DE9310897U1 - Wirbelsäulentherapiegerät - Google Patents
WirbelsäulentherapiegerätInfo
- Publication number
- DE9310897U1 DE9310897U1 DE9310897U DE9310897U DE9310897U1 DE 9310897 U1 DE9310897 U1 DE 9310897U1 DE 9310897 U DE9310897 U DE 9310897U DE 9310897 U DE9310897 U DE 9310897U DE 9310897 U1 DE9310897 U1 DE 9310897U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- forces
- legs
- therapy device
- feet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims description 10
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 5
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims description 2
- 208000020339 Spinal injury Diseases 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000009232 chiropractic Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0218—Drawing-out devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0218—Drawing-out devices
- A61H2001/0233—Pulsating, alternating, fluctuating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/164—Feet or leg, e.g. pedal
- A61H2201/1642—Holding means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0443—Position of the patient substantially horizontal
- A61H2203/0456—Supine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0481—Hanging
- A61H2203/0493—Hanging by hanging the patient upside down or inclined downwardly
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Wirbelsäulentherapiegerät
Zur Behandlung von Schaden an der menschlichen Wirbelsäule,
z. B. der Bandscheiben, Verformungen, werden im Bereich der Chiro-Gymnastik Therapiegeräte eingesetzt, die das Einrenken
verschobener Wirbelkörper fördern und die Muskulatur um diese stärken.
Die Geräte sind vornehmlich so gestaltet, daß der Patient auf einer Bank liegt und durch Backen- und Kopfhalter positioniert
ist. Seine Beine werden angehoben und die Füße durch Seile mit einer an der Wand des Raumes befestigten Vorrichtung verbunden.
Durch Seilkräfte wird so ein auf die Wirbelsäule streckender Effekt hervorgerufen. In dieser Position des Patienten werden
unter der Leitung eines Behandlers mannigfaltige Übungen durchgeführt, die die Wirbelsäule in ihrer Lage beeinflussen
und die Regeneration begünstigen. Besonders wirksam zeigen sich hier Übungen, bei denen Zugkräfte an den Füßen über die
Beine und das Becken schließlich die Wirbelsäule beaufschlagen. Hierbei werden beide Beine gleichzeitig oder wechselseitig wie
beim Radfahren eingesetzt.
Für diese Behandlungsmethode ist eine meist ortsfeste Behandlungsbank
mit Hilfseinrichtungen erforderlich. Von dieser entfernt
ist ein an einer Wand angeordneter Zugmechanismus für die Positionierung der Beine und die Erzeugung der Zugkräfte
erfolgt durch den Behandler, der mit dem Patienten die Übungen durchführt.
Der folgend beschriebenen Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Wirbelsäulentherapiegerät zu schaffen, das auf
engsten Raum zusammenlegbar ist und die therapeutischen Bewegungen durch ein motorisch angetriebenes System hervorgerufen
werden, wobei die Übungen vom Patienten selbst, also ohne eine Hilfsperson durchzuführen sind.
-2-
-P-
Um ein breites Spektrum therapeutischer Übungen praktizieren zu können, sieht die Neuerung vor, die Größe, den zeitlichen
Verlauf und die Frequenz der auf die Beine wirkenden Kräfte stufenlos und während des Ablaufes von Einzelübungen zu verändern,
sodaß Therapieprogramme durchführbar sind.
Der Gedanke dieser Neuerung umfaßt also die Veränderbarkeit der auf die Beine wirkenden Kraft-Zeit-Verläufe, und es sind
die folgenden Fälle vorgesehen:
1. Auf beide Beine wirken gleichzeitig auf- und abschwellende Kräfte,
2. beide Beine werden mit einer Phasenverschiebung beider Kräfte rhythmisch beaufschlagt (vergleichbar Radfahren),
3· die Phasenverschiebung ist von 0 (Fall 1) bis (Fall 2)
stetig verstellbar,
4, die Amplitude der Kräfte ist gleichzeitig für beide Beine oder auch unabhängig voneinander verstellbar,
5. der zeitliche Anstieg und Abfall der Kräfte und die Verweildauer
in speziellen Positionen sind einstellbar,
6. die Frequenz der Bewegungsabläufe ist verstellbar.
In Fig. 1 sind die typischen Kraftverläufe als Kraft-Zeitdiagramme
dargestellt und zeigen:
Kurve a: Kraft-Zeit-Verlauf mit gleichem Kraftanstieg und Abfall
,für. beide .Beine nach Fall 1,
Kurve b: Kraftverlauf wie in Kurve a für ein Bein und diesen · mit einer Phasenverschiebung von für das andere
Bein nach Fall 2,
Kurve c: Kraft-Zeit-Verlauf mit unterschiedlichem Kraftanstieg und -abfall und einer Verweildauer bei maximaler
Kraft nach Fall 5.
Zur einfachen technischen Ausführung dieser Neuerung sind bekannte
Mechanismen einsetzbar, so z.B. der klassische Kurbeltrieb., der als Wegkurve die Sinuskurve liefert, hydraulische
oder pneumatische Kolben als Antriebe für eine hin- und hergehende Bewegung oder auch elektromechanische Linearbewegungselemente,
mit denen die in Fig. 1 dargestellten Kurven
-3-
zu realisieren sind. Durch bekannte und hier nicht näher zu beschreibende elektronische Steuereinheiten mit Taktgeber sind
die Antriebe geschaltet und können während der Übungen beeinflußt werden.
Das Wirbelsäulentherapiegerät ist in seiner Handhabung so einfach gestaltet, daß es vergleichbar bekannter Heimtrainer einzusetzen
ist. Wohl muß ein Therapeut Einführung und Anleitung geben, er soll jedoch für die Durchführung der heilgymnastischen
Übungen nicht zwingend erforderlich sein.
Mit Anwendung der vorgenannten Linearbewegungselemente ist
der Neuerungsgedanke beispielhaft durch die Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt und erläutert. Von denen zeigen:
Fig. 2 die Ansicht des vollständigen Therapiegerätes,
Fig. 3 die Anordnung der Linearbewegungselemente als Ansicht
in Richtung X,
Fig. 4 die Zugseilführung als Ansicht in Richtung Y.
In Fig. 2 ist der prinzipielle Aufbau des einsatzbereiten Therapiegerätes dargestellt.
Es besteht aus einer hart gepolsterten Bank 1, die auf vier mit feststellbaren Lenkrollen versehenen Füßen 2 a, 2 b und
3 a und 3 b steht, die zum Zusammenlegen des Gerätes an die Bank 1 geklappt werden können.
Bei den eingeführtervuBezeichnungen der Bauteile sind für symmetrisch
vorkommende Teile die ergänzende Benennung a für . Teile links und b für Teile rechts des Patienten gewählt, so
auch sinngemäß linkes Bein (a) und rechtes Bein (b).
Das Drehgelenk 4 verbindet mit der Bank 1 einen Ausleger, der
aus drei Baugruppen besteht:
5.1 Auslegerteil mit Antriebsaggregaten, 5.2 Holm,
5.3 Kopf des Auslegers mit Seilführungen.
-4-
Durch einfache, bekannte und nicht näher beschriebene Steckverbindungen
werden die Baugruppen 5· I5 5·2 und 5·3 zusammengefügt.
Mittels der Strebe 6 wird der Ausleger in speziellen Winkellagen gehalten, wobei hier 45 und 30 bevorzugt sind.
Hierfür ist die um den Drehpunkt 7 schwenkbare Strebe 6 mit zwei Ausnehmungen für den Arretierungsbolzen 8 versehen.
Der Ausleger ist vorzugsweise als Kastenträger ausgebildet mit Schlitzen auf der Unterseite zu Montagezwecken. Zum Zusammenlegen
des Gerätes werden der Holm 5.2 mit dem Kopf des Auslegers 5-3 von der Baugruppe 5.1 getrennt und letztere wie
die Füße der Bank 1 an diese geklappt.
In dem unteren über das Drehgelenk 4 mit der Bank 1 verbundene
Teil 5.1 des Auslegers sind zwei handelsübliche Linearbewegungselemente
9 a und 9 b untergebracht. Die in Fig.3 als Ansicht in Richtung X deutlicher dargestellten Bewegungselemente
sind mit Steuer- und regelbaren Elektromotoren versehen, die nach einem Getriebe eine Kette oder eine Spindel antreiben.
Mit dieser Kette oder Spindel ist je ein Zapfen 10 a und 10 b verbunden, der eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.
Mit der hier nicht weiter ausgeführten Steuerung können Hub und Geschwindigkeit verändert werden.
An den Zapfen 10 a und 10 b sind Seile 11 a und 11 b befestigt.
In diesen Seilen sind Federelemente 12 a und 12 b angeordnet, die der Zapfenweg spannt und dre sich dadurch
einstellenden Federkräfte werden durch die Seile als Zugkräfte auf die Füße des Patienten übertragen. Diese Federn können
Schraubenfedern oder auch Gummifaden vergleichbar Expandern
sein, sie sind austauschbar, sodaß über unterschiedliche Federsteifen und/oder Weg der Bewegungselemente die Zugkraft
an die auszuführende übung des Patienten angepaßt werden kann.
Den Kopf des Auslegers bildet die Baugruppe 5.3 mit der Führung und Umlenkung der Seile zu den Füßen des Patienten.
Hierzu zeigt Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel als Ansicht in
Richtung Y.
-5-
Die Seile 11 a und 11 b sind über zwei Rollenpaare 13 a und 13 b durch die Tüllen 14 a und 14 b zu den Füßen des Patienten
geführt. Die Rollen und die Tüllen sind an einer Kragplatte 15 angebracht, deren Ausladung vom Holm 5.2 so groß
ist j daß der Patient mit den Beinen Pendelbewegungen ausführen kann. Durch Auswahl eines längeren Holmes und damit auch
verlängerten Seilen ist der Abstand der Tüllen zu den Füßen vergrößerbar, um größere Pendel- und auch Spreizbewegungen
der Beine zu ermöglichen. Hierfür kann auch eine teleskopartige Konstruktion für den Holm 5·2 vorgesehen sein, wobei ·.
hierüber eine einfache Anpassung an die Beinlänge des Patienten möglich ist.
Die Füße des Patienten werden in Sandalen ähnlichen Manschetten gehalten, an deren Sohlen sich ösen 16 a und 16 b befinden,
die in Haken 17 a und 17 b der Seile eingehängt werden. Um diese Verbindung ohne fremde Hilfe herstellen zu können,
sind Schraubenfedern 18 a und 18 b angebracht, durch die das Seilende in günstige Position zur Verbindung mit den Füßen
gebracht wird.
An der Bank 1 ist für jede Hand ein Griff 19 a und 19 b angebracht,
über diese sich der Patient abstützt. Nicht dargestellt sind die an diesen Griffen respektive in deren un-"..
mittelbarer Nähe angeordneten Schaltelemente zur Steuerung der Linearbewegungselemente, sodaß der Patient während der
übung auf die Größe der Kräfte und Geschwindigkeiten Einfluß nehmen kann.
Die Neuerung ist ebenso realisierbar durch die Anwendung hydraulischer
oder pneumatischer Mittel. In Fig. 5 ist eine hydraulische Lösungsform dargestellt, in der beispielhaft zwei
hydraulisch betätigte Kolben 20 a und 20 b eingesetzt sind anstelle der Linearbewegungselemente 9a und 9t>.
Die beiden Seile 11a und 11 b werden durch die einseitig wirkenden
Zylinder bewegt. Je ein Mehrwegventil 21 a und 21 b als Magnetventile öffnen programmgemäß und geben die Drucklei·
tung zu den Zylindern frei. Die ölpumpe 23 fördert das Hydrau-
-6-
liköl aus dem Tank 2 k und baut den Druck auf. Nach Umschalten
der Ventile ist der Druckölstrom gesperrt und über den zweiten Weg des Ventils strömt das öl aus dem Zylinder in den
Tank zurück durch die Bewegung des Kolbens, die von den sich entspannenden Federn hervorgerufen wird. Nicht dargestellte
Wegaufnehmer und/oder Endschalter melden der Steuerung die Position des Kolbens. .
Das Programm ist so gestaltet, daß ein elektronischer Taktgeber mit einstellbarer Taktzeit die Programmschritte auslöst
und die Magnetventile so schaltet, daß die Kolben gleichzeitig gleichsinnig fahren oder auch Phasenverschiebungen zwischen
beiden Bewegungen eingestellt werden können, über die
Einstellung des Kolbenhubes und damit der Amplitude der Zugkraft auf die Beine des Patienten ist das Anwendungsprogramm
zu erweitern.
Auch bei dieser Lösungsform des Einsatzes hydraulischer Bauelemente
kann der Patient die Übungen durch Betätigung von Schaltelementen an den Handgriffen 19 a und 19 b beeinflussen
Claims (2)
1. Wirbelsaulentherapiegerät zur Erzeugung von Zugkräften
in den Beinen des Patienten, die über das Becken die Wirbelsäule beaufschlagen zum Zwecke der Behandlung von Wirbelsäulenschäden,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuer- und regelbare mechanische Antriebe (9 a; 9b), ebenso
auch hydraulische oder pneumatische Antriebe, die eine hin- und hergehende Bewegung bewerkstelligen, Federn
(12 a; 12 b) gedehnt werden und die daraus folgende Federkraft als Zugkraft--..über Seilzüge. (11 a; 11 b) auf die Fü-
_ße des Patienten geleitet werden, wobei die Kräfte gleichsinnig auf beide Beine gleichzeitig oder wechselseitig
wirken und Zwischenwerte dieser Phasenverschiebung einstellbar und ebenso die Zugkräfte in ihrer Amplitude und
Frequenz während der Übungen des Therapieprogrammes zu verändern sind.
2. Wirbelsaulentherapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung der hin-und hergehenden Bewegung ein elektromotorisch betätigter Kurbeltrieb eingesetzt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310897U DE9310897U1 (de) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Wirbelsäulentherapiegerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310897U DE9310897U1 (de) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Wirbelsäulentherapiegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9310897U1 true DE9310897U1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=6895864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9310897U Expired - Lifetime DE9310897U1 (de) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | Wirbelsäulentherapiegerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9310897U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020667A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Gundolf, Ferdinand, Dr.med. | Streckgerät für Heilgymnastik |
AT12959U3 (de) * | 2006-03-29 | 2013-09-15 | Gundolf Ferdinand | Streckgerät für Heilgymnastik |
AT521174B1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-11-15 | Stieglbauer Walter | Vorrichtung zur Übertragung von Streckkräften auf einen Körper einer Person |
-
1993
- 1993-07-21 DE DE9310897U patent/DE9310897U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020667A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Gundolf, Ferdinand, Dr.med. | Streckgerät für Heilgymnastik |
WO2006103063A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Ferdinand Gundolf | Streckgerät für heilgymnastik |
EP2594243A1 (de) * | 2005-03-31 | 2013-05-22 | Ferdinand Gundolf | Streckgerät für Heilgymnastik |
AT12959U3 (de) * | 2006-03-29 | 2013-09-15 | Gundolf Ferdinand | Streckgerät für Heilgymnastik |
AT521174B1 (de) * | 2018-05-29 | 2019-11-15 | Stieglbauer Walter | Vorrichtung zur Übertragung von Streckkräften auf einen Körper einer Person |
AT521174A4 (de) * | 2018-05-29 | 2019-11-15 | Stieglbauer Walter | Vorrichtung zur Übertragung von Streckkräften auf einen Körper einer Person |
EP3574883A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-04 | Walter Stieglbauer | Vorrichtung zur übertragung von streckkräften auf einen körper einer person |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009022560B4 (de) | Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung und/oder zum Training der unteren Extremitäten eines Menschen | |
DE69729774T2 (de) | Stationäres übungsgerät | |
DE69205821T2 (de) | Muskelübungsvorrichtung. | |
DE10132332A1 (de) | Isometrisches Krafttrainingsgerät | |
EP3050550A1 (de) | Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen | |
WO2018054908A1 (de) | Gerät zur durchführung eines vibrationstrainings | |
DE202007014078U1 (de) | Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem Greifelement | |
EP1292366B1 (de) | Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers | |
DE9310897U1 (de) | Wirbelsäulentherapiegerät | |
DE4324446A1 (de) | Wirbelsäulentherapiegerät | |
DE3939950A1 (de) | Stufenlos regelbare krafttrainingsmaschine | |
DE19733595C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Muskeltraining | |
DE102022129986B3 (de) | Test- und/oder Trainings- und/oder Therapievorrichtung | |
DE4418934A1 (de) | Trainings- und Fitneßgerät | |
AT398532B (de) | Krafttrainingsgerät | |
DE9316611U1 (de) | Heilgymnastisches Gerät | |
DE4442892A1 (de) | Rückentrainingsvorrichtung | |
DE19737441C2 (de) | Kraftstoffgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur | |
DE102005018998A1 (de) | Vorrichtung zur Schwingungstherapie | |
DE19543308C2 (de) | Trainingsgerät | |
DE3227667A1 (de) | Trainingseinrichtung | |
DE19633073C1 (de) | Gymnastisches Übungsgerät | |
DE2122269C3 (de) | Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule | |
DE2213440C3 (de) | Trainingsgerät | |
DE29809527U1 (de) | Schlingentisch bzw. Schlingenrahmen zur Wirbelsäulenbeaufschlagung |