter Stößel 17 liegt auf der Aufnahme 14 auf. Wird der Bügel 9 nach hinten gezogen bzw. die Pedale 8 nach unten gedrückt, dann richten sich die Kufen 13 der Vorderachse auf wie in Fig. 2b gezeigt und es wird mit den Kufen 13 gebremst. Der Bremseffekt kann durch an den Kufen angebrachte Eishaken 18 verstärkt werden.
Aus Fig. 4, die das Fahrzeug in Draufsicht zeigt, ist die Vorderachse 3 mit der Hinterachse 4 über eine Stange 20 diagonal verbunden und die Hinterachse 4 ist ebenfalls drehbar aiii Sitzgestell 1,2 gelagert. Bei einer Lenkbewegung an der Vorderachse; erfolgt die entgegen gesetzte Lenkbewegung an der Hinterachse, wodurch die gewünschte Lenkbewegung unterstützt und ein kleinerer Wendekreis erreicht wird.
Zwischen dem Rahmen 1 und der Vorderachse 3 ist eine Feder 21 angebracht. die ohne Kraftausübung durch den Fahrer die Lenkung nach rechts einschlägt. Hierdurch wird verhindert, daß nach einem Abwerfen des Fahrers das Fahrzeug selbständig zu Tal fährt. Dies gilt im Sommer- wie im Winterbetrieb.
• ·
Schließlich zeigt Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Sitzgestell durch einen üblichen Schlitten gebildet wird.
Gezeigt ist in Fig. 5 die Vorderachse 31 des Fahrzeugs und die Kufen 22 dieses Schlittens, die mittels der Befestigungsteile 23 eingeklemmt sind.
Eine ähnliche Befestigung ist auch an der nicht gezeigten Hinterachse vorgesehen.
Fig. 6a zeigt ein Rad und ein Teil 28 einer angebauten Kufe. In Fig. 6b ist die geschnitten gezeigte Aufnahme 14 für das Rad 6 sichtbar. Mit der Aufnahme 14 ist der Federbügel 29 verbunden, der am oberen Ende ein metallenes Halteteil 30 trägt. Dieses Halteteil 30 weist eine Öffnung auf, die im montierten Zustand den Achsenstummel 31 umschließt. Hierdurch wird eine sichere Verbindung zwischen Rad und Kufe erreicht.
Um das Fahrzeug mit unterschiedlichen Radgrößen ausstatten zu können, ist es vorteilhaft, die Pedale höhenverstellbar auszubilden.
&psgr;- 4· —·

Claims (20)

1) Sport- und Spielfahrzeug, das ein Sitzgestell, vier Räder, eine lenkbare Vorderachse, mit den einzelnen Rädern
verbindbare Kufen für den Winterbetrieb und eine Bremse
aufweist s
dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderachse (3) über den Vorderrädern (6) zwei Pedale (8) gelenkig (Achse 10) befestigt sind, durch deren Betätigung durch die Füße des Fahrers einmal die Lenkung der Vorderachse 3 erfolgt und zum anderen je ein Bremsbelag (Unterseite der Pedale) auf die Vorderräder (6) aufgepreßt wird, und daß bei mit den Rädern (6) der Vorderachse verbundenen Kufen eine Wirkverbindung zwischen den Pedalen (8) und den Kufenhaiterungen (14) besteht, derart, daß die um die Radachse (3) schwenkbaren Kufen (13) der Vorderräder (6) durch die Pedalbetätigung schräg zur Bodenfläche aufstellbar sind.
2) Sport- und Spielfahrzeug nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet, daß mit den Pedalen (8) zusätzlich ein Halte- und Betätigungsbügel (9) verbunden ist.
3) Sport- und Spielfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (13) Aufnahmen (14) für die Räder (6,7) aufweisen und daß die Aufnahmen (14) über einen Schnei 1Verschluß (z.B. Schnappverschluß 15) mit den Achsen (3,4) verbindbar sind.
4) Sport- und Spielfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Sitzfläche des Sitzgestells Aufnahmen für die Kufen im Radbetrieb vorgesehen sind (Fig. la).
5) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Kufen (13) der lenkbaren Achse (3) Eishaken (18) angebracht sind.
6) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (13) wenigstens ein Längsprofil (19), zur Führung im Schnee aufweisen.
7) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt der Pedale (8) gegenüber der Achsmitte im Winterbetrieb höher gelegt ist.
8) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorderachse (3) und dem Sitzgestell (1,2) eine Federkraft (21) wirksam ist, die die Lenkung ohne Betätigung durch den Fahrer in eine
Schrägstellung bringt.
9) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Hinterachse (4) lenkbar ist und daß zwischen Vorder (3)- und Hinterachse (4) ein Gestänge (20) wirksam ist, das bei einer Lenkbewegung der Vorderachse (3) eine entgegengesetzte Lenkbewegung an der Hinterachse (4) erzeugt.
10) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzgestell ein üblicher Schlitten (Kufen 22) ist, der an der Vorder (3)- und Hinterachse befestigt ist (Befestigung 23).
11) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzgestell (1,2) ein Sitzkissen mit Befestigungsmitteln aufweist,
12) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sitzgestell (1,2) eine Kindersicherung (Rückenlehne, Babytasche) und/oder eine Lastenaufnähme befestigbar ist.
13) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte- und Betätigungsbügel (9) leicht abnehmbar ist.
14) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Halte- und Betätigungsbügel (9) eine ausziehbare Deichsel (12) verbunden ist.
15) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mit wenigstens zwei Stöcken ausgerüstet ist, mit denen der Fahrer das Fahrzeug durch Abstoßen bewegt.
16) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöcke für den Winterbetrieb mit Spitzen und/oder Schneetellern und für den Sommerbetrieb mit Noppen versehen sind (insbesondere die Noppen auf die Spitzen gesteckt sind).
17) Sport- und Spielfahrzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Kufenhaiterungen (14) ein Federbügel (29) befestigt ist, daß dieser ein Halterungsteil (30) mit einer Öffnung trägt, und daß bei montierten Kufen (13) sich das Ende der Radachse in der Öffnung des Halterungsteils befindet.
18) Sport- und Spielfahrzeug nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (25) längsverschieblich befestigt ist.
19) Sport- und Spielfahrzeug nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzfläche (2) zwei Längszüge (27) befestigt sind und daß das Sitzkissen (25) Schlaufen aufweist, die die Züge umschließen.
20) Sport- und Spielfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedale (8) höhenverstellbar sind, um unterschiedlich große Räder befestigen zu können.
• rr · « &Ggr;" f · —&eegr;
DE9313704U 1993-09-10 1993-09-10 Sport.- und Spielfahrzeug Expired - Lifetime DE9313704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313704U DE9313704U1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Sport.- und Spielfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313704U DE9313704U1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Sport.- und Spielfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9313704U1 true DE9313704U1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6897954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9313704U Expired - Lifetime DE9313704U1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Sport.- und Spielfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9313704U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020962U1 (de) * 2000-12-11 2002-04-18 Puky Gmbh & Co Kg Sitz für Kinderfahrzeug
EP2818383A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Jesag AG Schlitten zum Rodeln auf einer Unterlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020962U1 (de) * 2000-12-11 2002-04-18 Puky Gmbh & Co Kg Sitz für Kinderfahrzeug
EP2818383A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Jesag AG Schlitten zum Rodeln auf einer Unterlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110819U1 (de) Kleinkind-Roller
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
EP0971836B1 (de) Bodengleitfahrzeug
EP0572880A1 (de) Mobile steuerbare Vorrichtung
DE9313704U1 (de) Sport.- und Spielfahrzeug
DE4330694A1 (de) Sport- und Spielfahrzeug
DE19637268B4 (de) Kinderwagen
DE202008000489U1 (de) Rodelgerät zum Fahren geschnittener Kurven (ZipflCarver)
WO2007112723A1 (de) Fahrzeug, insbesondere sport- und funsportgerät
EP1448073A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE3743477C2 (de)
DE29715943U1 (de) Kunststoff-Kinderauto und Kinderfahrmobil
DE2736731A1 (de) Rollschlitten und schleppaufzug fuer gelaenderutschbahnen (freizeit- bzw.. sporteinrichtung)
EP0274125A2 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
DE202006005228U1 (de) Lenk- und bremsbares Sportfahrzeug für Gefällstrecken
EP1086877B1 (de) Personen tragend verwendbare Vorrichtung zur Fortbewegung auf einer Bodenoberfläche
WO2022135904A1 (de) Muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE29703520U1 (de) Schneegleiter
CH657585A5 (en) Vehicle with three wheels or runners
DE2300822C3 (de) Sportfahrzeug für Hangabfahrten
DE29704951U1 (de) Sportgerät
DE19613858A1 (de) Liegerad
DE10105932C2 (de) Gleitvorrichtung für Schnee oder Eis
EP0904812A1 (de) Trainingsvorrichtung