DE9307026U1 - Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen - Google Patents

Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen

Info

Publication number
DE9307026U1
DE9307026U1 DE9307026U DE9307026U DE9307026U1 DE 9307026 U1 DE9307026 U1 DE 9307026U1 DE 9307026 U DE9307026 U DE 9307026U DE 9307026 U DE9307026 U DE 9307026U DE 9307026 U1 DE9307026 U1 DE 9307026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport trolley
trolley according
bars
chassis
connecting nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9307026U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Original Assignee
Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG filed Critical Wanzl GmbH and Co Entwicklungs KG
Priority to DE9307026U priority Critical patent/DE9307026U1/de
Publication of DE9307026U1 publication Critical patent/DE9307026U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen von Hand bewegbaren Transportwagen, insbesondere einen Einkaufswagen, der eine Kindersitzeinrichtung aufweisen kann und dessen mit vorderen und hinteren Rollen ausgestattetes, aus zusammensteckbaren Bauteilen gebildetes Fahrgestell wenigstens ein Behältnis und/oder mindestens eine Ablage zur Aufnahme von Ware trägt, wobei das Fahrgestell zwei zur Aufnahme von Holmen bestimmte Verbindungsknoten aufweist, die mit den Holmen einen Teil des Fahrgestelles bilden.
In den Patent- und Gebrauchsmusterschriften FR 91.076, DE 88 04 327.4, DE 90 11 512.0 und EP 0 364 655 Al sind Transportwagen dieser oder ähnlicher Art beschrieben. Die dabei vorgeschlagene Bauweise soll es ermöglichen, unter Verwendung möglichst vieler gleicher Teile, unterschiedliche Transportwagen auf einfache und daher billige Weise herzustellen. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß beim Fahrgestell alle Teile, welche die Längsseiten bilden, gleich bleiben, während die Querverbindungsteile unterschiedlich lang gewählt werden, so daß z.B. Transportwagen unterschiedlicher Breite, jedoch gemeinsamer Länge herstellbar sind.
Es ist üblich, als Einkaufswagen gestaltete Transportwagen möglichst mit Kindersitzeinrichtungen auszustatten, so daß Kleinkinder in solchen Wagen beim Einkauf mitgeführt werden können. Bestehende Sicherheitsvorschriften fordern, daß mit Kindersitzeinrichtungen ausgestattete Transportwagen eine gewisse Mindeststandsicherheit aufweisen müssen, um die Gefahr des Kippens auszuschließen. Diese Gefahr wird größer, je kleiner und leichter solche Transportwagen gestaltet sind. Letzteres auf die eingangs zum Stand der Technik genannten Transportwagen übertragen läßt die Befürchtung entstehen, daß kleine Transportwagen dieser Art sehr leicht zum Kippen nach rückwärts neigen, wenn mit ihnen ein Kleinkind transportiert werden soll. Ein Versetzen der hinteren Rollen noch weiter nach hinten, damit eine größere Standsicherheit erreicht wird, ist jedoch aufgrund der festgelegten Form der Verbindungsknoten nicht möglich. Dies kann als Nachteil angesehen werden.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Transportwagen der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß es auf einfache Weise möglich ist, im Bedarfsfalle das Fahrgestell so zu verändern, daß eine ausreichende Standsicherheit des Transportwagens insbesondere nach hinten erzielbar ist.
Die Aufgabe ist neuheitsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsknoten zwischen den vorderen und hinteren Rollen angeordnet sind und jeder Verbindungsknoten mit drei zur Aufnahme der Holme vorgesehenen Anschlußstellen ausgestattet ist, die in verschiedene Richtungen weisen.
Dadurch, daß die Verbindungsknoten zwischen den vorderen und hinteren Rollen angeordnet sind, ist es in vorteilhafter Weise möglich, die zu den hinteren Rollen führenden Holme des Fahrgestelles je nach Größe und Gewicht des Transportwagens unterschiedlich lang zu gestalten. Man kann deshalb schwere Transportwagen mit kürzeren Holmen ausstatten, während leichte Transportwagen längere Holme erfordern, um die gleiche Sicherheit gegen rückwärtiges Kippen zu erreichen. Da die Holme aus herkömmlichem Stangenmaterial bestehen, das nur unterschiedlich lang abgesägt zu werden braucht, ist es ohne großen Kostenmehraufwand möglich, das gesteckte Ziel der Neuerung zu erreichen.
Die Neuerung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen als Einkaufswagen gestalteten Transportwagen mit einer Kindersitzeinrichtung;
Fig. 2 und Fig. 3 zwei unterschiedliche Fahrgestelle sowie
Fig. 4 und Fig. 5 zwei Verbindungsknoten.
Der in Fig. 1 dargestellte, als Einkaufswagen gestaltete Transportwagen 1 weist ein Fahrgestell 2 auf, das mit zwei vorderen und zwei hinteren Rollen 3, 4 bestückt ist. Das Fahrgestell 2 trägt ein als Korb ausgebildetes Behältnis 19 zur Aufnahme von Ware. Es können in bekannter Weise weitere, nicht
näher dargestellte Behältnisse 19 und/oder mindestens eine weitere, nicht dargestellte Ablage zum Warentransport angeordnet sein, wobei die mindestens eine Ablage als ladeplattformartiges Gebilde bevorzugt im unteren Bereich des Fahrgestelles 2 vorgesehen ist. Sowohl das Fahrgestell 1, als auch das wenigstens eine Behältnis 19 nebst möglichen Ablagen sind in ebenfalls bekannter Weise so gestaltet, daß es möglich ist, gleiche Transportwagen 1 platzsparend ineinanderzuschieben. Eine Schiebeeinrichtung 20 ist entweder am Behältnis 19 oder am Fahrgestell 2 vorgesehen. Gleiches gilt für eine Kindersitzeinrichtung 21, die ebenfalls in bekannter Weise entweder im oder außerhalb des Behältnisses 19 angeordnet sein kann. Das Fahrgestell 2 besteht aus zusammensteckbaren Bauteilen in der im Beispiel bevorzugten Form von zwei Verbindungsknoten 10, die sich an den Längsseiten 5 des Fahrgestelles 2 befinden und die zwischen den vorderen und hinteren Rollen 3, 4 angeordnet sind. Ausgehend von den beiden Verbindungsknoten 10 streben zwei Holme 6 zu den vorderen Rollen 3, zwei Holme 7 zu den hinteren Rollen 4 und zwei Holme 8 nach oben, die das Behältnis 19 tragen. Um eine ausreichende Stabilität des Fahrgestelles 2 zu erhalten, ist es zweckmäßig, sowohl die vorderen Enden der nach vorne strebenden Holme 6, als auch die Verbindungsknoten 10 durch Querverbindungsteile 22, 23 ortsfest miteinander zu verbinden.
Das in Fig. 2 dargestellte Fahrgestell 2 weist an jeder Längsseite 5 einen zwischen den vorderen und hinteren Rollen 3, 4 angeordneten Verbindungsknoten 10 auf. Ausgehend von den Verbindungsknoten 10 führen zwei Holme 6 nach vorne zu den vorderen Rollen 3, wobei sich die Holme 6 zu einem bügeiförmigen Träger 9 vereinigen. Die vorderen Rollen 3 sind mit geeigneten Mitteln wie Laschen, Gewindebolzen oder dergleichen am Träger 9 befestigt. Man erkennt in der Zeichnung die von den Verbindungsknoten 10 ausgehenden, nach oben gerichteten Holme 8. Ebenfalls ausgehend von den beiden Verbindungsknoten 10 streben zwei Holme 7 nach rückwärts zu den hinteren Rollen 4. Die Holme 7 münden in zwei Rollenhalter 18, an welchen die
hinteren Rollen 4 befestigt sind.
Eine weitere Variante eines Fahrgestelles 2 zeigt Fig. 3. Im Gegensatz zu dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel münden die nach vorne gerichteten Holme 6 in zwei Rollenhalter 11. Die nicht näher beschriebenen Rollenhalter 11 tragen die vorderen Rollen 3 und sind durch ein bevorzugt aufsteckbares Querverbindungsteil 23 verbunden. Alle weiteren das Fahrgestell 2 bildenden Teile sind entsprechend dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet, wobei es bei beiden Ausführungsbeispielen sinnvoll ist, die Verbindungsknoten 10 mit einem Querverbindungsteil 22 verdrehsicher zu verbinden.
Fig. 4 zeigt einen Verbindungsknoten 10 in räumlicher Darstellung. Der Verbindungsknoten 10 weist einen Zentralkörper 12 auf, an dem drei zapfenartige Anschlußstellen 13 angeformt sind, die in verschiedene Richtungen weisen. Die rohrförmigen Holme 6, 7, 8, siehe Fig. 3, werden bei der Montage des Fahrgestelles 2 auf die zapfenartigen Anschlußstellen 13 form- und kraftschlüsig aufgesetzt. Am Zentralkörper 12 befindet sich eine quer zu den Anschlußstellen 13 angeordnete Vertiefung 15, die zur form- und verdrehsicheren Aufnahme des Endes eines Querverbindungsteiles 22 vorgesehen ist. In der Stirnwand der Vertiefung 15 ist bevorzugt eine weitere Öffnung 16 zum Durchstecken von geeignetem Befestigungsmaterial vorgesehen, so daß mit Hilfe des Querverbindungsteiles 22 und der Befestigungsmittel die beiden Verbindungsknoten 10 gegeneinander verspannt werden können. Anstelle der zapfenartigen Anschlußstellen 13 können als Vertiefungen ausgebildete Anschlußstellen 13 vorgesehen sein, in welche stabförmig gestaltete Holme 6, 7, 8 einsteckbar sind.
In einer Draufsicht zeigt Fig. 5 einen Verbindungsknoten 10 mit aufgesetzten Holmen 6, 7, 8. Es bleibt dem jeweiligen Anwendungsfall überlassen, ob die Längsachsen 14 der Anschlußstellen 13 -und damit diese letztendlich selbst- auf einer gemeinsamen Ebene 17 angeordnet sind, oder teilweise auf der
Ebene 17 oder außerhalb dieser gedachten Ebene 17 angeordnet sind. Legt man beim dargestellten Verbindungsknoten 10 eine Ebene 17 durch die mittig angeordnete Anschlußstelle 13, so weichen die beiden anderen Anschlußstellen 13 von der Ebene 17 ab, was in der Zeichnung durch die beiden Winkel OC und &eegr; verdeutlicht wird. Die Verbindungsknoten 10 sind als Formteile gestaltet und bevorzugt aus Kunststoff oder Metall gefertigt.

Claims (10)

Wanzl GmbH & Co. Leipheim, 6.5.1993 Entwicklungs-KG Akte: G 02-2-93 Eb Leipheim Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen SCHUTZANSPRÜCHE
1. Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen, der eine Kindersitzeinrichtung aufweisen kann und dessen mit vorderen und hinteren Rollen ausgestattetes, aus zusammensteckbaren Bauteilen gebildetes Fahrgestell wenigstens ein Behältnis und/oder mindestens eine Ablage zur Aufnahme von Ware trägt, wobei das Fahrgestell zwei zur Aufnahme von Holmen bestimmte Verbindungsknoten aufweist, die mit den Holmen einen Teil des Fahrgestelles bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsknoten (10) zwischen den vorderen und hinteren Rollen (3, 4) angeordnet sind und jeder Verbindungsknoten (10) mit drei zur Aufnahme der Holme (6, 7, 8) vorgesehenen Anschlußstellen (13) ausgestattet ist, die in verschiedene Richtungen weisen.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (6) zu einem bügeiförmigen Träger vereinigt sind .
3. Transportwagen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Holme (7) , in zwei Rollenhalter (18) münden, welche die hinteren Rollen (4) tragen.
4. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (6) in zwei Rollenhalter (11) münden, welche die vorderen Rollen (3) tragen.
5. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenhalter (11) durch
-1I-
ein aufsteckbares Querverbindungsteil (23) verbunden sind.
6. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsknoten (10) eine Vertiefung (15) zur Aufnahme eines Querverbindungsteiles (22) aufweisen.
7. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsknoten (10) durch das Querverbindungsteil (22) verdrehsicher verbunden sind.
8. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Verbindungsknoten (10) befindlichen Anschlußstellen (13) zapfenartig gestaltet sind.
9. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Verbindungsknoten befindlichen Anschlußstellen (13) durch Vertiefungen gebildet sind.
10. Transportwagen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (13) entweder auf einer gemeinsamen Ebene (17), oder teilweise auf einer gemeinsamen Ebene (17) oder auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
DE9307026U 1993-05-08 1993-05-08 Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen Expired - Lifetime DE9307026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307026U DE9307026U1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307026U DE9307026U1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9307026U1 true DE9307026U1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6893051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307026U Expired - Lifetime DE9307026U1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9307026U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607600C2 (de) Lage- und Kippsicherung von Gepäckstücken für Kraftfahrzeugkofferräume
DE2854296C2 (de)
EP3448739B1 (de) Von hand bewegbares transportgerät
DE3044581A1 (de) Leitstange fuer transport- oder foerderwagen
DE69700295T2 (de) Einkaufswagen
DE9307026U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
EP0624509B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
EP0751057B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3317141C2 (de) Einkaufswagen mit abnehmbarem Korb
DE8123716U1 (de) Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge
DE9313499U1 (de) Transportwagen
EP1137567A2 (de) Einkaufswagen
DE8614831U1 (de) Einkaufswagen
EP0722846B1 (de) Transportwagen
DE3835586A1 (de) Einkaufswagen
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
AT368089B (de) Zusammenfaltbarer transportroller, insbesondere gepaeckroller
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
EP0814009A2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2809149B1 (de) Faltbarer Transportroller,insbesondere Gepaeckroller
DE3840280A1 (de) Transportwagen mit einer schiebegriffanordnung
DE19527455A1 (de) Schubgepäckwagen
DE8912075U1 (de) Einkaufswagen