DE928364C - Method and device for the production of dental prostheses made of thermoplastic material - Google Patents
Method and device for the production of dental prostheses made of thermoplastic materialInfo
- Publication number
- DE928364C DE928364C DEL12881A DEL0012881A DE928364C DE 928364 C DE928364 C DE 928364C DE L12881 A DEL12881 A DE L12881A DE L0012881 A DEL0012881 A DE L0012881A DE 928364 C DE928364 C DE 928364C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster
- cuvette
- intermediate ring
- wall
- model
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/003—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
- B29C39/006—Monomers or prepolymers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnprothesen aus thermoplastischem Kunststoff Es ist bereits allgemein anerkannt, daß die Polymerisation von thermoplastischen Kunststoffen, wie z. B. der Basisplatte von Zahnprothesen, so geführt werden muß, daß der Kunststoff langsam und unter ständigem Druck erwärmt und auch während der Abkühlung unter Druck gehalten wird, wobei die Schrumpfung des Materials durch Bereitstellung einer entsprechenden Reservemasse ausgeglichen werden muß. Nur auf diese Weise sind mit den heute zur Verfügung stehenden Kunststoffen Maßhaltigkeit und bestmögliche Festigkeitseigenschaften zu erzielen. Demgemäß sind eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen bekanntgeworden, die ein werkstoffgemäßes Verarbeiten des Kunststoffes in der genannten Art ermöglichen sollen.Method and device for the production of dental prostheses from thermoplastic plastic It is already widely accepted that the polymerization of thermoplastic Plastics, such as B. the base plate of dentures, so must be performed that the plastic is heated slowly and under constant pressure and also during the Cooling is kept under pressure, the shrinkage of the material by providing a corresponding reserve mass must be balanced. Just that way are with the plastics available today, dimensional accuracy and the best possible To achieve strength properties. Accordingly, a number of methods and Devices become known that a material-appropriate processing of the plastic should enable in the type mentioned.
Solche Nachpreßgeräte arbeiten meist derart, daß die Reservemasse durch einen unter Druck stehenden Stempel während des Polymerisationsvorganges in die Küvette gepreßt wird, um die hierbei eintretende Volumkontraktion auszugleichen. Es tritt hierbei eine konstruktive Schwierigkeit insofern auf, als die Reservemasse bis zuletzt weich bleiben muß, um noch ausreichend nachgepreßt werden zu können bzw. nicht Ursache von schädlichen inneren Spannungen zu sein. Dieser Forderung ist bei einigen dieser Geräte dadurch Rechnung getragen, daß die Polymerisation der Reservemasse durch eine Wasserkühlung verzögert wird.Such Nachpreßgeräte usually work in such a way that the reserve mass by a pressurized stamp during the polymerisation process in the cuvette is pressed in order to compensate for the volume contraction that occurs. A constructive difficulty arises here in that the reserve mass must remain soft until the end in order to be able to be sufficiently re-pressed or not to be the cause of harmful internal tensions. This requirement is taken into account in some of these devices by the fact that the polymerization the reserve mass is delayed by water cooling.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen aus thermoplastischem Kunststoff zu schaffen, welches ohne besondere Maßnahmen eine zeitsparende und materialgerechte Verarbeitung des Kunststoffes ermöglicht. Weiter wird eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben. The invention aims to provide a method of production of dentures made of thermoplastic material, which without special Measures a time-saving and material-appropriate processing of the Plastic enables. An apparatus for carrying out this method is also provided specified.
Zum Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens sei kurz die übliche Art der Herstellung einer Zahnprothese, und zwar für einen zahnlosen Kiefer, beschrieben. To understand the method according to the invention, let us briefly consider the usual one Type of production of a dental prosthesis, specifically for a toothless jaw, described.
Auf Grund eines vom Patienten abgenommenen Gipsnegativs wird, ebenfalls aus Gips, als Positiv das sogenannte Arbeitsmodell angefertigt. Auf dieses wird eine Wachsplatte mit einem Wachswall aufgeformt. Diese Wachsplatte wird dem Patienten zur Bißprobe an Stelle der Prothese eingesetzt und durch Zubeißen die Stellung der Zähne des Gegenkiefers im Wachs walz markiert. Nachdem vom Gegenkiefer ebenfalls ein Positiv angefertigt wurde, kann im Artikulator die erforderliche Stellung der künstlichen Zähne der Prothese ermittelt, können diese in den Wachswall eingesetzt und kann die Form der herzustellenden Prothese fertig in Wachs ausmodelliert werden. Das so entstandene Wachsmodell wird durch Anprobe im Munde des Patienten überprüft. Für die Einformung zur Herstellung der endgültigen Prothese sind zwei verschiedene Möglichkeiten üblich, das sogenannte Verkehrteinformen und das Einformen mit Gipswall. On the basis of a cast negative removed from the patient, also made of plaster, the so-called working model made as a positive. On this will a wax plate formed with a wax wall. This wax sheet is given to the patient used for bite testing in place of the prosthesis and the position of the Teeth of the opposite jaw marked in the wax roller. After from the opposing jaw as well a positive has been made, the required position of the If the artificial teeth of the prosthesis are determined, these can be inserted into the wax wall and the shape of the prosthesis to be produced can be modeled in wax. The wax model created in this way is checked by trying it on in the patient's mouth. There are two different types of molding to produce the final prosthesis Common options, the so-called reverse stone molding and molding with plaster wall.
Beim Verkehrteinformen wird das auf dem Gipspositiv (Arbeitsmodell) befindliche Wachsmodell in zwei Phasen eingebettet, so daß nach Erhärten des Gipses eine Patrize mit dem Arbeitsmodell und eine Matrize vorhanden sind, zwischen denen sich das Wachsmodell der Prothese mit den Zähnen befindet. In the case of reverse stone molding, this is done on the plaster positive (working model) The wax model is embedded in two phases, so that after the plaster of paris has hardened there is a male part with the working model and a female part between them the wax model of the denture with the teeth is located.
Die Zähne der Prothese sind hierbei in die Matrize eingebettet und können nach Ausbrühen des Wachses zusammen mit dieser von der Patrize abgehoben werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, eine naturgetreue Nachbildung des Zahnfleisches zu erzielen, indem man nämlich in die Matrize eine dünne Schicht Kunststoff einfließen läßt, diese nach Art der Unterglasmalerei entsprechend dem gewünschten Zahnfleischcharakter schattiert und eine weitere Schicht Kunststoff einbringt. Hierauf wird die restliche, für die Herstellung der Prothese erforderliche Kunststoffmenge in die Küvette eingestopft, die beidenKüvettenhälften zusammengepreßt und in das Polymerisierungsgefäß eingebracht. Dem Vorteil der Möglichkeit zur Zahnfleischbemalung steht bei dieser Art des Einbettens der Nachteil gegenüber, daß die zwischen den beiden Küvettenhälften entstehende Preßfahne eine sogenannte Bißerhöhung bewirkt, d. h. den Abstand der Zähne vom Kieferkamm unzulässig vergrößert.The teeth of the prosthesis are embedded in the matrix and can be lifted off the patrix together with it after the wax has boiled out will. This gives the possibility of a lifelike replica of the gums can be achieved by pouring a thin layer of plastic into the die lets, this according to the type of under glass painting according to the desired gum character shaded and introduces another layer of plastic. Then the rest of the The amount of plastic required for the manufacture of the prosthesis is filled into the cuvette, the two halves of the cuvette are pressed together and placed in the polymerization vessel. This type of embedding has the advantage of being able to paint the gums on the other hand, the disadvantage that the resulting between the two cuvette halves The press lug causes a so-called bite increase, d. H. the distance between the teeth and the alveolar ridge inadmissibly enlarged.
Die Bißerhöhung wird vermieden, wenn mit Gipswall eingebettet wird. Hierbei wird das Arbeitsmodell mit dem Wachsmodell und den Zähnen in der Matrize eingeformt und gleichzeitig auf der Außenseite der Zähne der Gipswall errichtet, der das vorläufig noch in Wachs ausgeführte Zahnfleisch bedeckt und die Zähne von außen so umfaßt, daß sie nach dem Ausschmelzen des Wachsmode!ls, welches nach Fertigstellung der Patrize erfolgt, von ihm im richtigen Abstand zum Kieferkamm gehalten werden. Da sich also das Arbeitsmodell und die Zähne in derselben Küvettenhälfte befinden, kann die Preßfahne keine Bißerhöhung mehr bewirken. Andererseits kann aber beim Arbeiten mit Gipswall eine Bemalung des Zahnfleisches nicht durchgeführt werden. Als weiterer Nachteil wäre anzuführen, daß es bei einem geringen Abstand der künstlichen Zähne vom Kieferkamm manchmal nicht möglich ist, von der Zungenseite her genügend Kunststoff als Zahnfleisch durchzupressen, so daß in solchen Fällen zum Verkehrteinformen zurückgegriffen werden muß. Die bisher bekannten Nachpreßgeräte ändern an diesen Verhältnissen nichts. The increase in the bite is avoided if it is embedded with a plaster wall. Here, the working model with the wax model and the teeth in the matrix molded and at the same time built on the outside of the teeth of the plaster wall, which covers the gums, which are currently still in wax, and the teeth of on the outside so that after melting out the wax fashion, which after completion the patrix takes place, must be kept at the correct distance from the alveolar ridge. Since the working model and the teeth are in the same half of the flask, the press flag can no longer increase the bite. On the other hand, however, the Working with gypsum wall painting of the gums should not be carried out. Another disadvantage is that if the distance between the artificial Teeth from the alveolar ridge is sometimes not possible, but enough from the tongue side To press through plastic as the gums, so that in such cases for reverse stone molding must be resorted to. The previously known Nachpreßgeräte change this Conditions nothing.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht eine Vereinigung der Vorteile der beiden beschriebenen Einbettmethoden, ohne nachteilige Eigenschaften einer der beiden Methoden aufzuweisen. The method according to the invention enables a union of the Advantages of the two embedding methods described, without disadvantageous properties one of the two methods.
Außerdem wird es allen Forderungen bezüglich der Verarbeitung des Kunststoffes in Hinblick auf Nachpreßdruck und Polymerisierungsrichtung gerecht- Letzteres wird dadurch ermöglicht, daß während der Dauer des in einer Küvette erfolgenden Polymerisierens eine unter dem Druck eines gasförmigen Mediums stehende, an sich bekannte elastische Zwischenschicht den Kunststoff gegen das unter Anwendung eines Gipswalles eingebettete Arbeitsmodell preßt. Auf diese Weise steht der Kunststoff also dauernd unter dem geforderten Druck, da der Gasdruck auch eines abgeschlossenen Druckraumes, im Gegensatz z. B. zu dem durch eine Flüssigkeit ausgeübten Druck, bei geringer Volumänderung während des Abkühlens nicht nennenswert zurückgeht. Außerdem wird infolge der isolierenden Wirkung des Druckgases sehne weitere Vorkehrungen erreicht, daß die Polymerisierung des Kunststoffes in Richtung vom Modell zur elastischen Zwischenschicht fortschreitet und somit die als Nachpreßreserve fungierende, an der elastischen Zwischenschicht anliegende Kunststoffschicht zuletzt erhärtet. Somit sind alle Forderungen, die bezüglich einer richtigen Verarbeitung des Kunststoffes erhoben werden müssen, erfüllt.In addition, it will meet all requirements regarding the processing of the Plastic in terms of post pressure and direction of polymerization. The latter is made possible by taking place in a cuvette for the duration of the Polymerization is a process under the pressure of a gaseous medium, per se known elastic intermediate layer the plastic against using a Gypsum wall's embedded working model presses. This is how the plastic stands so constantly under the required pressure, since the gas pressure is also a closed one Pressure space, in contrast z. B. the pressure exerted by a liquid, does not decrease appreciably with a small change in volume during cooling. aside from that Due to the insulating effect of the pressurized gas, further precautions are needed achieves that the polymerisation of the plastic in the direction from the model to the elastic Intermediate layer progresses and thus acts as a Nachpreßreserve on the plastic layer adjacent to the elastic intermediate layer hardened last. Consequently are all requirements relating to correct processing of the plastic must be levied.
Das Verfahren sieht außerdem eine neue Art des Einbettens vor. Es wird nämlich vorgeschlagen, das Gipsmodell mit dem Wachsmodell der Prothese nach Art der ersten Phase des bekannten Verkehrteinformens in den Unterteil der Küvette einzubetten, auf diesen einen Zwischenring aufzusetzen und nach Abbinden des bisher verwendeten Gipses unter Anlehnung an die Innenseite des Zwischenringes einen Gipswall herzustellen, so daß nach Ausbrühen des Wachses der Gipswall mit den Zähnen der Prothese zusammen mit dem Zwischenring vom Gipswall abgehoben werden kann. Dadurch wird demnach ebenso wie beim Verkehrteinformen eine Bemalung des Zahnfleisches ermöglicht. Es kann aber keine Bißerhöhung auftreten, da der Zwischenring mit dem Gipswall nach der Durchführung des Bemalens wieder auf den Unterteil der Küvette mit dem Arbeitsmodell aufgesetzt und sodann nach Art des Arbeitens mit Gipswall weiterverfabren wird. Eine eventuell entstehende Preßfahne könnte also keinen Einfluß auf den Abstand zwischen den Zähnen und dem Kieferkamm haben. Dadurch jedoch, daß der Druck auf die elastische Zwischenschicht erst nach dem völligen Schließen der Küvette aufgebracht wird, wird dem Entstehen einer Preßfahne im üblichen Sinne von vornherein entgegengewirkt. The method also provides a new type of embedding. It namely, it is proposed to follow the plaster model with the wax model of the prosthesis Type of the first phase of the known inverted stone molding in the lower part of the flask to embed, to place an intermediate ring on this and after the previously set used plaster, based on the inside of the intermediate ring, a plaster wall to produce so that after scalding the wax of the gypsum wall with the teeth of the Prosthesis can be lifted off the plaster wall together with the intermediate ring. Through this As a result, as with reverse stone molding, painting of the gums is made possible. However, there can be no increase in the bite, since the intermediate ring with the plaster wall follows the implementation of the painting again on the lower part of the cuvette with the working model is put on and then processed further in the manner of working with gypsum wall. A possibly resulting press lug could not influence the distance between the teeth and the alveolar ridge to have. However, because of that the pressure on the elastic intermediate layer only after the complete closing of the Cuvette is applied, the emergence of a press lug in the usual sense of counteracted from the outset.
Im folgenden wird eine Vorrichtung in Form einer Küvette beschrieben, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet ist. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung dargestellt, und zwar ist Fig. I ein Schnitt durch die gesamte Küvette in geschlossenem Zustand, jedoch ohne Kunststofffüllung; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den oberen Teil der Küvette allein und Fig. 3 eine Draufsicht auf den herausgenommenen Zwischenring. In the following a device in the form of a cuvette is described, which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention. In the drawing, an example embodiment is shown, namely Fig. I a section through the entire cuvette in the closed state, but without plastic filling; Fig. 2 is a plan view of the upper part of the cuvette alone and Fig. 3 is a Top view of the removed intermediate ring.
Die Küvette besteht- im wesentlichen aus einem Unterteil I, einem Oberteil 2 und einem Zwischenring 10. Ober- und Unterteil können mit zwei Schraubenbolzen I8 mit Flügelmuttern 19 verschraubt werden, welche durch je eine Bohrung 4 in seitlichen Ansätzen 3 von Ober- und Unterteil hindurchgreifen. Der Unterteil I weist auf seiner Unterseite in bekannter Weise eine Öffnung I7 auf und unterscheidet sich nicht von der üblichen Bauweise. Im Oberteil ist ein elastischer Hohlkörper g untergebracht, der mit einem Ventil 5 in Verbindung steht und durch dessen Flansch 6 von innen gegen die obere Wand des Oberteiles 2 gepreßt wird. Das Ventil ist gemeinsam mit dem Hohlkörper 9 durch die Mutter 8 mit der Wand des Oberteiles verschraubt. 7 ist die Ventilkappe. In Fig. I der Zeichnung ist der Hohlkörper g strichliert in völlig entlastetem Zustand dargestellt, während die voll ausgezogene Schnittfigur den Hohlkörper unter geringem Überdruck zeigt. Die dargestellte Form entspricht also einem Zwischenstadium während des Unterdrucksetzens. Bei vollem Druck füllt der Hohlkörper selbstverständlich den gesamten Innenraum aus. Der Zwischenring 10 ist mit Paßflächen versehen, die eine radiale Verschiebung gegenüber Unterteil I und Oberteil 2 und bei geschlossener Küvette auch eine entsprechende axiale Verschiebung verhindern. Die Paßflächen dieser drei Teile sind so gestaltet, daß Ober- und Unterteil auch ohne den Zwischenring verwendet werden können. Der Zwischenring 10 ist mit einer Rille I3 versehen, die die feste Verankerung des eingeformten Gipswalles I4 unterstützt. Zur besseren Umfassung des Gipswalles ist ferner der dem Oberteil 2 zugewendete Rand I I eingezogen. Da der Gipswall 14 sich praktisch nicht viel weiter als über den halben Umfang erstreckt, ist aus dem eingezogenen Rand II ein sektorförmiges Stück von etwa I200 herausgenommen, um das Einbringen des Kunststoffes zu erleichtern. The cuvette consists essentially of a lower part I, a Upper part 2 and an intermediate ring 10. Upper and lower part can be fitted with two screw bolts I8 are screwed with wing nuts 19, which each through a hole 4 in the side Reach through approaches 3 of the upper and lower part. The lower part I points to his Bottom in a known manner an opening I7 and does not differ from the usual construction. An elastic hollow body g is housed in the upper part, which is in communication with a valve 5 and through its flange 6 from the inside is pressed against the upper wall of the upper part 2. The valve is common with the hollow body 9 is screwed through the nut 8 to the wall of the upper part. 7 is the valve cap. In Fig. I of the drawing, the hollow body g is dashed in completely shown relieved state, while the fully extended sectional figure shows the hollow body shows under slight overpressure. The shape shown corresponds to an intermediate stage during pressurization. With full pressure, the hollow body fills of course the entire interior. The intermediate ring 10 is provided with mating surfaces that a radial shift compared to lower part I and upper part 2 and when closed Also prevent the cuvette from corresponding axial displacement. The mating surfaces of this three parts are designed so that the upper and lower part without the intermediate ring can be used. The intermediate ring 10 is provided with a groove I3 which supports the firm anchoring of the molded plaster wall I4. For better containment of the gypsum wall, the edge I I facing the upper part 2 is also drawn in. There the plaster wall 14 practically does not extend much further than half the circumference, a sector-shaped piece of about I200 has been removed from the drawn-in edge II, to facilitate the introduction of the plastic.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung entspricht dem oben beschriebenen Verfahren. Das Arbeitsmodell I7 mit dem mit den künstlichen Zähnen 15 versehenen Wachsmodell der Prothese wird in den Unterteil I eingebettet. Es wird der Zwischenring 10 aufgesetzt und der Gipswall 14 eingeformt. Nach dem Abbinden des Gipses wird das Wachs durch Ausschmelzen entfernt, und der Zwischenring samt Gipswall und Zähnen kann abgehoben werden. Nun kann in der bei der Darstellung des Verkehrteinformens beschriebenen Weise eine Zahnfleischbemalung durchgeführt werden. Danach wird weiterer Kunststoff in den Gipswall 14 eingelegt und dieser mit dem Zwischenring 10 auf den Küvettenunterteil I aufgepreßt. Der überschüssige Kunststoff kann zur Zungenseite der Prothese abfließen und wird entfernt. Nun wird auf der Zungenseite Kunststoff eingelegt und bei Herstellung einer oberen Prothese ein zuvor zwischen zwei gegebenenfalls angewärmten Metallplatten vorgepreßtes Stück Kunststoff nachgelegt. Nunmehr wird der Oberteil 2 aufgesetzt und die Küvette mittels der Bolzen I8 und der Flügelmuttern 19 verschraubt. Das Ventil 5 wird an eine Pumpe oder ein Druckgefäß angeschlossen und der elastische Hohlkörper g unter Druck gesetzt. Als Druckgas wird vorzugsweise Luft verwendet. Es ist jedoch jedes Gas brauchbar, das gegenüber dem Material des Hohlkörpers 9, der z. B. aus Gummi bestehen kann, und dem des Ventils neutral ist. Der verwendete Druck beträgt etwa 2 bis 6 atü. Der als elastische Zwischenschicht fungierende Hohlkörper g übt einen gleichmäßigen Druck auf den Kunststoff aus. Derselbe Druck liegt auf dem Gipswall und ändert sich auch dann nicht, wenn eine Volumänderung des Kunststoffes stattfindet. Da also auf dem Gipswall stets von allen Seiten her der gleiche Druck liegt, ist es nicht möglich, daß dieser z. B. eingedrückt wird. The operation of the device corresponds to that described above Procedure. The working model I7 with the one provided with the artificial teeth 15 Wax model of the prosthesis is embedded in lower part I. It becomes the intermediate ring 10 placed and the gypsum wall 14 formed. After the plaster of paris has set the wax is removed by melting it out, and the intermediate ring with plaster wall and teeth can be withdrawn. Now it can be used in the representation of the wrong form described way a gum painting can be carried out. Then another Plastic inserted into the gypsum wall 14 and this with the intermediate ring 10 on the Lower part of cuvette I pressed on. The excess plastic can go to the tongue side the prosthesis drain and is removed. Now plastic becomes on the tongue side inserted and when producing an upper prosthesis a previously between two if necessary Pre-pressed piece of plastic is added to heated metal plates. Now will the upper part 2 put on and the cuvette by means of the bolts I8 and the wing nuts 19 screwed. The valve 5 is connected to a pump or a pressure vessel and the elastic hollow body g is pressurized. The preferred compressed gas is Air used. However, any gas that is compatible with the material of the Hollow body 9, the z. B. can be made of rubber, and that of the valve is neutral. The pressure used is about 2 to 6 atmospheres. The one as an elastic intermediate layer functioning hollow body g exerts a uniform pressure on the plastic. Same Pressure lies on the plaster wall and does not change even if there is a change in volume of the plastic takes place. So there is always from all sides on the plaster wall the same pressure is, it is not possible that this z. B. is pressed.
Es kann daher, wenn auf die Möglichkeit zur Bemalung des Zahnfleisches kein Wert gelegt wird, auch ohne Zwischenring mit in üblicher Weise aufgebrachtem Gipswall gearbeitet werden. Die Küvette wird nach Aufpumpen des Hohlkörpers g in bekannter Weise in einen Topf mit Wasser gelegt und der Kunststoff durch langsames Erhitzen bis zum Kochen des Wassers polymerisiert.It can therefore, if on the option of painting the gums no value is placed, even without an intermediate ring with the usual applied Plaster wall to be worked. After the hollow body has been inflated, the cuvette is g in As is known, put in a saucepan with water and the plastic by slow Heating until the water boils polymerizes.
Die Verwendung der beschriebenen Küvette ist nicht auf die Herstellung von totalen Prothesen beschränkt, vielmehr können mit ihr auch Teilprothesen oder auch einfache Kunststoffgaumenplatten hergestellt werden. The use of the described cuvette is not limited to the manufacture limited by total prostheses, but can also be used with partial prostheses or simple plastic palatal plates can also be produced.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT928364X | 1952-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE928364C true DE928364C (en) | 1955-05-31 |
Family
ID=3683164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL12881A Expired DE928364C (en) | 1952-06-03 | 1952-07-17 | Method and device for the production of dental prostheses made of thermoplastic material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE928364C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899712A (en) * | 1959-08-18 | Method of constructing dentures |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE515946C (en) * | 1927-09-27 | 1931-01-16 | Friedrich Huber | Palate press |
-
1952
- 1952-07-17 DE DEL12881A patent/DE928364C/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE515946C (en) * | 1927-09-27 | 1931-01-16 | Friedrich Huber | Palate press |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899712A (en) * | 1959-08-18 | Method of constructing dentures |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3825014A1 (en) | Method and device for producing models of maxillary and mandibular moulds | |
CH418520A (en) | Method for molding teeth and device for carrying out the method | |
DE3936247A1 (en) | METHOD AND CASTING BOX FOR PRODUCING DENTAL PLATES FROM RESIN | |
DE928364C (en) | Method and device for the production of dental prostheses made of thermoplastic material | |
DE2061628B2 (en) | Set of thin-walled rings for taking an impression for the production of a tooth crown | |
DE2619799A1 (en) | IMPRESSION TRAYS FOR DENTAL PURPOSES, PROCESS AND TOOLS FOR MANUFACTURING THESE DENTALS | |
DE1234355B (en) | Device for the production of orthopedic insoles u. like | |
DE743598C (en) | Process for the production of dentures from synthetic resin | |
DE841325C (en) | Method and device for the production of plastic prostheses as tooth replacement | |
DE838478C (en) | Dental technology device for pressing plastics into the closed cuvette | |
DE970288C (en) | Process for the production of magnetic powder cores in the form of pot cores for electrical coils | |
DE445337C (en) | Two-part molding and casting box for dental purposes | |
DE852118C (en) | Plastic cuvette | |
DE3420755C1 (en) | Pre-wall stabiliser | |
DE2534182A1 (en) | METHOD FOR FABRICATING A DENTAL PROSTHESIS AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD | |
DE3413015C2 (en) | Method and device for polymerizing light-curing plastics | |
DE911897C (en) | Method and device for the appropriate processing of denture plastics | |
DE913575C (en) | Form and press capsule for dental technology | |
DE2151165C3 (en) | Process for the production of synthetic resin oral prostheses, as well as the compensation ring used in its implementation | |
EP0330607B1 (en) | Method of producing a detachable connection between a removable dental prosthesis and a fixed artificial tooth, and aid for carrying out this method | |
DE864946C (en) | Device for making metal molds | |
DE866078C (en) | Plastic cuvette, especially for dental plastic work | |
DE592770C (en) | Process for the production of electrical capacitors in which the active body is first pressed and soaked | |
DE3521871A1 (en) | Device for the production of dental prostheses | |
AT163451B (en) | Device for preventing plaster wall rupture during the pressing process of denture manufacture |