DE9302574U1 - Werkzeugkasten - Google Patents
WerkzeugkastenInfo
- Publication number
- DE9302574U1 DE9302574U1 DE9302574U DE9302574U DE9302574U1 DE 9302574 U1 DE9302574 U1 DE 9302574U1 DE 9302574 U DE9302574 U DE 9302574U DE 9302574 U DE9302574 U DE 9302574U DE 9302574 U1 DE9302574 U1 DE 9302574U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing cover
- tool receiving
- tool
- receiving compartment
- housing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
- B25H3/021—Boxes comprising a number of connected storage elements
- B25H3/023—Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
TUNG I ENTERPRISE CO., LTD
SIS24G-4079
SIS24G-4079
WERKZEUGKASTEN
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugkasten, und im besonderen einen Werkzeugkasten, der eine größere Anzahl von
Werkzeugen wohlsortiert aufnehmen kann, ohne daß er deswegen wesentlich größer gestaltet werden muß.
Werkzeugkästen beinhalten normalerweise ein Paar Gehäusehälften mit Unterteilungen zur Aufnahme verschiedener Werkzeuge.
Ein Hauptnachteil herkömmlicher Werkzeugkästen ist, daß sie vergrößert werden müssen, soll eine größere Menge
Werkzeug untergebracht werden.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Werkzeugkasten bereitzustellen, der eine größere Menge Werkzeug
aufnehmen kann, ohne wesentlich vergrößert zu werden.
Dementsprechend besteht der erfindungsgemäße Werkzeugkasten
aus:
einem Hauptgehäuseteil, in dem erste und zweite Werkzeugaufnahmefächer
untergebracht sind;
einer ersten Gehäuseabdeckung, die am Hauptgehäuseteil angelenkt und zwischen einer zusammengeklappten Position, in
der die erste Gehäuseabdeckung das erste Werkzeugaufnahmefach abdeckt, und einer geöffneten Position, in der das erste
Werkzeugaufnahmefach geöffnet ist, klappbar ist, wobei diese
erste Gehäuseabdeckung ein drittes Werkzeugaufnahmefach aufnimmt;
einer zweiten Gehäuseabdeckung, die am Hauptgehäuseteil angelenkt und zwischen einer zusammengeklappten Position, in
der die zweite Gehäuseabdeckung das zweite Werkzeugaufnahmefach abdeckt, und einer geöffneten Position, in der das
zweite Werkzeugaufnahmefach geöffnet ist, klappbar ist, wobei diese zweite Gehäuseabdeckung ein viertes Werkzeugaufnahmefach
aufnimmt; und
einer inneren Lade, die an der zweiten Gehäuseabdeckung angelenkt ist und zwischen einer zusammengeklappten Position,
in der die innere Lade das vierte Werkzeugaufnahmefach abdeckt, und einer geöffneten Position, in der das vierte
Werkzeugaufnahmefach geöffnet ist, klappbar ist, wobei sich diese innere Lade in das zweite und vierte Werkzeugaufnahmefach
erstreckt, wenn sich die innere Lade und die zweite Gehäuseabdeckung in der entsprechenden zusammengeklappten
Position befinden, und diese innere Lade ein fünftes Werkzeugaufnahmefach aufnimmt.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsform anhand der begleitenden Zeichnungen
ersichtlich, von denen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugkastens in
vollständig zusammengeklappter Position ist;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform in vollständig aufgeklappter Position ist;
Figur 3 ein Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2 ist;
und
3
Figur 4 ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 2 ist.
Figur 4 ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 2 ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 ist die bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugkastens vorzugsweise
aus gegossenen Kunststoffteilen gefertigt und enthält einen Hauptgehäuseteil (10), eine erste Gehäuseabdeckung
(20), eine zweite Gehäuseabdeckung (30) und eine innere Lade
(40) .
Der Hauptgehäuseteil (10) ist im wesentlichen rechteckig geformt und hat ein Paar gegenüberliegender erster äußerer
Seiten (100, 102) und ein Paar gegenüberliegender zweiter äußerer Seiten (104, 106), die die ersten äußeren Seiten
(100, 102) miteinander verbinden und die mit den ersten äußeren Seiten (100, 102) zusammenwirken, so daß ein Aufnahmeraum
abgegrenzt wird, der durch eine Zwischenwand (13) unterteilt ist, die sich über die ersten äußeren Seiten (100,
102) in den zwei ersten und zweiten Werkzeugaufnahmefächern (11, 12) unterschiedlicher Größe erstreckt. Der Hauptgehäuseteil
(10) setzt sich aus einer Vielzahl von Werkzeugaufnahmeräumen (111) im ersten Werkzeugaufnahmefach (11) zusammen.
Jeder der Werkzeugaufnahmeräume (111) hat eine äußerste Kante, die mit einem elastischen inneren Flansch versehen
ist, um ungewolltes Herausfallen von Werkzeugen aus den Werkzeugaufnahmeräumen
(111) zu verhindern. Das zweite Werkzeugaufnahmefach (12) ist mit einer äußeren Schulter (121) versehen,
die eine vorbestimmte Tiefe (hl) hat, wie in Figur dargestellt ist. Die Außenkante der äußeren Schulter (121)
bildet mit der Außenkante des Hauptgehäuseteils (10) einen Freiraum (b). Eine kreuzförmige Trennwand (122) ist an der
äußeren Schulter (121) einstückig ausgebildet und unterteilt das zweite Werkzeugaufnahmefach (12) in vier kleinere Fächer
zur Aufnahme unregelmäßig geformter Werkzeuge. An einem Zwischenbereich der ersten äußeren Seite (102) wird durch
Ausformen einer länglichen Öffnung ein Griff ausgebildet. Alternativ kann an dem Zwischenbereich der ersten äußeren
Seite (102) ein vorstehender Griff einstückig ausgebildet werden, der als Tragegriff für den Werkzeugkasten dient.
Weiterhin ist die erste äußere Seite (102) mit je einer Befestigungseinheit (15, 16) auf den zwei Seiten des Griffs
(14) ausgerüstet. Jede der Befestigungseinheiten (15, 16) enthält ein Paar länglicher Befestigungsvorsprünge (151,
161) .
Die erste Gehäuseabdeckung (20) ist ähnlich rechteckig geformt und nimmt ein drittes Werkzeugaufnahmefach (21) auf,
das die gleiche Größe wie das erste Werkzeugaufnahmefach (11) hat. In dem dritten Werkzeugaufnahmefach (21) ist eine Vielzahl
von Werkzeugaufnahmeräumen (211) ausgebildet. Die erste Gehäuseabdeckung (20) hat eine erste äußere Seite (22), die
mit einem flexiblen Scharnier (101) klappbar an die erste äußere Seite (100) des Hauptgehäuseteils (10) angelenkt ist.
Die erste Gehäuseabdeckung (20) kann auf diese Weise in Bezug auf das Hauptgehäuseteil (10) zwischen einer offenen Position,
wie in Figur 2 dargestellt ist, und einer zugeklappten Position, in der die erste Gehäuseabdeckung (20) das erste
Werkzeugaufnahmefach (11), abdeckt, geklappt werden, wie in Figur 1 dargestellt ist. Die erste Gehäuseabdeckung (20) hat
eine zweite äußere Seite (23), die der ersten äußeren Seite (22) gegenüber liegt, und die mit einem Befestigungsglied
(24) versehen ist, das mit der Befestigungseinheit (15) zusammenwirkt, so daß eine erste Befestigungsvorrichtung gebildet
wird. Das Befestigungsglied (24) greift lösbar in die Befestigungseinheit (15) auf der ersten äußeren Seite (102)
des Hauptgehäuseteils (10) ein, so daß die erste Gehäuseabdeckung (20) lösbar in zugeklappter Position gehalten wird.
Die zweite Gehäuseabdeckung (30) ist ebenfalls rechteckig geformt und ist genauso tief wie die erste Gehäuseabdeckung
(20). Die zweite Gehäuseabdeckung (30) nimmt ein viertes Werkzeugaufnahmefach (31) auf, das die gleiche Größe wie das
zweite Werkzeugaufnahmefach (12) des Hauptgehäuseteils (10) hat. In dem vierten Werkzeugaufnahmefach (31) ist eine Vielzahl
von Werkzeugaufnahmeräumen (311) ausgebildet. Die zweite Gehäuseabdeckung (30) hat eine erste äußere Seite (34), die
mit einem flexiblen Scharnier (103) klappbar an die zweite
äußere Seite (104) des Hauptgehäuseteils (10) angelenkt ist. Die zweite Gehäuseabdeckung (30) kann auf diese Weise in
Bezug auf das Hauptgehäuseteil (10) zwischen einer offenen Position, wie in Figur 2 dargestellt ist, und einer zugeklappten
Position, in der die zweite Gehäuseabdeckung (30) das zweite Werkzeugaufnahmefach (12) abdeckt, geklappt
werden, wie in Figur 1 dargestellt ist. Mit weiterem Bezug auf Figur 3 ist das vierte Werkzeugaufnahmefach (31) mit
einer äußeren Schulter (312) versehen, die eine vorbestimmte Tiefe (h2) hat. Die äußerste Kante der umlaufenden Schulter
(312) bildet mit der äußersten Kante der zweiten Gehäuseabdeckung (30) einen Freiraum (a). Wenn sich daher die zweite
Gehäuseabdeckung (30) in der zusammengeklappten Position befindet, definieren die äußeren Schultern (121, 312) zusammen
zwischen sich einen Gesamtfreiraum (a+b). Der zweite Gehäuseteil (30) hat eine zweite, an die erste äußere Seite
(34) angrenzende äußere Seite (32), die mit einem Befestigungsglied (36) ausgestattet ist, das mit der Befestigungseinheit (16) auf der ersten äußeren Seite (102) des Haupt-
gehäuseteils (10) zusammenwirkt, so daß eine zweite Befestigungsvorrichtung
gebildet wird. Das Befestigungsglied (36) greift lösbar in die Befestigungseinheit (16) ein, so
daß die zweite Gehäuseabdeckung (30) lösbar in der zusammengeklappten Position gehalten wird.
Die innere Lade (40) ist ebenfalls rechteckig geformt und hat eine erste äußere Seite (49), die mit einem Paar vorstehenden
Scharniere (42, 43) und einem Scharnierstift (34) klappbar an einer dritten äußeren Seite (33) der zweiten Gehäuseabdeckung
(30) angelenkt ist. Die innere Lade (40) kann somit gegenüber der zweiten Gehäuseabdeckung (30) zwischen einer geöffneten
Position, wie in Figur 2 dargestellt ist, und einer zugeklappten Position, in der die innere Lade (40) das vierte
Werkzeugaufnahmefach (31) abdeckt, wie in Figur 4 dargestellt ist, geklappt werden. Die innere Lade (40) ist genau so tief
wie der Gesamtfreiraum (a+b). Die innere Lade (40) enthält ein fünftes Werkzeugaufnahmefach (41). In dem fünften Werkzeugaufnahmefach
(41) ist eine Vielzahl von Werkzeugaufnahme-
räumen (411) ausgebildet. Hier wird darauf hingewiesen, daß, da das fünfte Werkzeugaufnahmefach (41) kleiner als die
Werkzeugaufnahmefächer (11, 12, 21, 31) ist, die Werkzeugaufnahmeräume nur zur Aufnahme flacher Werkzeuge wie
Schraubenschlüssel u.a. geeignet sind.
Bei Klappen der bevorzugten Ausführungsform aus der vollständig
geöffneten Position in vollständig zugeklappte Position dreht sich, unter Bezugnahme auf Figur 4, die innere
Lade (40) zuerst gegen die zweite Gehäuseabdeckung (30), so daß die äußerste Kante der inneren Lade (40) sich in das
vierte Werkzeugaufnahmefach (31) erstreckt und auf der äußeren Schulter (312) der zweiten Gehäuseabdeckung (30)
ruht. Die zweite Gehäuseabdeckung (30) wird dann zum Hauptgehäuseteil (10) geklappt, so daß der Boden der inneren Lade
(40) sich in das zweite Werkzeugaufnahmefach (12) erstreckt und auf der äußeren Schulter (121) und auf der kreuzförmigen
Trennwand (122) im zweiten Werkzeugaufnahmefach (12) des Hauptgehäuseteils (10) ruht. Die äußerste Kante der zweiten
Gehäuseabdeckung (30) stößt an die äußerste Kante des zweiten Werkzeugaufnahmefachs (12), so daß letzteres abgedeckt wird,
und die innere Lade (40) in dem zwischen den äußeren Schultern (312, 121) der zweiten Gehäuseabdeckung (30) und
des Hauptgehäuseteils (10) gebildeten Gesamtfreiraum (a+b) angeordnet ist. Das Befestigungsglied (36) der zweiten
Gehäuseabdeckung (30) greift in die Befestigungseinheit (16) des Hauptgehäuseteils (10) ein, so daß die zweite Gehäuseabdeckung
(30) in zugeklappter Position gehalten wird. Die erste Gehäuseabdeckung (20) wird gegen den Hauptgehäuseteil
(10) geklappt, so daß die äußerste Kante der ersteren gegen die äußerste Kante des ersten Werkzeugaufnahmefachs (11)
stößt, so daß letzteres abgedeckt wird. Schließlich greift das Befestigungsglied (24) der ersten Gehäuseabdeckung (20)
in die Befestigungseinheit (15) des Hauptgehäuseteils (10) ein, so daß die erste Gehäuseabdeckung (20) in zusammengeklappter
Position gehalten wird.
Claims (6)
1. Ein Werkzeugkasten, gekennzeichnet durch:
einen Hauptgehäuseteil (10), der erste und zweite Werkzeugaufnahmefächer
(11, 12) aufnimmt;
eine erste Gehäuseabdeckung (20), die an diesem Hauptgehäuseteil
(10) angelenkt und zwischen einer zugeklappten Position, in der die erste Gehäuseabdeckung (20) dieses erste Werkzeugaufnahmefach
(11) abdeckt, und einer geöffneten Position, in der das erste Werkzeugaufnahmefach (11) unbedeckt ist,
klappbar ist, wobei diese erste Gehäuseabdeckung (20) ein drittes Werkzeugaufnahmefach (21) aufnimmt;
eine zweite Gehäuseabdeckung (30), die an diesem Hauptgehäuseteil (10) angelenkt und zwischen einer zugeklappten
Position, in der die zweite Gehäuseabdeckung (30) dieses zweite Werkzeugaufnahmefach (12) abdeckt, und einer geöffneten
Position, in der das zweite Werkzeugaufnahmefach (12) unbedeckt ist, klappbar ist, wobei diese zweite Gehäuseabdeckung
(30) ein viertes Werkzeugaufnahmefach (21) aufnimmt; und
eine innere Lade (40), die an dieser zweiten Gehäuseabdeckung (30) angelenkt und zwischen einer zugeklappten Position, in
der diese innere Lade (40) dieses vierte Werkzeugaufnahmefach
(31) abdeckt, und einer geöffneten Position, in der dieses vierte Werkzeugaufnahmefach (31) unbedeckt ist, klappbar ist,
wobei diese innere Lade (40) sich in dieses zweite und vierte Werkzeugaufnahmefach (12, 31) hinein erstreckt, wenn diese
innere Lade (40) und diese zweite Gehäuseabdeckung (30) in den entsprechenden zugeklappten Positionen befinden, wobei
diese innere Lade (40) ein fünftes Werkzeugaufnahmefach (41) aufnimmt.
2. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch:
eine erste Befestigungsvorrichtung (15, 24) an diesem Hauptgehäuseteil
(10) und dieser ersten Gehäuseabdeckung (20), die diese erste Gehäuseabdeckung (20) lösbar in der zugeklappten
Position hält; und
eine zweite Befestigungsvorrichtung (16, 36) an diesem Hauptgehäuseteil
(10) und dieser zweiten Gehäuseabdeckung (30), die diese zweite Gehäuseabdeckung (30) lösbar in der zugeklappten
Position hält.
3. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen an diesem Hauptgehäuseteil (10) einstückig ausgebildeten
Griff (14).
4. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines dieser ersten, zweiten, dritten, vierten
und fünften Werkzeugaufnahmefächer (11, 12, 21, 31, 41) mit
mindestens einem Werkzeugaufnahmeraum (111, 211, 311, 411) ausgebildet ist.
5. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet
durch ein flexibles Scharnier (101), das diesen Hauptgehäuseteil (10) mit dieser ersten Gehäuseabdeckung (20) verbindet.
6. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch ein flexibles Scharnier (103), das diesen Hauptgehäuseteil
(10) mit dieser zweiten Gehäuseabdeckung (30) verbindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302574U DE9302574U1 (de) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | Werkzeugkasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302574U DE9302574U1 (de) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | Werkzeugkasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302574U1 true DE9302574U1 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=6889732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302574U Expired - Lifetime DE9302574U1 (de) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | Werkzeugkasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302574U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1162038A1 (de) * | 2000-05-29 | 2001-12-12 | PLASCO INJECTION Sàrl. | Behälter aus Kunststoff |
DE102004044959A1 (de) * | 2004-09-16 | 2006-04-06 | Chen, Tsai-Ching, Fu Hsing | Kombinierter Werkzeugkasten |
-
1993
- 1993-02-23 DE DE9302574U patent/DE9302574U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1162038A1 (de) * | 2000-05-29 | 2001-12-12 | PLASCO INJECTION Sàrl. | Behälter aus Kunststoff |
DE102004044959A1 (de) * | 2004-09-16 | 2006-04-06 | Chen, Tsai-Ching, Fu Hsing | Kombinierter Werkzeugkasten |
DE102004044959B4 (de) * | 2004-09-16 | 2010-01-07 | Chen, Tsai-Ching, Fu Hsing | Kombinierter Werkzeugkasten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2302932A1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter fuer eine kassette | |
DE3827546C1 (de) | ||
DE202013010997U1 (de) | Klappbehälter | |
DE202015100103U1 (de) | Werkzeugkoffer | |
DE69806605T2 (de) | Werkzeugkasten mit von aussen zugänglichen fächern | |
DE19935544A1 (de) | Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter | |
DE102008018550A1 (de) | Ablageschale, insbes. in einem Kraftfahrzeug | |
DE9217849U1 (de) | Schließmechanismus für Türen oder Klappwände | |
DE9302574U1 (de) | Werkzeugkasten | |
DE69600295T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE60316705T2 (de) | Lagergestell | |
EP0482337B1 (de) | Werkstattmagazin | |
DE9307132U1 (de) | Behälter | |
DE9415661U1 (de) | Werkzeugkoffer | |
DE19715030B4 (de) | Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände | |
DE2250090A1 (de) | Schnappscharnier | |
DE2826445A1 (de) | Einstueckiger kunststoffbehaelter mit ueber ein scharnier zusammenhaengendem bodenteil und deckel | |
DE8716022U1 (de) | Werkzeugkassette | |
DE29900982U1 (de) | Behälter zur Lagerung von Kleinteilen | |
EP2067579A2 (de) | Bitbox | |
DE29810361U1 (de) | Werkzeugbehälter | |
EP0451774A2 (de) | Taschenbehälter für kleine Gegenstände | |
DE212023000110U1 (de) | Modularer Werkzeugbehälter | |
DE2727969A1 (de) | Aufnahmebehaelter fuer spiralbohrer o.dgl. | |
DE7726470U1 (de) | Malkasten mit unter einem deckel untergebrachten farbsaetzen |