DE9304262U1 - Elektrischer Durchlauferhitzer zur Verwendung mit einem Sonnenkollektor - Google Patents
Elektrischer Durchlauferhitzer zur Verwendung mit einem SonnenkollektorInfo
- Publication number
- DE9304262U1 DE9304262U1 DE9304262U DE9304262U DE9304262U1 DE 9304262 U1 DE9304262 U1 DE 9304262U1 DE 9304262 U DE9304262 U DE 9304262U DE 9304262 U DE9304262 U DE 9304262U DE 9304262 U1 DE9304262 U1 DE 9304262U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water heater
- instantaneous water
- temperature
- line
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 129
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 32
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 31
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 9
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1051—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
- F24D19/1057—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/174—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/215—Temperature of the water before heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/238—Flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/305—Control of valves
- F24H15/325—Control of valves of by-pass valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/414—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung
5
5
Sonnenkollektor
10
10
Die Neuerung betrifft einen elektrischen Durchlauferhitzer, der einlaufseitig mit einer zusätzlichen Warmwasserquelle
schwankender Leistung, insbesondere einem Solarkollektor, verbunden ist.
Es sind Sonnenkollektoren bekannt, die unter Ausnutzung der Sonnenstrahlung warmes Wasser erzeugen. Die Heizleistung
solcher Sonnenkollektoren ist jedoch schwankend. An sonnigen Tagen liefern Sonnenkollektoren Wasser relativ hoher
Temperatur. An kalten Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung ist dagegen die Temperatur des von den Sonnenkollektoren
gelieferten Wassers relativ gering. Die Wassertemperatur erreicht dann häufig nicht den benötigten Wert.
Es ist daher bekannt, einen Sonnenkollektor mit einem elektrischen Durchlauferhitzer zu kombinieren. Wenn das von
dem Sonnenkollektor gelieferte Wasser nicht die geforderte Temperatur erreicht, dann kann das Wasser durch den
elektrischen Durchlauferhitzer nachgeheizt werden.
Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß der einem Sonnenkollektor nachgeschaltete elektrische Durchlauferhitzer
einlaufseitig mit Wasser beaufschlagt werden kann, das durch den Sonnenkollektor u.U. schon auf eine hohe Temperatur bis zu
900C aufgeheizt ist. Dann wird der Durchlauferhitzer zwar
nicht eingeschaltet, es können aber temperaturempfindliche
Teile des Durchlauferhitzers, z.B. die Membran eines Druckschalters, beschädigt werden.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, dem Durchlauferhitzer
eine automatische Mischbatterie vorzuschalten, durch welche dem von dem Sonnenkollektor gelieferten heißen Wasser im
Bedarfsfall, d.h. wenn die Temperatur des heißen Wassers einen bestimmten Wert überschreitet, Kaltwasser zugemischt wird. Die
Mischbatterie sorgt dann dafür, daß am Eingang des Durchlauferhitzers stets Wasser einer durch die Mischbatterie
bestimmten Temperatur zur Verfügung steht, die für den Durchlauferhitzer unschädlich ist. Dieses Wasser wird durch
den Durchlauferhitzer dann auf die gewünschte Auslauftemperatur nacherhitzt.
Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß der Durchlauferhitzer bei jedem Zapfvorgang eingeschaltet werden
muß, auch dann, wenn die Temperatur des von dem Sonnenkollektor gelieferten Wassers für den jeweiligen
Verwendungszweck durchaus ausreichen würde. Das bringt einen unerwünschten Energieverbrauch mit sich. Die Schalter des
Durchlauferhitzers werden unnötig oft geschaltet. Die Gefahr einer Verkalkung des Durchlauferhitzers wird erhöht. Der
Durchlauferhitzer ist ständig von dem gezapften Wasser durchflossen und stellt einen Strömungswiderstand für das
auslaufende Wasser dar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer zur Verwendung in Verbindung mit einem
Sonnenkollektor oder einer sonstigen Warmwasserquelle schwankender Auslauftemperatur so auszubilden, daß er nur dann
eingeschaltet wird, wenn die Auslauftemperatur des Sonnenkollektors oder der sonstigen Wärmequelle die benötigte
Wassertemperatur nicht erreicht. Dabei soll der Durchlauferhitzer gegen unzulässig hohe Einlauftemperaturen
geschützt sein.
5
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- am Einlaß des elektrischen Durchlauferhitzers ein Temperaturfühler angeordnet ist,
- ein den Einlaß und den Auslaß des elektrischen Durchlauferhitzers verbindender Kurzschlußkanal
vorgesehen ist und
- eine Ventilanordnung vorgesehen ist, durch welche gezapftes Wasser in einer ersten Schaltstellung durch
den Durchlauferhitzer hindurch und in einer zweiten Schaltstellung über den Kurzschlußkanal an dem
Durchlauferhitzer vorbeileitbar ist, und
- die Ventilanordnung in Abhängigkeit von dem Signal des Temperaturfühlers automatisch aus der ersten in die
zweite Schaltstellung umschaltbar ist, wenn die Temperatur am Einlaß eine vorgegebene Schwellwert-Temperatur
überschreitet.
Wenn die Temperatur des Sonnenkollektors od. dergl. für den
jeweiligen Zweck (z.B. Küche oder Bad) ausreicht, dann wird das Wasser von dem Sonnenkollektor unmittelbar zur Zapfstelle
geleitet. Wenn die Auslauftemperatur des Sonnenkollektors zu hoch ist, dann kann durch eine Mischbatterie, wie sie auch bei
dem geschilderten Stand der Technik erforderlich ist, Kaltwasser zugemischt werden. Diese Zumischung erfolgt aber
stromab von dem Durchlauferhitzer bzw. von dessen Kurzschlußleitung. Der Durchlauferhitzer selbst bleibt in
diesem Fall ausgeschaltet. Der Durchlauferhitzer wird in diesem Fall gar nicht von Wasser durchflossen. Nur wenn die
Auslauftemperatur des Solarkollektors nicht ausreichend ist, wird der Durchlauferhitzer in den Strom des gezapften Wassers
eingeschaltet und bewirkt eine Nacherwärmung.
Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig.l zeigt schematisch in einem Blockschaltbild einen
elektrischen Durchlauferhitzer zur Verwendung mit einem Sonnenkollektor.
10
10
Fig.2 zeigt schematisch einen elektrisch regelbaren Durchlauferhitzer zur Verwendung mit einem
Sonnenkollektor mit einer ersten Version einer Umschalt-Automatik zur Steuerung der Ventile im
Kurzschlußkanal.
Fig.3 zeigt einen elektrisch regelbaren Durchlauferhitzer
ähnlich dem von Fig.2 mit einer zweiten Version einer Umschalt-Automatik zur Steuerung der Ventile im
Kurzschlußkanal.
Fig.4 zeigt einen elektrisch regelbaren Durchlauferhitzer
ähnlich dem von Fig.2 mit einer elektronischen Version einer Umschalt-Automatik zur Steuerung der Ventile im
5 Kurzschlußkanal.
Fig.5 zeigt im einzelnen die Umschalt-Automatik bei der
Ausführung von Fig.4.
Fig.6 zeigt einen elektrisch regelbaren Durchlauferhitzer
ähnlich dem von Fig.2 mit einer weiteren elektronischen Version einer Umschalt-Automatik zur Steuerung der
Ventile im Kurzschlußkanal.
Fig.7 zeigt im einzelnen die Umschalt-Automatik bei der
Ausführung von Fig.6.
In Fig.l ist mit 10 ein elektrischer Durchlauferhitzer mit
elektronischer Regelung der Auslauftemperatur bezeichnet. Der Durchlauferhitzer 10 kann beispielsweise nach Art der EP-B-0,189,446
ausgebildet sein. An einen Anschluß 12 ist der Auslaß eines (nicht dargestellten) Sonnenkollektors
angeschlossen. Von dem Anschluß 12 geht ein Zweig 14 zum Einlauf 16 des Durchlauferhitzers 10. Ein zweiter Zweig der
Leitung bildet eine Kurzschlußleitung 18. Die Kurzschlußleitung 18 überbrückt den Durchlauferhitzer 10 und
vereinigt sich mit einer Leitung 20, die von dem Auslauf 22 des Durchlauferhitzers 10 ausgeht. Von der Vereinigungsstelle
24 der Kurzschlußleitung 18 und der Leitung 20 geht eine Auslaufleitung 26 zu einer Zapfstelle 28 mit einem Auslaufhahn
30.
In dem Zweig 14 liegt ein Magnetventil 32 mit einer Magnetwicklung 34. In dem Kurzschlußkanal 18 liegt ebenfalls
ein Magnetventil 36 mit einer Magnetwicklung 38. Die Magnetwicklungen 34 und 38 der Magnetventile 32 bzw. 36 sind
von einer Umschalt-Automatik 40 gesteuert. Die Umschalt-Automatik
40 liegt über Anschlüsse 42 am Netz. Außerdem ist die Umschalt-Automatik 40 mit einem Temperatur-Sensor 44
verbunden. Der Temperatur-Sensor spricht auf die Temperatur des von dem Sonnenkollektor auf den Anschluß 12 gelieferten
Wassers an.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Wenn die Temperatur des von dem Sonnenkollektor am Anschluß 12 gelieferten Wassers eine vorgegebene Schwellwert-Temperatur
überschreitet, wird durch die Umschalt-Automatik 40 das Magnetventil 32 geschlossen und das Magnetventil 36 geöffnet.
Dann fließt das Wasser an dem Durchlauferhitzer 10 vorbei über
die Kurzschlußleitung 18 zur Zapfstelle 28. Sofern das vom Sonnenkollektor gelieferte Wasser für den Gebrauch noch zu
heiß sein sollte, kann es durch Zumischen von Kaltwasser in
bekannter, nicht dargestellter Weise auf die gewünschte Temperatur gebracht werden.
Unterschreitet die Temperatur des von dem Sonnenkollektor gelieferten Wassers die Schwellwert-Temperatur, dann wird
durch die Umschalt-Automatik das Magnetventil 36 geschlossen und das Magnetventil 32 geöffnet. Jetzt fließt das Wasser
durch den Durchlauferhitzer 10 und wird von diesem nacherhitzt. Da der Durchlauferhitzer 10 eine elektronische
Temperaturregelung aufweist, wird nur eine solche Heizleistung des Durchlauferhitzers zugeschaltet, daß die verlangte
Auslauftemperatur erreicht wird. Je höher die Temperatur des vom Sonnenkollektor gelieferten Wassers ist, desto geringer
braucht die Heizleistung des Durchlauferhitzers nur zu sein.
Die Schwellwert-Temperatur ist so gewählt, daß sie der höchsten an einer Zapfstelle 28, z.B. an einer Spüle,
benötigten Temperatur entspricht. Der Durchlauferhitzer 10 wird nur eingeschaltet, wenn die Temperatur des vom
Sonnenkollektor gelieferten Wassers diese Temperatur nicht erreicht.
Fig.2 zeigt Einzelheiten des Durchlauferhitzers 10.
Der eigentliche Durchlauferhitzer 10 enthält einen Durchlaufkanal 46. Der Durchlaufkanal 46 enthält Heizkanäle
48, 50 und 52 und Wasserwiderstands-Kanäle 54, 56 und 58. Der Wasserwiderstands-Kanal 54 ist den Heizkanälen vorgeschaltet
und geht von dem Einlauf 16 zu dem ersten Heizkanal 48. Der Wasserwiderstands-Kanal 56 verbindet die Heizkanäle 50 und 52.
Der Wasserwiderstands-Kanal 58 führt von dem Heizkanal 52 zum Auslauf 22 des Durchlauferhitzers 10. Die Wasserwiderstands-Kanäle
bilden mit ihren Wassersäulen elektrische Widerstände. Die Heizkanäle 48, 50 und 52 sind strömungsmäßig in Reihe
geschaltet, wobei zwischenden Heizkanälen 50 und 52 der Wasserwiderstands-Kanal 56 liegt. In den Heizkanälen 48, 50
und 52 sind Heizwendeln 60, 62 und 64 unisoliert im Wasserweg
angeordnet. Bei dem dargestellten Gerät sind die Heizwendeln 60, 62 und 64 in einer Sternschaltung geschaltet und an den in
Fig.2 unteren Ende im Sternpunkt miteinander verbunden. Die in Fig. 2 oberen Enden liegen über eine Regel-Elektronik 66 und
einen dreipoligen, druckabhängig geschalteten Schalter 68 an drei Phasen Ll, L2 und L3. Die elektrischen Widerstände der
Waserwiderstands-Kanäle gestatten die Erdung von Einlaß 16 und Auslaß 22 und unterschiedliche Potentiale zwischen den
Heizkanälen 50 und 52 und begrenzen die Ableitstöme. Das ist an sich bekannte Technik.
In dem als Einlaßkanal wirkenden Wasserwiderstands-Kanal 54
ist ein auf Wasserdurchfluß ansprechender Schalter 70 angeordnet. Der Schalter 70 ist so aufgebaut, daß er auch bei
der Schwellwert-Temperatur, also der höchsten Temperatur, bei welcher noch heißes Wasser von dem Sonnenkollektor durch den
Durchlauferhitzer 10 geleitet wird, beständig ist. Zu diesem Zweck bildet der als Einlaufkanal dienende Wasserwiderstands-Kanal
54 einen toten, nicht vom Wasserdurchfluß durchströmten Abschnitt 72, vor welchem der Wasserwiderstands-Kanal 54 einen
seitlichen Abzweig 74 bildet, der über einen Abschnitt 76 mit dem Heizkanal 48 in Verbindung steht. In dem Abschnitt 72
sitzt eine Feder 78. Die Feder 78 belastet einen zylindrischen Dauermagneten 80. Der Dauermagnet 78 ist als Schieber in dem
Wasserwiderstands-Kanal 54 und dessen toten Abschnitt 72 geführt und deckt bei Fehlen eines Wasserdurchflusses den
Abzweig 74 ab. Wenn das Ventil 32 geöffnet wird und Wasserdruck auf den Durchlauferhitzer 10 gegeben wird, dann
wirkt dieser Wasserdruck auf die Stirnfläche des Dauermagneten
80. Der Dauermagnet 80 wird dadurch gegen die Wirkung der
Feder 78 nach oben in Fig.2 in den toten Abschnitt 72 verschoben. Der Dauermagnet 80 gibt dann den Abzweig 74 frei.
Neben dem Abschnitt 72 sitzt ein Reed-Kontakt 82. Ein Reed-Kontakt ist ein gekapselter Kontakt mit zwei
ferromagnetischen, federnden Kontaktzungen. Unter dem Einfluß des Magnetfeldes des Dauermagneten 80 schließt dieser Kontakt.
Dadurch wird über Leitungen 84 die Regel-Elektronik 66 eingeschaltet.
Die Regel-Elektronik 66 weist einen Temperatur-Sensor 86 auf.
Der Temperatur-Sensor 86 spricht auf die Auslauftemperatur des
Durchlauferhitzers 10 in dem als Auslaufkanal wirkenden Wasserwiderstands-Kanal 58 an. Ferner ist an dem
Durchlauferhitzer 10 ein Sollwertgeber 88 in Form eines Potentiometers vorgesehen. An dem Sollwertgeber kann ein
Sollwert der Auslauftemperatur vorgegeben werden.
Die Umschalt-Automatik 40 enthält bei dem Durchlauferhitzer
von Fig.2 einen Umschalter 90, der von dem Temperatur-Sensor
44 von einer ersten in eine zweite Schaltstellung umgeschaltet wird, wenn die Einlauf-Temperatur Te im Anschluß 12 die
Schwellwert-Temperatur überschreitet. In der ersten Schaltstellung des Umschalters 90 ist über eine mit dem
Kontaktarm des Schalters 90 verbundene, zu der Phase Ll geführte Leitung 92, eine von dem in Fig.2 linken Kontakt des
Schalters 90 ausgehende, zu der Magnetwicklung 34 des Magnetventils 32 geführte Leitung 94 und eine zwischen den
beiden Magnetwicklungen 34 und 38 abgehende, zu dem Nulleiter N geführte Leitung 96 die Magnetwicklung 34 erregt und
dementsprechend das Magnetventil 32 geöffnet. In diesem Zusatand ist der Durchlauferhitzer 10 eingeschaltet. Das
Magnetventil 38 ist geschlossen, da der Stromkreis der Magnetwicklung 38 unterbrochen ist. In der zweiten
Schaltstellung ist der Kontaktarm des Schalters 90 nach rechts in Fig.2 geschaltet. Über Leitung 92, eine vom rechten Kontakt
des Schalters 90 zu der Magnetwicklung 38 geführte Leitung 98 und Leitung 96 ist jetzt die Magnetwicklung 38 erregt und
Magnetventil 36 geöffnet. Magnetventil 32 ist geschlossen. Das Wasser fließt jetzt unter Umgehung des Durchlauferhitzers 10
über die Kurzschlußleitung 18 direkt zur Zapfstelle.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind der eigentliche Durchlauferhitzer 10 und die Kurzschlußleitung 18 mit den
Magnetventilen 32 und 36 in einem Gehäuse oder unter einer Haube 100 angeordnet. Es kann natürlich auch mit unter
Verwendung eines üblichen Durchlauferhitzers eine Installation nach Art von Fig.l mit getrennten Rohrleitungen und
Magnetventilen aufgebaut werden.
Der Durchlauferhitzer von Fig.3 stimmt weitgehend mit dem
Durchlauferhitzer von Fig.2 überein. Entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
10
10
Der Durchlauferhitzer von Fig.3 unterscheidet sich von dem
Durchlauferhitzer von Fig.2 durch den Aufbau der Umschalt-Automatik
40.
Statt des Umschalters 90 ist ein als einfacher Öffner ausgebildeter Schalter 102 vorgesehen. Der Kontaktarm des
Schalters 102 ist über eine Leitung 104 mit der Phase Ll verbunden. Der feste Kontakt des Schalters 102 ist über eine
Leitung 106 mit der Wicklung eines Relais 108 verbunden. Die Wicklung des Relais 108 ist über eine Leitung 110 mit dem
Nulleiter N verbunden. Das Relais 108 ist ein Umschaltrelais mit einem beweglichen Kontakt 112 und festen Kontakten 114 und
116. Der bewegliche Kontakt 112 ist über eine Leitung 113 mit der Phase Ll verbunden. Der feste Kontakt 114 ist über eine
Leitung 118 mit der Magnetwicklung 34 des Magnetventils 32 verbunden. Der feste Kontakt 116 ist über eine Leitung 120 mit
der Magnetwicklung 38 des Magnetventils 36 verbunden. Beide Magnetwicklungen 34 und 38 sind an ihren jeweils anderen Enden
mit einer Leitung 122 verbunden, die über Leitung 110 zu dem Nulleiter N geführt ist.
Wenn die Temperatur des von dem Sonnenkollektor gelieferten Wassers unterhalb der Schwellwert-Temperatur liegt, ist der
Schalter 102 geöffnet. Das Relais 108 ist abgefallen. Dann ist der Stromkreis über die Leitung 113, den beweglichen Kontakt
112, den festen Kontakt 114, die Leitung 118, die Magnetwicklung 34, die Leitung 122 und die Leitung 110 zum
Nulleiter N geschlossen. Die Magnetwicklung 34 ist erregt. Magnetventil 32 ist geöffnet. In diesem Fall ist der
Durchlauferhitzer 10 eingeschaltet. Das Magnetventil 36 ist geschlossen. Die Kurzschlußleitung ist abgesperrt. Wenn die
Schwellwert-Temperatur überschritten wird, schließt der Schalter 102. Das Relais 108 zieht an. Der bewegliche Kontakt
112 geht in die dargestellte Schaltstellung. Es wird jetzt ein Stromkreis geschlossen von der Phase Llüber die Leitung 113,
den beweglichen Kontakt 112, den festen Kontakt 116, die Leitung 120, die Magnetwicklung 38, die Leitung 122 und die
Leitung 110 zum Nulleiter N. Die Magnetwicklung 38 wird erregt. Das Magnetventil 38 wird geöffnet. Gleichzeitig
schließt das Magnetventil 32. Damit wird der Durchlauferhitzer aus dem Strömungsweg ausgeschaltet und die Kurzschlußleitung
18 geöffnet.
Der Durchlauferhitzer nach Fig.4 stimmt wieder weitgehend mit
dem Durchlauferhitzer von Fig.2 überein. Entsprechende Teile
sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem Durchlauferhitzer von Fig.4 ist eine elektronische
Umschalt-Automatik 124 vorgesehen. Die Umschalt-Automatik 124
ist über Leitungen 126 und 128 mit dem Nulleiter N bzw. der Phase Ll netzseitig von dem Schalter 68 verbunden. Über eine
Leitung 130 ist die Umschalt-Automatik 124 mit der Phase Ll geräteseitig von dem Schalter 68 verbunden. Die Umschalt-Automatik
124 ist über Leitungen 132 mit einem Temperatur-Sensor 134, ähnlich dem Temperatur-Sensor 44 von Fig.l,
verbunden. Die Umschalt-Automatik 124 steuert über Leitungen 136 und 138 und eine Rückleitung 140 die beiden
Magnetwicklungen 34 bzw. 38 der Magnetventile 32 bzw. 36 gegensinnig an.
Der Aufbau der elektronischen Umschalt-Automatik 124 ist in Fig.5 im einzelnen dargestellt.
Die Umschalt-Automatik 124 enthält eine Versorgungsspannung +Ug von einem Netzteil 142. Das Netzteil 142 enthält einen
Transformator 144, dessen Primärwicklung zwischen der Leitung 130 mit der geräteseitig abgegriffenen Phase Ll1 und der
Leitung 126 liegt, die mit dem Nulleiter N verbunden ist, und einen Gleichrichter 145. Die Versorgungsspannung +UB speist
einen Operationsverstärker 146 und eine Brückenschaltung. Der Operationsverstärker 146 bildet einen Komparator. Die
Brückenschaltung enthält in einem Zweig einen festen Widerstand 148 sowie den von einem temperaturempfindlichen
NTC-Widerstand gebildeten Temperatur-Sensor 134. Der Widerstandswert des Temperatur-Sensors 134 ist mit RT
bezeichnet. Der zweite Brückenzweig enthält einen festen Widerstand 150 und einen Einstellwiderstand 152. Der
Einstellwiderstand 152 gestattet die Einstellung der Schwellwert-Temperatur. Der Widerstandswert des
Einstellwiderstandes ist mit RA bezeichnet. Die Spannung der
Brückendiagonalen liegt zwischen dem invertierenden und dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 146 an.
Ein hochohmiger Widerstand 154 zwischen dem Ausgang und dem
nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 146 bewirkt eine Schalthysterese. Bei niedriger Einlauftemperatur
ist RT > RA. Dann ist der Ausgang des von dem
Operationsverstärker 146 gebildeten Komparators auf H (high).
Bei höherer Einlauftemperatur wird RT
< RA. Dann springt der Ausgang des Komparators auf L (low).
Der Operationsverstärker 146 steuert über einen Spannungsteiler mit Widerständen 156 und 158 einen Transistor
160. Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 160 liegt in Reihe mit einem Relais 162. Das Relais 162 hat einen
Umschaltkontakt. Der bewegliche Kontakt 164 des Umschaltkontaktes liegt über Leitung 128 an der netzseitigen
Phase Ll. Ein fester Kontakt 166 des Relais 162 ist über die Leitung 136 mit der Magnetwicklung 34 verbunden. Ein zweiter
fester Kontakt 168 des Relais ist über die Leitung 138 mit der Magnetwicklung 38 verbunden. Die Rückleitung 140 ist über die
Umschalt-Automatik 124 mit dem Nulleiter N verbunden. Wenn der
Ausgang des Operationsverstärkers 146 im Zustand H ist, dann zieht das Relais 162 an. Damit wird die Magnetwicklung 34
erregt und das Magnetventil 32 geöffnet. Dadurch wird wieder der Durchlauferhitzer 10 in den Strömungsweg eingeschaltet.
Wenn der Ausgang des Operationsverstärkers 146 im Zustand L ist, fällt das Relais 162 ab. Dann wird die Magnetwicklung 38
erregt und das Magnetventil 36 geöffnet. Die Kurzschlußleitung 18 wird geöffnet. Der Durchlauferhitzer 10 wird aus dem
Strömungsweg ausgeschaltet.
Der Durchlauferhitzer von Fig.6 stimmt weitgehend mit dem
Durchlauferhitzer von Fig.4 überein. Entsprechende Teile sind wieder in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
Bei dem Durchlauferhitzer von Fig.6 liefert die Umschalt-Automatik
170 über Leitungen 172 einen Sollwert für die Auslauftemperatur an die Regel-Elektronik 66. Dadurch wird es
möglich die Schwellwert-Temperatur, bei welcher die Magnetventile 32 und 36 umschalten, und den Sollwert der
Auslauftemperatur des Durchlauferhitzers 10 aneinander
anzupassen.
Die hierzu verwendete Umschalt-Automatik 170 ist in Fig. 7 dargestellt.
Ein Netzteil 174 liefert Versorgungsspannungen +UB und -UB.
Das Netzteil 174 enthält einen Transformator 176 und einen Gleichrichter 178.
Am Eingang eines Operationsverstärkers 180 liegt wieder die Diagonale einer Brückenschaltung. Die Brückenschaltung enthält
in einem ersten Zweig einen Einstellwiderstand 182 mit dem Widerstandswert R^i, einen Festwiderstand 184 und den als NTC-Widerstand
ausgebildeten Temperatur-Sensor 134 und einen weiteren Festwiderstand 186. In einem zweiten Zweig liegen
zwei Festwiderstände 188 und 190. Der Verbindungspunkt zwischen dem Festwiderstand 184 und dem Temperatur-Sensor 134
liegt an dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 180. Der Verbindungspunkt zwischen den Festwiderständen 188
und 190 liegt an dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 180. Ein Widerstand 192 verbindet den
Ausgang und den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 180. An der Brückenschaltung legt eine
durch durch einen Stabilisator 194 temperaturstabilisierte Referenzspannung +
Die temperaturstabilisierte Referenzspannung +UREF liegt auch
an einem Potentiometer 194. Das Potentiometer 194 dient der Sollwert-Einstellung. Die an dem Schleifer des Potentiometers
194 abgegriffene Spannung wird über einen Spannungsfolger 196 gepuffert.
Die Ausgangsspannung des Spannungsfolgers 196 ist einmal über Leitung 198 mit einem Sollwert-Ausgang 200 verbunden. Der
Sollwert-Ausgang 200 der Umschalt-Automatik 170 ist über eine der Leitungen 172 mit dem Sollwert-Eingang 202 der Regel-Elektronik
66 verbunden. Die andere Leitung 172 liegt, wie dargestellt, über eine zweite Klemme des Sollwert-Ausgangs 200
an Masse.
Weiterhin liegt die Ausgangsspannung des Spannungsfolgers 196 an einem Potentiometer 204 an. Der Ausgang des
Operationsverstärkers 180 liegt an dem invertierenden Eingang eines als Komparator geschalteten Operationsverstärkers 206
an. An dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 206 liegt über einen Festwiderstand 208
mit dem Widerstandswert RE der Schleifer des Potentiometers
204. Ein Festwiderstand 210 mit dem Widerstandswert R^
verbindet den Ausgang des Operationsverstärkers 206 mit dem nicht-invertierenden Eingang.
Der Ausgang des als Komparator geschalteten
Operationsverstärkers 206 liegt an einem Spannungsteiler mit zwei Festwiderständen 212 und 214. Der Verbindungspunkt der
Festwiderstände 212 und 214 ist mit der Basis eines
Transistors 216 verbunden. Die Emitter-Kollektor-Strecke des
Transistors 216 liegt in Reihe mit einem Relais 218 an der Speisespannung +UB.
Das Relais 218 weist einen Umschaltkontakt mit einem beweglichen Kontakt 220 und festen Kontakten 222 und 224 auf.
Der feste Kontakt 222 ist mit der Magnetwicklung 34 des Magnetventils 32 verbunden. Der feste Kontakt 224 ist mit der
Magnetwicklung 38 des Magnetventils 36 verbunden. Der bewegliche Kontakt 220 des Relais 218 ist über die Leitung 128
mit der Phase Ll verbunden. Die Rückleitung erfolgt für beide Magnetwicklungen 34 und 38 über eine Leitung 226 in der
Umschalt-Automatik 170 und Leitung 126 zu dem Nulleiter N. Wenn das Relais 218 anzieht, wird der Stromkreis der
Magnetwicklung 34 über den festen Kontakt 222 geschlossen.
Dann wird die Magnetwicklung 34 erregt. Das Magnetventil 32 öffnet. Der Durchlauferhitzer 10 wird eingeschaltet. Wenn das
Relais 218 abfällt, wird der Stromkreis der Magnetwicklung 38 über den festen Kontakt 224 geschlossen. Die Magnetwicklung 38
wird erregt. Das Magnetventil 36 öffnet, während gleichzeitig das Magnetventil 32 schließt. Die Kurzschlußleitung 18 wird
freigegeben.
Die Temperatur-Sensoren 86 und 134 sollten gleichartige NTC-Widerstände
sein, damit ein Gleichlauf zwischen der Schwellwert-Temperatur und dem Sollwert der Regel-Elektronik
66 besteht. Der Operationsverstärker 180 liefert ein weitgehend linear mit der Temperatur sich änderndes
Ausgangssignal. Der Operationsverstärker 206 arbeitet als Komparator mit einer Schalthysterese, die in erster Näherung
durch das Verhältnis von RE zu Rjj bestimmt ist.
An dem Potentiometer 194 wird einmal der Sollwert der Regel-Elektronik
66 vorgegeben und zum anderen über Putentiometer 204 die Schwellwert-Temperatur für die Umschalt-Automatik.
Zweckmäßigerweise wird dafür gesorgt, daß der an der Regel-Elektronik
eingestellte Sollwert T3 zwischen 35°C und 55°C einstellbar ist, die Schwellwert-Temperatur Tum zwischen 400C
und 600C und die Rückschalt-Temperatür Tru wegen der Hysterese
des Komparators 206 von etwa 2 K zwischen 38°C und 58°C. Der Abgleich erfolgt dann in der Weise, daß zunächst der Schleifer
des Potentiometers 194 in seine in Fig.7 unterste Stellung gestellt wird. Das entspricht dem minimalen Sollwert von z.B.
T3 = 350C. Es wird dann der Einstellwiderstand 182 so
verstellt, daß eine Umschaltung bei einer Temperatur des einlaufenden Wassers von Tum = 40°C erfolgt. Dann wird der
Schleifer des Potentiometers in die in Fig.7 oberste Stellung gestellt. Das entspricht dem maximalen Sollwert von z.B. 55°C.
Der Schleiferdes Potentiometers 204 wird dann so verstellt, daß die Umschaltung bei einer Temperatur des einlaufenden
Wassers von Tum = 600C erfolgt.
Claims (5)
1. Elektrischer Durchlauferhitzer, der einlaufseitig mit
einer zusätzlichen Warmwasserquelle schwankender Auslauftemperatur, insbesondere einem Solarkollektor,
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- am Einlaß des elektrischen Durchlauferhitzers ein
Temperaturfühler angeordnet ist,
- ein den Einlaß und den Auslaß des elektrischen Durchlauferhitzers verbindender Kurzschlußkanal
vorgesehen ist und
eine Ventilanordnung vorgesehen ist, durch welche gezapftes Wasser in einer ersten Schaltstellung durch
den Durchlauferhitzer hindurch und in einer zweiten Schaltstellung über den Kurzschlußkanal an dem
Durchlauferhitzer vorbeileitbar ist, und
- die Ventilanordnung in Abhängigkeit von dem Signal des Temperaturfühlers automatisch aus der ersten in die
zweite Schaltstellung umschaltbar ist, wenn die Temperatur am Einlaß eine vorgegebene Schwellwert-Temperatur
überschreitet.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Durchlauferhitzer durch einen Heizleistungsregler in seiner Heizleistung regelbar ist.
5
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchlauferhitzer im Einlaßkanal einen bei der Schwellwert-Temperatur auch im Dauerbetrieb beständigen,
auf Wasserdurchfluß ansprechenden Schalter aufweist, durch
welchen die Heizleistung des Durchlauferhitzers einschaltbar ist.
4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Wasserdurchfluß ansprechende Schalter von
einem Reed-Kontakt gebildet ist, der von einem durch den Wasserdurchfluß bewegten Dauermagneten betätigbar ist.
5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwellwert-Temperatur einstellbar ist und
- der Sollwert des Heizleistungsreglers in Abhängigkeit von der Einstellung der Schwellwert-Temperatur
veränderbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304262U DE9304262U1 (de) | 1993-03-22 | 1993-03-22 | Elektrischer Durchlauferhitzer zur Verwendung mit einem Sonnenkollektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304262U DE9304262U1 (de) | 1993-03-22 | 1993-03-22 | Elektrischer Durchlauferhitzer zur Verwendung mit einem Sonnenkollektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9304262U1 true DE9304262U1 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6891007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9304262U Expired - Lifetime DE9304262U1 (de) | 1993-03-22 | 1993-03-22 | Elektrischer Durchlauferhitzer zur Verwendung mit einem Sonnenkollektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9304262U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19530000A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Warmwasserbereitungsanlage |
DE102009039483A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Warmwasserspeicher mit Mischvorrichtung |
DE102011082164A1 (de) | 2011-09-06 | 2013-03-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Zusatzvorrichtung für einen Warmwasserspeicher |
EP2428745A3 (de) * | 2010-07-19 | 2014-01-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrischer Heizblock und Durchlauferhitzer |
-
1993
- 1993-03-22 DE DE9304262U patent/DE9304262U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19530000A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Warmwasserbereitungsanlage |
DE19530000C2 (de) * | 1994-09-09 | 2000-02-10 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Warmwasserbereitungsanlage |
DE102009039483A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Warmwasserspeicher mit Mischvorrichtung |
EP2428745A3 (de) * | 2010-07-19 | 2014-01-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektrischer Heizblock und Durchlauferhitzer |
DE102011082164A1 (de) | 2011-09-06 | 2013-03-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Zusatzvorrichtung für einen Warmwasserspeicher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0119452B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes | |
DE1615231C3 (de) | Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten | |
DE9304262U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer zur Verwendung mit einem Sonnenkollektor | |
DE2342264C3 (de) | Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät | |
EP0456172B1 (de) | Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais | |
DE3842644C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Leistung eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers | |
DE2738249C2 (de) | Anlaufstrombegrenzung für Universalmotor | |
EP0629103B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten | |
DE2150798C3 (de) | Schaltung zur Begrenzung der Heizleistung eines Heizungssystems während der Stoßbelastungszeit | |
DE3541091C2 (de) | ||
AT403106B (de) | Betriebsverfahren für einen elektrischen durchlauferhitzer | |
AT250631B (de) | Elektrische Regeleinrichtung zur in Abhängigkeit von mindestens einer Führungsgröße gemäß einer Führungsfunktion erfolgenden Regelung der Vorlauftemperatur | |
DE2452569B2 (de) | Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer | |
DE3403542A1 (de) | Elektrische schaltung | |
DE3123523A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes | |
DE488688C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises | |
EP0198339B1 (de) | Zusatzgerät für mehrere elektrische Direktheizgeräte | |
DE1903706A1 (de) | Temperatur-Regelung fuer Raeume | |
DE2153408A1 (de) | Elektronischer mehrkreis-temperaturregler | |
DE1538488C (de) | Einrichtung zur Überwachung der La dung einer Batterie mit einer bei aus reichender Generatorspannung erloschenden Signallampe, insbesondere fur Kraftfahr zeuge | |
AT355688B (de) | Einrichtung zur stromstaerkensteuerung | |
DE1538670C (de) | Regeleinrichtung mit wechselstromgespeister Meßeinrichtung | |
DE723522C (de) | Zeitverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Regler | |
DE1074777B (de) | Regeleinrichtung für elektrische Raumheizgeräte | |
DE1440510B2 (de) | Einrichtung zur Regelung der Temperatur und/oder Leistung in thermischen Regelstrecken vorwiegend Ohmschen Charakters, insbesondere für Heiz- oder Kochgeräte |