DE926127C - Verfahren zur Konvertierung von Kohlenoxyd und Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Konvertierung von Kohlenoxyd und Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff

Info

Publication number
DE926127C
DE926127C DEB22523A DEB0022523A DE926127C DE 926127 C DE926127 C DE 926127C DE B22523 A DEB22523 A DE B22523A DE B0022523 A DEB0022523 A DE B0022523A DE 926127 C DE926127 C DE 926127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
heat
compressor
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB22523A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Krome
Ferdinand Dipl-Ing Markert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB22523A priority Critical patent/DE926127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926127C publication Critical patent/DE926127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Konvertierung von Kohlenoxyd und Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff Es ist bekannt, Kohlenoxyd und Wasserdampf bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck in Kohlendioxyd und Wasserstoff zu konvertieren und hierbei Wärmetauscher zur Aufheizung des Frischgases durch das aus dem Reaktionsofen abziehende konvertierte Gas und Wasser als Wärmeträger zwischen konvertiertem Gas und Frischgas zu verwenden: Man kann nun, wie an anderer Stelle gezeigt wurde, die bei der Konvertierung in der oder den Katalysatorschichten auftretende und abzuführende Reaktionswärme zur Erzeugung von Hochdruckdampf verwenden und diesen z. B. in Turbinen zur Stromerzeugung auf den Druck entspannen, mit dem die Konvertierung betrieben wird, und dann zur Deckung des bei der Konvertierung benötigten Zusatzdampfes dem zu konvertierenden Gas zugeben. Es wurde nun gefunden, daß es besonders vorteilhaft ist, mit dem bei der Konvertierung in der beschriebenen Weise erzeugten Hochdruckdampf Dampf von niedrigerem Druck als der, mit dem die Konvertierung betrieben wird, zu komprimieren und den so komprimierten Dampf ebenfalls als Zusatzdampf bei der Konvertierung zu verwenden, wobei der Druck, auf den der Dampf in der Dampfturbine entspannt und der Druck, auf den der zu komprimierende Dampf im Kompressor gebracht wird, so gewählt wird, daB der Dampf bzw. sein Wärmeinhalt zur Sättigung der zu konvertierenden Gase dient.
  • Man kann ferner auch den Zusatzdampf der Konvertierung mit geringerem Druck zuführen als der ist, mit dem die Konvertierung selbst betrieben wird. Zu diesem Zweck wird derWärmeinhalt des Zusatzdampfes in einem Röhrenwärmetauscher an das Kreislaufwasser der Konvertierung abgegeben. Führt man diese Maßnahme im vorliegenden Fall ein, erfolgt also die Wärmeabgabe des in der Dampfturbine entspannten und im Kompressor verdichteten Dampfes an das Kreislaufwasser ebenfalls in einem Röhrenwärmetauscher bei geringerem Druck. als dem der Konvertierung, so wird das Wärmegefälle für die Turbine größer und der Wärmeaufwand für die Kompression geringer.
  • Man kann weiterhin, insbesondere bei der Druckkonvertierung, einen Teil der nicht an das Frischgas übertragbaren Wärme des konvertierten Gases zur Dampferzeugung verwenden. Der hierbei erzeugte Dampf hat im allgemeinen einen Druck von 2 bis 5 ata.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß es vorteilhafter ist, mit dem in der Konvertierung selbst erzeugten Hochdruckdampf über eine Dampfturbine und einen Dampfkompressor den in der Konvertierung erzeugten Niederdruckdampf zu komprimieren. Da in den meisten Fällen die in der Turbine erzeugte Energie nicht zur Kompression des erzeugten Niederdruckdampfes ausreicht, muß die Turbine mit einem Elektromotor gekuppelt werden, der die fehlende Energie für die Dampfkompression liefert.
  • Das Verfahren ist deshalb besonders wertvoll, weil ein Teil der Kompressionswärme des Niederdruckdampfes und die nicht in mechanische Energie umgesetzte Wärme des Hochdruckdampfes nicht verlorengehen, sondern der Konvertierung als Wärme zugeführt werden.
  • Das neue Verfahren sei an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Das zu konvertierende Frischgas tritt bei i in die Anlage ein und gelangt über drei Sättigungsstufen (Sättiger 2, 3, 4) und nach Zugabe des fehlenden Frischdampfes bei 5 über den Vorwärmetauscher 6, den Zwischenwärmetauscher 7 in die erste Katalysatorschicht des Ofens B. Das durch die Reaktion in der ersten Katalysatorschicht aufgeheizte Gas erzeugt im Dampfkessel g Dampf, kühlt sich dabei ab und wird an die zweite Katalysatorschicht gegeben. Die Reaktionswärme der zweiten Schicht wird im Wärmetauscher 7 an das Frischgas abgegeben und von diesem wieder in den Ofen zurück auf die dritte Katalysatorschicht geführt. Das den Ofen 8 unten verlassende konvertierte Gas strömt zur Aufheizung des Frischgases durch den bereits erwähnten Vorwärmetauscher 6 in die beiden Kühler io und ii, geht über die Leitung 12 einem nicht gezeichneten Schlußkühler zu undvon diesem in die weitere Verarbeitung.
  • Die erste Sättigungsstufe des Frischgases (Sättiger 2) arbeitet mit der letzten Stufe des Kühlers ii über einen Wasserkreislauf zusammen. Das im Sättiger 2 abgekühlte Kreislaufwasser wird über eine Pumpe zum Kühler ii und von diesem wieder zum Sättiger 2 gegeben. Ebenfalls arbeitet die zweite Sättigungsstufe (der Sättiger 3) mit dem Kühler io zusammen. Das vom Sättiger 3 abfließende Kreislaufwasser wird über eine Pumpe durch den Dampfkessel 13 dem Kühler io zugeführt und von diesem auf den Sättiger 3 zurückgepumpt: Die vom konvertierten Gas nicht an das Frischgas zu übertragende Wärmemenge wird durch diese Schaltung im Dampferzeuger 13 in Niederdruckdampf verwandelt.
  • Der im Dampferzeuger g erzeugte Dampf, beispielsweise solcher von ioo at und einer Temperatur von 5oo°, leistet in der Dampfturbine 15 mechanische Arbeit und treibt den Kompressor 14 an,. in welchem der im Dampfkessel 13 erzeugte Niederdruckdampf komprimiert wird. Der Gegendruckdampf der Turbine 15 wird im Kondensator 17 niedergeschlagen und wieder zur Verdampfung in den Kessel g gegeben. Der im Dampfkessel 13 erzeugte und im Kompressor 14 komprimierte Dampf wird im Kondensator 18 verflüssigt. Das Kondensat fließt zur Niederdruckdampferzeugung in den Dampfkessel 13 zurück. Die Kondensatoren 17 und 18 beheizen den Wasserkreislauf der dritten Sättigungsstufe (Sättiger 4), in dem das Frischgas weiter mit Wasserdampf beladen wird.
  • Sofern die erzeugte Hochdruckdampfmenge nicht ausreicht, um mit Turbine 15 den Kompressor 14 anzutreiben, ist noch ein Elektromotor 16 vorgesehen, welcher die fehlende Energie für die Dampfkompression liefert.
  • Das folgende Beispiel erläutert das Verfahren an Hand von Zahlen.
  • Die Konvertierung eines Gases mit einem Kohlenoxydgehalt von 49,8 °/o auf ein solches mit 3,7 °/o Kohlenoxyd bei 27 at hat ohne Hochdruckdampferzeugung und ohne Dampfkompression einen Frischdampfverbrauch von 0,246 kg/Nm3. In der gleichen Konvertierung können aus nicht an das Frischgas übertragbarer Wärme des konvertierten Gases o,iio kg Dampf je Normalkubikmeter Frischgas von 4 ata erzeugt werden.
  • Bei dieser Konvertierung läßt sich je Normalkubikmeter Frischgas eine Hochdruckdampfmenge von o,igi kg/Nm3 erzeugen. Entspannt man nun den Hochdruckdampf in einer Turbine auf 2o ata und komprimiert den erzeugten Niederdruckdampf auf 17 ata und führt die Wärme des entspannten und komprimierten Dampfes über einen Röhrenwärmetauscher dem Kreislaufwasser der Konvertierung zu, so sinkt der Frischdampfverbrauch auf 0,46 kg/Nm3 Frischgas. Es ist noch ein zusätzlicher geringer Strombedarf für die Dampfkompression vorhanden, der je nach Wirkungsgrad von Turbine und Kompressor für iooo m3 zu konvertierendes Gas zwischen 3 und 8 kWh liegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Konvertierung von Kohlenoxyd und Wasserdampf bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck in Kohlendioxyd und Wasserstoff unter Verwendung durch das abziehende konvertierte Gas das Frischgas aufheizenden Wärmetauschern und Benutzung von Wasser als Wärmeträger zwischen konvertiertem Gas und Frischgas in Reaktionsgefäßen mit mehreren Katalysatorschichten und einer Dampf von hohem Druck- und hoher Temperatur erzeugenden Vorrichtung zwischen den Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Dampf zum Betrieb einer einen Dampfkompressor antreibenden Turbine dient, welche Dampf von geringem Druck komprimiert, wobei der Druck, auf den der Dampf in der Dampfturbine entspannt, und der Druck, auf den der zu komprimierende Dampf im Kompressor gebracht wird, so gewählt wird, daß der Dampf bzw. sein Wärmeinhalt zur Sättigung der zu konvertierenden Gase dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabe des in der Dampfturbine entspannten und im Kompressor verdichteten Dampfes an das Kreislaufwasser der Konvertierung in Röhrenwärmetauschern erfolgt, in denen der Dampf bei einem geringeren Druck als demjenigen, unter dem die Konvertierung arbeitet, kondensiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu komprimierende Dampf in der Konvertierung selbst erzeugt wird, indem die nicht vom konvertierten Gas an das Frischgas zu übertragende Wärme zur Dampferzeugung unter niedrigerem Druck verwendet wird. q.. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Turbine und Kompressor zusammen mit einem Elektromotor gekuppelt sind, der gegebenenfalls fehlende Energie für die Dampfkompressoren liefert.
DEB22523A 1952-10-19 1952-10-19 Verfahren zur Konvertierung von Kohlenoxyd und Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff Expired DE926127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22523A DE926127C (de) 1952-10-19 1952-10-19 Verfahren zur Konvertierung von Kohlenoxyd und Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB22523A DE926127C (de) 1952-10-19 1952-10-19 Verfahren zur Konvertierung von Kohlenoxyd und Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926127C true DE926127C (de) 1955-04-07

Family

ID=6960929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB22523A Expired DE926127C (de) 1952-10-19 1952-10-19 Verfahren zur Konvertierung von Kohlenoxyd und Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926127C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141984B (de) * 1955-12-27 1963-01-03 Ing Jan Zoha Verfahren zur Wiedergewinnung der Waerme und des Wasserdampfes aus den bei der Konvertierung von CO mit HO aus dem Konvertierungsreaktor austretenden Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141984B (de) * 1955-12-27 1963-01-03 Ing Jan Zoha Verfahren zur Wiedergewinnung der Waerme und des Wasserdampfes aus den bei der Konvertierung von CO mit HO aus dem Konvertierungsreaktor austretenden Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182992B1 (de) Energiegünstiges Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas mit einem hohen Methangehalt
EP0498289A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Kohle für Einschmelz- bzw. Kohlevergaser
WO2013110375A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen elektrischer energie
EP0405235B1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
DE2639187C3 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
DE926127C (de) Verfahren zur Konvertierung von Kohlenoxyd und Wasserdampf in Kohlendioxyd und Wasserstoff
EP0010254B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem
DE102014225696A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines thermochemischen Wärmespeichers
EP1482131A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE1141984B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Waerme und des Wasserdampfes aus den bei der Konvertierung von CO mit HO aus dem Konvertierungsreaktor austretenden Gasen
EP0356554A1 (de) Verfahren zum Vergassen von Kohle und Weiterbehandeln des Produktgases
DE874297C (de) Verfahren zur Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gasgemische mit Wasserdampf
DE1906144A1 (de) Waermekraftanlage fuer die Ausnutzung der in einem Kernreaktor erzeugten Waerme,mit einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage
DE947465C (de) Verfahren zum Betrieb von Konvertierungsanlagen
DE102019133904A1 (de) Verfahren zum Beladen eines thermischen Hochtemperaturspeichers mittels eines Verdichter-Expander-Systems
DE954235C (de) Verfahren zur Konvertierung oder Methanisierung Kohlenoxyd enthaltender Gase
DE437715C (de) Einrichtung zur Versorgung der Energieerzeugungs- und Trocknungsbetriebe in Braunkohlenbrikettfabriken mit Dampf
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
DE4140573A1 (de) Verfahren zur umwandlung von waermeenergie in nutzbare mechanische energie
AT202969B (de) Verfahren zum Rückgewinnen der Wärme und des Wasserdampfes aus den Reaktionsgasen bei der Konversion von Kohlenmonoxyd oder Methan mit Wasserdampf
DE3527438A1 (de) Waermekraftmaschine zur nutzung von umweltwaerme
DE2714179C3 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung in einem geschlossenen Kreislaufsystem
EP0381826A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von mechanischer Energie bei der NH3-Oxidation im HNO3-Prozess
DE102017200439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure
AT260872B (de) Verfahren zur Konvertierung von Kohlenmonoxyd mittels Wasserdampfes