DE866078C - Plastic cuvette, especially for dental plastic work - Google Patents

Plastic cuvette, especially for dental plastic work

Info

Publication number
DE866078C
DE866078C DEB15429A DEB0015429A DE866078C DE 866078 C DE866078 C DE 866078C DE B15429 A DEB15429 A DE B15429A DE B0015429 A DEB0015429 A DE B0015429A DE 866078 C DE866078 C DE 866078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaster
cuvette
plastic
cavity
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15429A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Busser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB15429A priority Critical patent/DE866078C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE866078C publication Critical patent/DE866078C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • A61C13/16Curing flasks; Holders therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)

Description

Kunststoffküvette, insbesondere für dentale Kunststoffarbeiten Die Erfindung betrifft eine Küvette zum Herstellen von mehrfarbigen Inlays, Zähnen, Kronen und Brückenarbeiten, bei der der durch die handelsüblichen Preßvorrichtungen erzeugte Druck direkt auf dem Kunststoff lastet und der Kunststoffschwund aus ehem Reservoir kompensiert wird.Plastic cuvette, especially for dental plastic work The invention relates to a cuvette for producing multicolored inlays, teeth, Crowns and bridge work, in which the commercially available pressing devices The pressure generated is directly on the plastic and the plastic shrinkage from former Reservoir is compensated.

Der Kunststoff kann sowohl im chemoplastischen als auch im thermoplastischen Verfahren verarbeitet werden. Bei der Verwendung dieser Küvette entsteht keine Preßfahne.The plastic can be both chemoplastic and thermoplastic Procedure to be processed. When using this cuvette, there is no press lug.

Bei den bisher im Gebrauch befindlichen Küvetten besteht keine Möglichkeit, den chemisch bzw. physikalisch bedingten Kunststoffschwund zu kompensieren, da nach dem Pressen ein Überschuß an Kunststoff in Form einer Preßfahne zu Verlust geht. Ein direkter Druck auf den Kunststoff kann nicht ausgeübt werden, da der Druck von den Küvettenrändern bzw. von dem Gips abgefangen wird. Die Folge dieser üblichen Verarbeitungsweise sind Kunststoffarbeiten, die, durch den Schwund bedingt, nicht maßhaltig und nicht spannungsfrei sind. With the cuvettes currently in use there is no possibility of to compensate for the chemically or physically caused plastic shrinkage, since after the pressing an excess of plastic in the form of a press lug is lost. Direct pressure on the plastic cannot be exerted as the pressure is exerted by the edges of the cuvette or is caught by the plaster of paris. The consequence of this usual Processing methods are plastic work that, due to the shrinkage, is not are dimensionally stable and not free of tension.

Durch den ungenügenden Druck werden die Arbeiten zum Teil porös, nicht homogen und relativ weich. Die Preßfahne, die beim Einknetverfahren entsteht, ist organisch mit dem Werkstück verbunden und muß entfernt werden. Dies kann unter Umständen zur Verletzung oder sogar zur Vernichtung der Kunststoffarbeit führen. Eine weitere Begleiterscheinung der Preßfahne is.t eine Vergrößerung der fertigen Arbeit entsprechend der Dicke der Pneßfahne.Due to the insufficient pressure, some of the work does not become porous homogeneous and relatively soft. The press lug that arises during the kneading process is organically connected to the workpiece and must be removed. This can happen under certain circumstances lead to injury or even destruction of the plastic work. Another A side effect of the press flag is an enlargement of the finished work accordingly the thickness of the tire flag.

Diese Nachteile werden durch die Küvette nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß diese erfindungsgemäß ans zwei an ihren Berührungsflächen plan geschliffenen und auf ihrer Außenseite konisch gestalteten Küvettenhälften besteht, die durch eine mit einem entsprechenden Innenkonus versehene Überwurfhülse zusammengehalten werden und die mit ihren Innenseiten außer dem Gipshohlraum einen weiteren, trichterförmigen Hohlraum bilden, der durch eine Bohrung mit dem Gipshohlraum verbunden ist. Außerdem gehören zu der Küvette lein in den trichterförmigen Hohlraum passender Stempel sowie ein dem Querschnitt der Bohrung angepaßtes Stäbchen, mit dem der trichterförmige Hohlraum durch die Bohrung und den Einbettungsgips hindurch mit der in der Küvette befindlichen Form verbunden wird. Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes können den Unteransprüchen entnommen werden. Bei Gebrauch dieser Küvette wird eine Preßfahne vermieden. Es wird ferner erreicht, daß aus einem Reservoir Kunststoff während des Polymerisationsprozesses nachgepreßt werden kann. Der Preßdruck lastet Idirekt auf dem Kunststoff. These disadvantages are thereby caused by the cuvette according to the invention eliminates the fact that these according to the invention ans two at their contact surfaces plan ground cuvette halves with a conical shape on their outside, which are held together by a sleeve provided with a corresponding inner cone and with their insides apart from the plaster cavity a further, funnel-shaped Form a cavity which is connected to the plaster cavity by a bore. aside from that belong to the cuvette and a stamp that fits into the funnel-shaped cavity a rod adapted to the cross-section of the bore, with which the funnel-shaped Cavity through the bore and the embedding plaster with the one in the flask located form is connected. Further features of the subject matter of the invention can can be taken from the subclaims. When using this cuvette, a press lug is required avoided. It is also achieved that from a reservoir plastic during the Polymerization process can be repressed. The pressure is applied directly the plastic.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Küvette dargestellt. Die Abb. 1 zeigt die mit der Überwurfhülse versehene Küvette im Schnitt sowie den dazugehörigen einfachen Stempel, während die Abb. 2 die gleichzeitige Verwendung zweier Küvetten und den dazu erforderlichen Doppelstempel veranschaulicht. Die Abb. 3 stellt das Stäbchen dar, mit dem der trichterförmige Hohlraum der Küvette durch den Einbettungsgips hindurch mit Ider in der Küvette befindlichen Form verbunden wird. Am unteren Ende des Stäbchens ist das in die Küvette einzubettende Wachsmodell erkennbar. Dt'e Abb. 4 und 5 zeigen Idie zusammengesetzte Küvette von unten und von oben gesehen. An exemplary embodiment of the cuvette is shown in the drawing. Fig. 1 shows the cuvette provided with the sleeve in section as well as the associated simple stamp, while Fig. 2 shows the simultaneous use two cuvettes and the required double stamp illustrated. Fig. 3 shows the rod with which the funnel-shaped cavity of the cuvette passes through through the embedding plaster of paris with the mold in the flask will. At the lower end of the stick is the wax model to be embedded in the flask recognizable. Dt'e Fig. 4 and 5 show the assembled cuvette from below and seen from above.

Die beiden Küvettenhälften A,A' sind formmäßig vollkommen gleich gestaltet. Sie sind an ihren Berührungsflächen vollkommen plan, so daß sich beim Preßvorgang kein Kunststoff zwischen die Flächen pressen kann. die Außenflächen der Küvettenhälften sind konisch gestaltet. Dieser Konus hat genauen Paßsitz mit dem Innenkonus der Hülse B. Zwecks Kontrolle beim Aufpressen der Hülse B auf die Küvettenhälften A, A' besitzen letztere einen Randwulst d. Der Gipshohlraum c ist ebenfalls konisch geformt, und zwar sich zur Gipseinfüllung hin verjüngend. Ein Auspressen des Gipsblockes wird dadurch verhindert. Um das Herausnehmen des Gipsblockes aus der jeweiligen Küvettenhälfte zu erleichtern, ist die Wandfläche der Küvettenhälfte kreissegmentförmig gestaltet. The two cuvette halves A, A 'are completely identical in shape designed. They are completely flat at their contact surfaces, so that the Pressing process, no plastic can be pressed between the surfaces. the outer surfaces the cuvette halves are conical in shape. This cone has an exact fit with the inner cone of the sleeve B. For the purpose of checking when pressing the sleeve B onto the Flask halves A, A ', the latter have a bulge d. The plaster cavity c is also conically shaped, tapering towards the plaster filling. A This prevents the plaster block from being squeezed out. About the removal of the plaster block The wall surface of the cuvette half is easier to use from the respective cuvette half designed in the shape of a segment of a circle.

Aus demselben Grund ist die obere Fläche schräg nach dem Mittelpunkt zu ansteigend ausgebildet.For the same reason, the upper surface is inclined towards the center trained too ascending.

Der Gipshohlraum c ist mit der Trichterhohlform a durch die Bohrung b verbunden. Der Durchmesser der Bohrung b entspricht dem des Stäbchens C.The plaster cavity c is with the funnel hollow shape a through the bore b connected. The diameter of hole b corresponds to that of rod C.

Dieses dient zum Einbringen des Wachsmodells sowie zum Formen eines KaddIs im Einbettungsgips. Der Trichterhohlraum a ist zylinderförmig gestaltet und besitzt bei seinem Übergang in die Bohrung b eine trichterartige Form. Diese soll die Stauung vor der Bohrung vermindern. Der Stempel E dient zum Pressen bzw. Verdichten des Kunststoffes und ist in dem Trichterhohlraum a genau eingepaßt. Der Teil f des Stempels, der unmittelbar mit dem Kunststoff in Berührung kommt, ist aus einem schlecht wärmeleitenden Material, vorzugsweise Porzellan, hergestellt. Einfachheitshalber kann der Stempel aber auch in Ganzmetallausführung hergestellt werden. Um keine toten Ecken zu schaffen bzw. um das Kunststoffreservoir voll auszunutzen, ist die Form des Stempels der des Trichterhohlraumes angepaßt. Um ein Herauslösen des Stempels aus den Küvettenhälften zu erleichtern, ist die abdichtende eingepaßte Wandung des Stempels niedrig gehalten. Durch die Verwendung des Doppelstempels D können auch zwei Küvetten gleichzeitig verwendet werden. Um lein Verdrehen Ider beiden Gipshälften zu verhindern, ist die leine Küvettenhälfte mit einer Rille je versehen, die im Einbettungsgips eine Leiste erzeugt.This is used to introduce the wax model and to shape one KaddIs in plaster of paris. The funnel cavity a is designed and cylindrical has a funnel-like shape at its transition into the bore b. This should reduce the congestion in front of the borehole. The punch E is used for pressing or compressing of the plastic and is precisely fitted in the funnel cavity a. The part f of A stamp that comes into direct contact with the plastic is bad thermally conductive material, preferably porcelain, made. For the sake of simplicity however, the stamp can also be made in full metal. To none To create dead corners or to fully utilize the plastic reservoir is the Shape of the punch adapted to that of the funnel cavity. To a loosening of the stamp To facilitate from the cuvette halves, the sealing fitted wall of the Stamp kept low. By using the double stamp D you can also two cuvettes can be used at the same time. By not twisting the two halves of the plaster To prevent this, the leash half of the cuvette is provided with a groove, which is inserted in the Embedding plaster creates a bar.

Die Anwendungsweise der Küvette ist folgende: Das Wachsmodell wird am Stäbchen angewachst (Abb. 3). Die beiden Küvettenhälften werden mit den entsprechenden Flächen zueinander zu leiner ganzen Küvette vereinigt und durch Aufpressen der Hülse mittels einer Preßvorrichtung in ihrer Lage fixiert. Der mit Gips zu füllende Hohlraum wird mit einem Vaselinefilm isoliert. Der isolierte Hohlraum wird nun bis etwa zur Hälfte mit Gips aufgefüllt. Darauf wird Idas Stäbchen in die vorgesehene Bohrung eingeführt und das Wachsmodell durch Ziehen an ,der Gegenseite des Stäbchens in den noch plastischen Gips bis etwa zur Hälfte seiner Länge hineingezogen. Nach dem Erhärten des Gipses wird die Gipsoberfläche isoliert und der Gegenguß getätigt. Nach dem Erhärten des Gipsgegengusses wird der Stempel in die vorgesehene Öffnung (Reservehohlraum) eingebracht und durch einen leichten Hammerschlag die Küvette von der Hülse getrennt. Nun werden mit einem Messer die beiden Küvettenhälften getrennt und der gesamte Gipsblock mit der Hand herausgenommen. Der weitere Arbeitsgang ist wie gewohnt: Trennen der beiden Gipshälften, Entfernen des Wachses und Isolieren der Gipsform. Dann wird Idie Zahnhalsfarbe, wie gewünscht, in die eine Hälfte der Gipsform eingebracht und die beiden Gipsformen wieder zu einem Gipsblock vereinigt. The application of the cuvette is as follows: The wax model is attached to the rod (Fig. 3). The two halves of the cuvette are connected to the corresponding Surfaces combined to form a whole cuvette and by pressing on the sleeve fixed in position by means of a pressing device. The cavity to be filled with plaster of paris is insulated with a film of vaseline. The isolated cavity is now up to about Half filled with plaster of paris. Then Ida's chopsticks are inserted into the intended hole inserted and the wax model on by pulling, the opposite side of the stick in the still plastic plaster of paris pulled in up to about half its length. After this When the plaster hardens, the plaster surface is isolated and the counter-cast is made. After the plaster counter-cast has hardened, the stamp is inserted into the opening provided (Reserve cavity) and the cuvette with a light blow of the hammer separated from the sleeve. Now use a knife to separate the two halves of the cuvette and removed the entire plaster block by hand. The next step is as usual: separate the two halves of plaster, remove the wax and isolate the plaster mold. Then the tooth neck color is divided into one half of the as desired Plaster mold introduced and the two plaster molds reunited to form a plaster block.

Ein Verwechseln und Verdrehen der beiden Gipshälften zueinander wird dadurch unmöglich gemacht, daß die eine Küvettenhälfte mit einer Rille versehen ist und somit beim Herstellen des Gipsblockes eine Gipsleiste auf beiden Gipshälften entsteht. Der Gipsblock wird nun entsprechend der Gipsleiste in die mit der Rille versehene Küvettenhälfte eingebracht und diese durch Aufsetzen der anderen Küvettenhälfte zu einer ganzen Küvette vereinigt. Darauf wird die Hülse aufgepreßt. Der restliche, andersfarbige Kunststoff wird dann in den Reservehohlraum eingeführt, der Stempel in den Reservehohlraum eingebracht und der Kunststoff mittels einer Preßvorrichtung durch die Bohrung und Iden durch das Stäbchen im Einbettungsgips erzeugten Kanal in die Hohlform eingeprßt. Vorhandener oder zusätzlich beigefügter Überschuß an Kunststoff wird zum Kompensieren des während des Polymerisationsvorganges auftretenden Schwundes benlutzt. Der Preßdruck lastet über den Stempeln das Kunststoffreservoir sowie die Bohrung und den Kanal direkt auf dem in der Hohlform befindlichen Kunststoff. Dadurch, daß die Hohlform heim Preßvorgang geschlossen ist, wird leine Preßfahne vermieden. Die so gewonnene, polymerisierte Kunststoffarbeit ist spannungsfrei, härter, völlig homogen und maßhaltig. Sollen zwei Kunststoffarbeiten gleichzeitig polymerisiert werden, so kann die zweite Küvette mittels des Doppelstempels in entgegengesetzter Richtung angeordnet werden (Abb. z).Mixing up and twisting of the two plaster halves with respect to one another occurs made impossible by providing one half of the cuvette with a groove is and thus a plaster strip on both plaster halves when making the plaster block arises. The plaster block is now in accordance with the plaster strip in the with the groove provided half of the cuvette and this by placing the other half of the cuvette combined into a whole cuvette. The sleeve is pressed onto it. The rest of the Different colored plastic is then inserted into the reserve cavity, the stamp placed in the reserve cavity and the plastic by means of a pressing device channel created by the drilling and iden through the rod in the embedding stone pressed into the mold. Existing or additionally attached Excess of plastic is used to compensate for what occurs during the polymerization process Waste used. The pressing pressure loads the plastic reservoir over the punches as well as the bore and the channel directly on the plastic located in the hollow mold. Because the hollow mold is closed after the pressing process, there is a leash press lug avoided. The polymerized plastic work obtained in this way is tension-free, harder, completely homogeneous and dimensionally accurate. Shall do two plastic jobs at the same time are polymerized, so the second cuvette by means of the double stamp in the opposite Direction (Fig. Z).

Claims (4)

P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Küvette für Kunststoffarbeiten, gekennzeichnet durch zwei an ihren Berührungsflächen plan geschliffene und auf ihrer Außenseite konisch gestaltete Küvettenhälften (A, A'), die durch leine mit einem entsprechenden Innenkonus versehenen Uberwurfhülse (B) zusammengehalten werden und die mit ihren Innenseiten außer dem Gipshohlraum (c) einen weiteren, trichterförmigen Hohlraum (a) bilden, der durch eine Bohrung (b) mit dem Gipshohlraum verbunden ist, ferner gekennzeichnet durch leinen in den trichterförmigen Hohlraum passenden Stempel (E) sowie ein dem Querschnitt der Blohrung angepaßtes Stäbchen (C), mit dem der trichterförmige Hohlraum durch die Bohrung und den Einbettungsgips hindurch mit der in der Küvette befindlichen Form verbunden wird. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Flask for plastic work, characterized by two ground flat on their contact surfaces and on theirs Outside, conically shaped cuvette halves (A, A '), which are lined with a corresponding inner cone provided union sleeve (B) are held together and with their inner sides apart from the plaster cavity (c) a further, funnel-shaped Form cavity (a) which is connected to the plaster cavity by a hole (b), further characterized by a stamp that fits into the funnel-shaped cavity (E) and a rod (C) adapted to the cross-section of the hole, with which the funnel-shaped cavity through the bore and the embedding plaster is connected to the shape in the cuvette. 2. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Gipshohlraumes (c) auf der dem trichterförmigen Hohlraum (la) zugekehrten Seite größer ist, um einerseits lein Herauspressen des Gipses zu verhindern und andererseits das Herausnehmen des fertigen Gipsblockes aus der Küvette ru erleichtern. 2. Cuvette according to claim 1, characterized in that the diameter of the plaster cavity (c) on the side facing the funnel-shaped cavity (la) is larger, on the one hand to prevent the plaster from being pressed out and on the other hand make it easier to remove the finished plaster block from the flask ru. 3. Küvette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenzeichnet, daß die Berührungsflächen (f) des Stempels (E) mit dem Kunststoff aus schlecht wärmeleitendem Material besteht. 3. cuvette according to claim 1 and 2, characterized in that the Contact surfaces (f) of the stamp (E) with the plastic made of poorly thermally conductive Material consists. 4. Küvette nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch einen Doppelstempel (D), der das gleichzeitige Polymerisieren zweier Kunststoffarbeiten ermöglicht. 4. cuvette according to claim 1, 2 and 3, characterized by a double stamp (D), which allows two plastic works to be polymerized at the same time.
DEB15429A 1951-06-15 1951-06-15 Plastic cuvette, especially for dental plastic work Expired DE866078C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15429A DE866078C (en) 1951-06-15 1951-06-15 Plastic cuvette, especially for dental plastic work

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15429A DE866078C (en) 1951-06-15 1951-06-15 Plastic cuvette, especially for dental plastic work

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866078C true DE866078C (en) 1953-02-05

Family

ID=6958426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15429A Expired DE866078C (en) 1951-06-15 1951-06-15 Plastic cuvette, especially for dental plastic work

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866078C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825014A1 (en) Method and device for producing models of maxillary and mandibular moulds
CH418520A (en) Method for molding teeth and device for carrying out the method
DE2512443A1 (en) Tool for forming impressions for false teeth - for optimum precision of shape and size and easy handling
DE866078C (en) Plastic cuvette, especially for dental plastic work
DE4012383C2 (en)
EP0137219B1 (en) Impression taking device for dental prosthesis
DE2007369A1 (en) Process for the injection molding of plastic masses and device for carrying out the process
DE578887C (en) Stamp for pressing in butter
DE4116109C2 (en)
DE2151671C (en) Sage model for dental prosthetic work and its method of manufacture
DE1934975C (en) Method and device for the manufacture of plastic molds for metal casting of small dental prosthetic parts, such as crowns and caps
DE19832726A1 (en) Activatable insert for use in dental prosthetics for manufacture of a detachable connection between remaining dentition, a primary matrix and a secondary stamp
DE3638888A1 (en) Method and device for making an impression of the maxillary and mandibular teeth
DE1766702C (en) Marking device for fitting artificial teeth, msbe special a pin tooth
DE2011000C3 (en) Device for producing cast crown models and method for producing core models for the device
DE514030C (en) Process for the production of artificial teeth
DE640977C (en) Process for the production of stamping forms for the stamping of seamless metal tooth crowns and bridge pillars corresponding to the tooth shape by means of plastic stamping material
DE201466C (en)
DE2458108C2 (en) Instrument for inserting an anchorage pin into a tooth root canal
DE901580C (en) Method and device for the production of dentures
DE819309C (en) Process and device for the production of thermoplastic fillings for teeth and tooth filling material for carrying out the process
DE2360552C3 (en) Metallic fixation pin for attaching teeth
AT163451B (en) Device for preventing plaster wall rupture during the pressing process of denture manufacture
DE3228407C3 (en)
DE1870519U (en) PEN FOR MAKING ROOT CANAL IMPRESSIONS.