DE9312266U1 - Schwingboden - Google Patents

Schwingboden

Info

Publication number
DE9312266U1
DE9312266U1 DE9312266U DE9312266U DE9312266U1 DE 9312266 U1 DE9312266 U1 DE 9312266U1 DE 9312266 U DE9312266 U DE 9312266U DE 9312266 U DE9312266 U DE 9312266U DE 9312266 U1 DE9312266 U1 DE 9312266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
sprung
elastic
spacer
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9312266U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polysport & Elaku Sportbaustof
Original Assignee
Polysport & Elaku Sportbaustof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysport & Elaku Sportbaustof filed Critical Polysport & Elaku Sportbaustof
Priority to DE9312266U priority Critical patent/DE9312266U1/de
Publication of DE9312266U1 publication Critical patent/DE9312266U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

TELEFON:0711/7800995 TELEFAX : O1 1 1 / /eOO19fi fHEX : 1 771 1 1040pasb
KOHLER SCHMID + PARTNER
PATENTANWÄLTE
KÖHLER SCHMID ♦ P. RUPPMANNSTR. 27 0-70565 STUTTGART
20 238 Si/cs
POLYSPORT Si ELAKU Sportbaustoffe GmbH 70176 Stuttgart Si Iberburgstr. 7OA
Schwingboden
Die Erfindung betrifft einen elastischen Fußboden, insbesondere für Turn- und Sporthallen, mit wenigstens einem in Belastungsrichtung oberen so wie wenigstens einem unteren federelastischen Schwingboden, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Schwingboden wenigstens ein schwingungsdämpfender Abstandhalter vorgesehen ist.
Bei bekannten Fußböden dieser Art sind als Abstandhalter zwischen dem oberen und dem unteren Schwingboden Klötze aus schwingungs-
dämpfenden oder aus unelastischen Materialien vorgesehen. üblicherweise werden diese Klötze mit relativ großem Abstand voneinander angeordnet. Zur Verb indung der übereinander 1 legenden Schwingböden dienen Schraub- und/oder Klammerverbindungen im Bereich der Abstandhalter.
Das Schwingungsverhalten herkömmlicher elastischer Fußböden ist verbesserungsbedürftig.
So wächst die Amp 1 itude der unter Belastung ausgeführten Schwingungen der Schwingböden mit dem Abstand des Angriffspunktes der Belastung von den Abstandhaltern. In denjenigen Bereichen des Fußbodens, in denen keine Abstandhalter zwischen dem oberen und dem unteren Schwingboden vorgesehen sind, können diese nämlich eine nahezu ungedämpfte Schwingung ausführen. Ungedämpft ist dabei sowohl die Bewegung der Schwingböden unter Wirkung der Belastung als auch deren Rückstellbewegung bei Entlastung. Gegenschwingungen der Schwingböden bei Ent 1 astung sind die Folge. Demgegenüber wird im Bereich der Abstandhalter aufgrund deren Unelastizität, jedenfalls aber aufgrund der starren Schraub-Last und/ oder Klammerverbindungen ein Nachgeben der Schwingböden unter Last weitestgehend unterbunden.
Infolgedessen ergibt sich über die Gesamtfläche des elastischen Fußbodens ein äußerst uneinheitl iches Schwingungs- und Dämpfungsverhalten. Für den Benutzer nicht erkennbar wechseln Bereiche extremer Elastizität mit Bereichen, die unter Belastung nicht oder nur geringfügig nachgeben. Der Gebrauchswert derart iger elasti-
scher Fußböden ist beeinträchtigt; zudem ist der Benutzer einer erhöhten Verletzungsgefahr ausgesetzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, bei elastischen Fußböden der eingangs genannten Art das Schwingungs- und Dämpfungsverha Iten insbesondere durch dessen Vereinheitlichung zu verbessern.
Bei elastischen Fußböden nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich der obere und der untere Schwingboden an ihren einander zugewandten Flächen über den Abstandhalter vo 1 If lächig ane inander abstützen und in einer Richtung senkrecht zu der Bodenebene elastisch miteinander verbunden sind. Eine derartige konstruktive Ausgestaltung gewährleistet ein einheitl iches Schwingungsverhalten des Fußbodens über seine gesamte Fläche. An jedem beliebigen Punkt des Fußbodens werden die unter der Wirkung einer Belastung gleicher Größe sowie gleicher Richtung ausgeführten Schwingungen der Schwingböden gle ichermaßen gedämpft. Infolgedessen ergeben sich über die gesamte Fußbodenfläche konstante Beträge für die Bewegung des Bodens unter Last sowie bei Entlastung. Insbesondere Gegenschwingungen werden vermieden. Durch Verzicht auf starre Schraub- und/oder K1ammerverbindungen wird zudem Knarr- und Quietschgeräuschen vorgebeugt, die ansonsten bei Lockerung der starren Verbindungselemente im Laufe der Zeit auftreten würden.
Grundsätzl ich kann eine vol If lächige Abstützung des oberen und des unteren Schwingbodens mit Hilfe einer Vielzahl mit geringem
-A-
Abstand angeordneter Abstandhalter erreicht werden. Zweckmäßigerweise aber ist als Abstandhalter zwischen dem oberen und dem unteren Schwingboden eine vollflächige Zwischenschicht vorgesehen. Das Material für eine derartige Zwischenschicht kann beispielsweise auf Rollen aufgewickelt an den Einbauort des Fußbodens angeliefert und dort nach Art eines Bodenbelages verlegt werden. Darüber hinaus ist eine geschlossene, vollflächige Zwischenschicht bei entsprechender Materialwahl in der Lage, eine wärme und/oder schalldämmende bzw. -isolierende Funktion zu übernehmen.
Wirkt eine Belastung auf die Oberfläche des elastischen Fußbodens, so übt der zwischen dem oberen und dem unteren Schwingboden angeordnete Abstandhalter seine schwingungsdämpfende Wirkung unabhängig davon aus, ob zwischen den beiden Schwingboden und dem Abstandhalter eine feste Verbindung besteht oder nicht. Bei Entlastung des Fußbodens und bei der damit verbundenen Rückstellbewegung der Schwingboden aber kann eine hinreichende Schwingungsdämpfung zur Verme idung von Gegenschwingungen des Fußbodens nur erzielt werden, wenn die beiden übereinander angeordneten Schwingboden und der zwischen diesen vorgesehene Abstandhalter fest miteinander verbunden sind.
Zu diesem Zweck ist es sinnvol 1, daß der obere Schwingboden, der untere Schwingboden sowie der Abstandhalter an ihren Berührungsflächen miteinander verklebt sind. Alternativ kann zweckmäßigerweise vorgesehen werden, daß der obere Schwingboden, der untere Schwingboden sowie der Abstandhalter mittels einer Bandagierung
mite inander verbunden sind, wobei die Bandagierung den aus den genannten Elementen gebi Ideten Schichtkörper an dessen Außenumfang umfaßt. Die letztgenannte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich zudem durch eine gute Zugänglichkeit der Schwingboden sowie des Abstandhalters in Einbaulage aus. Müssen an den genannten Bauteilen beispielsweise Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden, so kann zunächst die Bandagierung einfach gelöst werden; die lose aufeinander gestapelten Schwingboden sowie der dazwischen angeordnete Abstandhalter sind dann problemlos zugängl ich. Nach Abschluß der entsprechenden Arbeiten kann der Schichtkörper erneut bandagiert werden. Ein weiterer Vorteil einer den Schichtkörper an dessen Außenumfang umfassenden Bandagierung besteht in einer Vermeidung des unmittelbaren Kontakts zwischen dem unteren bzw. dem oberen Schwingboden und diesen benachbarten Schichten des elastischen Fußbodens. Durch Relativbewegungen zwischen den Schwingboden und den benachbarten Bodenschichten verursachte Quietsch- und Knarrgeräusche werden auf diese Art und Weise vermieden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der obere Schwingboden, der untere Schwingboden sowie der Abstandhalter mittels einer Kunststoff-FoI ie miteinander verbunden sind, wobei die Kunststoff-Fo 1 ie den aus den genannten Elementen gebildeten Schichtkörper an seinem Außenumfang umfaßt. Neben einer für die Vermeidung von Gegenschwingungen unerläßlichen festen Verbindung der Schwingboden und des Abstandha1ters untere inander sowie einer leichten Zugang 1ichke it der genannten Bauteile und der Vermeidung eines unmittelbaren Kontakts der
Schwingböden mit benachbarten Bodenschichten bietet eine gegen den Schichtkörper abgedichtete Kunststoff-FoI ie Vorteile insbesondere im Hinblick auf die Lebensdauer der Schwingboden sowie des Abstandhalters. Diese Bauteile des elastischen Fußbodens werden durch die Kunststoff-Folie nämlich vor schädl ichen Umgebungseinflüssen , wie etwa Feuchtigkeit, geschützt. Dies erlaubt es, auf eine chemische Behandlung beispielsweise der Schwingboden mit Mitteln zur Imprägnierung zu verzichten. Die Herstel lungskosten für den elastischen Fußboden insgesamt können dadurch vermindert werden; eine spätere Gefährdung der Benutzer der betreffenden Turn- oder Sporthal Ie durch aus dem Fußboden im Laufe der Zeit freigesetzte Schadstoffe ist von vornherein unmögl ich.
Aufgrund der Kunststoffeigenschaften, insbesondere aufgrund der Dauerfestigkeit und der verhältnismäßig einfachen Entsorgung wird als Kunststoff-Folie zweckmäßigerweise eine PE-Folie vorgesehen.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen elastischen Fußboden, insbesondere für Turn- und Sporthallen, mit wenigstens einem Schwingboden sowie mit einem in Belastungsrichtung oberhalb des Schwingbodens angeordneten und mit diesem in Wirkverbindung stehenden Belastungsvertei ler, wobei der Schwingboden aus brettartigen, in der Bodenebene mit Abstand zueinander im wesentlichen parallel angeordneten Schwingelementen besteht und wobei der Belastungsverteiler plattenartig ausgebildet ist.
Bei derartigen Fußböden herkömmlicher Bauart ergibt sich über die gesamte Fußbodenfläche gesehen ebenfalls ein uneinheitl iches
Schwingungs- und Dämpfungsverhalten. Diese Uneinheitl Ichkeit beruht im wesentlichen auf einer ungleichmäßigen Beaufschlagung des Schwingbodens durch den Bei astungsvertei ler bei Belastung der Oberfläche des Fußbodens.
In dieser Hinsicht liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei e lastischen Fußböden der zuletzt genannten Art eine Verbesserung des Schwingungs- und Dämpfungsverhaltens durch eine Vergleichmäßigung der Lastverteilung auf dem Schwingboden zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei elastischen Fußböden nach dem Oberbegriff von Anspruch 7 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Unterseite des Belastungsverteilers jeweils in etwa mittig zwischen zwei benachbarten Schwinge lementen parallel zu diesen eine Unterfangung für den Belastungsverteiler vorgesehen ist. Die genannte Maßnahme führt zu einer Versteifung des Belastungsverteilers, durch die dieser in die Lage versetzt wird, Be 1 astungen, die auf die Oberfläche des Fußbodens wirken, g leichmäßig, das heißt unabhängig von ihrem Angriffspunkt, auf den Schwingboden zu übertragen. Belastungen gleicher Beträge und gleicher Richtung bewirken infolgedessen konstante Durchbiegungen der Schwingelemente, unabhängig davon, ob die Be lastung unmittelbar im Bereich der Schwingelemente oder zwischen diesen an der Oberfläche des elastischen Fußbodens angreift.
Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen elastischen Fußboden wit Schwingriegeln und einem zweischichtigen Belastungsverteiler in der Draufsicht und
Figur 2 einen Schnitt entlang Linie "A-A" in Figur 1.
Der dargestel Ite elastische Fußboden umfaßt in Belastungsrichtung übereinander angeordnet einen Belastungsverteiler 1 sowie Schwingriege 1 4. Die aus dem Be lastungsvertei ler 1 sowie den Schwingriegeln 4 bestehende Fußbodenkonstruktion stützt sich über Auflager 5 auf einem Unterboden S1 beispielsweise einem betonierten Ha 1 lenboden ab.
Der Belastungsverteiler 1 ist zweischichtig ausgebildet und setzt sich aus einem Oberboden 2 und einem sogenannten Blindboden 3 zusammen. Der Blindboden 3 besteht aus parallel zueinander angeordneten Bl indbodenbrettern 7. Diese lagern auf brettartigen Obergurten 8 der Schwingriegel 4. Durch eine schwingungsdämpfende Zwischenschicht 9 als Abstandhalter sind die Obergurte 8 von in Belastungsrichtung parallel dazu verlaufenden Untergurten 10 der Schwingriegel 4 getrennt. Zur Verbindung der Einzellagen untereinander sind jeweils ein Obergurt 8, eine Zwischenschicht 9 sowie ein Untergurt 10 in einen nicht dargeste 11 ten Po lyety len (PE)-Schiauch eingeschoben. Die offenen Enden des Polyetylen-Schlauches sind hermetisch dicht verschweißt; durch entsprechende Wärmeeinwirkung wurde der Schlauch so weit geschrumpft, daß er eng am Außenumfang der Schwingriegel 4 anliegt und dadurch eine sichere Verbindung der Einzel 1agen gewähr Ieistet. Aufgrund der
hermetisch dichten Umhüllung der Schwingriegel 4 sind deren Obergurte 8, Zwischenschichten 9 sowie Untergurte 10 gegen schädl iche Umgebungseinflüsse wie bei spie 1 sweise gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit geschützt. Auf eine chemische Vorbehandlung der Einzellagen, beispielsweise mit Imprägniermitteln, kann daher verzichtet werden. Sofern das Holz der Obergurte 8 oder Untergurte 10 bzw. die Zwischenschicht 9 dennoch leichtflüchtige Substanzen enthält, so werden diese durch die PE-Folie an einem Austreten in den Innenraum der betreffenden Turn- und Sporthalle gehindert.
An den Unterseiten der Untergurte 10 liegen die Schwingriegel 4 auf den gleichmäßig über den Unterboden 6 verteilten Auflagern auf. Bei dem vor 1 legenden Ausführungsbeispiel eines elastischen Fußbodens handelt es sich bei den Auf lagern 5 um zweischichtige Kunststoff-Pads.
Beim Einbau des elastischen Fußbodens werden zunächst die Auflager 5 mit einem vorgegebenen Rastermaß auf dem Unterboden 6, in der Regel dem Rohbetonboden der Turn- und Sporthalle angeordnet. Auf die Auflager 5 werden anschließend die in PE-Schläuche eingeschweißten Schwingriegel 4 parallel zu einer Ha1lenwand aufgelegt. Quer zu den Schwingriegeln 4 werden dann die Bl indbodenbretter 7 auf den Oberseiten der Obergurte 8 abgelegt. Etwa mittig zwischen den Schwingriegeln 4 werden die Bl indbodenbretter unterfangen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen hierzu brettartige Unterfangungen 11, die parallel zu den Schwingriegeln 4 ausgerichtet und mit den Bl indbodenbrettern 7 verschraubt werden. Die Blindbodenbretter 7 dienen als Auflage
-JO-
für den Oberboden 2, der beispielsweise aus über Nut- und Federverbindungen ineinandergreifenden Spanplatten bestehen kann. Auf der Oberseite des Oberbodens 2 wird zum Abschluß der Einbauarbeiten ein &eegr;ichtdargeste 11 ter, als Verschleißboden wirkender Bodenbelag aus auf den Gebrauchszweck des elastischen Fußbodens abgestimmten Materialien verlegt.
Wird der elastische Fußboden nun in im wesentl ichen vertikaler Richtung belastet, so wird diese Belastung über den aus dem Oberboden 2 sowie dem Bl indboden 3 bestehenden Belastungsverte i ler 1 auf die Schwingriegel 4 übertragen. Aufgrund der mittels der Unterfangungen 11 erzielten Versteifung des Bl indbodens 3 erfolgt dabei die Lastübertragung gleichmäßig, unabhängig davon, ob der Lastangriffspunkt über einem der Schwingriegel 4 oder zwischen benachbarten Schwingriegeln 4 liegt.
Unter der Wirkung der Belastung biegen sich die federelastischen Obergurte 8 der betreffenden Schwingriegel 4 nach unten durch. Die Obergurte 8 aller Schwingriegel 4 bilden gemeinsam den oberen Schwingboden des elastischen Fußbodens. Die Durchbiegung der Obergurte 8 wird durch die Zwischenschichten 9 gedämpft. Gleichzeitig erfolgt eine übertragung der Belastung auf die Untergurte 10, die sich aufgrund ihrer Lagerung auf den Auf lagern 5 unter der Wirkung der übertragenen Belastung ebenfalls nach unten durchbiegen. Die Untergurte 10 samt 1 icher Schwingriege 1 4 bilden gemeinsam den unteren Schwingboden des elastischen Fußbodens.
Bei der Durchbiegung der Schwingriegel unter der Wirkung der Be-
- ii -
lastung entfalten die Zwischenschichten 9 ihre dämpfende Wirkung unabhängig davon, ob sie mit den Obergurten 8 und den Untergurten 10 fest verbunden sind oder nicht. Zur Dämpfung der bei Entlastung des Fußbodens erfolgenden Rückstellbewegung der Schwingriegel 4 ist eine feste Verbindung der Schwingriege 1 lagen jedoch unerläßlich. Fehlt nämlich eine feste Verbindung, so erfolgt die Rückstel !bewegung weitgehend ungedämpft und es kommt zu Gegenschwingungen der Schwingriegel A1 die sich bis zu dem Oberboden 2 und somit bis zu der Lauffläche des elastischen Fußbodens fortpflanzen. Der Vermeidung derartiger Gegenschwingungen dienen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines elastischen Fußbodens die die Schwingriegel 4 dicht umhüllenden PE-Schläuche. Diese schaffen eine enge Verbindung zwischen den einzelnen Obergurten 8, Zwischenschichten 9 und Untergurten 10 und sorgen dadurch für eine Dämpfung der Rückstellbewegung der Schwingriegel 4.

Claims (7)

20 238 Si/es Ansprüche
1. Elastischer Fußboden, insbesondere für Turn- und Sporthallen mit wenigstens einem in Belastungsrichtung oberen (8) sowie wenigstens einem unteren federelastischen Schwingboden (10), wobei zwischen dem oberen (8) und dem unteren Schwingboden (10) wenigstens ein schwingungsdämpfender Abstandhalter (9) vorgesehen ist, dadurch gekennze ichnet, daß sich der obere (8) und der untere Schwingboden (10) an ihren einander zugewandten Flächen über den Abstandhalter (8) vollflächig aneinander abstützen und in einer Richtung senkrecht zu der Bodenebene elastisch miteinander verbunden sind.
2. Elastischer Fußboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter (9) zwischen dem oberen (8) und dem unteren Schwingboden (10) eine vol If lächige Zwischenschicht vorgesehen ist.
3. Elastischer Fußboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schwingboden (8), der untere Schwingboden (10) sowie der Abstandhalter (9) an ihren Berührungsflächen miteinander verklebt sind.
4. Elastischer Fußboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der obere Schwingboden (8), der untere Schwingboden (10) sowie der Abstandhalter (9) mittels einer Bandagierung miteinander verbunden sind, wobei die Bandagierung den aus den genannten Elementen gebildeten Schichtkörper an dessen Außenumfang umfaßt.
5. Elastischer Fußboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schwingboden (8), der untere Schwingboden (10) sowie der Abstandhalter (9) mittels einer Kunststoff-FoI ie miteinander verbunden sind, wobei die Kunststoff-Folie den aus den genannten Elementen gebildeten Schichtkörper an dessen Außenumfang umfaßt.
6. Elastischer Fußboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff-FoI ie eine PE-Folie vorgesehen ist.
7. Elastischer Fußboden, insbesondere für Turn- und Sporthallen, mit wenigstens einem Schwingboden (8,10) sowie mit einem in Belastungsrichtung oberhalb des Schwingbodens (8,10) angeordneten und mit diesem in Wirkverbindung stehenden Belastungsverteiler (1), wobei der Schwingboden (8,10) aus brettartigen in der Bodenebene mit Abstand zueinander im wesentlichen parallel angeordneten Schwingelementen besteht und wobei der Belastungsverteiler (1) plattenartig ausgebi Idet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Belastungsverteilers (1) jeweils in etwa mittig zwischen zwei benachbarten Schwingelementen parallel zu diesen eine Unterfangung (11) für den Belastungsverteiler (1) vorgesehen ist.
DE9312266U 1993-08-17 1993-08-17 Schwingboden Expired - Lifetime DE9312266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312266U DE9312266U1 (de) 1993-08-17 1993-08-17 Schwingboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312266U DE9312266U1 (de) 1993-08-17 1993-08-17 Schwingboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9312266U1 true DE9312266U1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6896850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312266U Expired - Lifetime DE9312266U1 (de) 1993-08-17 1993-08-17 Schwingboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9312266U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686738A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-13 Junckers Industrier A/S Bodenstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686738A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-13 Junckers Industrier A/S Bodenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE2221761C3 (de) Schwingboden
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP2910707B1 (de) Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden
DE69729539T2 (de) Eckverbindungskonstruktion für Gipskartonplatten und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckkonstruktion
DE1961148A1 (de) Unterlage fuer eine Maschine
DE2523710B2 (de) Konstruktion aus Metall, Beton, Leichtbeton, Gips, Holz, Holzfasermaterial, Kunststoff, einer Kombination solcher Materialien o.dgl
EP0152884A1 (de) Schalldämpfende Vorrichtung für ein induktives Wechselstromgerät mit einem Eisenkern
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
DE9312266U1 (de) Schwingboden
DE19928030A1 (de) Holzfußboden
EP0627531B1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE8632856U1 (de) Elastische Platte, insbesondere Bodenplatte
EP1428953A1 (de) Raumbegrenzungs-Paneel
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE8714179U1 (de) Dämmpaneel
DE3710057A1 (de) Schalldaemmende innentrennwand
DE3012550C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen
DE4341856C2 (de) Verbundschalung
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
AT5773U1 (de) Holzbetonverbundbauteil
AT406397B (de) Dichtelement für bauzwecke, insbesondere zum abdichten von bauwerksfugen und rohrdurchlässen
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
AT408362B (de) Abstandhalter für gitterträger
DE202007013392U1 (de) Schalldämmmatte für ein körperschalldämmendes Wandlager zur schwingungstechnischen Entkopplung einer Bodenplatte und einer darauf errichteten Wand