DE9309540U1 - Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs - Google Patents
Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen NahverkehrsInfo
- Publication number
- DE9309540U1 DE9309540U1 DE9309540U DE9309540U DE9309540U1 DE 9309540 U1 DE9309540 U1 DE 9309540U1 DE 9309540 U DE9309540 U DE 9309540U DE 9309540 U DE9309540 U DE 9309540U DE 9309540 U1 DE9309540 U1 DE 9309540U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- data
- receiving
- transmitting unit
- central computer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 26
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 6
- 235000019013 Viburnum opulus Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000071378 Viburnum opulus Species 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001836 Firesetting Behavior Diseases 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000009349 indirect transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
- B60Q1/52—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D41/00—Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D1/00—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
- G01D1/18—Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application with arrangements for signalling that a predetermined value of an unspecified parameter has been exceeded
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/123—Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
- G08G1/127—Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams to a central station ; Indicators in a central station
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
Description
KS 2144a/93 23: Juni 1993
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und
Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs.
In den öffentlichen Verkehrsmitteln des Nahverkehrs, wie U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn und
Bussen, werden zum Brandschutz Feuerlöscher eingebaut, Sicherungen gegen eventuelle Kurzschlüsse vorgesehen
sowie schwer entflammbare Materialien verwendet, Löschanlagen, Notöffnungen und Thermoschalter
installiert. Ferner hängen Verhaltensanweisungen für den Gefahrensfall aus und eventuelle Notausgänge oder
Notausstiege sowie dafür vorgesehene Nothämmer, Türschließeinrichtungen und Überwachung werden
entsprechend farblich gekennzeichnet. All diese bekannten Einrichtungen sind jedoch nicht ausreichend,
um Schäden von Personen und Fahrzeugen abzuwenden, sei es, daß eine Batterie oder ein Akkumulator explodiert
oder durch einen Kurzschluß ein Fahrzeug in Brand gerät, im Bedarfsfall die Feuerlöscher oder die
Verbandskästen nicht gefunden werden oder diese nicht regelmäßig überprüft wurden. Weitere Gefahren werden
durch heißgelaufene Bremsscheiben, Rauchgasentwicklungen infolge von elektrischen
Seite 2 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Kurzschlüssen, durch Brandstiftung oder durch andere nicht vorhersehbare Einwirkungen heraufbeschworen.
Lediglich bei speziellen Fahrzeugen des Fernverkehrs, wie beim ICE, besteht eine
kostenträchtige Funkübertragungseinrichtung von bestimmten Betriebsdaten an eine Leitstelle, mit
welcher der Kilometerstand, die Temperatur verschiedener Aggregate, die Wartungszyklen und die
Stromaufnahme der Motoren übermittelt werden. Eine solche Funkübertragung ist jedoch derart kostspielig,
daß sie für den Nahverkehr nicht infrage kommt. Sie kann ferner nicht bei Fahrzeugen des öffentlichen
Nahverkehrs verwendet werden, da sich die Gefahrenquellen in breiten Bereichen erheblich
unterscheiden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art für den öffentlichen Nahverkehr zu schaffen, durch welche mit möglichst einfachen sowie
preisgünstigen Mitteln Betriebsdaten bei Störungen und Gefahren ohne kostenträchtige Fernmeldeeinrichtungen an
den Führerstand des Fahrzeuges, die Fahrgasträume und an eine Leitstelle übermittelbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einerseits aus Temperatursensoren,
Gas- und Rauchentwicklungs-Sensoren, Strom-, Spannungsund Druckprüf- sowie Drehzahl-Meßgeräten und
Mikroprozessoren besteht, deren ermittelte Daten entweder über ein Kabel innerhalb des Fahrzeuges oder
drahtlos über Ultraschall- oder
Seite 3 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Infrarot-Übertragungseinrichtungen oder postfrequenzfreigegebene Funkeinrichtungen als
Empfangs-Sendeeinheit an einen im Fahrzeug befindlichen Fahrzeugcomputer weiterleitbar sind und andererseits
von diesem mit einer Fahrzeug- und spezifischen Datenkennung über die Empfangs-Sendeeinheit zu
mindestens einer mobilen Empfangs-Sendeeinheit in einem begegnenden oder in der Nähe befindlichen Fahrzeug
und/oder aus einer ortsfest installierten Empfangs-Sendeeinheit mit Modem und Verstärkereinrichtung an der Fahrtroute besteht, von
welcher die Daten der Notrufsignale an einen Zentralcomputer mit mehreren Computern in einem damit
verknüpften Netzwerk übermittelbar sind.
Mit einer solchen Vorrichtung werden in jedem Fahrzeug an den möglichen Fehler- und Gefahrenquellen,
wie Türschließeinrichtungen, Motoren, Akkumulatoren, Bremsen, elektrischen Schaltanlagen etc., entsprechende
Sensoren angeordnet, welche diese Daten einem Fahrzeugcomputer des betreffenden Fahrzeuges zuleiten.
Dieser Fahrzeugcomputer sammelt diese Daten und überträgt diese bei entsprechenden, eine Gefahr oder
einen Notfall bedingenden Änderungen als Notruf über relativ kurze Entfernungen mit einer entsprechenden
Fahrzeug- und spezifischen Datenkennung an eine Empfangs-Sendeeinheit in einem in der Nähe befindlichen
Fahrzeug gleicher Art und/oder an eine an der Fahrtroute ortsfest angeordnete Empfangs-Sendeeinheit.
Diese Empfangs-Sendeeinheit wird entweder von einer Ultraschall- oder Infrarot-Übertragungseinrichtung oder
einer postfrequenzfreigegebenen Funkeinrichtung gebildet. All diese Übertragungseinrichtungen wirken
Seite 4 , ,KS 2144a/93
23. Juni 1993
zwar nur über relativ kurze Entfernungen von wenigen Metern bis hin zu etwa 300 m sind jedoch sehr
preisgünstig und leicht installierbar. Auf diese Weise wird die Nachricht unter Umständen nach Art einer sich
ständig vergrößernden Stafette über mehrere Fahrzeuge mit entsprechenden Empfangs-Sendeeinheiten so lange
weitertransportiert, bis sie zu einem Zentralcomputer einer Fahrzeugleitstelle gelangt. Dabei werden die
Notrufsignale über die Empfangs-Sendeeinheiten duplizierend an sämtliche begegnenden, vorbeifahrenden,
überholenden oder in der Nähe stehenden Fahrzeuge gleicher Art von Fahrzeug zu Fahrzeug übermittelt.
Die Daten vom Fahrzeugcomputer werden von seiner Empfangs-Sendeeinheit an eine entsprechende
Empfangs-Sendeeinheit eines jeden ihn überholenden oder begegnenden Fahrzeuges gleicher Art oder von ihm oder
von diesem bei Vorbeifahrt einer orstfest installierten Empfangs-Sendeeinheit übermittelt. Von dieser
ortsfesten Empfangs-Sendeeinheit besteht eine Direktverbindung zu dem Zentralcomputer. Diese
Direktverbindung erfolgt entweder über ein Kabel des öffentlichen Telefonnetzes per Modem und Verstärker
oder drahtlos über einen Sender mit entsprechender Sendeleistung.
Da diese Daten nicht nur an den Führerstand des notrufsendenden Fahrzeuges, sondern auch an die
Führerstände der den Notruf empfangenden Fahrzeuge gelangt, kann im Notfall auch von deren Fahrern rasche
Hilfe geleistet werden. Dabei dient die Fahrzeugkennung zur Identifikation des die Notrufe aussendenden
Fahrzeuges und die spezifische Datenkennung zur
Seite 5 KS 2144a/93
23= Juni 1993
Identifikation des Notfalls, z.B. Brand, Explosion eines Akkumulators, Motorenstörung, Störung der
Türschließanlage etc.
Da nicht unbedingt jede Datenänderung auch mit einer unmittelbaren Gefahr verbunden ist, sind nach
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sämtliche Daten entweder zeitlich permanent oder in
relativ geringen, kontinuierlichen Zeitintervallen vom Fahrzeugcomputer nach einem Soll-Ist-Wertvergleich bei
einer Überschreitung einer Toleranzgrenze über die Empfangs-Sendeeinheit bestimmte Daten als Notsignale
mit der Fahrzeugkennung und der spezifischen Datenkennung sowohl zum Führerstand des betreffenden
Fahrzeuges als auch über die Empfangs-Sendeeinheit zum Führerstand eines in der Nähe befindlichen,
vorbeifahrenden oder überholenden Fahrzeuges gleicher Art als auch an die ortsfesten Empfangs-Sendeeinheiten
als auch in akustischer oder optischer Form an die Fahrgasträume übertragbar. Dadurch können sowohl der
Fahrer des betreffenden Fahrzeuges als auch die Fahrgäste und die Fahrer der in der Nähe befindlichen
Fahrzeuge rasch über den Notruf informiert werden und entsprechende Hilfe leisten.
Vorteilhaft übermittelt der ortsfest installierte Zentralcomputer die Daten der Notrufsignale mit der
entsprechenden Fahrzeugkennung und der spezifischen Datenkennung an dezentralisierte Computer einer
Werkstatt, einer Betriebsleitung, einer Betriebsleitstelle oder Computern weiterer
Dienststellen, mit denen er vernetzt ist. Dadurch können nicht nur unmittelbare Hilfestellungen, sondern
Seite 6 KS 2144a/93
23. Juni 1993
auch die weiterführenden Hilfeleistungen in Form von Reparaturen unverzüglich sowie auf direktem Wege in
Angriff genommen werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Notrufsignale mit der
entsprechenden Fahrzeug- und der spezifischen Datenkennung permanent an sämtliche ortsfesten oder
mobilen Empfangs-Sendeeinheiten innerhalb der Reichweite der Ultraschall- oder
Infrarot-Übertragungseinrichtungen oder der postfrequenzfreigegebenen Funkeinrichtungen als Empfangs-Sendeeinheit duplizierend so lange im Schneeballsystem sendbar, bis sie vom ortsfesten Zentralcomputer erfaßbar und speicherbar sind sowie ein bestätigender Rückruf an das die Notrufsignale aussendende Fahrzeug übermittelbar ist. Aufgrund der kurzen Reichweiten der mobilen Empfangs-Sendeeinheiten übernehmen die damit ausgerüsteten Fahrzeuge gleicher Art einen Datenbotendienst entweder an das nächstbefindliche, begegnende oder überholende Fahrzeug gleicher Art oder an eine ortsfeste Empfangs-Sendeeinheit so lange, bis der Zentralcomputer diese Daten erfaßt und gespeichert hat. Nach erfolgreicher Übermittlung der Daten an den Zentralcomputer und nach deren Abspeichern sowie nach einer erfolgreichen Rückmeldung an das die Notrufsignale aussendende Fahrzeug sind diese Daten vorteilhaft in den mobilen oder ortsfesten Empfangs-Sendeeinheiten vom Zentralcomputer aus zu löschen.
Infrarot-Übertragungseinrichtungen oder der postfrequenzfreigegebenen Funkeinrichtungen als Empfangs-Sendeeinheit duplizierend so lange im Schneeballsystem sendbar, bis sie vom ortsfesten Zentralcomputer erfaßbar und speicherbar sind sowie ein bestätigender Rückruf an das die Notrufsignale aussendende Fahrzeug übermittelbar ist. Aufgrund der kurzen Reichweiten der mobilen Empfangs-Sendeeinheiten übernehmen die damit ausgerüsteten Fahrzeuge gleicher Art einen Datenbotendienst entweder an das nächstbefindliche, begegnende oder überholende Fahrzeug gleicher Art oder an eine ortsfeste Empfangs-Sendeeinheit so lange, bis der Zentralcomputer diese Daten erfaßt und gespeichert hat. Nach erfolgreicher Übermittlung der Daten an den Zentralcomputer und nach deren Abspeichern sowie nach einer erfolgreichen Rückmeldung an das die Notrufsignale aussendende Fahrzeug sind diese Daten vorteilhaft in den mobilen oder ortsfesten Empfangs-Sendeeinheiten vom Zentralcomputer aus zu löschen.
Seite 7 KS. 2144a/93
23. Juni 1993
Der Kern der Erfindung besteht hiernach im wesentlichen darin, daß von jedem Fahrzeug selbsttätig
ein "Notrufpaket geschnürt" werden kann und duplizierend im Schneeballsystem an begegnende oder
überholende Fahrzeuge mit entsprechenden Empfangs-Sendeeinheiten gleicher Art oder an ortsfest
installierte Empfangs-Sendeeinheiten weitergegeben werden kann, somit keine kosten- und montageaufwendigen
Übertragungseinrichtungen erforderlich sind und diese Übertragung so lange erfolgt, bis sie an einen
Zentralcomputer gelangt. Aufgrund der kurzen Übertragungsstrecke kann im Notfall von den Fahrern der
in der Nähe befindlichen Fahrzeuge auf schnellstem Wege aktive Hilfe geleistet werden, da sich das die Notrufe
aussendende Fahrzeug mit der entsprechenden Fahrzeugkennung aufgrund der kurzen Reichweite der
Übertragungsstrecken in Sichtweite der begegnenden und überholenden Fahrzeuge befindet.
Unabhängig davon kann vom Zentralcomputer aus direkt über die damit vernetzten Computer weiterer
Dienststellen rasche Hilfe geleistet werden.
Außerdem ist der Fahrzeugcomputer zur Übermittlung der Daten der Notrufsignale mit optischen Warnlampen
und/oder Warnschrifttafeln sowie mit Lautsprechern zur akustischen Warnung sowohl mit den Fahrgasträumen als
auch mit dem Fahrzeugführerstand drahtlos oder verkabelt verbunden. Dadurch erfolgt eine Direktwarnung
sowohl des Fahrzeugführers als auch der Fahrgäste. Da der Fahrzeugcomputer ferner vorteilhaft mit Sensoren
eines angekoppelten Fahrzeuges in Empfangsverbindung steht, erfolgen dort gleichfalls in der
Seite 8 KS 2144a/93
23. Juni 1993
vorbeschriebenen Weise die Warnungen sowie die Datenübertragungen.
In machen Fahrzeugen sind bereits zur Aufnahme von Daten Mikroprozessoren vorhanden, die nachfolgend als
Zusatzcomputer bezeichnet werden. In solch einem Fall sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung die Daten von diesem im Fahrzeug bereits vorhandenen Zusatzcomputern zu den Daten des
intelligent ausgerüsteten Fahrzeugcomputers von diesem auf eine einheitliche Datenstruktur übersetzbar und
entweder direkt von ihm und/oder vom Zentralcomputer auswertbar. Dadurch brauchen diese Zusatzcomputer nicht
durch neue Computer ersetzt werden, sondern lediglich alle Daten auf die Daten des intelligenten
Fahrzeugcomputers kompatibel übersetzt werden.
Vorteilhaft ist die ortsfeste
Emfpangs-Sendeeinheit entweder verkabelt oder drahtlos mit entsprechender Sendeleistung direkt mit dem
Zentralcomputer verbunden. Durch diese Ausbildung nehmen die Empfangs-Sendeeinheiten an den damit
ausgerüsteten Fahrzeugen nach wie vor die Funktion von "rollenden Boten" ein, wohingegen die ortsfeste
Empfangs-Sendeeinheit entlang den Fahrtrouten bei Übergabe eines Nachrichtenpaketes von einem Fahrzeug
dieses auf direktem Wege an den Zentralcomputer übermittelt. Dabei kann diese direkte Verbindung von
ortsfester Empfangs-Sendeeinheit entweder verkabelt, z.B. über ein örtliches Telefonnetz, oder drahtlos über
einen Sender mit entsprechender Sendeleistung erfolgen.
Seite 9 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Um vom Zentralcomputer aus nicht nur bei Gefahren, sondern auch bei Unregelmäßigkeiten verschiedener
Fahrzeugaggregate oder bei Straßensperren Hindernissen etc. direkt in das Fahrzeug bzw. in die Fahrtroute des
Fahrzeuges eingreifen zu können, sind vom Zentralcomputer aus Daten, Meldungen und
Schaltfunktionen wahlweise über die
Empfangs-Sendeeinheit entweder mit einer Fahrzeug- und spezifischen Datenkennung an ein bestimmtes Fahrzeug oder an mehrere Fahrzeuge übermittelbar.
Empfangs-Sendeeinheit entweder mit einer Fahrzeug- und spezifischen Datenkennung an ein bestimmtes Fahrzeug oder an mehrere Fahrzeuge übermittelbar.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die schematische Ansicht eines
elektrifizierten Nahverkehrsfahrzeuges, wie S-Bahn oder Straßenbahn,
Fig. 2 das Schaltschema verschiedener Sensoren mit einem Fahrzeugcomputer und einer
Empfangs-Sendeeinheit,
Fig. 3 die schematische Ansicht eines
Nahverkehrsfahrzeuges in Form einer U-Bahn an einer stationären Empfangs-Sendeeinheit
und einem damit in Verbindung stehenden Zentralcomputer mit Netzwerk und
Fig. 4 die Frontansichten zweier aneinander vorbeifahrender U-Bahn-Fahrzeuge von
Fig. 3.
Seite 10 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Gemäß den Figuren 1 und 2 befindet sich in einem Fahrzeug 1 des öffentlichen Nahverkehrs an den mit
möglichen Gefahren- und Fehlerquellen für Fahrgast und Fahrzeug 1 verbundenen Einrichtungen 2, 4 und 6 nicht
dargestellte Sensoren zur Datenerfassung, von denen beispielsweise mit 2 die Gesamtheit der
Informationsgeräte für den Fahrer, mit 3 die Gesamtheit der Informationsgeräte für den Fahrgast, mit 4
Brandmeldesensoren, mit 5 der Fahrzeugcomputer, mit 6 die Überwachungseinrichtung für Notfälle, mit 7 eine
Zugbusüberwachung, mit 8 eine Stromkreisabschaltung und mit 9 eine Empfangs-Sendeeinheit des Fahrzeuges
bezeichnet sind. Diese Empfangs-Sendeeinheit 9 besteht aus einer Ultraschall- oder
Infrarot-Übertragungseinrichtung oder aus einer postfrequenzfreigegebenen Funkeinrichtung. Diese Empfangs-Sendeeinheit 9 ist über die Leitung 10, die sowohl verkabelt als auch kabellos sein kann, außer mit sämtlichen Informationsgeräten 2 zur Fahrerinformation mit dem Führerstand des Fahrzeuges 1 als auch über die Informationsgeräte 3 für die Fahrgäste verbunden. Sämtliche Einrichtungen 2-9 sind über die Leitung 10 sowie über Abzweigleitungen 11-15 mit dem Fahrzeugcomputer 5 und über diesen mit der Empfangs-Sendeeinheit 9 verbunden.
Infrarot-Übertragungseinrichtung oder aus einer postfrequenzfreigegebenen Funkeinrichtung. Diese Empfangs-Sendeeinheit 9 ist über die Leitung 10, die sowohl verkabelt als auch kabellos sein kann, außer mit sämtlichen Informationsgeräten 2 zur Fahrerinformation mit dem Führerstand des Fahrzeuges 1 als auch über die Informationsgeräte 3 für die Fahrgäste verbunden. Sämtliche Einrichtungen 2-9 sind über die Leitung 10 sowie über Abzweigleitungen 11-15 mit dem Fahrzeugcomputer 5 und über diesen mit der Empfangs-Sendeeinheit 9 verbunden.
Das schematische Schaltbild des
Fahrzeugcomputers 5 mit sämtlichen Einrichtungen 2-9 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Fahrzeugcomupter 5 wird
permanent oder in relativ geringen kontinuierlichen Zeitintervallen von sämtlichen Sensoren 4, 6, 7, 8 mit
entsprechenden Daten gespeist, beispielsweise mit Daten zur Erfassung der Funktion von Türschließeinrichtungen,
Seite 11 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Strom-, Spannungs-, Druckprüf- sowie Drehzahl-Meßgeräten und Mikroprozessoren, von denen mit
der Ziffer 6 beispielsweise eine
Überwachungseinrichtung für Notfälle, mit der Ziffer 7 ein Gerät zur Überwachung der Stromaufnahme des
betreffenden Elektromotors und mit der Ziffer 8 eine Stromkreisabschaltung symbolisiert werden. An den
Fahrzeugcomputer 5 lassen sich eine beliebige Anzahl von Daten liefernden Geräten mit Mikroprozessoren
anschließen. Diese von den Geräten 2, 3, 4, 6, 7 und gelieferten Daten sind in Richtung zum
Fahrzeugcomputer 5 in den
Abzweigleitungen 11, 12, 13, 15, 17, 27 mit entsprechenden Pfeilen 16 versehen, während die vom Fahrzeugcomputer 5 ausgehenden Daten in den Abzweigleitungen 11, 12, 15, 17 und 27 von den Pfeilen 16a symbolisiert sind. Der Fahrzeugcomputer 5 unterzieht die ihm gelieferten Daten einem Soll-Ist-Wertvergleich. Bei Überschreitung einer vorher eingegebenen Toleranzgrenze erkennt der Fahrzeugcomputer 5 als intelligent ausgestattetes Gerät die Abweichungen und übermittelt über die Empfangs-Sendeeinheit 9 diese Daten in Form von Notsignalen oder Betriebsdaten mit der entsprechenden Kennung des Fahrzeuges 1, z.B. in Form einer bestimmten Fahrzeugnummer, sowohl zum Führerstand des Fahrzeuges als auch über die Empfangs-Sendeeinheit 9 zum Führerstand eines in der Nähe befindlichen Fahrzeuges 26, welches gerade das Notsignale aussendende Fahrzeug 1 überholt, an ihm vorbeifährt oder sich in dessen Nähe befindet.
Abzweigleitungen 11, 12, 13, 15, 17, 27 mit entsprechenden Pfeilen 16 versehen, während die vom Fahrzeugcomputer 5 ausgehenden Daten in den Abzweigleitungen 11, 12, 15, 17 und 27 von den Pfeilen 16a symbolisiert sind. Der Fahrzeugcomputer 5 unterzieht die ihm gelieferten Daten einem Soll-Ist-Wertvergleich. Bei Überschreitung einer vorher eingegebenen Toleranzgrenze erkennt der Fahrzeugcomputer 5 als intelligent ausgestattetes Gerät die Abweichungen und übermittelt über die Empfangs-Sendeeinheit 9 diese Daten in Form von Notsignalen oder Betriebsdaten mit der entsprechenden Kennung des Fahrzeuges 1, z.B. in Form einer bestimmten Fahrzeugnummer, sowohl zum Führerstand des Fahrzeuges als auch über die Empfangs-Sendeeinheit 9 zum Führerstand eines in der Nähe befindlichen Fahrzeuges 26, welches gerade das Notsignale aussendende Fahrzeug 1 überholt, an ihm vorbeifährt oder sich in dessen Nähe befindet.
Seite 12 K.S 2144a/93
23. Juni 1993
Außerdem sieht die Erfindung entlang der Fahrtroute stationär angeordnete
Empfangs-Sendeeinheiten 18 vor, die verkabelt oder per Funk mit dem Zentralcomputer 19 einer
Fahrzeugleitstelle verbunden sind. Gemäß Fig. 3 steht die stationäre Empfangs-Sendeeinheit 18 über ein
Modem 20 und einen Verstärker 21 mit dem Zentralcomputer 19 in Verbindung. Der Zentralcomputer 19 wiederum ist über ein Netzwerk 22
mit dezentralisierten Computern 23 einer Werkstatt, einem Computer 24, einer Betriebsleitstelle und einem
Computer 25, beispielsweise eines Notdienstes oder der Feuerwehr, verbunden. Im dargestellten Fall der
Figuren 3 und 4 erfolgt die Datenübermittlung beispielsweise eines Notrufsignale aussendenden
U-Bahn-Fahrzeuges 26 über die Empfangs-Sendeeinheit 9 im Vorbeifahren entweder an die stationär angeordnete
Empfangs-Sendeeinheit 18, über welche sodann über das Modem 20 und den Verstärker 21 die entsprechenden Daten
an den Zentralcomputer 19 übermittelt werden.
Da jedoch zur Kostenersparnis diese ortsfesten Empfangs-Sendeeinheiten 18 in größeren Abständen
angeordnet werden als in der Zeittaktentfernung zweier sich begegnender Fahrzeuge erfolgt die drahtlose
Datenübermittlung der Notrufsignale mit der entsprechenden Fahrzeugkennung permanent nicht nur an
sämtliche ortsfesten Empfangs-Sendeeinheiten 18, sondern insbesondere auch an sämtlichen mobilen
Empfangs-Sendeeinheiten 9a innerhalb der Reichweite der Ultraschall- oder Infrarot-Übertragungseinrichtungen
oder der postfrequenzfreigegebenen Funkeinrichtungen duplizierend so lange im Schneeballsystem, bis die
Seite 13 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Daten über eine stationär angeordnete Empfangs-Sendeeinheit 18 vom Zentralcomputer 19 erfaßt
und gespeichert werden sowie von diesem 19 ein bestätigender Rückruf an das die Notrufsignale
aussendende Fahrzeug 1, 26 ergeht. Fahren beispielsweise zwei Fahrzeuge 26, 26a gemäß Fig. 4 in
entgegengesetzten Richtungen aneinander vorbei und sendet das Fahrzeug 26 über seine
Empfangs-Sendeeinheit 9 Notrufsignale aus, werden diese von dem entgegenkommenden Fahrzeug 26a über dessen
Empfangs-Sendeeinheit 9a erfaßt und sozusagen "per Expreß" an die nächste ortsfeste
Empfangs-Sendeeinheit 18 und von dort auf direktem Wege zum Zentralcomputer 18 transportiert. Bei wenigen
Minutentakten derartiger U-Bahn-Fahrzeuge ist die Wahrscheinlichkeit einer Direktübertragung der die
Notrufe sendenden Empfangs-Sendeeinheit 9 an eine ortsfeste Empfangs-Sendeeinheit 18 geringer als eine
mittelbare Übertragung von irgendeinem vorbeifahrenden Fahrzeug 26a, welches über seine
Empfangs-Sendeeinheit 9a diese Notrufsignale aufgenommen hat und diese sowohl an jede ortsfeste
Empfangs-Sendeeinheit 18 abgibt als auch an jede weitere mobile Empfangs-Sendeeinheit 9a eines weiteren
entgegenkommenden oder in der Nähe befindlichen Fahrzeuges.
Durch dieses duplizierende Schneeballsystem gelangen die von der sendenden Empfangs-Sendeeinheit
ausgehenden Notrufe über die dann nächstgelegene, ortsfeste Empfangs-Sendeeinheit 18 zum
Zentralcomputer 19. Dieser Zentralcomputer 19 erfaßt die Daten, speichert sie ab und gibt in umgekehrter
Seite 14 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Richtung (Pfeil 16a) eine erfolgreiche Rückmeldung an das die Signale aussendende Fahrzeug 1, 26. Da die
Signale jeweils mit einer Fahrzeugkennung und mit einer spezifischen Datenkennung erfolgen, kann der
Zentralcomputer 19 nicht nur diese Daten einem bestimmten Fahrzeug zuordnen, sondern auch eine Aussage
über ihren spezifischen Inhalt, z.B. Brandmeldung in Motoren, zu hohe Stromaufnahme, zu heiße Bremsen,
nichtfunktionierende Türschließanlage etc., treffen.
Da jede mit den entsprechenden Sensoren und Mikroprozessoren versehene Einrichtung 2, 3, 4, 6-8 mit
einer bestimmten Datenkennung versehen ist, können sowohl der Fahrzeugcomputer 5 als auch der
Zentralcomputer 19 diese Daten in entsprechende akustische und optische Signale umsetzen und diese
nicht nur an den Bildschirmen des zugeordneten Zentralcomputers 19 und den damit vernetzten,
dezentralisierten Computern 23-25 erscheinen lassen, sondern auch per Bild- und/oder Ton sowohl dem
Fahrzeugführerstand als auch den Fahrgasträumen übermitteln. Dies kann über entsprechend beschriftete
und intervallweise aufleuchtende Warntafeln und/oder über Lautsprecher erfolgen. Nach erfolgreicher
Rückmeldung an das die Signale aussendende Fahrzeug werden vom Zentralcomputer 19 aus die Daten in den
übermittelnden Empfangs-Sendeeinheiten 9a gestoppt bzw. gelöscht.
Der Zentralcomputer 19 hat außerdem die Möglichkeit, Datenmeldungen und Schaltfunktionen
wahlweise über die Empfangs-Sendeeinheiten 18, 9a mit einer entsprechenden Fahrzeug- und einer spezifischen
Seite 15 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Datenkennung entweder an ein bestimmtes Fahrzeug oder an mehrere Fahrzeuge zu übermitteln. Dabei kann der
Fahrzeugcomputer 5 auch direkt in den Betrieb eines Fahrzeuges 1, 26 eingreifen. Erreicht das Fahrzeug 1
oder 26 eine günstige Position, beispielsweise einen Bahnhof oder eine Haltestelle, kann der
Zentralcomputer 19 über die ortsfest installierte Empfangs-Sendeeinheit 18 und/oder eine mobile
Empfangs-Sendeeinheit 9a die Stromabschaltung der Stromkreiseinrichtung 8 bewirken, um das defekte
Fahrzeug 1, 26 an einer Weiterfahrt zu hindern, sämtliche Fahrgäste aussteigen zu lassen und sodann
dieses Fahrzeug 1, 26 unverzüglich einer Werkstattüberprüfung zuzuführen.
Da erfindungsgemäß die Daten innerhalb von relativ kurzen Strecken mittels einer Ultraschall- oder
Infrarot-Übertragungseinrichtung oder einer postfrequenzfreigegebenen Funkeinrichtung übermittelt
werden, können die hierfür erforderlichen Vorrichtungen und Einrichtungen sehr preiswert gestaltet werden. Da
außerdem die Datenübermittlung nicht nur an ortsfeste Empfangs-Sendeeinheiten 18 gebunden ist, sondern die
entsprechende Datenübermittlung auch über mobile Empfangs-Sendeeinheiten 9a von begegnenden,
überholenden oder in der Nähe befindlichen Fahrzeugen gleicher Art erfolgt, kann dem die Notrufe aussendenden
Fahrzeug 1 auch rasche Hilfe durch die Fahrzeugführer dieser in der Nähe befindlichen Fahrzeuge zuteil
werden. Und schließlich fungieren bei diesem Übertragungsverfahren die mobilen Empfangs-Sendeeinheiten 9a als "rollender Bote", bis
die Daten über das einer ortsfesten
Seite 16 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Empfangs-Sendeeinheit 18 zum Zentralcomputer 19 gelangen.
Dabei versteht es sich, daß im Rahmen der Erfindung Abwandlungen ebenso möglich sind wie
Vereinfachungen und Erweiterungen. So können an dem Fahrzeugcomputer 5 selbstverständlich auch
Mikroprozessoren und Sensoren zur Drehzahlmessung, Spannungs- und Stromüberprüfung, Temperaturmessung,
Druckmessung von hydraulischen Steuergeräten ebenso angeschlossen werden wie Brandmelde- und
Rauchgasentwicklungssensoren. Auch Fahrgastnotrufe, z.B. bei plötzlicher Erkrankung oder bei Überfällen,
können auf diese Weise aus den Fahrgasträumen per Knopfdruck einem Fahrzeugcomputer 5, von dort an den
Fahrzeugführerstand und/oder an entgegenkommende, in der Nähe befindliche oder überholende Fahrzeuge in der
vorbeschriebenen Weise übermittelt werden.
Seite 17 KS 2144a/93
23. Juni 1993
Bezugszeichenliste:
Fahrzeug 1, 26, 26a
Informationsgeräte für den Fahrer 2
Informationsgeräte für den Fahrgast 3
Brandmeldesensoren 4
Fahrzeugcomputer 5
Überwachungseinrichtung 6
Zugbusüberwachung 7
Stromkreisabschaltung 8
mobile Empfangs-Sendeeinheiten 9, 9a
Leitung
Abzweigleitungen 11-15, 17,
Pfeil 16, 16a
ortsfeste Empfangs-Sendeeinheit Zentralcomputer
K.S 2144a/93 23. Juni 1993
Modem Verstärker Netzwerk dezentralisierte Computer 20 21 22 23-25
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und
schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung einerseits aus Temperatursensoren, Gas- und Rauchentwicklungs-Sensoren, Strom-, Spannungs- und
Druckprüf- sowie Drehzahl-Meßgeräten und Mikroprozessoren (4, 6-8) besteht, deren ermittelte
Daten entweder über ein Kabel innerhalb des Fahrzeuges (1, 26, 26a) oder drahtlos über Ultraschalloder
Infrarot-Übertragungseinrichtungen oder postfrequenzfreigegebene Funkeinrichtungen als
Empfangs-Sendeeinheit (9) an einen im Fahrzeug (1, 26, 26a) befindlichen Fahrzeugcomputer (5)
weiterleitbar sind und andererseits von diesem mit einer Fahrzeug- und spezifischen Datenkennung über die
Empfangs-Sendeeinheit (9) zu mindestens einer mobilen Empfangs-Sendeeinheit (9a) in einem begegnenden oder in
der Nähe befindlichen Fahrzeug (26a) und/oder aus einer ortsfest installierten Empfangs-Sendeeinheit (18) mit
Modem (20) und Verstärkereinrichtung (21) an der Fahrtroute besteht, von welcher (18) die Daten der
Notrufsignale an einen Zentralcomputer (19) mit mehreren Computern (23-25) in einem damit verknüpften
Netzwerk (22) übermittelbar sind.
Seite 2 KS 2144a/93
23. Juni 1993
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtliche Daten entweder zeitlich permanent oder in relativ geringen,
kontinuierlichen Zeitintervallen vom
Fahrzeugcomputer (5) nach einem Soll-Ist-Wertvergleich bei Überschreitung einer Toleranzgrenze über die Empfangs-Sendeeinheit (9) bestimmte Daten als Notsignale mit der Fahrzeugkennung sowohl zum Führerstand des betreffenden Fahrzeuges (1, 26) als auch über die Empfangs-Sendeeinheit (9, 9a) zum Führerstand eines in der Nähe befindlichen oder während der Fahrt begegnenden Fahrzeuges (9a, 26a) gleicher Art als auch an die ortsfesten Empfangs-Sendeeinheiten (18) als auch in akustischer oder optischer Form an die Fahrgasträume übertragbar sind.
Fahrzeugcomputer (5) nach einem Soll-Ist-Wertvergleich bei Überschreitung einer Toleranzgrenze über die Empfangs-Sendeeinheit (9) bestimmte Daten als Notsignale mit der Fahrzeugkennung sowohl zum Führerstand des betreffenden Fahrzeuges (1, 26) als auch über die Empfangs-Sendeeinheit (9, 9a) zum Führerstand eines in der Nähe befindlichen oder während der Fahrt begegnenden Fahrzeuges (9a, 26a) gleicher Art als auch an die ortsfesten Empfangs-Sendeeinheiten (18) als auch in akustischer oder optischer Form an die Fahrgasträume übertragbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
ortsfest installierte Zentralcomputer (19) die Daten der Notrufsignale mit der entsprechenden
Fahrzeugkennung an dezentralisierte Computer (23, 24, 25) einer Werkstatt, einer
Betriebsleitung, einer Betriebsleitstelle oder Computern weiterer Dienststellen übermittelt, mit denen
er vernetzt (19) ist.
Seite 3 KS 2144a/93
23. Juni 1993
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Notrufsignale mit der entsprechenden Fahrzeug- und der spezifischen Datenkennung permanent an sämtliche
ortsfesten (18) oder mobilen
Empfangs-Sendeeinheiten (9a) innerhalb der Reichweite der Ultraschall- oder
Empfangs-Sendeeinheiten (9a) innerhalb der Reichweite der Ultraschall- oder
Infrarot-Übertragungseinrichtungen oder der postfrequenzfreigegebenen Funkeinrichtungen als
Empfangs-Sendeeinheit (9) duplizierend so lange im Schneeballsystem sendbar sind, bis sie vom ortsfesten
Zentralcomputer (19) erfaßbar und speicherbar sind sowie ein bestätigender Rückruf an das die
Notrufsignale aussendende Fahrzeug (1, 26) übermittelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
nach erfolgreicher Übermittlung der Daten an den Zentralcomputer (19) und nach deren Speichern sowie
nach einer erfolgreichen Rückmeldung an das die Notrufsignale aussendende Fahrzeug (1, 26) diese Daten
in den mobilen oder ortsfesten
Empfangs-Sendeeinheiten (9a, 18) vom Zentralcomputer (19) aus löschbar sind.
Empfangs-Sendeeinheiten (9a, 18) vom Zentralcomputer (19) aus löschbar sind.
Seite 4 KS 2144a/93
23. Juni 1993
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fahrzeugcomputer (5) zur Übermittlung der Daten der Notrufsignale mit optischen Warnlampen und/oder
Warnschrifttafeln sowie mit Lautsprechern zur akustischen Warnung sowohl mit den Fahrgasträumen als
auch mit dem Fahrzeugführerstand drahtlos oder verkabelt verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Fahrzeugcomputer (5) drahtlos oder verkabelt auch mit Sensoren eines angekoppelten Fahrzeuges (1, 26, 26a) in
Empfangsverbindung steht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
vom Zentralcomputer (19) aus Daten, Meldungen und Schaltfunktionen wahlweise über die
Empfangs-Sendeeinheiten (9, 9a, 18) entweder mit einer Fahrzeug- und spezifischen Datenkennung an ein
bestimmtes Fahrzeug (1, 26, 26a) oder an mehrere Fahrzeuge (1, 26, 26a) übermittelbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Daten von im Fahrzeug bereits vorhandenen Zusatzcomputern zu den Daten des intelligenten
Fahrzeugcomputers (5) von diesem (5) auf eine einheitliche Datenstruktur übersetzbar und entweder
direkt von ihm (5) und/oder vom Zentralcomputer (19) auswertbar sind.
Seite 5 KS 2144a/93
23. Juni 1993
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die ortsfeste Emfpangs-Sendeeinheit (9) entweder verkabelt oder drahtlos mit entsprechender
Sendeleistung direkt mit dem Zentralcomputer (19) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309540U DE9309540U1 (de) | 1993-06-26 | 1993-06-26 | Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309540U DE9309540U1 (de) | 1993-06-26 | 1993-06-26 | Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9309540U1 true DE9309540U1 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=6894893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9309540U Expired - Lifetime DE9309540U1 (de) | 1993-06-26 | 1993-06-26 | Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9309540U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834455A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-10 | Siemens Ag | Notsprechsystem für eine führerlose Fahrgastkabine |
WO2003015052A1 (fr) * | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Sofide | Systeme d'echange d'informations entre des vehicules et un centre de surveillance |
DE102006045083A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit einer Branddetektionseinrichtung |
DE19983650B3 (de) * | 1998-11-05 | 2013-02-28 | International Truck Intellectual Property Co., Llc | Kommunikationssystem für ein Überlandfahrzeug und Prozess zum Liefern von Informationen und zum Koordinieren von Fahrzeugaktivitäten |
-
1993
- 1993-06-26 DE DE9309540U patent/DE9309540U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834455A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-10 | Siemens Ag | Notsprechsystem für eine führerlose Fahrgastkabine |
DE19983650B3 (de) * | 1998-11-05 | 2013-02-28 | International Truck Intellectual Property Co., Llc | Kommunikationssystem für ein Überlandfahrzeug und Prozess zum Liefern von Informationen und zum Koordinieren von Fahrzeugaktivitäten |
WO2003015052A1 (fr) * | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Sofide | Systeme d'echange d'informations entre des vehicules et un centre de surveillance |
DE102006045083A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit einer Branddetektionseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0631268B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs | |
DE19509696C2 (de) | Verfahren zur gegenseitigen Kontaktaufnahme zwischen Zügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102009040221A1 (de) | System und Verfahren zur sicheren Fernsteuerung von Fahrzeugen | |
DE19958634A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf Bahnstrecken | |
DE102013001307A1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Kraftwagenumgebung | |
EP3979222A1 (de) | Verfahren und system zur übermittlung positionsbezogener notrufe von bzw. aus fahrzeugen zu einer leitstelle und zur kommunikation zwsichen fahrzeuginsassen und einer leitstelle | |
DE202015102381U1 (de) | Mobiles Echtzeit-Videoaufzeichnungsgerät | |
DE102021204225A1 (de) | Fahrzeug und Verfahren zur Pannenhilfe bei automatisierten Fahrzeugen | |
DE2701925A1 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem mit hoher zuverlaessigkeit | |
EP1561664B1 (de) | Verfahren zur Übertragung über digitale Mobilfunknetze und zur Anzeige von auf Rechnersystemen erzeugten Datentelegrammen | |
EP3548358A1 (de) | Verfahren zur notabschaltung einer versorgungsspannung oder fahrstromversorgung auf einer elektrifizierten strecke oder einem elektrifizierten streckenabschnitt für schienenfahrzeuge | |
DE112005002483T5 (de) | System zur automatischen Ansage von Zügen | |
DE202014011127U1 (de) | Programmierbare Bahnübergangs-Sicherheitsanlage mit kommunikativer Anbindung an dezentrale intelligente Peripherien | |
DE9309540U1 (de) | Vorrichtung zur Früherkennung und Meldung von Fehler- und Gefahrenquellen in schienengebundenen und schienenlosen Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs | |
DE19744602A1 (de) | Telematikmodul für Kraftfahrzeuge | |
WO2011085421A2 (de) | Verfahren zur informationsübermittlung an verkehrsteilnehmer | |
EP3750293B1 (de) | Warn-nachrichten-routing für infrastrukturen | |
DE10158678B4 (de) | Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
EP3459813A1 (de) | Zugwarnsystem | |
DE10016987B4 (de) | Notfallinformationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Notfallinformationssystems | |
WO1995008453A1 (de) | Verfahren und anordnung zur ermittlung und meldung des elektrischen zustandes von spannungsdurchschlagsicherungen | |
WO2018162142A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer parkumgebung bei alarmzuständen und autonom kraftfahrzeug mit einer steuersystem zur führung des verfahrens | |
DE102022002107A1 (de) | Vorrichtung, umfassend ein Fahrzeug und eine Drohne | |
DE102021003994A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung von Einsatzkräften | |
CH712298A2 (de) | Zugwarnsystem. |