DE9301582U1 - Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung

Info

Publication number
DE9301582U1
DE9301582U1 DE9301582U DE9301582U DE9301582U1 DE 9301582 U1 DE9301582 U1 DE 9301582U1 DE 9301582 U DE9301582 U DE 9301582U DE 9301582 U DE9301582 U DE 9301582U DE 9301582 U1 DE9301582 U1 DE 9301582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
charging device
secondary cell
region
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9301582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREIF HOLGER 5300 BONN DE
Original Assignee
GREIF HOLGER 5300 BONN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREIF HOLGER 5300 BONN DE filed Critical GREIF HOLGER 5300 BONN DE
Priority to DE9301582U priority Critical patent/DE9301582U1/de
Publication of DE9301582U1 publication Critical patent/DE9301582U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

5300 Bonn, den 29.01.1993
93/01 GM - GR/CO
Ladevorrichtung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für zumindest eine Sekundärzelle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, eine Ladevorrichtung für zumindest eine Sekundärzelle (Akkumulator) derart zu gestalten, daß zu beiden Seiten der zumindest einen endseitig jeweils einen Pol (Plus- und Minuspol) aufweisenden Sekundärzelle sich die Kontakte zum Anschluß an ein Ladegerät befinden. Zum Laden mehrerer Sekundärzellen werden diese parallel ihrer Längsachse seitlich und/oder übereinander (zum Beispiel vier oder sechs Stück) angeordnet und zum Laden elektrisch in Serie geschaltet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß immer die vorgegebene Anzahl von Sekundärzellen in die bekannte Ladevorrichtung eingesetzt und geladen werden muß, da sonst der Ladestromkreis nicht geschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladevorrichtung für zumindest eine Sekundärzelle bereitzustellen, mit der eine beliebige Anzahl von Sekundärzellen geladen werden kann und die konstruktiv einfach gestaltet ist.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
29.01.1993
93/01 GM
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der folgenden Zeichnungsbeschreibung beschrieben und in den Figuren gezeigt.
Es zeigen:
Figur 1: Eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung,
Figur 2: eine in der Ladevorrichtung verschiebbare Einrichtung,
Figur 3: ausschnittsweise das verschlossene Ende der Ladevorrich-
tung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung, die als eine Röhre 1 ausgebildet ist, wobei in die Röhre 1 (insbesondere mehrere) Sekundärzellen 2 bzw. 3 einsetzbar sind und eine Einrichtung 4 in der Röhre 1 verschiebbar angeordnet ist, wobei diese Einrichtung 4 einen Pol (vorzugsweise Pluspol) darstellt und mit einem nicht dargestellten Ladegerät verbunden ist. Darüber hinaus ist die Röhre 1 mit einer Standeinrichtung 5 verschlossen, wobei der Verschluß einen weiteren elektrisch mit dem Ladegerät verbundenen Pol (vorzugsweise Minuspol) darstellt. Zur optimalen Herstellung des Kontaktes weist die Standeinrichtung 5 eine Erhebung 6 auf. Darüber hinaus ist es denkbar, daß die Standeinrichtung 5 elektrisch unabhängig von dem Pol ist. Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist in vorteilhafter Weise der Innendurchmesser der Röhre 1 zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser der Sekundärzelle 2 (zum Beispiel Monozelle). Bei Verwendung der Sekundärzelle 3 (zum Beispiel Mignonzelle) mit einem gegenüber dem Innendurchmesser der Röhre 1 wesentlich geringeren Außendurchmesser ist eine Distanzhülse 7 im Bereich zumindest dieser einen Sekundärzelle 3 einsetzbar. Damit ist die Sekundärzelle 3 zur optimalen Herstellung des Kontaktes in der Röhre 1 geführt. In Figur 1 ist gezeigt, daß die Röhre 1 mittels der Standeinrichtung 5 eine im wesentlichen senkrechte Stellung einnimmt. Dadurch ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß eine optimale Kontaktherstellung zwischen den Polen der Sekundärzellen und der Ladevorrichtung zum einen durch das Eigengewicht der Sekundärzellen und zum anderen durch das Gewicht der Einrichtung 4 gewährleistet ist. Darüber hinaus ist es denkbar, unter Weglassung der Standeinrichtung 5 die Röhre 1 aufzuhängen oder mit-
29.01.1993
93/01 GM
tels einer entsprechend ausgestalteten Vorrichtung derart zu lagern, daß die Röhre 1 in einer in Bezug auf den natürlichen Horizont zumindest schrägen Lage angeordnet ist. Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die Röhre 1 eine Kunststoffröhre ist, so daß elektrische Berührungen (beispielsweise Kurzschluß) wirksam vermieden werden.
Figur 2 zeigt eine in der Ladevorrichtung verschiebbare Einrichtung. Die in der Röhre 1 verschiebbare Einrichtung 4, die ein weiterer elektrisch mit dem Ladegerät verbundener Pol ist, weist in einem Bereich 41 eine Zylinderform mit einem zu einem Pol einer Sekundärzelle (in Figur 2 die Sekundärzelle 3) gerichteten, im wesentlichen spitz zulaufenden Ende (Bereich 42) auf, wobei an dem im wesentlichen flachen Ende des den Sekundärzellen abgewandten Bereiches 41 eine elektrische Verbindung anschließbar ist, die aus dem offenen Ende der Röhre 1 ausgeführt ist.
Zu diesem Zweck ist beispielsweise in der Einrichtung 4 ein Gewinde 43 vorgesehen, in das eine Schraube 44 zur Befestigung einer Lötöse 45 einsetzbar ist. An der Lötöse 45 ist ein Kabel 46 angelötet, welches zu dem Lagegerät geführt ist. Hier ist es alternativ denkbar, daß das Kabel 46 direkt an der Einrichtung 4 angelötet ist oder in der Einrichtung 4 eine einfache Bohrung eingebracht ist, in die ein Stecker (beispielsweise Bananenstecker) einsteckbar ist. Der spitz zulaufende Bereich 41 ist endseitig spitz ausgebildet oder abgeflacht, wobei die Abflachung in vorteilhafter Weise den gleichen Durchmesser aufweist, wie der Pol (vorzugsweise der Pluspol) einer Sekundärzelle.
Figur 3 zeigt ausschnittsweise das verschlossene Ende der Ladevorrichtung. Alternativ zu der Ausgestaltung gemäß Figur 1 ist es vorgesehen, daß die Röhre 1 mit einem vorzugsweise elektrisch nicht leitenden Verschlußstück 8 verschlossen ist, wobei zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung im Bereich des Verschlußstückes 8 im Innenbereich der Röhre 1 eine Metallplatte 9 angebracht ist, die elektrisch mit dem Ladegerät verbunden ist. Zur optimalen Herstellung des Kontaktes ist die Metallplatte 9 in Richtung eines Poles einer Sekundärzelle gewölbt ausgestaltet (gestrichelte Darstellung in Figur 3). Ebenso ist analog zu der Erhebung 6 eine im wesentlichen eckige Erhebung auf der Metallplatte 9 darstellbar.
29.01.1993
93/01 GM
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge der Röhre 1 derart gewählt, daß einschließlich der in der Röhre 1 verschiebbaren Einrichtung 4 eine vorgebbare Anzahl von Sekundärzellen 2 bzw. 3 einlegbar ist, wobei die vorgebbare Anzahl von dem Ladegerät abhängig ist. Zu diesem Zweck wird die Länge der Röhre 1 derart gewählt, daß nur eine solche Anzahl von Sekundärzellen geladen werden kann, wie das Ladegerät die erforderliche Ladespannung bereitstellt. So wird vermieden, daß die Ladespannung, die erforderlich ist, um die in die Röhre 1 eingesetzten Sekundärzellen zu laden, die von dem Ladegerät abgebbarre Ladespannung übersteigt. Das Ladegerät ist in vorteilhafter Weise derart gestaltet, daß in Abhängigkeit der Anzahl der eingesetzten Sekundärzellen die Ladespannung beziehungsweise der Ladestrom automatisch eingestellt wird.

Claims (8)

5300 Bonn, den 29.01.1993 93/01 GM - GR/CO Ladevorrichtung ANSPRÜCHE
1. Ladevorrichtung für zumindest eine endseitig zu jeder Seite jeweils einen Pol aufweisende Sekundärzelle (Akkumulator), wobei die Ladevorrichtung mit einem Ladegerät zur Bereitstellung einer Ladespannung für die zumindest eine Sekundärzelle elektrisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung eine Röhre (1) ist, die einseitig verschlossen ist, wobei zumindest im Bereich des Verschlusses ein elektrisch mit dem Ladegerät verbundener Kontakt angeordnet ist und das offene Ende eine in der Röhre (1) verschiebbare Einrichtung (4) aufnimmt, wobei die Einrichtung (4) ein weiterer elektrisch mit dem Ladegerät verbundener Kontakt ist.
2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Röhre (1) zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der zu Iadenden Sekundärzellen.
3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Röhre (1) derart gewählt ist, daß einschließlich der in der Röhre (1) verschiebbaren Einrichtung (4) eine vorgebbare Anzahl von Sekundärzellen ladbar ist, wobei die vorgebbare Anzahl von dem Ladegerät abhängig ist.
4. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
29.01.1993
93/01 GM
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Zylinderform (Bereich 41) mit einem zu einem Pol einer Sekundärzelle gerichteten, im wesentlichen spitz zulaufenden Ende (Bereich 42) aufweist, wobei an dem einem Pol einer Sekundärzelle abgewandten und im wesentlichen flachen Ende des Bereiches (41) eine elektrische Verbindung anschließbar ist, die aus dem offenen Ende der Röhre (1) herausgeführt ist.
5. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (1) in einer in Bezug auf den natürlichen Horizont zumindest schrägen Lage angeordnet ist.
6. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des verschlossenen Endes der Röhre (1) eine Standeinrichtung (5) angeordnet ist.
7. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Sekundärzelle mit einem gegenüber dem Innendurchmesser der Röhre (1) wesentlich geringeren Außendurchmesser eine Distanzhülse (7) zumindest im Bereich dieser Sekundärzelle einsetzbar ist.
8. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (1) eine Kunststoff röhre ist, und/oder die Distanzhülse (7) eine Kunststoffhülse ist.
DE9301582U 1993-02-05 1993-02-05 Ladevorrichtung Expired - Lifetime DE9301582U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301582U DE9301582U1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301582U DE9301582U1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9301582U1 true DE9301582U1 (de) 1993-03-25

Family

ID=6889000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301582U Expired - Lifetime DE9301582U1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Ladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9301582U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827189B4 (de) * 1998-06-18 2004-01-15 Heinrich Plewnia Hilfsvorrichtung zum Wiederaufladen runder Sekundärzellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827189B4 (de) * 1998-06-18 2004-01-15 Heinrich Plewnia Hilfsvorrichtung zum Wiederaufladen runder Sekundärzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912508T2 (de) Elektrischer Verbindungsstecker
DE2702129C2 (de) Ladegerät zum Aufladen von elektrischen Sammlern
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE2507806A1 (de) Elektrochemischer generator
EP1923933B1 (de) Vorrichtung für die Energieversorgung
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE4424331A1 (de) Modulare Verbindungsvorrichtung mit großem Schwenkbereich
DE2131065C3 (de) Gelenkiges Verbindungsstück für metallische Stromschienen von U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme in die Schienenöffnung einsetzbarer Stromabnehmer für Leuchten oder sonstige ortsveränderliche Stromverbraucher
DE9301582U1 (de) Ladevorrichtung
DE60100950T2 (de) Batteriehalter
EP1100138B1 (de) Batterie und Batterie-Halterung
DE102021122162A1 (de) Kompakter messfühler für messungen an einem batteriemodul
DE1764439A1 (de) Handleuchte
DE102013109980B4 (de) Buchse für einen Steckverbinder, Stift für einen Steckverbinder und Steckverbinder mit niedriger Einsteckkraft und kurzem Einsteckweg
DE102005037422B4 (de) Batteriesensor
DE4010780C2 (de)
DE29706841U1 (de) Ladegerät
DE838150C (de) Anschlußklemme für elektrische Batterien und Akkumulatoren
DE4323274A1 (de) Befestigungsvorrichtung für elektrochemische Speicherzelle
DE4408369C2 (de) Halter für eine Lampe
DE1563886C (de) Gerat zum Laden elektrischer Sammler verschiedener Große aus dem Stromnetz
DE2645934B2 (de) Schutzelement
WO2022096395A1 (de) Ladesteckerhalter für dc-schnellladekabel
DE19508640C1 (de) Prüfspitze
DE7315749U (de) Elektrische Stromschiene