DE922552C - Adding machine - Google Patents

Adding machine

Info

Publication number
DE922552C
DE922552C DEG4635A DEG0004635A DE922552C DE 922552 C DE922552 C DE 922552C DE G4635 A DEG4635 A DE G4635A DE G0004635 A DEG0004635 A DE G0004635A DE 922552 C DE922552 C DE 922552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
same
setting
calculating
arithmetic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4635A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Goeddertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG4635A priority Critical patent/DE922552C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE922552C publication Critical patent/DE922552C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Rechenmaschine Die bisher bekannten Rechenmaschinen enthalten erstens ein Rechenwerk, meistens bestehend aus Zahnrädern, zweitens ein Einstellwerk, das können Zahnstangen sein, die in die Zahnräder des Rechenwerkes zu bestimmten Zeiten eingreifen, oder andere Zahnräder, die ähnlich geschaltet werden, oder Anschläge, gegen die die Rechenwerksräder einstellende Organe geführt werden. Drittens enthalten die Rechenmaschinen Abl.eseorgane, das sind meistens Räder oder Scheiben, die mit den Ablesezahlen versehen sind, und sie enthalten viertens Registrierwerke, das sind meistens ebenfalls Zahnräder oder Zahnstangen mit Drucktypen. Diese Registrierwerke werden zu gewissen Zeiten mit den Rechenrädern oder Einstellorganen gekuppelt. Alle diese verschiedenen Funktionselemente liegen auf getrennten Wellen oder bewegen sich in Führungen, die nicht gleichachsig miteinander sind. Gelegentlich werden einige Arbeitsaufgaben in einem Organ zusammengefaßt, z. B. werden Rechenwerksräder benutzt, deren Zahnkopfbreite so groß ist, daß darauf Drucktypen oder Ablesezahlen angebracht werden können, so daß hier gewissermaßen das Druck- oder Ablesewerk mit dem Rechenwerk zusammen auf einer gemeinsamen Achse angeordnet ist. Es gibt ebenfalls Maschinen, bei denen die Einstellmittel, z. B. mit Klinken versehene Sektoren, auf der gleichen Achse laufen wie die Rechenräder. Aber auch in diesem Fall liegen die Ablese- oder Druckorgane auf einer besonderen Achse, und zwar auf einer Achse für die Ablesung der Einstellung, wenn eine solche Möglichkeit der Ablesung des eingestellten Betrages überhaupt vorgesehen ist, und einer zweiten Achse für die Ablese- oder Registriermittel des Ergebnisses. Da die Ableseo:derRegistrierorgane des Einstellwerkes eineandere Bewegung ausführen wie .die Ablese- oder Registriermittel des Ergebnisrechenw erkes, weil einerseits bei der Nullstellung und andererseits bei der Zehnerübertragung (diese nur im Ergebnisrechenwerk) eine zusätzlicheFortschaltung oder eine rückläufige Bewegung nur in einem der genannten Systeme erfolgt, muß für eine Unabhängigkeit zwischen ihnen gesorgt werden. Dies geschieht bei den einfachsten, bisher bekannten Maschinen durch eine Einwegklinkensperrung. Diese Einwegsperre bedingt jedoch den Verzicht auf die Arbeit in der anderen Drehrichtung, also auf die Subtraktion. Um trotzdem noch subtrahieren zu können, wird dann ein besonderes Subtraktiornsrechenwerk verwendet, das den maschinellen Aufwand vergrößert und nun seinerseits wieder dazu zwingt, das Ergebnisrechenwerk durch örtliche Verlagerung der Achse zeitweise durch Herausheben aus der Verzahnung mit dem Einstell.-,,verk oder Einstellanzeigewerk auszuschalten, und zwar in der Weise, daß einmal entweder das Additionswerk oder ein anderes Mal das Subtraktionswerk mitarbeitet. Bei umfangreicheren Maschinen -,vird von vornherein ganz oder teilweise auf die Einwegklinke verzichtet, dadurch kommt man auf nur ein einziges Rechenwerk sowohl für Subtraktion als auch Addition; aber man muß dann auch die Rechenwerksachsen ortsveränderlich machen, um das oder die Rechenwerke zeitweilig durch Ein- und Ausrücken .der Verzahnungen eir-und auszuschalten. Der Steuermechanismus wird dann wieder sehr umfangreich und erhöht ebenfalls den technischen Aufwand erheblich. Dadurch werden dann die Maschinen nicht nur teuer, sondern wegen der Vielzahl der Einzelteile auch stärker störanfällig.Calculating machine The previously known calculating machines contain firstly an arithmetic unit, mostly consisting of gears, secondly a setting unit, the can be racks that go into the gears of the calculator at certain times intervene, or other gears that are switched similarly, or stops, against the organs adjusting the arithmetic unit wheels. Third included The calculating machines Abl.eseorgane, these are mostly wheels or disks that with the reading numbers are provided, and fourthly they contain registries, the are mostly also gears or racks with printing types. These registration works are coupled with the calculating wheels or setting devices at certain times. All these different functional elements lie on separate shafts or move in guides that are not coaxial with each other. Occasionally be some work tasks are summarized in one body, e.g. B. are arithmetic units used, the tooth tip width is so large that it can be printed or read numbers can be attached, so that here to a certain extent the printing or reading mechanism with the arithmetic unit is arranged together on a common axis. There is also Machines in which the setting means, e.g. B. latched sectors on run on the same axis as the calculating wheels. But even in this case they are Reading or printing elements on a special axis, namely on an axis for the reading of the setting, if such a possibility of reading the set Amount is provided at all, and a second axis for reading or Registration means of the result. Since the reading o: the registration organs of the setting mechanism another Execute movement like the reading or recording means of the result calculator, because on the one hand at the zero position and on the other hand at the tens transfer (this only in the result arithmetic unit) an additional advance or a retrograde Movement only takes place in one of the systems mentioned for independence to be taken care of between them. This happens with the simplest, previously known Machines through a one-way ratchet lock. However, this one-way lock requires the No work in the other direction of rotation, i.e. subtraction. Around Still being able to subtract then becomes a special subtracting arithmetic unit used, which increases the mechanical effort and now in turn again forces the result arithmetic unit to temporarily run through by relocating the axis Lifting out of the toothing with the adjustment mechanism or adjustment indicator turn off, in such a way that once either the addition unit or another time the subtraction unit cooperates. For larger machines -, the one-way handle is completely or partially dispensed with from the outset, thereby there is only one arithmetic unit for both subtraction and addition; but then you also have to make the arithmetic unit axes changeable in order to get the or the arithmetic units are temporarily switched on and off by engaging and disengaging the gears. The control mechanism is then again very extensive and also increases the technical effort considerable. This not only makes the machines expensive, but also more prone to failure because of the large number of individual parts.

In der Erfindung werden Rechenmaschinen gezeigt, in denen mehr oder alle eingangs aufgezählten Funktionsorgane eine gemeinsame Achse haben oder doch mit Führungen zusammenarbeiten, deren Achse mit der Achse der anderen Funktionsorgane zusammenfällt. Es ist auch in der erfindungsgemäßen Anordnung durchaus möglich, mehrere Achsen vorzusehen; neu ist, daß die Achsen gegenseitig ortsfest ,sind, also nicht durch umfangreiche Steuerorgane gegeneinandergeschaltet werden müssen, .sondern ständig miteinander in ihren Zahnrädern, Zahnstangen oder Reiborganen im Eingriff stehen. Bekanntlich ist das Einrücken von Zahnrädern in der Technik überall ein heikles Problem und erfordert .besonders im Rechenmaschinenbau umfangreiche Sicherungsvorkehrungen, federnde Rastungen, Korrekturorgane für die Zahnstellungen usw. Dieser ganze Aufwand wird bei der Erfindung ebenfalls noch erspart, so daß die Maschinen ganz wesentlich einfacher und vor allem in der Arbeit sehr viel zuverlässiger und sicherer werden.In the invention calculating machines are shown in which more or all functional organs enumerated at the beginning have a common axis or at least cooperate with guides whose axis coincides with the axis of the other functional organs coincides. It is also entirely possible in the arrangement according to the invention to provide several axes; What is new is that the axes are mutually fixed, that is do not have to be switched against each other by extensive control organs, but constantly engaged with one another in their gears, racks or friction elements stand. As is well known, the engaging of gears is everywhere in the art delicate problem and requires extensive safety precautions, especially in calculating machine construction, resilient detents, correction organs for the tooth positions, etc. All this effort is also spared in the invention, so that the machines are very important become easier and, above all, much more reliable and safe at work.

Ganz besonders aber fallen diese Einsparungen ins Gewicht, wenn mehrere Rechenwerke und Schreibwerke in einer Ausführung nach dem Erfindungsgedankenvorgesehen werden zu dem Zweck, außer den Einzelergebnissen auch die Posten und die Gesamtergebnisse zu erhalten, zu drucken usw. In en Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, und zwar in Abb. i eine Vorderansicht im Schnitt und in Abb. 2 eine Seitenansicht im Schnitt.However, these savings are particularly significant when there are several Arithmetic units and writing units provided in an embodiment according to the concept of the invention For this purpose, in addition to the individual results, the items and the overall results are also used to obtain, print, etc. In the drawings is an embodiment of the invention shown, namely in Fig. i a front view in section and in Fig. 2 a side view on average.

Das Beispiel stellt eine Rechenwerksanordnung dar, die in der Lage ist, die einzelnen eingestellten Posten zu drucken, ferner die Einzelergebnisse einer -beliebigen Anzahl von Posten und schließlich die Gesamtsumme aller Posten oder, das ist das gleiche, aller Einzelsummen. Die Anordnung umfaßt also ein Postenschreibwerk und zwei Rechen- und Schreibwerke.The example shows an arithmetic unit arrangement that is capable of is to print the individual set items, as well as the individual results any number of items, and finally the total of all items or, that is the same, of all individual sums. The arrangement thus includes a post writing unit and two arithmetic and writing units.

In Abb. i ist das Rechenwerksrad des Gesamtsummenrechenwerkes mit i bezeichnet. Das Rechenwerksrad "des zweiten Rechenwerkes, des Einzelsummenwerkes, ist mit 2 bezeichnet. Beide Rechenwerksräder tragen einen Ring 3, der auf je zehn Teilungen der.Rechenwerksräder einenZahn besitzt, der in beliebiger, bekannter Weise eine Zehnerübertragung zwischen den Rechenwerksrädern jedes einzelnen Rechenwerkes vermittelt. Die Zehnerübertragung arbeitet nur zwischen den Rechenweriksrädern eines Rechenwerkes, also zwischen allen Rädern i einerseits und zwischen allen Rädern z andererseits, nicht aber zwischen den Rädern i und 2. Die Rechenwerksräder tragen Ringe q., auf .deren Umfang Drucktypen als Registrierorgane eingeprägt sind und zwischen den Drucktypen Ablesezahlen. Zwischen den Rechenwerksrädern befinden sieh die Postenschreibsektoren 5. In Abb. 2 erkennt man, daß diesePostenschreibsektoren gleichzeitig auch zur Einstellung und zur Einführung des Postens in die Rechenwerke dienen. Zu diesem Zweck tragen sie je zwei Zahnklinken 6, die in der Zeichnung 2 genau hintereinandenliegen. Die Klinken drehen sich auf dem Stift 7 und werden durch den Druck der Blattfeder 8 auf die obere, vorspringende Nase in die Zähne der Rechenwerksräder i und 2 gedrückt, falls sie aus dem Bereich der durchgehenden Stange herauskommen. Dies geschieht in dem Augenblick, wenn der Postenschreibsektor 5 mit Bezug auf die Abb. 2 nach links gezogen wird, um eine Zahl einzustellen und auf .die Rechenwerksräder zu übertragen. In der gezeichneten Ruhestellung des Postenschreibsektors 5 sind die Klinken 6 außer Eingriff. Die Blattfeder 8 wird von den beiden Stiften io .getragen. Andern Postenschreibsektor 5 befindet sich eine gebogene Fingerleiste i i mit zehn Einkerbungen, die von unten nach oben mit Zahlen von Null bis Neun versehen sind. Legt man .die Fingerspitze in eine der Einkerbungen, beispielsweise in die mit der Zahl Sechs bezeichnete, und zieht dann den Sektor herunter, bis der Finger die Anschlagleiste i2 berührt, dann hat man über die Klinke 6 die Rechemverksräder i und 2 um sechs Einheiten (Teilungen) verstellt. Der Postenschreibsektor 5 trägt an seinem unteren Ende auf gleichem Außendurchmesser wie die Typenringe q. ebenfalls Drucktypen, und zwar die Zahlen Null bis NTeun in der Weise, daß jeweils die gleiche Zahl,-die auf der Einkerbung der Fingerleiste i i vermerkt ist, an der für den Abdruck bestimmten. Stelle 13 erscheint, wenn der Postenschreibsektor durch Einlegen des Fingers in die genannte Kerbe und Herunterziehen eingestellt worden ist. Drückt man also an der Stelle 13 unter Zwischenlegung eines Farbbandes Papier gegen die Typen des Posten@schreibsektors, so druckt sich der eingestellte Betrag, also der Posten, auf das Papier ab. Der Postenschreibsektor 5 besitzt außerdem an einem Teil seines Umfanges genau die gleichen Zähne, wie sie die Rechenwerksräder haben. Sie dienen dazu, um mit Hilfe einer beliebigen, bekannten Rasturig die Postenschreibsektoren in der eingestellten oder in der Ruhelage festzuhalten, bis durch eine beliebige und bekannte: Nullstellung nach der Niederschrift die Postensektoren wieder in die Anfangsstellung zurückgebracht werden. Man könnte sie auch unter Federzug stellen und durch Aufhebung der Rasturig zurückgehen lassen. Während des Rückwärtsganges der Postenschreibsektoren 5 springt die Klinke 6 infolge der für diese Bewegungsrichtung schräg gestellten Zahnfläche über die Zähne der Rechentverl:sräder hinweg, ohne diese zu bewegen.In Fig. I, the arithmetic unit wheel of the total sum arithmetic unit is denoted by i. The arithmetic unit wheel "of the second arithmetic unit, the individual sum unit, is denoted by 2. Both arithmetic unit wheels carry a ring 3, which has a tooth on every ten divisions of the arithmetic unit wheels, which mediates a tens transmission in any known manner between the arithmetic unit wheels of each individual arithmetic unit The transmission of tens works only between the arithmetic unit wheels of an arithmetic unit, i.e. between all wheels i on the one hand and between all wheels z on the other hand, but not between wheels i and 2. The arithmetic unit wheels have rings q The item writing sectors 5 are located between the calculator wheels. In Fig. 2 it can be seen that these item writing sectors also serve to set and introduce the item into the calculating units exactly one behind the other lie. The pawls rotate on the pin 7 and are pressed by the pressure of the leaf spring 8 on the upper, protruding nose into the teeth of the arithmetic unit gears i and 2 if they come out of the area of the through rod. This happens at the moment when the item writing sector 5 is pulled to the left with reference to FIG. 2 in order to set a number and to transfer it to the arithmetic unit wheels. In the illustrated rest position of the item writing sector 5, the pawls 6 are out of engagement. The leaf spring 8 is borne by the two pins io. Other item writing sector 5 is a curved finger bar ii with ten notches, which are provided with numbers from zero to nine from bottom to top. If you put the fingertip in one of the notches, for example the one marked with the number six, and then pull the sector down until the finger touches the stop bar i2, then you have the calculator wheels i and 2 by six units via the pawl 6 ( Divisions) adjusted. The post writing sector 5 carries at its lower end on the same outer diameter as the type rings q. also printing types, namely the numbers zero to NTeun in such a way that in each case the same number, which is noted on the notch of the finger bar ii, is intended for the printing. Position 13 appears when the item writing sector has been set by inserting your finger into said notch and pulling it down. If you press the types of the item @ writing sector at position 13 with a ribbon of paper in between, the set amount, i.e. the item, is printed on the paper. The item writing sector 5 also has exactly the same teeth on part of its circumference as the arithmetic unit wheels have. They are used to hold the post writing sectors in the set or in the rest position with the help of any known Rasturig until the post sectors are brought back to the starting position by any and known: zero position after writing. You could also put it under a spring tension and let it go back by lifting the Rasturig. During the reverse gear of the item writing sectors 5, the pawl 6 jumps over the teeth of the computer releasing wheels without moving them due to the tooth surface which is inclined for this direction of movement.

Bei der geschilderten Einstellungsweise addieren die Rechenwerksräder in bekannter Art die eingestellten Posten so lange, bis sie auf Null zurückgestellt werden. Dies geschieht nach der Ablesung und dem Druck des Ergebnisses. Der Vorgang der Nullstellung ist bekannt und für den Gedanken der vorliegenden Erfindung unwesentlich. Stellt man die Rechenwerksräder 2 nach jeweils mehreren Einzelposten auf Null, so zeigen und drucken die Räder immer Einzelergebnisse, bis sie gelöscht werden. Die Rechenwerksräder i kann man aber ohne Nullstellung weiter addieren lassen und erst nach einer bestimmten Zahl von Posten oder nach einer bestimmten Zeit, z. B. am Tagesende, das Gesamtergebnis, also die Tagesendsumme, drucken lassen und dann anschließend auf Null stellen, um sie für die nächste Gruppe von Posten und Summen oder für den nächsten Tag bereit zur Aufnahme neuer Einstellungen zu machen.In the case of the setting described, the arithmetic unit wheels add up in a known way the set items until they are reset to zero will. This is done after reading and printing the result. The process the zero position is known and is immaterial for the concept of the present invention. If the arithmetic unit wheels 2 are set to zero after several individual items, then the wheels always show and print individual results until they are deleted. the Arithmetic unit wheels i can be added without setting to zero and only after a certain number of items or after a certain time, e.g. B. on Print the end of the day, the total result, i.e. the end of the day total, and then print it afterwards set to zero for the next group of items and totals or for the next day ready to accommodate new settings.

Eine Subtraktion ist mit diesem Rechenwerk-System möglich, wenn z. B. die Klinke 6 als zweiarmige Doppelklinke ausgebildet wird, damit sie in beiden Richtungen arbeitet. Eine Bewegung der Fingerleiste i i mit Bezug auf die Abb. 2 nach rechts würde dann die eingeteilten Zahlen in :den Rechenwerksrädern subtrahieren. Dann müßten aber auch die Drucktypen am unteren Ende .des Postenschreibsektors 5 zweimal von Null bis Neun, die Null selbst allerdings nur einmal in der Mitte für .die Ruhestellung, vorgesehen werden, so daß der zu subtrahierende Betrag an der Stelle der Type 13 gedruckt werden kann. Die Subtraktionszahlen könnten dann in anderer Schrift, z. B. in Kursiv, angebracht werden. Für die Klinke 6 würde dann die Rasturig an der Feder 8 und die Ausschaltung an der Stange 9 derart geändert, daß die Klinke bei Bewegung der Fingerleiste nach links, wie beschrieben, rechts in die Rechenwerksräder einfällt; bei Bewegung nach rechts aber würde die andere, nicht gezeichnete, genau symmetrisch in bezug auf den Drehpunkt 7 ausgebildete Klinken-Seite links einfallen. Der Druckpunkt der Blattfeder 8 .auf die Klinke wird genau über die Mitte des Drehpunktes 7 gelegt, damit die Klinke von der Mittelstellung aus, in der sie weder rechts noch links in die Zähne der Rechenwerksräder eingreift, bei einer kleinen Bewegung je nach der Bewegungsrichtung entweder rechts oder links zum federnden Eingreifen kommt. Die Stange 9 müßte wegfallen und würde durch Nocken am Gehäuse über dem Drehpunkt 7 der Klinken 6 ersetzt. Weiter bekäme dann die -Klinke 6 noch zwei kurze Arme vor oder hinter der Blattfeder B. Diese neuen Arme müßten rechts und links neben dem neuen Nocken in :der Ruhestellung der Fingerleiste ihren Platz finden und so kurz sein, daß sie beim Einschwenken der Klinke 6 unter dem Nocken gerade vorbeigehen können. Man erkennt, daß .bei dieser auch für Subtraktion geeigneten doppelseitigen Anordnung einer Zweiarmklinke 6 je nach .der Bewegungsrichtung ,der Fingerleiste i i entweder auf der einen oder auf der anderen Seite ein federnder Eingriff mit den Zähnen der Rechenwerksräder entsteht.A subtraction is possible with this arithmetic unit system if, for. B. the pawl 6 is designed as a two-armed double pawl so that it works in both directions. Moving the finger bar ii to the right with reference to Fig. 2 would then subtract the numbers divided into: the arithmetic unit wheels. Then the print types at the lower end of the post writing sector 5 would have to be provided twice from zero to nine, the zero itself, however, only once in the middle for the rest position, so that the amount to be subtracted would be printed at the point of type 13 can. The subtraction numbers could then be written in a different font, e.g. B. in italics. For the pawl 6, the Rasturig on the spring 8 and the disconnection on the rod 9 would then be changed so that the pawl falls right into the arithmetic unit wheels when the finger bar is moved to the left, as described; when moving to the right, however, the other, not shown, exactly symmetrical pawl side formed in relation to the pivot point 7 would fall on the left. The pressure point of the leaf spring 8. On the pawl is placed exactly over the center of the pivot point 7, so that the pawl from the middle position, in which it engages neither right nor left in the teeth of the arithmetic unit wheels, either with a small movement depending on the direction of movement comes to the right or left for resilient engagement. The rod 9 would have to be omitted and would be replaced by cams on the housing above the pivot point 7 of the pawls 6. The latch 6 would then have two short arms in front of or behind the leaf spring B. These new arms should find their place to the right and left of the new cam in the rest position of the finger bar and be so short that they should be so short that when the latch 6 is swiveled in can just pass under the cam. It can be seen that with this double-sided arrangement of a two-arm pawl 6, which is also suitable for subtraction, depending on the direction of movement of the finger bar ii, there is a resilient engagement with the teeth of the arithmetic unit wheels either on one side or on the other.

Es ist noch eine weitere Änderung der Arbeitsweise .der Klinke 6 möglich. Verlegt man den Druckpunkt der Blattfeder 8 auf die Klinke bis in die Nähe des Drehpunktes 7, so daß er bei etwas stärkerer Anhebung der Klinke 6 nach links wandernd rastend wirkt, so fällt die Klinke bei der Einstellbewegung der Fingerleiste i i nach links nicht mehr federnd in die Rechenwerksräder ein. Der eingestellte Betrag wird nur vom Postenschreibsektor 5 gedruckt, aber nicht in die Rechenwerke eingebracht und daher nicht verrechnet. Man kann also bei einer solchen Steuerung der Klinke Beträge drucken, ohne .sie zu verrechnen. Die Klinke arbeitet erst dann wieder rechnend, wenn durch eine zweite Stange 9, jedoch über den Enden der Klinken 6 liegend, diese wieder bis in die federnde, aber noch nicht eingefallene Lage, wie gezeichnet, zurückgedrückt worden ist.Another change in the way the latch 6 works is possible. You move the pressure point of the leaf spring 8 on the pawl up to the vicinity of the pivot point 7, so that when the pawl 6 is raised a little more, it stops moving to the left acts, the pawl falls to the left during the adjustment movement of the finger bar i i no longer resiliently into the arithmetic unit wheels. The set amount is only printed by the post writing sector 5, but not brought into the arithmetic units and therefore not offset. With such a control of the pawl, one can therefore use amounts print without charging them. Only then does the latch work again in arithmetic, if by a second rod 9, but lying over the ends of the pawls 6, these pushed back into the resilient, but not yet sunken position, as shown has been.

Eine vereinfachte Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß man ;die Klinken 6 ganz fortläßt und den Postenschreibsektor 5 genau so weit verkürzt und mit Zähnen versieht wie die Rechenwerksräder i und 2. Man kann dann die Einstellung eines Postens so vornehmen, daß man sich eines Griffels bedient, der :durch einen Schlitz des Gehäuses hindurch in die drei Zahnteilungen, also in die Zahnlücken der beiden Rechenwerksräder i und 2 und in die dazwischenliegenden neuen Zahnlücken des Postenschreibsektors 5 eingreift. Die Ziffernbezeichnungen, die sich bisher auf den Fingerleisten i i befanden, werden dann auf dem Gehäuse neben den Einstellschlitzen angebracht. Man erhält so eine Einstellweise ähnlich der der Handrechengeräte mit Hakenschlitzeinstellung, nur daß man immer nur in einer Richtung zu verstellen hat, weil die Zehnerübertragung selbsttätig erfolgt und die endlichen Zahlenschieber durch Räder mit unendlichem Umfang ersetzt sind. Je nach Ausbildung und Handhabung des Griffels ist es auch bei dieser vereinfachten Anordnung möglich, wahlweise alle drei oder nur zwei oder ein Rad oder allein den Postenschreibsektor zu verstellen. Wesentlich und kennzeichnend ist auch in diesem Fall, daß der Griffel auf einer Führung im Gehäuseschlitz öder in der Verzahnung der Rechenwerksräder oder des Postenschreib,sektors so geführt wird, daß seine Bewegungsbahn die gleiche Achse besitzt wie auch .die anderen Funktionselemente, die Rechenwerksräder, Druckringe, Ableseringe, Postenschreibsektoren, Einstellverzahnungen der Postenschreibsektoren USW. A simplified embodiment results from the fact that the pawls 6 are completely omitted and the item writing sector 5 is shortened and provided with teeth just as much as the arithmetic unit wheels i and 2. You can then adjust an item using a stylus which: engages through a slot in the housing into the three tooth pitches, i.e. into the tooth gaps of the two arithmetic unit gears i and 2 and into the new tooth gaps between the item writing sector 5. The number designations that were previously on the finger strips ii are then placed on the housing next to the adjustment slots. This gives a setting similar to that of the handheld calculator with hook slot setting, only that you only have to adjust in one direction, because the tens transmission is automatic and the finite number sliders are replaced by wheels with an infinite circumference. Depending on the design and handling of the stylus, it is also possible with this simplified arrangement to adjust either all three or only two or one wheel or just the item writing sector. In this case, too, it is essential and characteristic that the stylus is guided on a guide in the housing slot or in the toothing of the arithmetic unit wheels or the item writing sector so that its trajectory has the same axis as the other functional elements, the arithmetic unit wheels, pressure rings , Reading rings, item writing sectors, setting teeth of the item writing sectors, etc.

Übrigens kann eine Ablesung der Ergebnisse, auch der Einstellung der Postenschreibsektoren, durch än passender Stelle vor den mit Ablesezahlen versehenen Ringen 4 oder vor einer geeigneten Stelle-des Umfanges der Postenschreibsektoren 5 im Gehäuse vorgesehene Löcher vorgenommen werden. Für die Postenschreibsektoren wird dies aber deswegen käum erforderlich werden, weil man den eingestellten Betrag besser an den Fingerleisten i i in der Zeile vor der Anschlagleiste 12 ablesen kann. Überhaupt ist die Ablesung auch ;der Ergebnisse so lange unwichtig, solange man die Ergebnisse durch Druck auf Papier festhalten kann. Daher ist in dem gezeichneten Beispiel auch auf die unmittelbare Ablesemöglichkeit verzichtet worden.Incidentally, a reading of the results, including the setting of the Post writing sectors, through a suitable place in front of the reading numbers Rings 4 or in front of a suitable place - the circumference of the item writing sectors 5 holes provided in the housing can be made. For the item writing sectors but this will hardly be necessary because you have the set amount can be read better on the finger strips i i in the line in front of the stop strip 12. In general, the reading is also; the results are unimportant as long as you record the results by printing them on paper. Hence, in the drawn For example, the direct reading option has also been dispensed with.

Man erkennt, daß bei dieser gleichachsigen Anordnung der Rechenwerksräder mit den zugehörigen Einstell-, Ablese-, Druckorganen usw. eine Einrichtung entstanden ist, die besondere Einschalt-, Kuppel- und Steuervorrichtungen unnötig macht, und daß im Fall der Verwendung mehrerer Rechen- und Schreibwerke usw. die gleichachsige Anordnung mit besonders großem Vorteil benutzt werden kann. Bei den bisherigen verschiedenachsigen Anordnungen der Funktionselemente wurden oft Klinkenkupplungen, Klinkengesperre mit Einwegwirkung erforderlich. Dies beschränkte die Verwendung der Geräte dann nur auf die Betätigung in einer Richtung, also in Additionsrichtung zum Beispiel, und man mußte auf die Möglichkeit der Subtraktion entweder verzichten oder sie auf dem Wege über Notbehelfe oder einen erheblichen Aufwand ermöglichen. Diese Schwierigkeiten fallen bei der erfindungsgemäßen gleichachsigen Anordnung weg.It can be seen that with this coaxial arrangement of the arithmetic unit wheels with the associated setting, reading, pressure organs, etc. a facility was created that makes special switch-on, coupling and control devices unnecessary, and that in the case of using several arithmetic and writing units, etc., the coaxial one Arrangement can be used with particularly great advantage. With the previous multi-axis Arrangements of the functional elements were often ratchet clutches, ratchet locks with one-way effect required. This then restricted the use of the devices only on actuation in one direction, i.e. in the addition direction for example, and one either had to forego the possibility of subtraction or to open it enable the way through makeshift remedies or a considerable effort. These difficulties are omitted in the equiaxed arrangement according to the invention.

Stellt man sich vor; daß die Verzahnungen der Rechenwerksräder und der Postenschreibsektoren ,durch Aufziehen von Ketten oder Bändern in ganzer Länge auf Scheiben entstanden sind, .so erkennt man, daß das Prinzip der Erfindung auch erhalten bleibt, wenn eben Ketten oder Bänder .statt .der Räder oder Sektoren verwendet werden. Dabei ist es dann in. einem weiteren Schritt der Änderung möglich, die Ketten oder Bänder so zu verlängern, daß sie nicht mehr in ganzer Länge auf .den Rädern oder Sektoren geführt werden, sondern sich teilweise frei oder auf anderen Führungen, Rädern oder Rollen bewegen. An diesen Stellen können sie dann weitere Funktionen erfüllen, wie z. B. die Zehnerübertragung usw. Es ist schließlich auch denkbar, daß die Einstellung oder andere Funktionen in diesem Fall der Verwendung von Ketten oder Bändern nicht mehr an den Teilen der Ketten oder Bänder erfolgt, die auf den Rechenscheiben oder Postersektoren aufliegend geführt sind, sondern an anderen Stellen, die z. B. frei und gerade oder gar hohl geführt werden. Eine solche Änderung würde den äußersten Fall darstellen, daß die Funktionselemente nicht mehr bogenförmig um eine Achse gruppiert arbeiten, sondern um mehrere, aber immer noch gleiche Achsen, und daß einige Funktionen an Stellen vonstatten .gehen, an denen der Halbmesser der Bewegung unendlich groß wird, also von einer eigentlichen Achse nicht mehr gesprochen wenden kann. Dieser Grenzfall ist aber eindeutig aus dem Prinzip der Erfindung herleitbar.Imagine; that the toothing of the arithmetic unit wheels and the post writing sectors, by pulling chains or ribbons in full length have arisen on disks, so you can see that the principle of the invention is retained if chains or belts are used instead of wheels or sectors will. It is then possible in a further step of the change, the chains or to lengthen straps so that they are no longer on the wheels over their entire length or sectors, but are partly free or on other tours, Move wheels or rollers. You can then add other functions at these points meet such. B. the transfer of tens etc. It is finally also conceivable that setting or other functions in this case the use of chains or bands no longer takes place on the parts of the chains or bands that are on the Calculation disks or poster sectors are laid out on top, but in other places, the z. B. be guided freely and straight or even hollow. Such a change would represent the extreme case that the functional elements are no longer curved work grouped around one axis, but around several, but still the same axes, and that some functions take place in places where the radius the movement becomes infinitely large, i.e. no longer spoken of an actual axis can turn. However, this borderline case can be clearly derived from the principle of the invention.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine, beider die Rechenorgane, also die Rechenräder oder Rechenscheiben, Rechenketten und Rechenbänder, einerseits und die Einstellmittel, z. B. mit Klinken versehene Sektoren oder Führungen für außerhalb des Rechenwerkes bestehende Einstellmittel (Einstellgriffel), andererseits um eine oder mehrere, aber gemeinsame Achsen laufend angeordnet sind, gekennzeichnet durch Ablese- oder/und Registrierorgane (Drucktypen), die um die gleiche oder eine der gleichen, gegenseitig ortsfesten Achsen laufend angeordnet sind. PATENT CLAIMS: i. Calculating machine, both the calculating organs, so the calculating wheels or calculating disks, calculating chains and calculating tapes, on the one hand and the adjustment means, e.g. B. latched sectors or guides for outside of the arithmetic unit existing setting means (setting pen), on the other hand to a or several but common axes are continuously arranged, characterized by Reading and / or registration organs (printing types), which are the same or one of the the same, mutually fixed axes are continuously arranged. 2. Rechenwerk nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere Rechenwerke und Einstell-, Ablese- und Registriermittelsysteme (Drucktypenräder oder Ketten oder Bänder) zur Errechnung, Ablesung oder/und Registrierung (Druck) von Posten oder/und Einzeloder/und Gesamtergebnissen, wobei diese Rechen-, Ablese- und Registriermittel gemeinsam um die gleiche oder eine der gleichen, gegenseitig ortsfesten Achsen laufend angeordnet sind, und zwar derart, daß die Rechen-, Ablese- und Registriermittel einer und der gleichen Zehnerstelle nebeneinanderliegen und von .dem gleichen, um die gleiche Achse oder eine der gleichen, gegenseitig ortsfesten Achsen angeordneten Einstellorgan, z. B. mit Klinken versehenen Sektor, oder außerhalbdesRechenwerks bestehende Einstellmittel (Einstellgriffel) gemeinsam eingestellt werden, so daß das Einstellorgan nur während .der Einstellung alle oder mehrere Rechen-, Ablese- und Registrierorgane einer jeden Zehnerstelle miteinander in Kuppelverbindung bringt, während der übrigen Zeit aber, z. B. während der Zehnerübertragung oder .der Nullstellung, die genannten Organe voneinander unabhängig in jeder Zehnerstelle arbeiten läßt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 384 150; britische Patentschrift Nr. 4489 aus dem Jahre 18992. Arithmetic unit after Claim i, characterized by several arithmetic units and setting, reading and Registration systems (printing type wheels or chains or belts) for calculation, Reading and / or registration (printing) of items and / or individual and / or overall results, these computing, reading and recording means together to the same or one of the same, mutually fixed axes are continuously arranged, namely in such a way that the computing, reading and recording means have one and the same tens digit next to each other and from the same, around the same axis or one of the same, mutually fixed axes arranged adjusting member, z. B. provided with pawls Sector, or setting means existing outside of the calculator (setting pen) be set together, so that the setting member only during .the setting all or more arithmetic, reading and registering organs of each tens digit brings each other in coupling connection, but during the rest of the time, z. B. during the transfer of tens or zero, the organs mentioned are independent of each other lets work in every tens digit. Referred publications: German patent specification No. 384 150; British Patent No. 4489 from 1899
DEG4635A 1950-11-23 1950-11-23 Adding machine Expired DE922552C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4635A DE922552C (en) 1950-11-23 1950-11-23 Adding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4635A DE922552C (en) 1950-11-23 1950-11-23 Adding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922552C true DE922552C (en) 1955-01-20

Family

ID=7117477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4635A Expired DE922552C (en) 1950-11-23 1950-11-23 Adding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922552C (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189904489A (en) * 1899-03-01 1899-07-01 Carlo Fossa-Mancini An Improved Adding Apparatus.
DE384150C (en) * 1923-02-24 1923-10-27 Deutsche Telephonwerk Kabel Adding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189904489A (en) * 1899-03-01 1899-07-01 Carlo Fossa-Mancini An Improved Adding Apparatus.
DE384150C (en) * 1923-02-24 1923-10-27 Deutsche Telephonwerk Kabel Adding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922552C (en) Adding machine
DE446576C (en) Tabulation machine, especially for payroll
DE748777C (en) Cash register or accounting machine
DE866404C (en) Printing recorder working in batches, especially for maximum counters
DE710262C (en) Printing punch card tabulator with different tabulator sections assigned balancing works for direct subtraction
AT237941B (en) Procedure for checking and billing documents
DE911438C (en) Adding machine
DE929821C (en) Hand calculator with endless straps or chains
AT106339B (en) Calculating machine, especially for wage accounting.
DE2135773C (en) Device for simultaneous tens transmission for calculating machines and the like
DE852171C (en) Statistical machine collector
DE2063177C3 (en) Arrangement for a device for calculating and displaying with a keyboard and a display control
DE2610369C2 (en) Interchangeable magazine for ribbon carriers on printing measuring devices
DE606748C (en) Adding machine
DE745201C (en) Cash register or accounting machine with split amount keypad
DE742465C (en) Typewriter with decimal tabulator
DE836579C (en) Calculation stamp
DE519064C (en) Device for printing job cards with detachable wage slips or the like.
DE666678C (en) Counter with lower zero aperture
DE685870C (en) Numbering and display unit for calculating machines, bookkeeping machines, cash registers, etc. like
DE486139C (en) Adding machine with a set of keys
DE751830C (en) Complementary vertical counters, especially for typewriters or the like equipped with a totalizer.
DE1023892B (en) Measuring cable device with length counter
DE1524025B2 (en) PRICE LABELS PRINTING AND DISPENSING DEVICE ON MULTI-COMPUTER BOOKING MACHINES
DE493226C (en) Balance sheet accounting machine