DE9304756U1 - Standkonsole für Heizkörper - Google Patents

Standkonsole für Heizkörper

Info

Publication number
DE9304756U1
DE9304756U1 DE19939304756 DE9304756U DE9304756U1 DE 9304756 U1 DE9304756 U1 DE 9304756U1 DE 19939304756 DE19939304756 DE 19939304756 DE 9304756 U DE9304756 U DE 9304756U DE 9304756 U1 DE9304756 U1 DE 9304756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
standpipe
stand
support
console according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19939304756
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Original Assignee
Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemefa Horst Christopeit GmbH filed Critical Wemefa Horst Christopeit GmbH
Priority to DE19939304756 priority Critical patent/DE9304756U1/de
Priority to DE19934323199 priority patent/DE4323199A1/de
Priority to PCT/EP1994/000774 priority patent/WO1994021970A1/de
Priority to PL94310820A priority patent/PL174086B1/pl
Priority to HU9502748A priority patent/HUT72507A/hu
Priority to CZ19952444A priority patent/CZ288939B6/cs
Publication of DE9304756U1 publication Critical patent/DE9304756U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0236Water tubes or pipes forming part of the supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0213Floor mounted supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0243Means for moving the radiator horizontally to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

drying. ERNTST STRATMANN ··
PATENTANWALT D-4000 DÜSSELDORF I · SCHADOWPLATZ 9
Düsseldorf,.23. März 1993 9309 Gm
WEMEFA
Horst Christopeit GmbH
5620 Velbert 11
Standkonsole für Heizkörper
Die Erfindung betrifft eine Standkonsole für einen Heizkörper, der Halterungseinrichtungen aufweist, bestehend aus einem Fußteil, einem am Fußteil ein- oder aufsteckbarem, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweisendem Standrohr, und zumindest einer das Standrohr umgreifenden, mit diesem verbindbarem Rohrprofilstück mit einer Auflage für die Heizkörperhalterungseinrichtungen.
Eine derartige Standkonsole ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 86 01 246.0 der Anmelderin bereits bekannt.
Die bekannte Standkonsole ist vorwiegend für Rippenheizkörper vorgesehen, wobei zur Montage des Heizkörpers zunächst die Standkonsole - ggf. nach Einstellung seiner Halterung auf die richtige Höhe am Standrohr - am Boden montiert wird, woraufhin dann der Heizkörper mit seiner unteren Rippenverbindung (die gleichzeitig den Wasserdurchlauf der einen Rippe zur nächsten Rippe bildet) auf die Halterung aufgesetzt und dann mit der oberen Rippenverbindung an das obere Ende des Standrohrs angeschwenkt und
Postscheck, BESiIN west (BLZ I OQ jb b. to)* J3*2 7 So -!l O a .·. i>#UTeicHE bank <B UZ 3OO7OOIOI 616&Ogr;&Idigr;5&Idigr;
dort mittels eines besonderen Halters festgelegt wird.
Nachteilig ist bei dieser Standkonsole, daß der Heizkörper vor der Montage auf der Standkonsole vollständig von seiner schützenden Verpackung befreit werden muß, bevor er auf der Standkonsole montiert werden kann. Das ist nachteilig, weil Heizkörper häufig zu einem Zeitpunkt montiert werden, wenn der Bau noch nicht vollständig beendet worden ist, beispielsweise sind noch Malerarbeiten oder Verputzungsarbeiten erforderlich. Damit der Heizkörper nicht durch Farbspritzer oder Putzreste verunreinigt wird, ist es daher erforderlich, nach Montage des Heizkörpers diesen erneut durch Abdeckfolie oder ähnliches gegenüber derartigen Verschmutzungen zu schützen. Im übrigen ist die Montage sehr umständlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Standkonsole der eingangs genannten Art zu schaffen, die es erlaubt, den Heizkörper zu montieren, ohne daß seine gesamte Verpackung vorher entfernt werden muß.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Auflage für die Heizkörperhalterungseinrichtung eine in Betriebsstellung vorzugsweise waagerechte Fläche bildet, die Durchbrüche und/oder Einschnitte zur Aufnahme von Befestigungsmitteln zur vorherigen Montage am Heizkörper und/oder von Versorgungsleitungen für den Heizkörper aufweist.
Durch diese Merkmale wird es möglich, den für die Befestigung des Heizkörpers an der Standkonsole notwendigen Teil der Standkonsole bereits zu montieren, bevor der Heizkörper in seine Endlage gebracht wird. Es ist sogar möglich eine derartige Montage bereits im Herstellbetrieb für den Heizkörper selbst vorzunehmen, wobei die Heizkörperverpackung so konzipiert werden kann, daß sie entweder an der Stelle, an der der andere Teil der Standkonsole dann bei der endgültigen Montage mit der Halterung zu verbinden ist, leicht
vs&mdash;*-
- 3
entfernbar ist oder von vornherein an dieser Stelle weggelassen bleibt.
Damit wird zum einen eine erleichterte Montage erreicht, zum anderen braucht für diesen Montagevorgang der wesentliche Teil der Verpackung des Heizkörpers noch nicht entfernt zu werden, so daß diese belassen werden kann, bis ggf. der Heizkörper in Betrieb gesetzt wird, beispielsweise nach Abschluß aller Bauarbeiten und Malerarbeiten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die waagerechte Fläche der Auflage von einem mit einem Profilstück außermittig verschweißten rechteckigen Blechteil gebildet, das an zwei sich gegenüberliegenden Kanten Abkantungen bildet. Dies ergibt eine besonders sichere und großflächige Auflagefläche, die auch gegen Verbiegung gut geschützt ist, wobei die waagerechte Fläche den weiteren Vorteil hat, daß die Einbringung von Befestigungsmitteln, wie insbesondere von Befestigungsschrauben oder Klemmeinrichtungen während des Vormontagevorganges sehr bequem durchgeführt werden kann. Desweiteren bilden die Abkantungen eine gute Führung beim Aufsetzen dieser Auflage auf die entsprechende Befestigungsfläche des Heizkörpers, so daß bereits eine Vorausrichtung gewährleistet wird, die das Einbringen von beispielsweise Befestigungsschrauben erleichtert .
Wenn gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung nahe der vier Ecken des rechteckigen Blechteils zu den Abkantungen ausgerichtete Langlöcher vorgesehen sind, wird die Montage noch weiter erleichtert, da eine gewisse Verschiebung parallel zu den Abkantungen möglich wird und dadurch Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können.
Von einer der keine Abkantungen tragenden Kanten kann vorzugsweise ein Einschnitt ausgehen, dessen Achse zu den
-A-
Abkantungen parallel liegt. Dadurch ist es möglich, auch dann die Auflage am Heizkörper anzubringen, wenn von diesem im Befestigungsbereich Anschlußleitungen ausgehen, wie es häufig der Fall ist. Auch hier erleichtert die Anordnung dieses Einschnittes parallel zu den die Abkantungen tragenden Kanten eine Montageerleichterung, da auf diese Weise das Vorhandensein dieser Anschlußleitung am wenigsten stört.
Das Rohrprofilstück, das die Auflage mit der waagerechten Fläche hält, kann mit dem Standrohr auch einstückig sein, insbesondere dann, wenn nur eine bestimmte feste Bauhöhe erforderlich ist. Soll eine Variabilität der Befestigungshöhe jedoch gewährleistet sein, kann in dem Rohrprofilstück auch ein Auge mit Schraubgewinde zur Aufnahme einer Klemmschraube vorgesehen werden oder andere Maßnahmen getroffen werden, um in einer bestimmten Höhe bezüglich des Standrohrs die Auflagefläche mit ihrem angesetzten Rohrprofilstück festzulegen.
Wie schon erwähnt wurde, können die Befestigungsmittel Schraubbolzen sein, die durch Durchbrüche in der waagerechten Platte hindurchgeführt sind. Zusätzlich oder anstelle dieser Befestigungsmittel in Form von Schraubbolzen können aber auch Haltekrallen oder hakenförmige Kunststoffbügel vorgesehen werden, die in den Langlöchern verschieblich festlegbar sein mögen. Durch diese Haltekrallen wird eine Sicherung gegen Aushängen und Verschieben ermöglicht.
Insbesondere dann, wenn es sich bei den Heizkörpern um mehrlagige, senkrecht verlaufende Konvektorbleche aufweisende Heizkörper handelt, ist es günstig, wenn der Heizkörper nahe dem unteren Abschluß der Konvektorbleche und am Rande einer der von den Konvektorblechen gebildeten Hohlraums einen Anschluß für die Standkonsolenauflage bildet. Der Anschluß kann Gewindebohrungen oder Durchbrüche für Befestigungsschrauben aufweisen.
5 -
Der Hohlraum im Bereich des Anschlusses bildet vorzugsweise eine Führung beim Einstecken des oberen Standrohrendes. Dadurch wird zum einen ggf. eine Erleichterung der Vormontage erreicht, zum anderen eine zusätzliche Stabilisierung des Standrohres innerhalb des mehrlagigen Heizkörpers . Diese Stabilisierung kann noch dadurch vergrößert werden, daß in das obere Standrohrende ein Kunststoffstopfen einbringbar ist, der sich an von dem Heizkörper gebildeten Flächen, wie Hohlrauminnenflächen, klemmend anlegt. Die Bodenplatte des Standfußes und/oder auch das Standrohr können, vorzugsweise nachträglich, mit einer Abdeckung versehen werden, um so Befestigungsschrauben unsichtbar zu machen, oder der ganzen Anordnung ein gefälligeres Aussehen zu geben.
Die erfindungsgemäßen Vorteile, nämlich einen Heizkörper mit Hilfe einer Konsole zu montieren, ohne daß seine Verpackung bereits beseitigt werden müßte, ist auch dann möglich, wenn der Heizkörper an seiner einen Seitenfläche angebrachte Halterungen aufweist oder hier Nähte bildet. In diesem Falle ist es günstig, wenn eine Standkonsole der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet ist, daß die Auflage eine in Betriebsstellung waagerechte Fläche bildet, die mit einem Einschnitt zur Aufnahme einer Halterung oder Naht des Heizkörpers bildet, und daß eine erste derartige Auflage am oder nahe dem unteren Ende des Heizkörpers am Standrohr befestigt ist, und daß eine ähnlich aufgebaute Auflage in umgekehrter Richtung am Standrohr am oder nahe dem oberen Ende des Heizkörpers angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich ebenfalls mit noch vorhandener Verpackung das Standrohr der Standkonsole mit den beiden Auflagen an den beiden sich gegenüberliegenden Nähten oder Halterungen des Heizkörpers anbringen und anschließend das Standrohr in den Fuß der Standkonsole einbringen.
Die Entfernung der Verpackungseinrichtung des Heizkörpers
kann dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn die Gefahr der Verschmutzung des Heizkörpers nicht mehr besteht.
An einem derartigen Aufnahmeteil kann dann in geeigneter Weise noch ein Halter für beispielsweise ein Abschirmblech angebracht werden, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben. An diesen Halter läßt sich dann auch noch ein Aufnahmeteil anbringen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht zwei gemäß einer ersten Ausführungsform aufgebaute Standkonsolen, die einen Heizkörper halten;
Fig. 2 eine von dem Standkonsolenrohr gemäß Fig. 1 ge- i tragene Auflage in größerem Detail, wobei diese I Fig. 2 auch noch einen in das obere Rohrende '■ einsteckbaren Abstandshalter sowie eine Halteklammer zeigt;
Fig. 3 einen gegenüber Fig. 1 abgewandelten Fußteller mit I
eingestecktem Standrohr; I
Fig. 4 einen noch weiter abgewandelten Fußteller;
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht (in Verbindung mit dem Fußteller der Fig. 4) eine andere Ausführungsform einer Standkonsolenhalterung, die besonders für die Erfassung von an der einen :
Heizkörperseitenfläche angebrachten Halterungen ' geeignet ist; !
Fig. 6 eine Fußtellerabdeckung für einen runden Fußteller ;
Fig. 7 eine Fußtellerabdeckung für einen eher rechteckigen Fußteller; und
Fig. 8 eine Abdeckung für das Standkonsolenrohr.
In Fig. 1 ist eine Standkonsole 10 zu erkennen, die zweifach vorhanden ist und einen Heizkörper 12 hält. Der Heizkörper 12 ist hier nur ganz schematisch als rechteckiger Kasten zu erkennen, der beispielsweise an seiner Hinterfläche 14 Befestigungslaschen 16, 18 trägt, oder nahe seiner unteren Fläche 20 Halterungseinrichtung 22, beispielsweise in der Form einer hier nicht näher dargestellten Auflagefläche, die ggf. auch Durchbrüche oder Gewindebohrungen aufweisen kann. Die Standkonsole 10 besitzt ein Fußteil 24, dieser wiederum bestehend aus einer Bodenplatte 26, die mittels beispielsweise Durchbrüchen 30 am Fußboden festgeschraubt werden kann und von deren Oberseite ein Rohrstück 28 ausgeht, beispielsweise indem dieses Rohrstück an der Platte angeschweißt ist, in welches Rohrstück 28 ein Standrohr 32 eingesteckt (oder alternativ über dieses aufgesteckt) werden kann. Am einfachsten ist es, wenn man dem Standrohr 32 und damit auch dem Rohrstück 28 einen Rechteckquerschnitt verleiht, jedoch ist auch ein anderer prismatischer, eine Drehung verhindernder Querschnitt denkbar. Weniger günstig, aber auch möglich wäre ein runder Querschnitt.
Von dem Standrohr getragen wird eine Auflage 34, wie sie in Fig. 2 näher dargestellt ist, oder eine Auflage 134, wie sie die Fig. 5 zeigt. Diese Auflage 34 bzw. 134 umgibt das Standrohr 32 und ist, gemäß Fig. 5, mit diesem in geeigneter Weise verklemmt, beispielsweise mit Hilfe einer hier nicht näher erkennbaren Klemmschraube, sie kann aber auch mit dem Standrohr fest verschweißt sein, oder mit diesem gar ein-
stückig durch Stanzvorrichtungen oder durch Gußherstellungsverfahren geformt sein.
; In Fig. 2 ist eine Klemmschraube 36 angedeutet, die in einem von einem Auge 38 &ogr;. dgl. gebildeten Gewinde eingeschraubt werden kann, welches Auge 38 hier an der Hinterfläche eines rechteckförmigen Rohrstückes 40 angebracht ist, das seinerseits mit einer eine waagerechte Fläche bildenden Platte verschweißt sein mag, die als Langloch ausgebildete Durchbrüche 44 und als Rundloch ausgebildete Durchbrüche 46 j trägt, desweiteren einen Einschnitt 48 zur Aufnahme von Versorgungsleitungen 50 für den Heizkörper 12.
Insbesondere bildet die Auflage 34 ein mit dem Profilrohrstück 40 außermittig verschweißtes rechteckiges Blechteil, das an zwei sich gegenüberliegenden Kanten Abkantungen 52 bildet und dadurch das plattenförmige Gebilde versteift. Gleichzeitig wird auch eine Führung für die Halterungseinrichtung 22 gegeben, falls diese annähernd passende Kanten 54 bildet, die innerhalb der durch die Abkantungen 52 gebildeten U-Form der Platte 42 verschieblich sein mag. Wie aus Fig. 2 weiterhin hervorgeht, sind die langlochartigen Durchbrüche 44 an den vier Ecken des rechteckigen Blechteils 42 vorgesehen, wobei die Langlöcher mit ihren Achsen zu den Abkantungen 52 ausgerichtet sind, so daß beim Verschieben die Halterungsvorrichtung 22 des Heizkörpers 12, bei denen die Abkantungen 52 eine Führung bilden, durch die Durchbrüche 44 hindurchgeführte Befestigungsschrauben diese Verschiebebewegung nicht behindern.
Aus dem gleichen Grunde ist es günstig, daß der Einschnitt 48 , der von der keine Abkantungen tragenden Kante 56 der Platte 42 nach innen vorspringt, ebenfalls zu den Abkantungen 52 ausgerichtet ist, so daß auch die Anschlußrohre beim Ausrichten entlang der Abkantungen 52 nicht störend in Erscheinung treten.
- 9 &mdash;
Das Rohrprofilstück 40, das hier auf dem Standrohr 32 verschieblich dargestellt ist, verklemmbar durch die Klemmschraube 36 , kann alternativ auch mit dem Standrohr 32 einstückig sein, d. h., daß dann die Platte 42 direkt an dem Standrohr 32 verschweißt sein könnte, welche Ausführungsform dann von Vorteil ist, wenn eine Höhenverstellung nicht erforderlich ist.
Die Langlöcher 44 können dazu verwendet werden, Haltebügel 58 festzuhalten, beispielsweise mit Hilfe von weiteren Klemmschrauben 60, die an einem Ende des Haltebügels eingeschraubt werden können und beispielsweise durch die Langlöcher 44 hindurchreichen. Diese Haltebügel könnten hinter entsprechende Verbindungrohre, Nasen, Vorsprünge und Kanten, die vom Heizkörper 14 gebildet werden, nicht dargestellt, hintergreifen und dadurch den Heizkörper, der mit seiner Halterungseinrichtung 22 auf der von der Platte 42 gebildeten ebenen Fläche aufliegt, festgehalten werden. Alternativ könnten aber auch durch die Bohrungen 46 Schrauben hindurchgeführt werden, die dann direkt in beispielsweise von der Halterungseinrichtung 22 gebildete Gewindebohrungen eingeschraubt werden können.
In beiden Fällen ist es möglich, daß in der Fig. 2 dargestellte Bauteil vor der Montage des Heizkörpers und ggf. auch vor Beseitigung von dessen Verpackung an diesem zu befestigen, beispielsweise dadurch, daß der Heizkörper 12 auf dem Kopf auf den Boden gestellt wird, so daß seine untere Fläche 20 nach oben weist, woraufhin dann die Halterungseinrichtung 22 von der Verpackung befreit wird (wenn nicht die Verpackung diesen Bereich ohnehin freiläßt), woraufhin dann diese Halterungseinrichtung 22 an der Platte 42 mit Hilfe von Schrauben (durch die Durchbrüche 46 hindurch) oder mit Hilfe von Bügeln (durch die Durchbrüche hindurchgesteckt) befestigt wird, beispielsweise in der Weise, wie es die Fig. 1 erkennen läßt. Dabei sind eventuell
O * &bull; - &bull;
*
*
&bull;
t * · * ·
&bull; ·
&bull;
&bull; · ·
·· * ·
* * · &bull;
&bull; ·
- 1
vorhandene Anschlußrohre 50 insofern nicht störend, als die Platte 42 mit ihrem Einschnitt 48 über die Rohre geschoben j werden kann, woraufhin dann die Befestigung vorgenommen wird.
Bei diesem Befestigungsvorgang kann es von Vorteil sein, wenn der Heizkörper, der beispielsweise mehrlagige, senkrecht verlaufende Konvektorbleche bildet, nahe dem unteren Abschluß dieser Konvektorbleche und am Rande einer von den Konvektorblechen gebildeten Hohlraums, in Fig. 1 mit 62 bezeichnet, einen Anschluß bzw. die Halterungseinrichtung für die Standkonsolenauflage 34 bildet. Auf diese Weise kann das über die Platte 42 hinausreichende Rohrstückteil 64 führend in den Hohlraum 62 eingeschoben werden, wodurch nicht nur das Einschieben und Ausrichten der Standkonsole bezüglich des Heizkörpers 12 erleichtert wird, sondern die Standsicherheit dieser Standkonsole 10 bezüglich des Heizkörpers 12 läßt sich verbessern, beispielsweise dadurch, daß der Querschnitt des Hohlraumes 62 an den Außenumfang des Rohrstückteils 64 angepaßt wird, so daß wenig Spiel verbleibt, oder alternativ dadurch, daß auf oder in das obere Ende 66 des Rohrstücks 64 ein aus nachgiebigem Material , wie Kunststoff, bestehender Stopfen 68 einbringbar ist, der sich an von dem Heizkörper gebildeten Flächen, wie den Hohlrauminnenflächen des Hohlraums 62, klemmend anlegt, wozu beispielsweise die Vorsprünge 70 dienen. Durch entsprechende Ausgestaltung bzw. Länge dieser Vorsprünge 70 ist dann auch eine Anpassung an unterschiedliche Heizkörper bzw. an unterschiedliche Hohlraumabmessungen dieser Heizkörper möglich, wobei dann der Stopfen 68 zum Abstandshalter wird.
Ebenfalls aus Kunststoff bestehen können die in den Fig. 6 und 7 dargestellten, jeweils zweiteiligen Abdeckungen 72 bzw. 172, die nach dem Montieren des Fußes 26 auf dem Fußboden über den entsprechend geformten Fuß 26 geschoben werden können und dadurch das Aussehen verbessern. Die
&diams; · I
- 11 -
Abdeckung gemäß Fig. 6 ist für eine runde Bodenplatte vorgesehen, siehe aber auch die Fig. 3, während die Ab- < deckung gemäß Fig. 7 eine rechteckig runde Form aufweist, wie sie zu einer Bodenplatte gemäß Fig. 1 passen würde.
Auch das Standrohr, wie es beispielsweise in Fig. 3 zu erkennen ist, läßt sich abdecken, beispielsweise mit einer Standrohrabdeckung 74 gemäß Fig. 8, die seitlich geschlitzt ist und dadurch ein seitliches überschieben über das rechteckige Standrohr ermöglicht, wobei der innere Hohlraum 76 zur Abdeckung an das Außenprofil des Standrohres angepaßt ist.
Wie die Fig. 4 erkennen läßt, kann das Standrohr 32 in dem Rohrstück 28 eingesteckt und anschließend mit einer Klemmschraube 78 festgelegt werden. Im übrigen zeigt die Fig. 5 eine Standkonsole, bei der die Auflage 134 zwar ebenfalls eine in Betriebsstellung waagerechte Fläche 80 bildet, die { jedoch im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 1 bzw. 2 ; zur Aufnahme der Halterung 16 oder 18 (oder auch einer Naht eines Plattenheizkörpers) einen Einschnitt 82 bildet, der in
die Kante der Halterung 18 oder der Naht eindringen kann, :
wobei die in Fig. 5 unten dargestellte Auflage 134 bei- !
spielsweise die untere Kante der Halterung 18 gemäß Fig. 1 i
ergreifen könnte, während die in Fig. 5 oben dargestellte I
Auflage 134 die Halterung 16 gemäß Fig. 1 von oben ergreifen ■
würde. ■
Auch hier ist wieder ein Abschlußstopfen 168 vorgesehen, der j aus optischen und aus Sicherheitsgründen die Kanten des j oberen Endes des Standrohres 32 abdeckt. Desweiteren sind j noch ein Halter 84 für ein hier nicht dargestelltes Abschirmblech zu erkennen, sowie ein Aufnahmeteil 86 für den Halter 84, welches Aufnahmeteil 86 mit Hilfe von Schrauben 88 an dem Bauteil 234 bzw. 134 befestigbar sein mag.
12 -
Auch der Halter gemäß Fig. 5 ist vormontierbar, indem die Halterlaschen 16, 18 des Heizkörpers 12, der noch verpackt sein mag, freigemacht werden, bzw. welche Verpackung die Heizkörperlaschen 16, 18 ohnehin freihalten, woraufhin dann das untere Ende der mit dem Heizkörper bereits fest verbundenen Standkonsole, nämlich das untere Ende des Rohres 32, in die unabhängig davon auf dem Fußboden montierte Bodenplatte mit Rohrstück 28 eingesteckt bzw. auf diese aufgesetzt werden, woraufhin dann lediglich noch die Befestigungsschraube 78, sofern diese vorhanden ist, festgezogen werden müßte. Nunmehr können auch die Anschlüsse 50, die ebenfalls aus der Verpackung herausragen mögen, mit entsprechenden Rohren verbunden werden, ohne daß die Verpackung von dem Heizkörper 12 abgehoben werden müßte. Erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn alle Bau- und ggf. Malerarbeiten abgeschlossen sind, könnte dann auch von dem Heizkörper 12 die Verpackung entfernt werden, woraufhin die Anlage dann fertig zum Betrieb wäre.
Falls die Verpackung keine besonderen Rißstellen für die Bereiche hat, wo die Heizkörper ihre Halterungseinrichtungen 22 aufweisen, genügt es auch, wenn die Verpackung unten (also im Bereich der unteren Fläche 20 des Heizkörpers 12) aufgeschnitten wird. Anschließend wird dann das Standrohr so mit dem Auflageteil 34 verbunden, daß es mit einer bestimmten Erstreckung 86 (Fig. 2) übersteht, woraufhin dann die Befestigungsschraube 36 bis zu einer bestimmten Klemmwirkung festgezogen werden kann. Das endgültige Festlegen sollte zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, um noch eine nachträgliche Korrektur der Höhe vornehmen zu können. Anschließend wird dann der Stopfen 68 aufgesetzt und die Konsole - die noch keinen Fuß aufweist - mit ihrem den Stopfen 68 tragenden Ende 64 in den Hohlraum 62 des Heizkörpers 12 eingeschoben, wobei sich ggf. die Vorsprünge an die Seitenwände des Hohlraums 62 anlegen und dort eine zusätzliche Abstützung und Führung bewirken. Das Einschieben
- 13 -
erfolgt so lange, bis die Auflagefläche der Platte 42 die Befestigungsfläche 22, die von dem Heizkörper bzw,, seinen Rippen oder Konvektorblechen gebildet wird, erreicht hat und dort anliegt. Nunmehr können beispielsweise durch die Bohrungen 46 Schrauben eingeschraubt werden, um die Konsole mit dem Heizkörper fest zu verbinden, was beispielsweise auf der linken Seite der Fig. 1 möglich wäre, oder aber, insbesondere, wenn die einzelnen Heizkörperrippen keine besondere Auflagefläche bilden, sondern einfach nur mit ihren Stirnenden auf der Fläche der Platte 42 zu liegen kommen, werden die in Fig. 2 erkennbaren Haltebügel 58 über zwischen den einzelnen Heizkörperrippen angeordneten Verbindungsrohren geschoben, wobei die Befestigungsschrauben 60 innerhalb der Langlöcher 44 geführt werden. Auch hier würden dann die Schrauben 60 nur leicht angezogen werden, um eine nachträgliche Korrektur noch vornehmen zu können.
Anschließend werden dann die Füße 24 mit Hilfe von durch die Durchbrüche 30 hindurchgeführten Schrauben und mit Hilfe von Dübeln auf dem Boden des Raumes, in dem der Heizkörper aufgestellt werden soll, lose befestigt. Anschließend wird dann der Heizkörper mit der vormontierten Standrohranordnung in diese Füße 24 eingesetzt und das ganze ausgerichtet. Nun können alle Schrauben fest angezogen werden, ohne daß dabei die Verpackung, soweit sie nicht am Boden aufgeschnitten wurde, entfernt wurde, vielmehr um den Heizkörper 12 herum verbleibt.
Um zu einem späteren Zeitpunkt ggf. den Heizkörper wieder demontieren zu können, ist es nur erforderlich, zunächst die Verschraubung der Haltebügel 58 zu lösen, anschließend den Haltebügel (ermöglicht durch das Langloch 44) zur Seite zu schieben, damit die Verbindungsrohre wieder freiliegen, und dann den Heizkörper nach oben von der Konsole abzuheben.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß eine sehr einfache und
wirksame Montage ermöglicht wird, bei der gleichzeitigen vorteilhaften Ausgestaltung insofern, als die Verpackung des Heizkörpers um den Heizkörper verbleiben kann.

Claims (14)

&bull; · drying. ERNST'STRATMAN-N patentanwalt d-4ooo düsseldorf 1 · schadowplatz 9 Düsseldorf., 23. März 1993 Gm WEMEFA Horst Christopeit GmbH Velbert 11 c h u t &zgr; a &eegr; s &rgr; r ü c h e :
1. Standkonsole für einen Heizkörper (12), der Halterungseinrichtungen (16, 18, 22, 62) aufweist, bestehend aus einem Fußteil (24), einem am Fußteil (24) ein- oder aufsetzbarem, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweisendem Standrohr (32), und zumindest einer das Standrohr (32) umgreifenden, mit diesem verbindbarem Rohrprofilstück (40, 140) mit einer Auflage {34, 134) für die Heizkörperhalterungseinrichtungen (z. B. 22), dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (34, 134) eine in Betriebsstellung vorzugsweise waagerechte Fläche bildet, die Durchbrüche (44, 46) und/oder Einschnitte (48; 82) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (z. B. 58 ) zur vorherigen Montage der Konsole am Heizkörper und/oder von Versorgungsleitungen (50) für den Heizkörper aufweist.
2. Standkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Fläche der Auflage (34) von einem mit einem Profilrohrstück (32) außermittig verschweißte, vorzugsweise rechteckigem Blechteil (42)
1OOIOO1O) 132736- 1&Ogr;9 · deutsche bank. (BLZ 3&Ogr;&Ogr;7&Ogr;&Ogr;1&Ogr;1 616&Ogr;25&Idigr;
- 2 -
gebildet ist, das an zwei sich gegenüberliegenden Kanten Abkantungen (52) bildet.
3. Standkonsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der vier Ecken des Blechteils (42) zu den Abkantungen (52) ausgerichtete Langlöcher (44) vorge- ; sehen sind.
4. Standkonsole nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von einer der keine Abkantungen (52) tragenden Kanten (56) ein Einschnitt (48) ausgeht, dessen Achse zu den Abkantungen (52) parallel liegt.
5. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrprofilstück (40) mit dem Standrohr (32) einstückig ist.
6. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrprofilstück (40) ein Auge (38) mit Schraubgewinde zur Aufnahme einer Klemmschraube (36) aufweist.
7. Standrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Schraubbolzen sind, die durch die Durchbrüche (46) in der waagerechten Platte (42) hindurchgeführt sind.
8. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel hakenförmige Kunststoffbügel (58) sind, die in den Langlöchern (44) verschieblich festlegbar sind.
9. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Heizkörper (12) mehrlagige, senkrecht verlaufende Konvektorbleche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (12) nahe dem unteren Abschluß der Konvektorbleche (20) und am Rande eines von den Konvektor-
blechen gebildeten Hohlraums (62) einen Anschluß (22) für die Standkonsolenauflage (34) bildet.
10. Standkonsole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß Gewindebohrungen oder Durchbrüche für Befestigungsschrauben aufweist.
11. Standkonsole nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (62) im Bereich des Anschlusses eine Führung beim Einstecken des oberen Standrohrendes (64) bildet.
12. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in das Standrohrende (64) ein Kunststoffstopfen (68) einbringbar ist, der sich an von dem Heizkörper gebildeten Flächen, wie Hohlrauminnenflächen, klemmend anlegt.
13. Standkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (26) des Standfußes (24) und/oder das Standrohr (32) mit einer Abdeckung (72, 172, 74) versehen sind.
14. Standkonsole für einen Heizkörper, der Halterungseinrichtungen aufweist, bestehend aus einem Fußteil, einem am Fußteil ein- oder aufsteckbarem, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweisendem Standrohr (32), zumindest einer, das Standrohr umgreifenden, mit diesem verbindbarem Rohrprofilstück (140) mit einer Auflage (80) für die Heizkörperhalterungseinrichtung (16, 18), dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (134) eine in Betriebsstellung waagerechte Fläche (80) bildet, die mit einem Einschnitt zur Aufnahme einer Halterung oder Naht des Heizkörpers versehen ist und daß eine erste derartige Auflage (134) am oder nahe dem unteren Ende des Heizkörpers (12) am Standrohr befestigt ist, und
&bull; » > * &bgr; &phgr;
4 -
daß eine ähnlich aufgebaute Auflage (234) in umgekehrter Richtung am Standrohr (32) am oder nahe dem oberen Ende des Heizkörpers (12) montiert ist.
DE19939304756 1993-03-23 1993-03-23 Standkonsole für Heizkörper Expired - Lifetime DE9304756U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939304756 DE9304756U1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Standkonsole für Heizkörper
DE19934323199 DE4323199A1 (de) 1993-03-23 1993-07-12 Standkonsole für Heizkörper
PCT/EP1994/000774 WO1994021970A1 (de) 1993-03-23 1994-03-12 Standkonsole für heizkörper
PL94310820A PL174086B1 (pl) 1993-03-23 1994-03-12 Konsola do mocowania grzejnika
HU9502748A HUT72507A (en) 1993-03-23 1994-03-12 Mounting base structure for heaters
CZ19952444A CZ288939B6 (cs) 1993-03-23 1994-03-12 Podstavec pro topné těleso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939304756 DE9304756U1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Standkonsole für Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9304756U1 true DE9304756U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6891359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939304756 Expired - Lifetime DE9304756U1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Standkonsole für Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9304756U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506450U1 (de) * 1995-04-14 1995-06-08 Balg, Hans-Alfred, 50321 Brühl Montagevorrichtung für untere Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse bei einer Heizkörperanlage
WO1997001735A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-16 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Halterung, wie standkonsole für mit konvektorblechen versehene ein- oder mehrlagige plattenheizkörper
ITRM20080363A1 (it) * 2008-07-02 2008-10-01 Fabrizio Manasse Dima variabile per montaggio rapido di termosifoni
EP2058597A1 (de) 2007-11-08 2009-05-13 KERMI GmbH Vorrichtung zur Halterung und Anschlussfixierung von Heizkörpern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506450U1 (de) * 1995-04-14 1995-06-08 Balg, Hans-Alfred, 50321 Brühl Montagevorrichtung für untere Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse bei einer Heizkörperanlage
WO1997001735A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-16 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Halterung, wie standkonsole für mit konvektorblechen versehene ein- oder mehrlagige plattenheizkörper
DE19655131C1 (de) * 1995-06-27 2001-06-28 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Standkonsole oder Fensterbankträger für mit Konvektorblechen versehene Plattenheizkörper
DE19680486C1 (de) * 1995-06-27 2001-08-16 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Konsole zur Halterung von mit Konvektorblechen versehene Plattenheizkörper oder Fensterbankauflagen
EP2058597A1 (de) 2007-11-08 2009-05-13 KERMI GmbH Vorrichtung zur Halterung und Anschlussfixierung von Heizkörpern
ITRM20080363A1 (it) * 2008-07-02 2008-10-01 Fabrizio Manasse Dima variabile per montaggio rapido di termosifoni

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE3616210A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
EP3529868A1 (de) Verbindungsanordnung für die verbindung von zwei schaltschrankrahmengestellen
DE9304756U1 (de) Standkonsole für Heizkörper
AT408121B (de) Scharnier für ein flügelteil, insbesondere einen tür- oder fensterflügel
WO1994021970A1 (de) Standkonsole für heizkörper
DE3217122A1 (de) Vorrichtung zum anbringen und tragen von geraeten, insb. filmtechnischen geraeten, wie insb. foto- und/oder filmkameras, leuchten, blitzlichtgeraeten, mikrofonen u.a.
DE19519447C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radiators auf einer Unterlage
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
DE29820914U1 (de) Senkrechtmarkise
DE29820677U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE19735251C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
DE29506450U1 (de) Montagevorrichtung für untere Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse bei einer Heizkörperanlage
DE29622711U1 (de) Standkonsole oder Fensterbankträger für mit Konvektorblechen versehene Plattenheizkörpern
DE29809012U1 (de) Mit Frontblende versehene Tragevorrichtung für Heizkörper
DE9109096U1 (de) Vorrichtung zur Installation eines Heizkörpers
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
EP0609973A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
DE29501299U1 (de) Montagerahmen für Sanitärkörper
EP0722026B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.
DE8713600U1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Flachheizkörpern mit rückseitigen Laschen an Bohrkonsolen
DE9400736U1 (de) Verbindungsstück für Rohre von Möbelgestellen
DE3807465C2 (de)
WO2024068756A1 (de) Bodenstütze eines kabeltragsystems