DE9308494U1 - Aufbewahrungseinschub fuer pc-gehaeuse - Google Patents

Aufbewahrungseinschub fuer pc-gehaeuse

Info

Publication number
DE9308494U1
DE9308494U1 DE9308494U DE9308494U DE9308494U1 DE 9308494 U1 DE9308494 U1 DE 9308494U1 DE 9308494 U DE9308494 U DE 9308494U DE 9308494 U DE9308494 U DE 9308494U DE 9308494 U1 DE9308494 U1 DE 9308494U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
housing
case
peripheral devices
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9308494U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9308494U priority Critical patent/DE9308494U1/de
Publication of DE9308494U1 publication Critical patent/DE9308494U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1638Computer housing designed to operate in both desktop and tower orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Beschreibung
Aufbewahrungseinschub für PC-Gehäuse
Stand der Technik mit Fundstellen:
Aufbewahrungsmöglichkeiten für häufig benutzte Datenträger, wie z.B. Disketten sind üblicherweise Organisationsboxen, welche auf dem Tisch oder in einem Schrank aufbewahrt werden
Problem:
Sie haben den Nachteil, daß man sie, obwohl sie z.T. mit einem Schloß versehen sind, extra einschließen muß, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen .Somit befinden sich, beispielsweise die Disketten, nicht mehr in unmittelbarer Nähe des Einsatzbereiches.
Außerdem ist es üblich daß für unterschiedliche Diskettengrössen unterschiedliche Diskettenboxen verwendet werden müssen, dies zieht wieder einen umständlichen Gebrauch mit sich.
Ein weiterer Nachteil ist, daß beim mobilen Einsatz von Rechnern und insbesondere bei Schulungsanwendungen für Peripheriegeräte, wie z.B. die Computermouse normalerweise keine Aufbewahrungsmöglichkeit vorgesehen ist.
Um sie aufzuräumen muß man sie komplett demontieren, da die Steckkontakte an die Rückseite des Rechnergehäuses gelegt sind.
Lösung:
Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch aufgeführten Merkmalen gelöst.
Erreichte Vorteile:
Mit der Erfindung wird erreicht, daß häufig benutzte Datenträger unterschiedlicher Größen und Peripheriegeräte in der unmittelbaren Nähe des Einsatzortes verstaut werden können, nämlich in dem Rechnergehäuse selbst.
Auch bei einem Standortwechsel bleiben die Datenträger und Peripheriegeräte mit dem System verbunden und geschützt.
Das gilt besonders für transportable Systeme oder solche, die bei Schulungen benutzt werden.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung:
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht in dem Fall, daß unterschiedliche Einsatzteile -je nach Verwendungszweck oder Gerät- angeboten werden.
Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Figur 1 bis 8 erläutert.
Es zeigen:
Fig.1 Das Aufbewahrungsfach zum einschieben in das PC-Gehäuse mit geöffneter Frontklappe. In die Frontklappe ist eine Verschlußmöglichkeit integriert.
Ein Einsatzteil- in Nuten geführt- je nach Größe der Datenträger unterschiedlich ausgeführt.
Fig.2 Einsatzteil wird herausgezogen
Fig.3 Einsatzteil wird gewendet, da es um 180°gedreht für kleinere Datenträger geeignet ist und in eine entsprechende Nut geschoben
Fig.4 ein kleinerer Datenträger wird eingeschoben
Fig.S Das Aufbewahrungsfach wird ohne das Einsatzteil für Peripheriegeräte wie z.B.die Computermouse vewendet.
Fig.6 Der Anschluß einer Computermouse an die vorgesehene Schnittstelle wird durch den Austausch des mitgelieferten Einsatzbleches ermöglicht.
Es ersetzt das Rückblech der serienmäßigen Schnittstellenkarte und wird mit dem aufmontierten Steckverbinder an der Rückseite verschraubt.
Fig.7 Einbaumöglichkeit des Aufbewahrungsfaches in einen liegenden PC.
Fig.8 Einbaumöglichkeit in einen stehenden PC Die Montage erfolgt in beiden Fällen mit Schrauben, die direkt in die für Festplatten oder Laufwerke serienmäßigen Bohrungen im PC-Chassis passen.
Die an der Stelle vorgesehene Abdeckplatte des PCs entfällt dann.

Claims (1)

  1. GEBRAUCHSMUSTER
    Schutzansprüche
    Aufbewahrungseinschub für die Verwendung in PC-Gehäusen.
    Dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbewahrungseinschub
    -in die Frontplatte eines Rechnergehäuses integriert werden kann ·
    -nach vorne zu öffnen ist.
    -insbesondere zur Aufnahme von verschiedenen Datenträgem und Bediengeräten geeignet ist *
    -an die vorhandenen, genormten Befestigungsstellen im PC-Gehäuse montiert wird .
    -unbefugten Zugang durch eine Verschlußmöglichkeit verhindert ·
    -die Aufnahme einer elektrischen Schnittstelle für den Anschluß von Peripheriegeräten vorsieht.
    -die einfache Entnahme von Datenträgern durch geringes Herausziehen eines Einsatzteiles ermöglicht ♦
DE9308494U 1993-06-07 1993-06-07 Aufbewahrungseinschub fuer pc-gehaeuse Expired - Lifetime DE9308494U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308494U DE9308494U1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Aufbewahrungseinschub fuer pc-gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9308494U DE9308494U1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Aufbewahrungseinschub fuer pc-gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9308494U1 true DE9308494U1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6894134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9308494U Expired - Lifetime DE9308494U1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Aufbewahrungseinschub fuer pc-gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9308494U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605076U1 (de) * 1996-03-19 1996-08-01 Gülker, Jochen, Dr., 42551 Velbert Diskettenhalter
DE29916995U1 (de) 1999-09-23 2000-03-02 Fuths, Manuela, 45472 Mülheim PC-Werkzeugfach/Aufbewahrungsfach
US10264701B1 (en) 2018-06-28 2019-04-16 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Multi-configuration resource module bay

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605076U1 (de) * 1996-03-19 1996-08-01 Gülker, Jochen, Dr., 42551 Velbert Diskettenhalter
DE29916995U1 (de) 1999-09-23 2000-03-02 Fuths, Manuela, 45472 Mülheim PC-Werkzeugfach/Aufbewahrungsfach
US10264701B1 (en) 2018-06-28 2019-04-16 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Multi-configuration resource module bay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025857T2 (de) Schwenkbare Stromversorgung
DE69631693T2 (de) Gehäuse für einen personalcomputer mit befestigungssystem für peripheriegeräte
DE112007002130B4 (de) Computersystem-Indikatortafel mit freiliegendem Indikatorrand
DE102015119976B3 (de) Trägergestell für einen Bildschirm eines Computersystems sowie Anordnung mit einem Trägergestell
DE69534415T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE9308494U1 (de) Aufbewahrungseinschub fuer pc-gehaeuse
DE4021199A1 (de) In edv-einrichtungen einsteckbares element
DE69104293T2 (de) Entnehmbare Datenspeichereinrichtung und Werkzeug zur Entnahme dieser Speichereinrichtung aus einem Bürorechner.
EP1393150B1 (de) Computer
DE29603765U1 (de) Computergehäuse
EP0859974B1 (de) Computergehäuse
DE202010013237U1 (de) Kabelhalter
DE19630916C1 (de) Sicherungsvorrichtung für elektrische Einrichtungen mit zumindest einem, zumindest ein Befestigungselement aufweisenden Steckelement
DE9200817U1 (de) PC-Schublade
EP0235615A2 (de) Sicherungseinrichtung mit Sicherungsschlüssel für Personal- und Arbeitsplatzcomputer
DE202009010853U1 (de) Speichereinheit
DE202007000829U1 (de) Computergehäuse und Computer
DE10134716A1 (de) Schutz von Steckverbindungen für PCMCIA-Karten
EP0806720B1 (de) Halterung für einen Schaltkreis an einem Baugruppenträger
EP1321885B1 (de) Elektronisches Gerät
DE20104939U1 (de) Tastatur mit integrierten Laufwerken und USB-Ports
DE29604674U1 (de) Computergehäuse
DE8911024U1 (de) Tresor für Arbeitsplatzcomputer (abgekürzt APC-Tresor) zum Schutz gegen Entwendung und Manipulation
DE19513934A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Elektronikgeräte
EP1650636A2 (de) Baugruppenträger