DE9304207U1 - Drehmaschine zur Feinbearbeitung - Google Patents
Drehmaschine zur FeinbearbeitungInfo
- Publication number
- DE9304207U1 DE9304207U1 DE9304207U DE9304207U DE9304207U1 DE 9304207 U1 DE9304207 U1 DE 9304207U1 DE 9304207 U DE9304207 U DE 9304207U DE 9304207 U DE9304207 U DE 9304207U DE 9304207 U1 DE9304207 U1 DE 9304207U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- speed
- lathe according
- cutting speed
- lathe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims description 9
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/02—Driving main working members
- B23Q5/04—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
- B23Q5/10—Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/10—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting speed or number of revolutions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
Description
Beschreibung
Drehmaschine 2ur Feinbearbeitung
Universaldrehmaschinen zur Feinbearbeitung von Drehteilen sind in zahlreichen Ausührungen bekannt. Ein kennzeichnendes Merkmal
dieser Maschinen ist die erreichbare Oberflächenrauhigkeit
der bearbeiteten Teile. Dieses qualitätsbestimmende Merkmal wird umso wichtiger, je höher die Forderungen sind, die an den
Rundlauf und die Zylindrizität der zu bearbeitenden Teile gestellt werden.
Besondere Bedeutung gewinnt dabei die Ausführung des Hauptantriebes
für die Arbeitsspindel. Bei der Präzisionsbearbeitung ist die Einhaltung konstanter Parameter am Drehwerkzeug
besonders wichtig. Dazu gehört auch die Einhaltung einer möglichst konstanten Schnittgeschwindigkeit. Das Kriterium der
Wirtschaftlichkeit wird bei der Feinbearbeitung weniger von dem Zerspanungsvolumen als von der Zerspanungszeit bestimmt.
Das erfordert hohe Schnittgeschwindigkeiten, gleichbedeutend mit hohen Drehzahlen der Arbeitsspindel bei wenigen rotierenden
Teilen im Hauptantrieb der Maschine, um störende Schwingungen, die von rotierenden Teilen infolge unvermeidbarer
Unwuchten ausgehen, weitestgehend zu vermeiden.
Bekannte technische Ausführungen von Hauptspindelantrieben für
Feindrehmaschinen sind die als Variator bekannten stufenlosen
Kegelscheibengetriebe. Auch sind elektromagnetisch schaltbare
Kupplungsgetriebe bekannt, die bei feiner stufung unter Last ein gestuftes Anpassen der Drehzahl während der Bearbeitung erlauben.
Feindrehmaschinen sind die als Variator bekannten stufenlosen
Kegelscheibengetriebe. Auch sind elektromagnetisch schaltbare
Kupplungsgetriebe bekannt, die bei feiner stufung unter Last ein gestuftes Anpassen der Drehzahl während der Bearbeitung erlauben.
Ebenso bekannt aus der NC-Technik sind die geregelten Gleichstromantriebe
, die aber hauptsächlich aus Kostengründen in
der konventionellen Drehtechnik keine Verbreitung fanden.
Neuere kostengünstige technische Antriebslösungen sind seit einiger Zeit bekannt, bei denen Drehstrommotore über Transistorwechselrichter in einem weiten Bereich in der Drehzahl eingestellt werden können.
der konventionellen Drehtechnik keine Verbreitung fanden.
Neuere kostengünstige technische Antriebslösungen sind seit einiger Zeit bekannt, bei denen Drehstrommotore über Transistorwechselrichter in einem weiten Bereich in der Drehzahl eingestellt werden können.
Ebenso bekannt sind Positionsanzeigegeräte, die aus der Position des Drehwerkzeuges zur Planachse der Maschine ein
analoges Signal bilden, das zur Ansteuerung eines Wechselrichters geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Nutzung der beiden zuletzt genannten technischen Lösungen und in ihrer Kombination eine
Werkzeugmaschine für die konventionelle Drehbearbeitung zu
schaffen, in der die Vorzüge dieser technischen Neuerungen optimal zur Geltung kommen und gleichzeitig die vielfältigen
Bearbeitungsaufgaben einer Universaldrehmaschine ohne Einschränkung durchgeführt werden können.
Ferner sind die Besonderheiten der Bedienung von Hand zu berücksichtigen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Schutzansprüchen
aufgeführten Merkmale gelöst, indem der Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wahlweise erfolgt, daß die
eingestellte Schnittgeschwindigkeit nachträglich ohne besondere Mühe geändert werden kann, daß sie begrenzt werden kann,
daß mindestens zwei unterschiedliche Drehzahlen gewählt werden können , daß beim Ein- und Ausschalten der konstanten Schnittgeschwindigkeit
ein "Halt"- Signal ausgelöst wird und daß die Drehzahl der Arbeitsspindel angezeigt wird.
Im Folgenden werden dazu nähere Erläuterungen gegeben:
Beim Einrichten der Maschine ist der Bereich der konstanten Schnittgeschwindigkeit und der Betrag festzulegen. Das geschieht
durch Eintragung entsprechender Parameterwerte an der Positionsanzeigeeinheit und ist von dieser vorgegeben. Die Parameterwahl
ist abhängig von dem zu bearbeitenden Teil.
Beispielsweise wird die Parameterfestlegung für ein scheibenförmiges Teil aus Aluminium anders ausfallen als für ein wellenförmiges Teil aus Stahl. Die Parameterfestlegung erfolgt in aller Regel nur ein Mal für eine Bearbeitungsaufgabe.
Nach Eingabe der Parameter für den Gültigkeitsbereich der konstanten Schnittgeschwindigkeit wird diese Betriebsart durch Betätigung einer Taste an der Positionsanzeigeeinheit aktiviert und das Analogsignal für die Steuerung des Wechselrichters gebildet.
Beispielsweise wird die Parameterfestlegung für ein scheibenförmiges Teil aus Aluminium anders ausfallen als für ein wellenförmiges Teil aus Stahl. Die Parameterfestlegung erfolgt in aller Regel nur ein Mal für eine Bearbeitungsaufgabe.
Nach Eingabe der Parameter für den Gültigkeitsbereich der konstanten Schnittgeschwindigkeit wird diese Betriebsart durch Betätigung einer Taste an der Positionsanzeigeeinheit aktiviert und das Analogsignal für die Steuerung des Wechselrichters gebildet.
Die Notwendigkeit des wahlweisen Betriebes mit konstanter Schnittgeschwindigkeit ergibt sich aus der Forderung, nicht
laufend die Parameterwahl neu treffen zu müssen, etwa dann, wenn die Drehzahl nicht von der Stellung des Drehstahles in
der Planachse vorgegeben ist, sondern vom Werkzeug, wie z.B. beim Bohren oder Reiben.
Die Notwendigkeitder nachträglichen Korrektur der Drehzahl bzw. der Schittgeschwindigkeit ergibt sich z.B. wenn die Spanbildung
schlecht ist ( in der Regel Korrektur nach höheren Werten) oder bei unterbrochenem Schnitt ( Korrektur nach niedrigeren
Werten ).
Die Notwendigkeit der Begrenzung der Drehzahl auf einen Höchstwert ist immer dann gegeben, wenn z.B. mit einer Planscheibe
gearbeitet wird oder wenn Teile zu bearbeiten sind, die sperrig sind oder unrund. In diesem Fall werden durch die
Drehzahlbegrenzung beim Plandrehen mit konstanter Schnittgeschwindigkeit Gefahren für Mensch und Maschine vermieden.
Die Notwendigkeit der Auslösung eines Halt-Signals beim Ein- oder Ausschalten der beiden Betriebsarten ergibt sich daraus,
daß das Umschalten durch Betätigung der entsprechenden Taste an der Positionsanzeigeeinheit erfolgt und demzufolge auch bei
laufender Spindel möglich ist. Durch das vorgesehene Halt-Signal wird der Bearbeiter an der Maschine zumindest auf die
Überprüfung der eingestellten Drehzahl hingewiesen, ehe er die Maschine erneut einschaltet. Dadurch wird der Entstehung einer
Gefahrensituation vorgebeugt, die darin besteht, daß sich sonst insbesondere beim Ausschalten der konstanten Schnittgeschwindigkeit
plötzlich eine hohe Drehzahl an der Spindel einstellen kann.
Die Möglichkeit der Einstellung von zumindest zwei voneinander unabhängigen Drehzahlen für die Rechts- und Linksdrehrichtung
der Spindel ist beispielsweise vorteilhaft beim Schneiden von Gewinde mit dem Drehstahl. Auf diese Weise ist es möglich,
beim Rückstellen des Drehstahles in die Ausgangsposition mit einer höheren Drehzahl zu arbeiten und so die Zeit für das
Rückstellen zu verkürzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Es zeigen :
Figur 1: Darstellung der prinzipiellen Anordnung der Positionsanzeigeeinheit PA (1), des Wechselrichters
WR (2) , die Anordnung der Schalter Sl bis S4, des Steuergliedes SG (3) mit der Wirkung auf Sl und S4,
die Stellglieder (4) für die Drehzahlkorrektur, den Begrenzer (5) für die Drehzahlbegrenzung , den Näherungsschalter
(7) und den Hauptmotor M (6).
Figur 2: Darstellung des Spindelstockes (13) mit der prinzipiellen
Anordnung des Sensors (11) für die Erkennung der Planscheibe (14) und des Sensors (17) für
die Zählung der Umdrehungen der Arbeitsspindel (15)
Figur 3a und 3b: Darstellung einer schaltungstechnischen Ausführung
der Erfindung, in der die Schalter Sl bis S4 und das Steuerglied SG (3) durch Relais ausgefürt
werden. Die Drehzahlkorrektur erfolgt über Potentiometer Rl und R2 und die Drehzahlbegrenzung über Begrenzerdioden
Zl und Z2.
Im Folgenden wird die Ausführung nach Figur 3a und 3b näher erläutert:
Die Realisierung des Steuergliedes GS (3) erfolgt über das Relai Kl im Steuerkreis (1) mit einem Wechsler (Kl.1) zwischen
den Signal leitungen (9) und (10) , der den Schalter Sl realisert und einen Schließer (Kl.2) im Steuerkreis (2), über den
das einschalt- und abfallverzögerte Relai K5 mit dem Öffner (K5.1) im Steuerkreis (3), der den Schalter S4 realisiert,
gesteuert wird. Sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten von K5 durch Kl öffnet der öffner ( K5.1 ) kurzzeitig . Diese Zeit
sollte ca. 2 see betragen. Diese Zeit ist völlig ausreichend für das Abfallen der Selbsthalteschaltungen im Steuerkreis (3)
für den Recht- und Linkslauf des Antriebsmotores M (6).
Die Realisierung des Schalters S2 erfolgt über die Relais K3 und K4 für die Rechts- und Linksdrehrichtung der Spindel, die
Schließer (K3.1) und (K4.1) in der Steuerleitung (8) des
Wechselrichters (2) und die Taster T3 u.T4 im Steuerkreis (3).
Die Realisierung des Schalters S3 für die Drehzahlbegrenzung
erfolgt durch das Relai K2 und den Tastschalter mit Raststellung T2 und die Schließer (K2.1) und (K2.2) in der Steuerleitung (8).
Die Realisierung des Schalters S3 für die Drehzahlbegrenzung
erfolgt durch das Relai K2 und den Tastschalter mit Raststellung T2 und die Schließer (K2.1) und (K2.2) in der Steuerleitung (8).
Die Realisierung der Stellglieder (4) für die Drehzahleinstellung oder Korrektur erfolgt Über die beiden Potentiometer
Rl und R2 jeweils unabhängig für die Rechts- oder Linksdrehrichtung der Spindel.
Die Drehzahlbegrenzung (5) läßt sich in einfacher Weise durch die beiden Begrenzerdioden Zl und Z2 realisieren. Die Begrenzerspannung
der Dioden ist so zu wählen, daß sie im Verhältnis zur maximalen analogen Steuerspannung gleich ist wie die
Begrenzungsdrehzahl zur Maximaldrehzahl der Spindel.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 5 angegeben und in Fig. 2 dargestellt :
Durch den induktiven Näherungsschalter (7) mit einem Sensor (11), der in der Nähe des Spindelkopfes (12) der Arbeitsspindel (15) am Spindelstock (13) der Maschine befestigt ist, kann die aufgespannte Planscheibe (14) erkannt werden und der Schließer (7.1) im Steuerkreis (4) nach Fig.3b durch die parallele Anordnung zu Schalter T2 die selbsttätige Begrenzung der Spindeldrehzahl auf die Grenzdrehzahl der Planscheibe (14) bewirken. Im Größenvergleich zur Planscheibe (14) liegt ein Drehfutter (19) außerhalb des Erkennungsbereiches des Sensors (11).
Durch den induktiven Näherungsschalter (7) mit einem Sensor (11), der in der Nähe des Spindelkopfes (12) der Arbeitsspindel (15) am Spindelstock (13) der Maschine befestigt ist, kann die aufgespannte Planscheibe (14) erkannt werden und der Schließer (7.1) im Steuerkreis (4) nach Fig.3b durch die parallele Anordnung zu Schalter T2 die selbsttätige Begrenzung der Spindeldrehzahl auf die Grenzdrehzahl der Planscheibe (14) bewirken. Im Größenvergleich zur Planscheibe (14) liegt ein Drehfutter (19) außerhalb des Erkennungsbereiches des Sensors (11).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im &eegr;
Anspruch 10 angegeben und ebenfalls in Fig.2 gargestellt :
Eine einfache Anzeige der Drehzahl ist dadurch möglich, daß die Spannung am Steuereingang (8) des Wechselrichters WR (2) zur Anzeige gebracht wird, weil diese Spannung direkt proportional der Drehzahl ist. Das hat aber den Nachteil, daß eine falsche Drehzahl angezeigt wird, wenn in niedrigen Drehzahlen mit dem Vorgelege gearbeitet wird.
Eine einfache Anzeige der Drehzahl ist dadurch möglich, daß die Spannung am Steuereingang (8) des Wechselrichters WR (2) zur Anzeige gebracht wird, weil diese Spannung direkt proportional der Drehzahl ist. Das hat aber den Nachteil, daß eine falsche Drehzahl angezeigt wird, wenn in niedrigen Drehzahlen mit dem Vorgelege gearbeitet wird.
Dieser Nachteil wird behoben, wenn die Drehzahl durch eine Impulszählung bestimmt wird, wie im Anspruch 10 beschrieben.
Über einen in unmittelbarer Nähe des Vorgelegezahnrades (16)
der Arbeitsspindel (15) angebrachten induktiven Näherungssensor (17) werden die Umdrehungen des Vorgelegezahnrades
gezählt und aus der Zählfrequenz ein Maß für die Drehzahl gebildet. Der Sensor reagiert dabei auf eine Vertiefung (18)
im Vorgelegezahnrad (16).
hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Drehmaschine zur Feinbearbeitung, die mit einem stufenlos steuerbaren schwingungsarmen Hauptantrieb versehen ist, der
aus einem analog gesteuerten Transistorwechselrichter WR (2) und einem Drehstrommotor M (6) besteht und die mit einer
Positionsanzeigeeinheit PA (1) versehen ist, die aus der Position des Drehwerkzeuges in der Planachse der Maschine ein
analoges Signal bildet, das zur Steuerung des Wechselrichters WR (2) genutzt wird und die Maschine wahlweise mit konstanter
Schnittgeschwindigkeit betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der wahlweise Betrieb mit konstanter
Schnittgeschwindigkeit über einen Schalter (Sl) erfolgt, daß über einen Schalter (S2) und Stellglieder (4) die Schnittgeschwindigkeit
korrigiert werden kann, über einen Schalter (S3) und Begrenzer (5) die Schnittgeschwindigkeit begrenzt
werden kann, über einen Schalter (S4) ein Halt-Signal ausgelöst wird, die Drehzahl angezeigt wird.
2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schalter (Sl) die wahlweise Ankopplung des analogen
Signales an den Steuereingang (8) des Wechselrichters (2) erfolgt, daß die Ankopplung zugleich mit der Aktivierung der
konstanten Schnittgeschwindigkeit erfolgt.
3. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Signal über von Hand verstellbare Stellglieder (4)
zur Drehzahlkorrektur geleitet wird, die über Schalter (S2) ausgewählt werden.
4.Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das analoge Signal im Betrag begrenzt wird, daß durch die Begrenzung eine zulässige Höchstdrehzahl nicht überschritten
wird, die Begrenzung über Schalter (S3) ein- und ausgeschalten wird, daß die Begrenzung des Analogsignals durch Begrenzerdioden
(Zl...) erfolgt.
5. Drehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Schalter (S3) ein weiterer Schalter angeordnet
ist, daß dieser Schalter ein Näherungsschalter (7) ist, daß der Schalter induktiv betätigt wird.
6. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S4) sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten
der Betriebsart mit konstanter Schnittgeschwindigkeit ein "Halt" des Hauptantriebes bewirkt.
7. Drehmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schalter (S2) eine wahlweise und unabhängige Drehzahlvorwahl
für die Rechts-bzw Linksdrehrichtung der Spindel geschaltet wird, daß die Betätigung gleichzeitig mit dem
Einschalten des Antriebes erfolgt.
8. Drehmaschine nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (Sl) und (S4) gleichzeitig betätigt werden,
daß die Betätigung über ein Stellglied SG (3) erfolgt, das über ein Signal von der Positionsanzeigeeinheit PA (1) angesteuert
wird.
9. Drehmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S4) durch ein ansprech- und abfallverzögertes
Relai (K5) realisiert wird.
10. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl durch Auswertung einer Impulsfolge ermittelt
wird, daß die Impulsfolge von einem Zahnrad (16) abgeleitet wird, das auf der Arbeitsspindel (15) sitzt, daß die Zählung
der Impulse induktiv erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304207U DE9304207U1 (de) | 1993-03-20 | 1993-03-20 | Drehmaschine zur Feinbearbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304207U DE9304207U1 (de) | 1993-03-20 | 1993-03-20 | Drehmaschine zur Feinbearbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9304207U1 true DE9304207U1 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=6890964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9304207U Expired - Lifetime DE9304207U1 (de) | 1993-03-20 | 1993-03-20 | Drehmaschine zur Feinbearbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9304207U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1519478B1 (de) | 2003-09-18 | 2017-04-05 | Behringer GmbH | Sägemaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1588062A1 (de) * | 1967-07-10 | 1970-04-30 | Boehringer Gmbh Geb | Fuer eine Drehmaschine bestimmte elektrische Steueranlage zum Steuern konstanter Schnittgeschwindigkeiten |
DE3228303A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-02-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische motorregelung |
DE3418365A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Regeleinrichtung fuer einen gleichstrom-hauptspindelantrieb |
-
1993
- 1993-03-20 DE DE9304207U patent/DE9304207U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1588062A1 (de) * | 1967-07-10 | 1970-04-30 | Boehringer Gmbh Geb | Fuer eine Drehmaschine bestimmte elektrische Steueranlage zum Steuern konstanter Schnittgeschwindigkeiten |
DE3228303A1 (de) * | 1982-07-29 | 1984-02-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische motorregelung |
DE3418365A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Regeleinrichtung fuer einen gleichstrom-hauptspindelantrieb |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1519478B1 (de) | 2003-09-18 | 2017-04-05 | Behringer GmbH | Sägemaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926111C2 (de) | ||
DE69901004T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von vorbearbeiteten, verzahnten werkstücken wie zahnräder | |
DE2933355A1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
WO2005046916A1 (de) | Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs | |
AT394509B (de) | Von hand steuerbare drehmaschine | |
DE102005057268A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenumkehreinheit | |
DE9304207U1 (de) | Drehmaschine zur Feinbearbeitung | |
DE7923500U1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
DE3012629C2 (de) | Rundschleifmaschine mit 2 Stirnschleifscheiben | |
EP0372464B1 (de) | Auf manuelle Bedienung umschaltbare CNC-Drehmaschine | |
DE4208701C2 (de) | Verfahren zum Einspannen eines Werkstücks in einer CNC-Drehmaschine | |
DE2435498A1 (de) | Analoge steuervorrichtung fuer die anschlaglose wegbegrenzung von werkzeugmaschinen | |
DE2044083A1 (de) | Regeleinrichtung für eine Schleifmaschine | |
DE102006032920A1 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine | |
DE3324429A1 (de) | Saeulenbohrmaschine | |
DE2329055C3 (de) | Verfahren zum Schleifen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine | |
DE3038682C2 (de) | Bohr- und Gewindeschneidmaschine mit Sicherheitsschalteinrichtung | |
EP0305831A2 (de) | Verfahren und Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschine, zur Bearbeitung von Werkstücken | |
DE3637862C2 (de) | ||
EP3498404B1 (de) | Leit- und zugspindeldrehmaschine | |
DE2853315C2 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Längspositionieren eines Werkstückes relativ zum Schleifwerkzeug an Rundschleifmaschinen | |
DE3638698A1 (de) | Einrichtung zur linearen bewegung eines maschinenteils bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine | |
DE8916001U1 (de) | Vorrichtung zur materialabhebenden Fein- oder Feinstbearbeitung | |
DE19648347C1 (de) | Fräsmaschine | |
DE660482C (de) | Elektrische Steuervorrichtung fuer mit elektromotorischem Antrieb ausgeruestete Werkzeugmaschinen mit kreisender Arbeitsbewegung, insbesondere Drehbaenke |