DE9310966U1 - Fußgestell für Tischplatten - Google Patents
Fußgestell für TischplattenInfo
- Publication number
- DE9310966U1 DE9310966U1 DE9310966U DE9310966U DE9310966U1 DE 9310966 U1 DE9310966 U1 DE 9310966U1 DE 9310966 U DE9310966 U DE 9310966U DE 9310966 U DE9310966 U DE 9310966U DE 9310966 U1 DE9310966 U1 DE 9310966U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- frame according
- wing parts
- base
- base frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B12/50—Metal corner connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/06—Underframes of metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0011—Underframes
- A47B2200/002—Legs
- A47B2200/0021—Tables or desks of the single column type
- A47B2200/0022—Central column leg assembly composed of several segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Bedding Items (AREA)
Description
Fußgestell für Tischplatten
Die Erfindung betrifft ein Fußgestell für Tischplatten; es besteht aus wenigstens zwei im wesentlichen gleichen
Fußflügelteilen, die aus Plattenträger, Ständer und Standfuß bestehen und die untereinander im Bereich des
Standfußes verbunden sind. Die Fußflügelteile sind um eine Achse herum angeordnet.
,,_ Fußgestelle üblicher Art sind schon seit langer Zeit
bekannt und werden insbesondere für Garten-, Klub-, Balkon-, Büro- und Beistelltische verwendet. Das
Fußgestell weist in der Regel zwei bis vier Fußflügelteile auf. Die Fußflügelteile sind überwiegend
aus Metall, Kunststoff oder Holz hergestellt und können variationsreich geformt sein. Sie können auch aus einem
zentralen Ständer, Plattenträger und sternförmig angeordneten Standfüßen bestehen. Die Fußflügelteile
sind im Bereich des Standfußes mit Schrauben und dergleichen verbunden.
Ein Nachteil bei den bisher verwendeten Fußgestellen ist insbesondere darin zu sehen, daß die Fußflügelteile
speziell für eine bestimmte Art von Tischen und Fußgestellen hergestellt werden und damit eine große
Lagerhaltung erforderlich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fußgestell zu konstruieren, das eine weitgehende Standardisierung
ermöglicht und trotzdem die erforderlichen Funktionen, wie hohe Stabilität, Haltbarkeit und gutes Aussehen
erfüllt.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Fußgestell der eingangs genannten Art mit mindestens zwei im
wesentlichen gleichen Fußflügelteilen, die in derselben Höhe Zapfenelemente besitzen. Die Zapfenelemente sind
bei Anordnung der Fußflügelteile um die Achse herum so angeordnet, daß sie denselben Abstand von ihr aufweisen;
eine einzige Halterung ist vorhanden, die die Zapfenelemente aufnimmt, wobei diese Halterung eine
richtungsneutrale Lage gegenüber den Zapfenelementen aufweist. Der Begriff "Zapfenelemente11 soll alle
Konstruktionselemente umfassen, die als vorstehende, durch eine Halterung zu ergreifende Elemente zu
definieren sind. Der Begriff "richtungsneutral" ist
. c gewählt worden, um die Möglichkeit der Aufnahme der
Zapfenelemente bei jeder Winkelposition, im Bezug auf die Achse der Fußflügelelemente anzudeuten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere, daß eine weitgehende Vereinheitlichung der
Fußgestelle für verschiedene Erfordernisse möglich ist. Wesentlich ist dabei, daß der einzelne Fußflügelteil,
der einen Bestandteil des Fußgestells darstellt, als eine gleiche, wiederholbare und austauschbare
Konstruktion erscheint und beispielsweise bei Gartentischen eingesetzt werden kann, die eine Dreieroder
Vierer-Kombination von Fußflügelteilen erfordern.
Vorteilhaft ist es, daß Fußflügelteile einstückig aus einem Kunststoff, z.B. als Formspritzteile aus
Polyethylen hergestellt werden können. Dies sichert den Fußflügelteilen die genaue Wiederholbarkeit.
Das Fußgestell kann nach Bedarf zwei-, drei- oder vierteilig ausgebildet werden. Die Standardisierung der
Fußgestellelemente ergibt auch vorteilhafte, beliebige Verwendungsmöglichkeiten. Möglich ist es, anhand der
entsprechend angeordneten Fußgestelle verschiedene
Tischkantengrößen und -formen, wie Rund-, Oval-, Rechteck- oder Trapezformen zu verwenden, ohne spezielle
Zwischenverbindungen bilden zu müssen.
Damit die Ränder der anliegenden Fußflügelteile bei der
Montage nicht aneinander stoßen, sind diese im Bereich ihrer Drehachse beidseitig mit einer Schrägkante
(Abfasung) versehen. Das erleichtert die
j« Winkelpositionierung der anstoßenden Fußflügelteile.
Vorzugsweise besteht die Halterung aus einer entsprechend dimensionierten Schraube und Mutter, die
zwischen sich die Zapfenelemente aufnehmen.
Die Zapfenelemente der Fußflügelteile sind, im Querschnitt gesehen, vorteilhafterweise mit
konvergierenden Nasenteilen versehen, die bei der Aufstellung der Fußflügelteile zentrisch durch die
kompatiblen Hohlräume der Halterung verklemmt und dadurch fixiert werden. In weiterer Ausgestaltung ist
ein Überwurfflansch für die Schraube oder Mutter der Halterung vorgesehen, dessen Unterseite einen peripher
umlaufenden Hohlraum besitzt. Das hat den Vorteil, daß eine Zentrierung der Zapfenelemente und damit eine
sichere Fixierung wesentlich erleichtert werden.
Vorteilhaft ist auch, daß das Element, das die Nasenteile der Zapfenelemente überdeckt und aufnimmt,
d.h. die Schraube oder Mutter, einen axialen Hohlraum aufweist. Dadurch ist es möglich, den Stock eines
Sonnenschirms einzustecken, wenn auch die Tischplatte ein entsprechendes Loch hat.
Eine die Zapfenelemente aufnehmende Halterung, bestehend
aus einer Schraube und Mutter, kann vorteilhaft aus 35
Kunststoff hergestellt werden. Die Anwendung von Kunststoffen gibt nicht nur eine gute Wiederholbarkeit
und Wetterbeständigkeit aller Elemente des Fußgestells,
sondern verringert auch die Herstellungskosten.
Ein höhenverstellbares oder federndes Aufsatzelement kann unterhalb der Fußflügelteile vorgesehen werden. Die
Aufsatzelemente sorgen dafür, daß eventuelle Bodenunebenheiten kompensiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 7 erläutert. Es zeigen:
Fig. l ein aus zwei Fußflügelteilen bestehendes Fußgestell unterhalb einer Tischplatte vor dem
Einlegen der Halterung, in perspektivischer Darstellung von seitlich unten gesehen;
Fig. 2 einen Teilausschnitt von Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilauschnitt von Fig. 1, mit Halterung;
Fig. 4 eine Halterung mit auf die Schraube aufgesetztem
Überwurfflansch im axialen Schnitt;
Fig. 5 eine Halterung mit auf die Mutter aufgesetztem nt- Überwurf flansch, im axialen Schnitt;
Fig. 6 einen Nasenteil von eben gesehen und
Fig. 7a bis 7e einzelne Fußgestellanordnungen.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel zu
sehen, welches eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes darstellt. Dargestellt ist ein
Fußgestell FG, das unterhalb einer Tischplatte TP angeordnet ist.
Das Fußgestell FG setzt sich zusammen aus zwei gleichen Fußflügelteilen FF und einer Halterung H, die um eine
Achse 9 angeordnet sind. Das einzelne Fußflügelteil
besteht aus einem Standfuß 1, einem Ständer 2 und einem Plattenträger 3. Der Standfuß 1 und der Plattenträger 3
sind zusätzlich mit einer Parallelstütze 4 so verbunden, daß der Fußflügelteil FF eine starke Rahmenkonstruktion
darstellt. Für den Fachmann ist deutlich, daß zahlreiche Abwandlungen nach Verwendungszweck, Geschmacksrichtung
oder Material möglich sind.
1q Der Plattenträger 3 besitzt beidseitig jeweils zwei
Pratzen 5, deren Oberseiten dasselbe Niveau aufweisen. Die Fußflügelteile FF werden mittels Senkschrauben 7
durch Bohrungen in den Pratzen 5 an die Unterseite der Tischplatte TP angeschraubt.
Die Ränder des Ständers 2 sind im Bereich der Achse 9 beidseitig mit einer Schrägkante 6 versehen. Dadurch
werden die anliegenden Fußflügelteile FF, wie es aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, nicht aneinanderstoßen.
Vorteilhaft ist es, die Standfüße 1 mit höhenverstellbaren oder federnden Aufsatzelemente 11 auszustatten,
mit denen ein Niveauausgleich möglich ist.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weisen die unteren Eck-
&Lgr;_ bereiche der Fußflügelteile FF Ausschnitte 10 auf, die
mit gegenüber der vertikalen.Achse 9 zentrisch angeordneten
und zu dieser Achse hin zeigenden Zapfenelementen 8 versehen sind. Die Tiefe und Höhe der Ausschnitte 10
sind so bestimmt, daß nach der Aufstellung des
Fußgestells FG und nach dem Einlegen einer Halterung H, 30
wie es die Fig. 3 zeigt, die Verbindung überdeckt und dadurch von außen kaum sichtbar wird. Da die Fußflügelteile
gleich sind, liegen die Zapfenelemente 8 auf derselben Höhe.
Wie Figuren 2 und 6 zeigen, besteht das einzelne Zapfenelement 8 aus einem Nasenteil 12, Seitenflächen
13, konvergierenden Seitenflächen 14, unterer Stütz-
fläche 15 und einem Ausschnitt, der inneren Walzenfläche 16. Das Nasenteil 12 besitzt, wie Figur 6 zeigt,
einen durch die Seitenflächen 14 begrenzten konkaven Abschnitt. Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5
hervorgeht, weist das Nasenteil 12 einseitig eine nach oben konvergierende Form auf. Es ist auch möglich, das
Nasenteil 12 beidseitig so auszubilden, daß es im Querschnitt eine konusähnliche Form aufweist. Vorgezogen
wird jedoch eine Variante gemäß Fig. 4 und 5.
Der Gestaltung der Zapfenelemente 8 ist die Form der Halterung H kompatibel. Wesentlich ist dabei, daß die
Halterung H "richtungsneutral" im eingangs genannten .c Sinne ist. Dadurch ist es möglich, die Zapfenelemente 8
in beliebiger Winkelausrichtung zentrisch um die Achse der Halterung H herum anzuordnen und zu fixieren. Die
Halterung H besteht aus einer Schraube 18, die mit einem Überwurfflansch 20, einem Gewinde und mit einer Mutter
19 ausgestattet ist. Durch das Anziehen der Mutter 19 werden die Nasenteile 12 in den kompatiblen, peripher
umlaufenden Hohlraum 21 des Überwurfflansches 20 eingeführt und verklemmt. Möglich ist es auch und
vorgesehen (nicht dargestellt), die Schraube mit Flansch einstückig herzustellen. Vorzugsweise wird jedoch wegen
der erleichterten Zentrierung der Halterung eine Ausführungsform gemäß Fig. 4 angewandt.
In Fig. 5 ist eine Variante der Halterung H dargestellt. In diesem Fall werden die Elemente der Halterung H
anders eingesetzt: Nicht die Schraube, sondern die Mutter 19.1 wird mit einem Überwurfflansch 20
ausgestattet. Die Verklemmung der Zapfenelemente 8 erfolgt durch das Einschrauben der Schraube 18.1 in die
Mutter 19.1 von unten. Aus den Fig. 4 und 5 geht 35
außerdem hervor, daß die Elemente, welche die Stützfläche 15 der Zapfenelemente 8 berühren, d.h.
entweder die Mutter 19 gemäß Fig. 4 oder der Kopf 22 der
Schraube 18.1 gemäß Fig. 5, mit einer manuell zu ergreifenden Rändelung 23 versehen sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen weiterhin, daß die Mutter 19.1
der Halterung H mit einem axialen Hohlraum 17 versehen
ist, durch die beispielsweise der Stock eines
Sonnenschirmes gesteckt werden kann.
Die Fußflügelteile FF und die Teile von Halterungen H sind aus Kunststoff, z.B. Polyethylen, im Spritzgußverfahren
hergestellt.
Wie es Fig. 7a bis 7e zeigen, können die Fußgestelle FG in verschiedenen Varianten zusammengestellt werden. In
den Fig. 7a und 7b sind drei- und vierflügelteilige Fußgestelle FG dargestellt, die eher bei kleineren
Tischplatten TP angewendet werden sollen. Die Fig. 7c bis 7e stellen Anwendungsbeispiele für größere
Tischplatten TP dar. Die Fig. 7a bis 7e zeigen nur beispielhafte Fußgestellanordnungen.
DATEI: HAGl4_T2
Claims (12)
1. Fußgestell für Tischplatten, bestehend aus wenigstens zwei im wesentlichen gleichen, um eine
Achse (9) herum angeordneten, jeweils aus Plattenträger, Ständer und Standfuß bestehenden Fußflügelteilen
(FF), die untereinander im Bereich des Standfußes verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Fußflügelteile (FF) in derselben Höhe Zapfenelemente (8) aufweisen, und
daß eine einzige, im Bezug auf die Zapfenelemente
(8) richtungsneutrale Halterung (H) vorhanden ist,
von der die Zapfenelemente (8) aufgenommen und fixiert sind, so daß damit die Fußflügelteile
verbunden sind.
2. Fußgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (H) aus einer entsprechend dimensionierten
Schraube (18 oder 18.1) und Mutter (19 oder 19.1) besteht, die zwischen sich die
Zapfenelemente (8) aufnehmen.
3, Fußgestell nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfenelemente (8) mit konvergierenden Nasenteilen (12) versehen sind, die in kompatible
Hohlräume (21) der Halterung (H) unter Verklemmung einführbar sind.
4. Fußgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (H) insbesondere
in ihrer Ausbildung als Schraube (18 oder 18.1) und Mutter (19 oder 19.1) aus Kunststoff besteht.
5. Fußgestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
A2
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (18 oder 18.1) oder Mutter (19 oder 19.1) mit einem
Überwurfflansch (20) versehen ist, der an seiner Unterseite die Zapfenelemente (8) wenigstens
teilweise überdeckt und aufnimmt.
6. Fußgestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwurfflansch IQ (20) an seiner Unterseite mit einem peripher
umlaufenden Hohlraum (21) zur Aufnahme der Nasenteile (12) versehen ist.
7. Fußgestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1(- 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (19 oder
19.1) oder Schraube (18 oder 18.1) eine manuell zu ergreifende Rändelung (23) besitzt.
8. Fußgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußflügelteile (FF) an ihrer Unterseite mit
einem höhenverstellbaren oder federnden Aufsatzelement (11) versehen sind.
9. Fußgestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
o_ 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (18)
oder Mutter (19.1) einen-axialen Hohlraum (17)
aufweist.
10. Fußgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußflügelteile (FF) mit Parallelstützen (4)
versehen sind, die eine Rahmenkonstruktion der Fußflügelteile (FF) bilden.
11. Fußgestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußflügelteile 35
(FF) wenigstens im Bereich der Achse (9) beidseitig
mit einer Schrägkante (6) versehen sind.
A3
12. Tisch mit Tischplatte, ausgestattet mit einem Fußgestell (FG) nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis
DATEI:HAGl4 AN
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310966U DE9310966U1 (de) | 1993-07-22 | 1993-07-22 | Fußgestell für Tischplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310966U DE9310966U1 (de) | 1993-07-22 | 1993-07-22 | Fußgestell für Tischplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9310966U1 true DE9310966U1 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=6895913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9310966U Expired - Lifetime DE9310966U1 (de) | 1993-07-22 | 1993-07-22 | Fußgestell für Tischplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9310966U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0642751A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-15 | NARDI S.p.A. | Zusammensetzbarer Tisch |
DE29801525U1 (de) * | 1998-01-30 | 1998-04-09 | Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, 72469 Meßstetten | Tisch, insbesondere Bürotisch |
-
1993
- 1993-07-22 DE DE9310966U patent/DE9310966U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0642751A1 (de) * | 1993-09-03 | 1995-03-15 | NARDI S.p.A. | Zusammensetzbarer Tisch |
DE29801525U1 (de) * | 1998-01-30 | 1998-04-09 | Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, 72469 Meßstetten | Tisch, insbesondere Bürotisch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525791A1 (de) | Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen | |
DE29707890U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Handlaufelements an einem Pfosten, insbesondere zur Herstellung eines Treppengeländers, und Bausatz dafür | |
DE2514357B2 (de) | Beschlag zum verschwenkbaren Verbinden einer Möbelplatte mit einem feststehenden Möbelteil | |
WO1991003966A1 (de) | Tisch | |
DE3631381C2 (de) | ||
DE3507158C2 (de) | ||
EP0700650A2 (de) | Konsole zur Wandbefestigung von Tablaren mit unterschiedlicher Dicke | |
DE3128137C2 (de) | Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch | |
DE9310966U1 (de) | Fußgestell für Tischplatten | |
DE69100911T2 (de) | Basisstück mit einstellbaren Elementen für einen Scharnierarm. | |
DE9416016U1 (de) | Tisch | |
DE29623306U1 (de) | Tisch | |
DE19650679C2 (de) | Tisch | |
DE29922976U1 (de) | Tragrahmen, insbesondere für Bürotische | |
DE10347882B3 (de) | Bettgestell | |
CH681269A5 (en) | Table with folding mechanism joined to table top | |
AT509473B1 (de) | Möbel mit abnehmbaren stützbeinen | |
DE29822313U1 (de) | Flächenförmiges Schutz- oder Trennelement | |
DE8815500U1 (de) | Vorrichtung zum lösbar gelenkigen Verbinden von tafelförmigen Wandelementen | |
EP1203547B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Glasplatten | |
DE19906106C1 (de) | Nähmaschine mit lösbar befestigter Lagerbuchse | |
DE9302290U1 (de) | Stützfuß | |
DE10232063B4 (de) | Knotenelement für Möbel, insbesondere Tische | |
DE10031299C2 (de) | Bilderrahmen | |
DE2633400A1 (de) | Tuerband mit steigung |