DE923134C - Verfahren zum Gluehen von Bandmaterial - Google Patents

Verfahren zum Gluehen von Bandmaterial

Info

Publication number
DE923134C
DE923134C DEA17782A DEA0017782A DE923134C DE 923134 C DE923134 C DE 923134C DE A17782 A DEA17782 A DE A17782A DE A0017782 A DEA0017782 A DE A0017782A DE 923134 C DE923134 C DE 923134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
oven
furnace
tape
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17782A
Other languages
English (en)
Inventor
Janis Dipl-Ing Blaus
Willy Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE923134C publication Critical patent/DE923134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers

Description

  • Bei einem bekannten Verfahren zum Wärme-
    behandeln von bendförmiigem MateTiial :aus Stahl
    od..d;gl. Eisenwerkstoffen wird idieses durch einen
    Glühofen ,geführt und darauf :durch eine Kühlzone
    von erheblicher Länge. Däa Biandmateria1 wird
    dearaui nn kaltem Zustand zu Ringen gewicl«elt. Eine
    solche fortlaufend arbeitende Anlage erfordert also
    eine :beträchtliche Länge, die von iderzuläs;sigen Ab-
    kühlgeszh:winidiigkei@t abhängig @iist.
    Für gewiis@ses Bandmaterial, z. B. ElektToibleche,
    kann .eine !solche fortlaufende Glüh- und Abküh:l-
    methode -aus praktiischen Gründen nicht verwendet
    wenden, Ida dieses Materieel eine :sehr niedrige Ab-
    kühlges.chwindiigkeait erfordert, !die in @gewis;sen
    Fällen geringer ,als 5ö° C je Stunde ist. Dies würde
    bedeuten, daß in einem fortlaufenden Wärane-
    behamdlungsprozeß eine Kühlzone von mehreren
    hundert Metern Länge erforderlich wäre.
    Dias bekannte- Verfahren, Bandmaterial zu Ringen
    zu wickeln und diese dann zu glühen, msit mit dem
    Nachteil verbunden"daß es bedeutende Zeit für die
    Evwärmung lauf Höchstteniperatur erfordert, ab-
    gesehen davon, idaß die Erwärmung in dien Band-
    ringen !ungleich wird.
    Allee diese Nachteile werden durch,das .neue Ver-
    fahren igtemäß der Erfindung beseitigt, ;diesisen Kenn-
    zeichen daminbestehen, :daß Idas Bandinvateriia@l nach
    ETwärmun,g in einem foirtlaufend,aribeirtenden Glüh-
    offen direkt in einen an dein Ofen angeschlossenen
    Behälter geführt rund hierin .in warmem Zustand zu
    einem Ring gewickelt wird, worauf der Behäf1ter mit
    dem Bandring vom Ofen entfernt, znlT Abkühlung
    weggestellt und ein neneT Behälter an dien Ofen
    angeschlossen wird. Die Abkühlgeschwindgkeit
    kann iduTch eine !besondere. Helzvorri@chtung im Ab-
    kühR)ehälter geregelt werden. Sowohl edier Ofen ails
    auch edier Abkühlbehälter werden von Schutzgas
    durchströmt.
    Dein Vorteil !des neuen Verfahrens i,smt enugenfälliig.
    Bei der Bemessung der Glühanlage sind nur die
    Länge des Ofens für fortlaufendes Glühen und die
    Abmessungen des Abkühlbehälters zu berücksichti-
    gen, die gering sind im Vergleich mit den bisher
    verwendeten langen Kühlanlagen.
    Inder Zeichnung .ist eine Anlage für die Durch-
    führung nies Verfahrens nach der Erfindung dar-
    gestellt. Natürlich können d ine für die Durchfühaung
    des neuen Verfahrens verwendeten Mittel abgeän-
    idert werden:; !die in !der Zeichnung gezeigte Aus:füh-
    rungsform soll idaher nur Tals Beispiel betrachtet
    werden.
    Da:s Bandimiatexiial wird von edier Vornatsispiu:le r
    durch den Glühofen .2 gezogen und in erwärmtem
    ZuGtand auf den von außen angetriebenen Wickel-
    dorn 4 in einem Behälter 3 aufgewickelt, der als
    Abkühlbehälter dient. Dieser ist also während des
    Glühprozesses -am,dien Ofen :2 umgeschlossen. Nach-
    dem eine hinreichende Bandlänge auf dem Dorn auf-
    b@ew!ickelt iiist, wird ider Behälter vom Ofen entfernt,
    .das Band :albiges,chnii;tten, :diie Eintriesöffnung im Be-
    hälter geschlossen, ibespielsweiise durch einen
    Sahieebar 5 und/oder einen Deckel 6, worauf vor-
    zugsweisse auch die Austrittsöffnung des Ofens
    augenblicklich geschlossen wird; der Behälter wird
    zur Abkühlung weggefahren und ein neuer Behälter
    an die wieder geöffnete Austrittsöffnung des Ofens
    angeschlossen. Um :unerwünschte ohernd.sche Ver-
    änderungen des Bandes während ,des Glüh- :und Ab-
    1.-ühlpTozesses zu verhindern, werden sowohl dien
    Ofen :2 iails ;auch der Behälter 3 von einem Schutzgas
    durchströmt, ;das duirch den Einlauf 7 bzw. Aus-
    leauf 8 in den Ofen und den Abkühlibehälter ein-
    geleitet und aues diesen herau-sgeleitet wird. Durch
    dtiese Anordnung isst es eranö:glicht, diaß auch wäh-
    rend der Abkühlperiode das Schutzgans in dem Be-
    härter verbleibt. Die ob hmgernanurbe Heizvorrichtung
    im Behälter, -die aus irgendeiner bekannten Anord-
    nung bestehen kann, ist in .,der Zeichnung rnüt 9 be-
    zeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Wäiraneibehandel.n von Band- materiia1 aus Stahl, Eisenwerkstoffen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, diaß das Bandmaterial nach der Erwärmung in einem fortlaufend arbei- tenden. Ofen in einen an diesen angeschlossenen Behäliter geführt rund Marin in warmem Zustand zu einem Rüng aufgewickelt wIrd, worauf der B.eihälter mit dem Biandring vom Ofen entfernt, zur Abkühlung we#%#estellt und lein neuer Be- hälter an dien, Ofen. angeschlossen wird. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch ge- kennzeichnet, rdaß das Bandmiateri.al während dies Glüh- und Abkühlpro@zess.as, von Schutzgas um- geben wird. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- fahTens mach (den Ansprüchen r und 2, gekenn- @zei-chnet durch einten. Ofen: fü:r fortlaufendes Erwärmen von durch ihn geführtem Bandmate- ri21,durch ran den Ofen anschließbaire, austausch- bare Abkühlbehäilter, in welchen das Band- material in warmem Zustand zu Ringen aruf- gewie!le'lt wd(rd, !durch eei:nander zugesandte, durch :Schifeber unvd/oder Deckel verschließbare Öffnungen dar. Ofen und irr Behälter und durch die Anbrinigung von Ein- und A.uslaßansehlüssen für Schutzgas an Ofen und Behälter. 4. Voirrüchtung nach Anspruch 3, gekenrnzemch- neAt .durch einen mit einer besonderen Heiz- anordnung versehenen Abkühlbeihälter.
DEA17782A 1952-04-15 1953-04-10 Verfahren zum Gluehen von Bandmaterial Expired DE923134C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE923134X 1952-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923134C true DE923134C (de) 1955-02-03

Family

ID=20388324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17782A Expired DE923134C (de) 1952-04-15 1953-04-10 Verfahren zum Gluehen von Bandmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923134C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168939B (de) * 1959-12-31 1964-04-30 Grafenberger Walzwerk Ges Mit Gluehofen fuer Stahlband
NL1000694C2 (nl) * 1995-06-29 1997-01-08 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een vervormbare stalen band.
WO1997001403A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Hoogovens Staal B.V. Method and plant for the manufacture of a thin hot-rolled steel strip
WO1997001401A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Hoogovens Staal B.V. Plant for the manufacture of steel strip
WO1998000248A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Hoogovens Staal B.V. Method and plant for the manufacture of a deep-drawing steel strip or sheet

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168939B (de) * 1959-12-31 1964-04-30 Grafenberger Walzwerk Ges Mit Gluehofen fuer Stahlband
NL1000694C2 (nl) * 1995-06-29 1997-01-08 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een vervormbare stalen band.
WO1997001403A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Hoogovens Staal B.V. Method and plant for the manufacture of a thin hot-rolled steel strip
WO1997001402A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Hoogovens Staal B.V. Method and plant for the manufacture of a strip of formable steel
WO1997001401A1 (en) * 1995-06-29 1997-01-16 Hoogovens Staal B.V. Plant for the manufacture of steel strip
KR100250074B1 (ko) * 1995-06-29 2000-04-01 핸드리크 코르넬리스 벤첼 성형가능한 강 스트립 제조방법 및 장치
US6053996A (en) * 1995-06-29 2000-04-25 Hoogovens Staal Bv Method for the manufacture of a strip of formable steel
WO1998000248A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Hoogovens Staal B.V. Method and plant for the manufacture of a deep-drawing steel strip or sheet
US6109336A (en) * 1996-06-28 2000-08-29 Hoogovens Staal Bv Method of manufacturing a deep-drawing steel strip or sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923134C (de) Verfahren zum Gluehen von Bandmaterial
DE1758070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Abkuehlung eines aus der Walzhitze kommenden ueber eine Kuehlstrecke gefuehrten Drahtes
DE2322838A1 (de) Verfahren zum temperieren von kakaobutterhaltigen massen, insbesondere von schokoladenmassen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE406621C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Glaubersalz o. dgl.
DE627952C (de) Verfahren zur Behandlung magnetisierbarer Werkstoffe
DE349101C (de) Verfahren zum Eindicken pflanzlicher und tierischer OEle
DE914768C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Kerzen
DE445395C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergueten von naturharten oder hart gewordenen, beispielsweise durch Schleuderguss erzeugten Rohren
DE730455C (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer in der Auflage regelbaren Zinnschicht auf Bleche oder Baender
DE683799C (de) Verfahren zur Temperaturregelung in Kontaktapparaten zur Herstellung von Schwefelsaeure
AT122187B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzzement in einem Schmelzofen mit Vorbrennofen.
DE102007012688A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Blechen
DE761982C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Fluessigkeiten, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch
DE540110C (de) Verfahren zur Regenerierung von Schmieroel mit Hilfe der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE248794C (de)
DE431168C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von Metallen, Draehten, Baendern und anderen Erzeugnissen des Walz- oder Ziehverfahrens
DE2245164C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tauchaluminierten Werkstücke n aus schwarzem perlitischem Temperguß oder aus schwarzem ferritischem oder ferritischperlitischem Temperguß
AT254927B (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Gas oder Öl beheizten Wärmofens sowie Wärmofen zur Durchführung des Verfahrens
DE442716C (de) Verfahren zum Kuehlen der Rezipienten von Bleikabelpressen
DE763319C (de) Betriebsverfahren fuer OEfen, die mit einer durch Verbrennung eines Gas-Luftgemisches erhaltenen Ofenatmosphaere arbeiten
DE819126C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerzen
DE443173C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Tafelglas
DE406771C (de) Blockwaermofen
DE400801C (de) Kuehler
DE194614C (de)