DE927348C - Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs aus Braun- bzw. Humuskohle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs aus Braun- bzw. Humuskohle

Info

Publication number
DE927348C
DE927348C DEZ2589A DEZ0002589A DE927348C DE 927348 C DE927348 C DE 927348C DE Z2589 A DEZ2589 A DE Z2589A DE Z0002589 A DEZ0002589 A DE Z0002589A DE 927348 C DE927348 C DE 927348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brown
dye
production
coal
humus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2589A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr-Ing Hennig
Rudolf Dr-Ing Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DEZ2589A priority Critical patent/DE927348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927348C publication Critical patent/DE927348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B59/00Artificial dyes of unknown constitution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs aus Braun- bzw. Humuskohle Aus Braunkohle und sogenannter Humuskohle (Kasseler Braun, Kapuzinererde) werden durch alkalischen Aufschluß braunfärbende Extrakte gewonnen, die unter der Bezeichnung Saftbraun oder Nußbeize vornehmlich in der Papier-, Pappen- und Holzindustrie in großem Umfang als Farbstoff oder Beize eingesetzt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß Farbintensität und, Farbton derartiger Produkte günstig beeinflußt werden, wenn die Humus- bzw. Braunkohle vor dem alkalischen Aufschluß einer nitrierenden Behandlung unterworfen wird. Unter nitrierender Behandlung ist dabei eine Einwirkung von Salpetersäure, salpetriger Säure und ihren Salzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Säure, insbesondere Schwefelsäure, zu verstehen.
  • Nach üblichem Aufschluß derartig vorbehandelter Kohlen und Trocknen des erhaltenen Extraktes entstehen hierbei Produkte, die die Eigenschaften des normalen Saftbraun besitzen, diese Farbstoffe aber dadurch übertreffen, daß sie farbintensiver sind und wesentlich klarere und reinere Farbtöne ergeben. Im Gegensatz zu dem leicht graustichigfärbenden normalen Saftbraun werden wünschenswerte reine Brauntöne erzielt.
  • Bei einer schwachen nitrierenden Behandlung entstehen mehr rötlichbraunfärbende Produkte; durch stärkere Einwirkung ändert sich die Farbwirkung nach gelblichbraun.
  • Beispiel ioo kg trockene, feinzerkleinerte Humuskohle werden mit q.o kg konzentrierter Salpetersäure übergossen. Nach io Stunden wird die entstandene Masse ohne Auswaschen der überschüssigen Säure in üblicher Weise mit gerade zur Auflösung ausreichender Menge konzentrierter Natronlauge (q5 °/o) in Gegenwart von Wasser heiß gelöst. Die Menge der Natronlauge schwankt je nach der Säurezahl der Humuskohle. Nach Absitzen der Gangart und Verunreinigungen wird die erhaltene Lösung auf Walzentrocknern eingedampft. Es entsteht ein schwarzes, schuppenförmiges Produkt, das sich in Wasser leicht löst und Papierstoff auf einen klaren braunen Tön anfärbt.
  • Gegebenenfalls kann die überschüssige Säure vor dem Alkaliaufschluß mit Wasser aus der Kohle herausgewaschen werden. . .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs aus Braun- bzw. Humuskohle durch alkalischen Aufschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle vor dem alkalischen Aufschluß einer nitrierenden Behandlung mit Salpetersäure, salpetriger Säure, Nitraten oder auch Nitriten, gegebenenfalls in Gegenwart von Säure, insbesondere Schwefelsäure, unterworfen wird.
DEZ2589A 1952-03-28 1952-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs aus Braun- bzw. Humuskohle Expired DE927348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2589A DE927348C (de) 1952-03-28 1952-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs aus Braun- bzw. Humuskohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2589A DE927348C (de) 1952-03-28 1952-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs aus Braun- bzw. Humuskohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927348C true DE927348C (de) 1955-05-05

Family

ID=7618590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2589A Expired DE927348C (de) 1952-03-28 1952-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs aus Braun- bzw. Humuskohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927348C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH391151A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Bisazofarbstoffen
DE927348C (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffs aus Braun- bzw. Humuskohle
DE673182C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE767160C (de) Verfahren zur Herstellung von festem wasserloeslichem Aluminiumacetat
DE566102C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT33970B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigem Lithopon.
AT108401B (de) Verfahren zur Herstellung von technisch chromfreier sowie vollkommen chromfreier Gelatine und Leim aus chromgarem Leder bzw. dessen Abfällen.
DE624266C (de) Verfahren zur Herstellung von wertvollen Produkten aus cellulosehaltigen Materialien
AT109697B (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf beschwerter Seide.
DE423319C (de) Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher blaugruener Farbstoffe
CH225159A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes der Stilbenreihe.
CH121110A (de) Verfahren zur Herstellung einer Teerfarbstofftinte, welche eine wasserechte Schrift ergibt.
CH155026A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
CH242170A (de) Verfahren zur Verarbeitung von Sulfitzelluloseablauge.
CH153717A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH226844A (de) Verfahren zur Darstellung eines sauren Disazofarbstoffes.
CH300026A (de) Verfahren zur Umwandlung von Küpenfarbstoffen in die entsprechenden Küpensäuren.
CH226845A (de) Verfahren zur Darstellung eines sauren Disazofarbstoffes.
CH177837A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
CH167053A (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Farbstoffes.
CH157253A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffpräparates.
CH226842A (de) Verfahren zur Darstellung eines sauren Disazofarbstoffes.
CH226840A (de) Verfahren zur Darstellung eines sauren Disazofarbstoffes.
CH120717A (de) Verfahren zur Darstellung von Isodibenzanthron.
CH177838A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.