DE9311384U1 - Dämpfvorrichtung für Torantriebe - Google Patents

Dämpfvorrichtung für Torantriebe

Info

Publication number
DE9311384U1
DE9311384U1 DE9311384U DE9311384U DE9311384U1 DE 9311384 U1 DE9311384 U1 DE 9311384U1 DE 9311384 U DE9311384 U DE 9311384U DE 9311384 U DE9311384 U DE 9311384U DE 9311384 U1 DE9311384 U1 DE 9311384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
electromagnet
following
generator
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9311384U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider W Dictator Tech
Original Assignee
Schneider W Dictator Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider W Dictator Tech filed Critical Schneider W Dictator Tech
Priority to DE9311384U priority Critical patent/DE9311384U1/de
Publication of DE9311384U1 publication Critical patent/DE9311384U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Dämpfvorrichtung für Torantriebe
Die Erfindung betrifft eine Dämpfvorrichtung für Torantriebe mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine solche Dämpfvorrichtung ist aus dem DE-GM 85 05 458 bzw. der DE-OS 35 06 740 bekannt. Sie besteht aus einem von einer externen Stromquelle gespeisten Elektromagneten, der eine mit dem Zugmittel verbundene Ankerplatte aufweist. Der Elektromagnet wird über eine Pulsvorrichtung angesteuert. Bei Erregung zieht der Elektromagnet die Ankerplatte pulsierend an und bremst bzw. dämpft dadurch die Schließbewegung des Torantriebs. Die vorbekannte Dämpfvorrichtung benötigt einen externen Stromanschluß und ist vorrangig für den normalen Schließbetrieb konzipiert. Für Notsituationen mit Stromausfall ist eine Pufferbatterie erforderlich, die den Bauaufwand, das Gewicht und die Kosten der Dämpfvorrichtung erhöht. Außerdem ist dadurch die Einsatzfähigkeit der vorbekannten Dämpfvorrichtung für Brandschutztore eingeschränkt.
In der Praxis sind noch andere Dämpfvorrichtungen für Torantriebe in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Zum einen sind dies hydraulische Dämpfer wie bei der DE-PS 31 04 568, die nach dem Drosselprinzip arbeiten. Zum anderen sind auch Wirbelstrombremsen bekannt.
(Fortsetzung Seite 2 der ursprünglichen Beschreibung)
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dämpfvorrichtung für einen Torantrieb aufzuzeigen, die einfacher und wirtschaftlicher ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Bei der erfindungsgeraäßen Dämpfvorrichtung wird der Elektromagnet von einem Stromerzeuger elektrisch gespeist, welcher wiederum vom bewegten Tor angetrieben ist. Das Tor erzeugt seine Brems- oder Dämpfkräfte selbst. Die vom bewegten Tor erzeugte mechanische Leistung ist proportional zu der vom Elektromagneten erbrachten Dämpf- bzw. Bremsleistung. Hierdurch steuert sich die Dämpfvorrichtung in ihrer Wirkung selbst.
Die erfindungsgemäße Dämpfvorrichtung benötigt keine Fremdenergie für den Betrieb. Sie ist dadurch autark und läßt sich für die Antriebe von allen Arten von Türen, Toren, Fenstern, Klappen und dergleichen anderen Verschlußelementen einsetzen. Eine besondere Eignung besteht für Feuerschutztore oder -türen.
Die erfindungsgemäße Dämpfvorrichtung kann in der einfachsten und wirtschaftlichsten Ausführungsform ohne eine eigene Steuerung für die Dämpfwirkung auskommen. Für höhere Anforderungen kann aber eine Steuerung vorgesehen sein, mit der sich die Dämpfwirkung zur Einhaltung bestimmter Vorgaben steuern und sogar auch regeln läßt. Vorteilhaft ist ferner die geringe Baugröße und der niedrige Bauaufwand.
Als Stromerzeuger wird vorzugsweise ein elektrischer Generator, insbesondere ein kleiner Gleichstrom-Elektromotor verwendet, der durch ein vorgeschaltetes Getriebe mit dem Torantrieb verbunden ist.
Alternativ kann der Stromerzeuger auch in anderer Weise gestaltet sein. Der Stromerzeuger und der Elektromagnet können getrennt voneinander angeordnet sein.
Der Elektromagnet der erfindungsgemäßen Dämpfvorrichtung kann zugleich als Haftmagnet zum Blockieren des Torantriebes eingesetzt werden. Durch die Doppelfunktion wird der Bauaufwand noch weiter verringert. In der bevorzugten Ausführungsform arbeitet der Elektromagnet mit einer 24 V-Basisspannung, was einerseits einen kleinen und kostengünstigen Generator erlaubt und andererseits den Direktanschluß an einen Gefahrenmelder und/oder eine Gefahrensteuerung gestattet.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1: eine Generalansicht eines Torantriebes mit der Dämpfvorrichtung und
Fig. 2: die Dämpfvorrichtung in einer teilweise abgebrochenen und vergrößerten Seitenansicht.
In Fig. 1 ist schematisch ein Schiebetor (2) mit einem Torantrieb (3) und einer Dämpfvorrichtung (1) dargestellt. Im Sinne der Erfindung kann das Schiebetor (2) alternativ auch als Türe, Klappe, Fenster oder dergleichen anderes Verschlußteil ausgebildet sein und statt einer Verschiebebewegung auch eine Drehbewegung oder eine sonstige Bewegung zum öffnen oder Schließen ausführen. Die erfindungsgemäße Dämpfvorrichtung (1) läßt sich bei entsprechender Anpassung für alle diese Verschlußteile verwenden.
Der Torantrieb (3) hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Zugmittel (4) in Gestalt einer umlaufenden Kette, die mit ihren Enden am Schiebetor (2) befestigt ist und über zwei relativ ortsfest angeordnete Umlenkrollen geführt ist. Vorzugsweise in der Nähe der einen Umlenkrolle ist die Dämpfvorrichtung (1) ortsfest angeordnet, wobei das Zugmittel (4) in geeigneter Weise über Spannrollen oder dergleichen über die Dämpfvorrichtung (1) geführt ist. Alternativ kann die Dämpfvorrichtung (1) auch am bewegten Tor (2) angeordnet sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Schiebetor (2), das aufgrund seines Eigengewichtes selbsttätig schließt. Alternativ kann auch ein Elektromotor, ein Zusatzgewicht, eine Schließfeder oder ein sonstiger geeigneter Antrieb vorgesehen sein, der zumindest für die Schließbewegung des Tores im Gefahrfall sorgt.
Die Dämpfvorrichtung (1) besteht aus einem Elektromagneten (5), der von einem Stromerzeuger (6) elektrisch gespeist wird, welcher wiederum durch das Tor (2) angetrieben wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stromerzeuger (6) als kleiner Generator ausgebildet, der mit dem Torantrieb (3) verbunden ist. Es handelt sich um einen permanent erregten Gleichstrom-Elektromotor, der für eine Basisspannung von ca. 24 Volt ausgelegt ist.
Der Generator (6) ist vorzugsweise über ein Getriebe (11) mit einer Welle (8) verbunden, die am Ende ein Ritzel (9) für die Kette (4) trägt. Die Welle (8) ist in einem Gestell (10) drehbar gelagert und durchdringt den Elektromagnet (5). An dem Gestell (10) ist auch der Generator (6) befestigt.
Das Getriebe (11) ist z.B. mehrstufig aufgebaut. Es besteht aus einer Zahnradstufe (15) und einem Riemengetriebe (16). Die Zahnradstufe (15) weist ein auf der Rückseite des Gestells (10) auf dem Wellenstummel angeordnetes Großrad auf, das mit einem kleinen Ritzel kämmt. Die Ritzelwelle durchdringt wiederum das plattenförmige Gestell (10) und tritt in das Riemengetriebe (16) ein. Auf der Abtriebswelle des Riemengetriebes (16) sitzt der Anker des Generators (6).
Der Elektromagnet (5) ist mit seinem Korpus am Gestell (10) befestigt. Seine Ankerplatte (7) ist auf der Welle (8) drehschlüssig und in Axialrichtung verschieblich gelagert. Der Verschiebeweg ist in geeigneter Weise durch Anschläge oder dergleichen begrenzt. Zwischen der Ankerplatte (7) und dem Korpus des Elektromagnet (5) ist eine kleine Abdruckfeder (nicht dargestellt) angeordnet, die die beiden Teile in Distanz hält.
Die Ankerplatte (7) weist einen ringförmigen Reibbelag (14) auf, mit dem sie bei Erregung des Elektromagneten (5) am Korpus anliegt und die über das Ritzel (9) und die Welle (8) eingeleitete Drehbewegung bremst. Der Reibbelag (14) kann auch zusätzlich oder alternativ am Korpus des Elektromagnet (5) angeordnet sein.
Der Elektromagnet (5) ist mit dem Generator (6) über Kabel (12) verbunden. Er kann auch über weitere Kabel (12) mit einem Gefahrenmelder (17) und/oder einer Gefahrensteuerung verbunden sein. Beispielsweise kann dies ein Rauchmelder sein, der im Normalbetrieb den Elektromagneten (5) erregt und damit die Dämpfvorrichtung (1) blockiert sowie das Tor (2) festhält. Im Gefahrfall fällt der Rauchmelder (17) ab, wodurch der Elektromagnet (5) auslöst und die Dämpfvorrichtung (1) freigibt.
Die Einstellung der Dämpfvorrichtung (1) erfolgt im einfachsten Fall durch Auslegung des Getriebes (11) und der elektrischen Bauteile, d.h. Elektromagnet (5) und Generator (6). Bei geeigneter Auslegung kann die Dämpfwirkung schon bei geringen Torgeschwindigkeiten einsetzen. Zusätzlich kann über elektrische Widerstände oder sonstige geeignete Bauteile die in den Elektromagneten (5) eingespeiste elektrische Leistung beeinflußt und eingestellt werden.
Zwischen den Generator (6) und den Elektromagneten (5) kann gemäß Fig. 2 eine geeignete, vorzugsweise elektrische Steuerung (18) geschaltet sein, mit der die an den Elektromagneten (5) gegebene elektrische Leistung gezielt nach den gewünschten Brems- und Dämpfkräften gesteuert wird. Die Steuerung (18) erhält ihre Spannungsversorgung ebenfalls vom Generator (6). Zusätzlich kann für den Eigenbedarf der Steuerung (18) eine kleine Batterie vorhanden sein. Die Steuerung (18) kann eine Einsatzschwelle haben, so daß sie sich erst ab einer vorbestimmbaren Mindestgeschwindigkeit des Tores einschaltet. Mit geeigneten Sensoren, z.B. Geschwindigkeitsaufnehmern am Tor (2) oder am Torantrieb (3), ist generell auch eine Regelung der Dämpfwirkung möglich, wobei z.B. eine vorgegebene Schließgeschwindigkeit des Tores (2) eingehalten wird.
Die Steuerung (18) kann auch für eine pulsende Stromspeisung des Elektromagneten (5) sorgen. Durch die Frequenz und/oder Breite der Pulse kann die elektrische Leistung gesteuert werden. Die Steuerung (18) kann unterschiedlich ausgebildet sein und z.B. für die pulsende Stromspeisung einen mechanischen Unterbrecher aufweisen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine elektronische ünterbrecherschaltung eingesetzt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Dämpfvorrichtung (1) nur in einer Bewegungsrichtung des Tores (2), vorzugsweise bei der Schließbewegung, wirksam. Zu diesem Zweck ist das Ritzel (9) über einen Freilauf (13) mit der Welle (8) verbunden. Zum Öffnen des Tores (2) kann das Ritzel (9) über die umlaufende Kette (4) ungehindert gedreht werden. Bei der Schließbewegung wird über den Freilauf (13) die Dämpfvorrichtung (1) gekoppelt.
Bei der Schließbewegung wird über die Drehung der Welle (8) und das Getriebe (11) der Generator (6) angetrieben. Der Generator (6) wandelt die aufgenommene mechanische Energie in elektrische Energie um und speist den Elektromagnet (5). Über das Magnetfeld wird die Ankerplatte (7) angezogen und in Reibkontakt mit dem Korpus des Elektromagneten (5) gebracht. Durch die drehschlüssige Verbindung der Ankerplatte (7) mit der Welle (8) bremst oder dämpft der Elektromagnet (5) mit seiner Reibkraft die Bewegung des Zugmittels (4) und des Tores (2).
Die vom Elektromagneten (5) erzeugte Brems- oder Dämpfleistung ist proportional zu der vom Generator (6) aufgenommenen mechanischen Leistung der Torbewegung. Je schneller das Tor (2) sich bewegt, desto höher ist die Bremsleistung des Elektromagneten (5). Umgekehrt verringert sich die Brems- oder Dämpfleistung, je langsamer das Tor (2) läuft. Bei Stillstand des Tores (2) erzeugt der Generator (6) keine elektrische Leistung und der Elektromagnet (5) keine Brems- oder Dämpfleistung. Die Ankerplatte (7) kann sich dann über die Abdruckfeder vom Korpus des Elektromagneten (5) lösen. Die Dämpfvorrichtung (1) ist dann ohne Wirkung. Sie kann gegebenenfalls durch den Gefahrenmelder (17) wieder blockiert werden.
Die erfindungsgemäße Dämpfvorrichtung (1) erzeugt die Dämpf- oder Bremsleistung durch Umwandlung der aufgenommenen mechanischen Leistung des Tores ohne Zuhilfenahme fremder Energie. Sie ist damit autark und kann an beliebiger Stelle des Torantriebes (3) eingesetzt werden.
Vorzugsweise sind der Stromerzeuger (6) und der Elektromagnet (5) eng benachbart an einem gemeinsamen Gestell (10) angeordnet. Alternativ können sie auch räumlich getrennt voneinander angeordnet sein. Dies kann z.B. auch von der Art des Stromerzeugers (6) und seiner Zuordnung zum Tor (2) oder zum Torantrieb (3) abhängen.
Die Dämpfvorrichtung (1) muß auch mit dem Torantrieb (3) nicht direkt verbunden sein, sondern kann zum Beispiel einem Federspeicher zugeordnet sein, der nur im Gefahrfall in Funktion tritt und das Tor (2) über eine geeignete Kupplung schließt. Dies kann z.B. ein vom Federspeicher angetriebenes umlaufendes Brandseil mit einem Mitnehmer sein, der in eine geeignete Bombe am Tor (2) eingreift. Die Dämpfvorrichtung (1) wird damit auch nur im Gefahrfall aktiviert und ist bei den normalen öffnungs- und Schließbewegungen des Tores im Normalbetrieb außer Funktion. Eine solche Anordnung kann zum Beispiel in Verbindung mit einem elektrischen Torantrieb eingesetzt werden, der bei Stromausfall nicht mehr funktioniert.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann anstelle des als Generator verwendeten Gleichstrom-Elektromotors ein beliebiger anderer Stromerzeuger eingesetzt werden. Der Stromerzeuger kann auch statt vom Zugmittel (4) vom Tor (2) direkt angetrieben werden, z.B. vom Laufwerk des Tores. Es ist zudem möglich, den ohnehin vorhandenen Motor eines elektrischen Torantriebs als Generator heranzuziehen. In weitere Abwandlung kann der Antrieb auch von der Drehbewegung einer Umlenkrolle des Torantriebes (3) oder in einer sonstigen geeigneten Weise abgenommen werden.
·· ·· ·· • ·· ···
• I · · •
·· ·· ·· ··
Variationen sind auch hinsichtlich des Getriebes (11) möglich, das entfallen oder in Anpassung an den verwendeten Stromerzeuger (6) in beliebiger Weise gestaltet werden kann. Die Einschaltung eines Riemengetriebes (16) ist zur Abmilderung von Stoßen vorteilhaft. Es kann aber auch ein reines Zahnradgetriebe vorhanden sein. In weiterer Abwandlung kann die Dämpfvorrichtung (1) direkt mit einer Umlenkrolle für das Zugmittel (4) verbunden sein, wobei die besagte Umlenkrolle das Ritzel (9) ersetzt.
Veränderbar ist auch die Zuordnung des Elektromagneten (5) zum Ritzel (9) bzw. zum Zugmittel (4) und der Ankerplatte (7). So kann z.B. der Korpus des Elektromagneten (5) relativ zur Ankerplatte (7) beweglich sein. Statt der axialen und mit der Welle (8) fluchtenden Zuordnung von Korpus und Ankerplatte des Elektromagneten kann auch eine versetzte, eine seitliche oder in sonstiger Weise geeignete andere Zuordnung vorhanden sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Dämpfvorrichtung
2 Tor
3 Torantrieb
4 Zugmittel, Kette
5 Elektromagnet
6 Stromerzeuger, Generator
7 Ankerplatte
8 Welle
9 Ritzel
10 Gestell
11 Getriebe
12 Kabel
13 Freilauf
14 Reibbelag
15 Zahnradstufe
16 Riemengetriebe
17 Gefahrenmelder, Gefahrensteuerung
18 Steuerung

Claims (15)

12 SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Dämpfvorrichtung für Torantriebe mit einem bewegten Zugmittel, das mit einem Elektromagneten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (5) durch einen von der Torbewegung angetriebenen Stromerzeuger (6) elektrisch gespeist wird.
2.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger mit dem Torantrieb (3) verbunden ist.
3.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger (6) mit dem Torantrieb (3) über ein Getriebe (11) verbunden ist.
4.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger (6) als Generator ausgebildet ist.
5.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger (6) über eine Steuerung (18) mit dem Elektromagneten (5) verbunden ist.
6.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfvorrichtung (1) nur in Schließrichtung des Tors (2) wirksam ist.
7.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (5) relativ ortsfest angeordnet ist und eine bewegliche Ankerplatte (7) aufweist.
8.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennz eichnet, daß durch den Elektromagnet (5) eine Welle (8) mit einem Ritzel (9) für das Zugmittel (4) verläuft, auf der die Ankerplatte (7) drehfest und axial beweglich angeordnet ist.
9.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) über das Getriebe (11) mit dem Generator (6) verbunden ist.
10.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) mit einem Freilauf (13) versehen ist.
11.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (6) als permanenterregter Gleichstrom-Elektromotor ausgebildet ist.
12.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (6) vom Elektromotor des Torantriebs (3) gebildet ist.
13.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (5) und/oder die Ankerplatte (7) einen Reibbelag (14) aufweisen.
14.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (11) eine Zahnradstufe (15) und ein Riemengetriebe (16) aufweist,
15.) Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (5) mit einem Gefahrenmelder (17) und/oder einer Gefahrensteuerung elektrisch verbunden ist.
DE9311384U 1993-07-30 1993-07-30 Dämpfvorrichtung für Torantriebe Expired - Lifetime DE9311384U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311384U DE9311384U1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Dämpfvorrichtung für Torantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311384U DE9311384U1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Dämpfvorrichtung für Torantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9311384U1 true DE9311384U1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6896206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9311384U Expired - Lifetime DE9311384U1 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Dämpfvorrichtung für Torantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9311384U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826351A2 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schiebe- oder Hebeschiebetür oder -fenster
EP2914533B1 (de) 2012-10-30 2016-12-14 Inventio AG Vorrichtung zum verhindern einer durch einen kraftspeicher verursachten übergeschwindigkeit eines türblattes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104568C2 (de) * 1981-02-10 1986-08-14 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Vorrichtung zum Schließen von Türen und Toren, insbesondere Schiebetoren
DE3506740A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Rotationsdaempfer fuer schliessantriebe von schwenktueren, schiebetueren oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104568C2 (de) * 1981-02-10 1986-08-14 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Vorrichtung zum Schließen von Türen und Toren, insbesondere Schiebetoren
DE3506740A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Dictator Technik - Ruef & Co, 8902 Neusäß Rotationsdaempfer fuer schliessantriebe von schwenktueren, schiebetueren oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826351A2 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schiebe- oder Hebeschiebetür oder -fenster
EP1826351A3 (de) * 2006-02-22 2009-02-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schiebe- oder Hebeschiebetür oder -fenster
EP2914533B1 (de) 2012-10-30 2016-12-14 Inventio AG Vorrichtung zum verhindern einer durch einen kraftspeicher verursachten übergeschwindigkeit eines türblattes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012208B4 (de) Fahrzeugfensteröffnungssystem
DE102007001068B4 (de) Klappenantrieb für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19500844B4 (de) Türantrieb
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
EP2899092A1 (de) Schwenkschiebetürmodul mit dynamisch sicherer Übertotpunktverriegelung
WO2019011528A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3752698A1 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren komponenten
DE102012111611A1 (de) Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
EP0191730B1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
DE102005044326A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE9106410U1 (de) Antrieb für Türen, Tore oder Klappen
EP0081189B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Gegenständen
EP0902152B1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
DE9311384U1 (de) Dämpfvorrichtung für Torantriebe
DE2649629A1 (de) Antrieb mit unfallverhuetungseinrichtung fuer tore und dgl.
EP3361034A1 (de) Feststell- und/oder notöffnungsanlage
DE102008026480A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit eines Flügels einer Tür oder Schiebewand
EP1612363B1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE102021112756A1 (de) Aufstellen einer Kraftfahrzeugtür
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
DE102007030139B4 (de) Verstellantrieb zur Bewegung eines Funktionselementes in oder an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3104568A1 (de) Vorrichtung zum schliessen von tueren und toren, insbesondere schiebetoren
EP0693609A1 (de) Antrieb für einen Drehflügel
DE2854813A1 (de) Vorrichtung zum schliessen von tueren oder toren