DE924988C - Beschaeftigungsspiel fuer Kinder - Google Patents

Beschaeftigungsspiel fuer Kinder

Info

Publication number
DE924988C
DE924988C DE1950SC001214 DESC001214A DE924988C DE 924988 C DE924988 C DE 924988C DE 1950SC001214 DE1950SC001214 DE 1950SC001214 DE SC001214 A DESC001214 A DE SC001214A DE 924988 C DE924988 C DE 924988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glossy
pictures
children
sheets
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950SC001214
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schulze-Witteborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SCHULZE-WITTEBORG WANNE-EICKEL
Original Assignee
WILHELM SCHULZE-WITTEBORG WANNE-EICKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SCHULZE-WITTEBORG WANNE-EICKEL filed Critical WILHELM SCHULZE-WITTEBORG WANNE-EICKEL
Priority to DE1950SC001214 priority Critical patent/DE924988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924988C publication Critical patent/DE924988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/005Colour cards; Painting supports; Latent or hidden images, e.g. for games; Time delayed images

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Einer großen Beliebtheit erfreuen sich die Glanzbilder, die in: an sich bekannter Weise durch Mehrfarbendruck, Prägen, Lackieren und Vorstanzen hergestellt werden. Sie stellen Einzelfiguren. dar, die der Phantasie entnommen sind. Ihre Massenherstellung auf Bögen, die eine verhältnismäßig geringe Anzahl von verschiedenen Bildern aufweisen, ermöglicht eine reichhaltige Ausgestaltung , der Bilder. Demgemäß kommt es bei den bisher bekannten Bildern nur darauf an, sie möglichst bunt auszuführen, während hierbei das darzustellende Motiv in den Hintergrund rückt.
  • Für diese bekannten Glanzdruckbilder schlägt die Erfindung ein neues Anwendungsgebiet vor. Ihr Wesen kennzeichnet sich dadurch, daß die Glanzdruckbilder zusammenhängend auf großen Bögen hergestellt und die zum Aufkleben dienenden Bögen mit aufgedruckten oder ein@gepreßten Umrißlinien versehen sind, die -den Umrissen der Glanzbilder entsprechen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung (Abb. z und 2) dargestellt.
  • Die Erfindung geht von der bekannten Erkenntnisaus, daß sich die Herstellung von Glanzbildern dann wirtschaftlich gestalten läßt, wenn die Bilder auf einem gesonderten Bögen`- gedrücktwerden und die Anzahl der sich voneinander unterscheidenden Bögen in möglichst geringen Grenzen- ; gehalten wird. Würde beispielsweise-.Uir .finexr._, Bogen nur eine geringe Auflage angefertigt werden:, so würde sich diese wegen der hohen Anfertigungskosten nicht wirtschaftlich rechffertigeri7 dessen. müssen möglichst viele Bilder auf einem Bogen zusammengestellt werden. Daraus folgt; daß es nicht möglich ist, auf dem Wege der Verfahren zur Herstellung von Glanzdruckbil.dern eine größere Anzahl von Bildern, wirtschaftlich anzufertigen, die in einem solchen Zusammenhang gebracht werden können, daß sie eine fortlaufende Handlung ergeben.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß auf einem Glanzdruckbogen die Bilder zunächst nicht nach ihren Motiven, sondern nach ihren Größen geordnet sind, und zwar so,. daß möglichst viele Bilder auf einen Bogen kommen.
  • Nach -dem Mehrfarbendruck, Lackieren, Prägen, Vorstanzen od. dgl. "werden die nur nach Größen geordneten Bilder auf dem Bogen abgetrennt und nunmehr nach- den Darstellungen geordnet, und zwar derart, daß sie nebeneinanderliegend fortlaufende Handlungen ergeben. Es liegt im Sinne der Erfindung, diese nach den Darstellungen geordneten Bilder in geeigneten Abständen auf mehrere Bögen aufzukleben oder einzuhaken. Zu diesem Zweck sind die besonderen Bögen zur Aufnahme der Glanzbilder mit Konturen versehen, die den Außenkonturen der Glanzbilder entsprechen.. Die Außenkonturen können auf den besonderen, Bögen aufgedruckt sein. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Außenkonturen auf den Bögen einzupressen. , Während der Druckbogen für die bildliche Erzählung nicht den genügenden Abstand gestattet, weil das hier zur Anwendung kommende Druckverfahren zu teuer sein würde, ist dieser Abstand bei den erfindungsgemäß vorbereiteten Aufklebebögen vorhanden, und die Außenkonturen geben die Möglichkeit, die jeweilige Reihenfolge in. den einzelnen Darstellungen einzuhalten.
  • Es ist zweckmäßig, den Abstand der einzelnen Bilder auf dem Aufklebebogen so zu wählen, daß - sie noch, durch.einen Text erläutert werden:, wie es in -der Zeichnung durch untereinanderliegende Linien angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beschäftigungsspiel für Kinder, wobei durch Mehrfarbendruck, Prägen, Lackieren und Vorstanzen hergestellte, auf dem Druckbogen ungea_i#.dnete .Glanzdruckbilder abgetrennt und auf ein oder mehrere Bögen geordnet aufgeklebt wenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glanzdruckbilder zusammenhängend auf großen Bögen hergestellt und die zum Aufkleben dienenden Bögen mit aufgedruckten oder eingepreßten Umrißlinien versehen, sind, die den Umrissen der Glanzbilder entsprechen.
DE1950SC001214 1950-02-11 1950-02-11 Beschaeftigungsspiel fuer Kinder Expired DE924988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950SC001214 DE924988C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Beschaeftigungsspiel fuer Kinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950SC001214 DE924988C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Beschaeftigungsspiel fuer Kinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924988C true DE924988C (de) 1955-03-10

Family

ID=7422741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950SC001214 Expired DE924988C (de) 1950-02-11 1950-02-11 Beschaeftigungsspiel fuer Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924988C (de) Beschaeftigungsspiel fuer Kinder
DE443726C (de) Legespiel beliebiger Art, insbesondere fuer Kreuzwortraetsel
DE706149C (de) Durchschreibesaetze, die zu einer Reihe verbunden sind (Vielfachdurchschreibesaetze)
US2995835A (en) friedman
EP0191497A2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Darbietung von in Blöcken zusammengefassten Zetteln
DE102018124059B4 (de) Mal- und Schreibset, Farbstift und Zusatzprodukt
DE841815C (de) Lesekasten
DE588687C (de) Brettspiel mit in Schlitzen einsteckbaren Spielfiguren
DE900451C (de) Buchartige Mappe zum Einlegen von Schriftstuecken, z. B. Unterschriftenmappe oder Vorordner
DE19923533C1 (de) Spielvorrichtung
DE808211C (de) Plastisches Szenenbild mit einer Grundplatte als Spielzeug
DE512626C (de) Kinder-Farbkasten
DE2805689A1 (de) Schreibblock
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE217759C (de)
DE618571C (de) Stempel, dessen Schaft eine beim Befeuchten Farbe abgebende Auflage traegt
DE1572963C (de) Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs
DE560799C (de) Haltevorrichtung zum Befestigen von photographischen Bildern, Flaechendarstellungen,Briefmarken o. dgl. auf Albumblaettern, Ausstelltafeln o. dgl.
DE371952C (de) Spielbrett mit reisszweckenaehnlichen Figuren
DE1013238B (de) Sternfoermiger Reflexionskoerper fuer Wand- und Deckenleuchten, Christbaumschmuck u. dgl.
DE7637392U1 (de) Puzzle-spiel
DE334495C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Modeschaustuecken
AT391954B (de) Als lehrbehelf fuer den rechenunterricht in der unterstufe dienendes geraet
DE1069912B (de)
DE422723C (de) Kartei-Kartenhalter, dessen Rand mit einer Tasche zur Aufnahme von Karten, Zetteln sowie Signalstreifen versehen ist