DE751830C - Complementary vertical counters, especially for typewriters or the like equipped with a totalizer. - Google Patents

Complementary vertical counters, especially for typewriters or the like equipped with a totalizer.

Info

Publication number
DE751830C
DE751830C DEM143982D DEM0143982D DE751830C DE 751830 C DE751830 C DE 751830C DE M143982 D DEM143982 D DE M143982D DE M0143982 D DEM0143982 D DE M0143982D DE 751830 C DE751830 C DE 751830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volatile
switching
counter
lever
complement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM143982D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM143982D priority Critical patent/DE751830C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE751830C publication Critical patent/DE751830C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Komplementvertikalzählwerk, insbesondere für mit Summenzug ausgerüstete Schreibrechenmaschinen, od. dgl. Die Erfindung betrifft ein Komplementvertikalzähl-,verk, insbesondere für mit Summenzug ausgerüstete Schreibrechenmaschinen od, dgl., mit einer die »flüchtige Eins« schaltenden, durch die Papierwagenbewegung betätigten Vorrichtung, wobei die die »flüchtige Eins« schaltende Vorrichtung bei Vorhandensein eines Wertes in positiver Form im Negativziffernrollensatz nach dem Austritt des Komplementzählwerkes aus der Arbeitsstelle und bei Vorhandensein eines Wertes in positiver Form im Positivziffernrollensatz vor dem Eintritt des Komplementzählwerkes in die Arbeitsstelle selbsttätig in Abhängigkeit von der Stellung der Ziffernrollen der höchsten Stelle in Wagenschrittrichtung umsteuerbar ist, derart, daB die »flüchtige Eins« im additiven Sinn auf den Positivziffernrollensatz übertragen wird nach Patent 73 t 705. Complement vertical counter, in particular for typewriters equipped with a totalizer od the "volatile one" switching device in the presence of a value in positive form in the negative number roll set after the exit of the complementary counter from the work place and in the presence of a value in positive form in the positive number roll set before the entry of the complementary counter into the work place automatically depending on the position of the number rolls the highest point in the direction of the carriage step can be reversed in such a way that the "volatile one" in the additive sense is transferred to the positive number set according to patent 73t 705.

Das in dem Hauptpatent beschriebene Komplementzählwerk hatte den Nachteil, dafi beim Aufaddieren der »flüchtigen Eins« auf den Positivziffernrollensatz die Umschaltung der die »flüchtige Eins« schaltenden Vorrichtung des Komplementzählwerkes von an dem Stellenanzeiger der Schreibrechenmaschine angeordneten Nocken vor sich ging. Infolge des großen Reibungswiderstandes innerhalb der Getriebekette der die »flüchtige Eins« schaltenden Vorrichtung war es möglich, daß trotz großer Versteifung des Stellenanzeigers dieser beim Umschalten der genannten Vorrichtung wegfederte oder der Wagenschritt überhaupt versagte und aus diesem Grunde keine Umschaltung erfolgte.The complementary counter described in the main patent had the disadvantage dafi when adding the "fleeting one" to the positive number roll set die Switchover of the device of the complement counter which switches the "volatile one" from on the position indicator of the typewriter arranged cam was going on. As a result of the great frictional resistance within the gear chain, the “fleeting one” With one switching device it was possible that despite the great stiffening of the position indicator this sprung away when switching the device mentioned or the carriage step failed at all and for this reason no switchover took place.

Dieser Nachteil wird der Erfindung gemäß dadurch behoben, daß die die »flüchtige Eins« schaltende Vorrichtung beim Einbringender »flüchtigenEins« in denPositivziffernrollensatz durch einen Kraftspeicher angetrieben wird, dessen Wirksamwerden in Abhängigkeit von der Wagenbewegung steuerbar ist, und zwar werden der Erfindung gemäß in der einen Schaltrichtung (Addition der »flüchtigen Eins« auf den Positivziffernroll@ensatz) die die »flüchtige Eins« schaltenden Glieder von dem Kraftspeicher geschaltet, der von einer in Abhängigkeit von der Wagenschrittrichtung zu öffnenden Sperre zur Kraftabgabe bestimmt wird, und der während der anderen in Abhängigkeit vom Wagenaufzug gesteuerten Schaltrichtung (Addieren der »flüchtigen Eins« auf den Negativziffernrollensatz) von den .die »flüchtige Eins« schaltenden Gliedern wieder in Spannung versetzt wird. Bekannt ist es, die die »flüchtige Eins<; schaltenden Glieder bei Komplementzählwerken durch Federzug zu betätigen. Der Kraftspeicher wurde dort aber bei der Vorwärtsmitnahme des Querzählwerkes (Wagenschrittrichtung) gespannt und beim Zurückspringen des Querzählwerkes in die Ausgangsstellung freigegeben. Dadurch entstand der Nachteil, daß sowohl bei Unterschreitung der Kapazität des Zählwerkes von positivem auf negatives Rechnen, als auch bei Überschreitung der Kapazität von negativem auf positives Rechnen und anschließendem Leerschreiben des Zählwerkes jeweils die »flüchtige Eins« beim Zurückspringen des Zählwerkes in die Ausgangslage im negativen bzw. im positiven Rechensinn eingebracht wurde, so daß nach dem Leerschreiben wieder eine Eins im Positivziffernrollensatz bzw. Negativziffernrollensatz steht. Das führt selbstverständlich zu Fehlrechnungen. Die der Erfindung entsprechende Vorrichtung vermeidet durch die Umkehrung der Bewegungsrichtungen für die Freigabe und das Spannen des Kraftspeichers der die »flüchtige Eins« schaltenden Glieder diese Nachteile, da nach dem Leerschreiben (Summenzug) des Komplementvertikalzählwerkes die zum Spannen des Kraftspeichers gebrauchte Umschaltung der die »flüchtige Eins« schaltenden Glieder die »flüchtige Eins« im additiven Sinn auf den Negativziffernrollensatz aufaddiert und dadurch die N egativziffernrollen, wie die Ausgangslage es verlangt, wieder auf Null bringt. Die Negativziffernrollen werden zwangläufig vor oder nach dem Summenzug zum Zweck der Klarzeichenabfühlung von o auf 9 geschaltet.This disadvantage is eliminated according to the invention in that the the "volatile one" switching device when introducing the "volatile one" is driven in the positive number roller set by an energy storage device, whose Acting as a function of the carriage movement is controllable, namely be according to the invention in one switching direction (addition of the "volatile one" on the positive number roll set) the terms switching the "volatile one" switched from the energy storage device, which depends on the car step direction to be opened lock for power delivery is determined, and the during the other in Dependency on the switching direction controlled by the wagon elevator (adding the »volatile One «on the negative number roll set) from the" volatile one "switching Limbs are put back into tension. It is known that the "fleeting one"; actuating the switching elements in complementary counters by means of a spring balancer. The energy store but was there when the transverse counter was carried forward (carriage step direction) tensioned and released when the cross counter springs back into the starting position. This resulted in the disadvantage that both when the capacity of the Counter from positive to negative arithmetic, as well as when the Capacity from negative to positive arithmetic and subsequent blank writing of the Counter the "volatile one" when the counter jumps back into the Starting position was introduced in the negative or in the positive arithmetic sense, so that after the blank writing, again a one in the positive number roll set or negative number roll set stands. Of course, this leads to miscalculations. According to the invention Device avoids by reversing the directions of movement for the release and the tensioning of the energy store of the links that switch the "volatile one" these disadvantages, because after the blank writing (total pull) of the complementary vertical counter the switching of the "volatile one" used to tension the energy store shifting members the "fleeting one" in the additive sense on the negative number scroll set added up and thus the negative number roles, as the starting situation requires, brings it back to zero. The negative number rolls are necessarily before or after the total train switched from o to 9 for the purpose of clear character sensing.

In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt.In the drawings, for example, is an embodiment of the inventive concept shown.

Abb. i zeigt eine Vorderansicht der rechten Hälfte einer Schreibrechenmaschine, wobei einige Teile teilweise abgebrochen dargestellt sind; Abb. z zeigt eine rechte Seitenansicht eines Komplementzählwerkes und die daran angeordneten Schaltteile gemäß der Erfindung sowie der am Stellenanzeiger befestigten Steuermittel, und zwar imvergrößerten Maßstab,wobei sämtliche Teile in ihrer Ruhelage dargestellt sind; Abb. 3 zeigt eine rechte Seitenansicht des Komplementzählwerkes und des Stellenanzeigers gemäß Abb, a, wobei sich jedoch die am Komplementzählwerk angeordneten Schaltteile in der umgeschalteten Lage befinden, Abb. q. zeigt eine Einzelheit aus Abb. 2, wobei jedoch ein Schaltorgan des Stellenanzeigers in der unwirksamen Lage dargestellt ist; Abb. 5 zeigt eine von rechts vorn gesehene schaubildliche Darstellung des Komplementzählwerkes und dessen Schaltteile gemäß Abb.2, der am Stellenanzeiger angeordneten Steuermittel in der Ruhelage sowie des Spannstückes für die Schaltteile; Abb.6 zeigt schematisch einen Teil eines Formulars, auf welchem Buchungen eingetragen werden sollen, an Hand derselben die Schaltbewegungen der Schaltteile gemäß der Erfindung erläutert werden sollen; Abb. 7 zeigt eine schaubildliche Darstellung eines Abdeckbleches für ein Element der Schaltteile des Komplementzählwerkes; in Abb. 8 bis i i ist eine weitere Ausführungsform des Spannstückes für die Schaltteile dargestellt, und zwar zeigt Abb. 8 einen Ausschnitt der in Abb. i dargestellten Vorderansicht der Schreibrechenmaschinenhälfte, wobei die Spannmittel für die Schaltteile des Komplementzählwerkes gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt sind, und. zwar in der Ruhelage, Abb. 9 einen Mittenschnitt durch das Rechenwerk, dessen Verkleidungsblech und der Zählwerkaufhängeschiene von links gesehen, wobei sämtliche nicht zum Erfindungsgegenstand gehörenden Teile fortgelassen sind, Abb. io eine Ansicht gemäß Abb. 8, wobei jedoch das Spannstück für die Schaltteile des Komplementzählwerkes in seiner ausgeschwenkten Lage dargestellt ist, Abb. i i eine von links vorn der Maschine aus gesehene schaubildliche Darstellung der Spannmittel für die Schaltteile des Komplementzählwerkes sowie einen Teil des Verkleidungsbleches des Rechenwerkes, wobei die Einzelteile schachtelartig auseinandergezogen dargestellt sind. Allgemeine Beschreibung Die Einrichtungen gemäß der Erfindung stellen zusätzliche Verbesserungen des in dem Patent 731 705 beschriebenen Komplementzählwerkes bzw. der mit demselben zusammenwirkenden Spannmittel dar. Es soll aus diesem Grunde in nachfolgender Beschreibung auf in dem genannten Patent beschriebene, in vorliegenden Zeichnungen nochmals dargestellte Einrichtungen nur so weit eingegangen werden, wie dies zum besseren Verständnis der Erfindung erforderlich erscheint. Gleichfalls sollen die Einzelteile, die den Teilen des Hauptpatents entsprechen, mit den dort gewählten Bezugzeichen benannt werden, während die gemäß der Erfindung vorgesehenen bzw. abgeänderten Teile von i5o ab. weiter numeriert werden sollen.Fig. I shows a front view of the right half of a typewriter, some parts are shown partially broken away; Fig. Z shows a right one Side view of a complementary counter and the switching parts arranged on it according to the invention and the control means attached to the position indicator, namely on an enlarged scale, with all parts shown in their rest position; Fig. 3 shows a right side view of the complement counter and the position indicator according to Fig, a, but the switching parts arranged on the complementary counter are in the switched position, Fig. q. shows a detail from Fig. 2, wherein however, a switching element of the position indicator is shown in the ineffective position is; Fig. 5 shows a diagrammatic representation of the complement counter seen from the front right and its switching parts according to Fig. 2, the control means arranged on the position indicator in the rest position as well as the clamping piece for the switching parts; Fig.6 shows schematically part of a form on which bookings are to be entered Hand the same explained the switching movements of the switching parts according to the invention should be; Fig. 7 shows a diagrammatic representation of a cover plate for one element of the switching parts of the complement counter; in Fig. 8 to i i a further embodiment of the clamping piece for the switching parts shown, and although Fig. 8 shows a detail of the front view shown in Fig. i Typewriter half, the clamping means for the switching parts of the complementary counter are shown according to the second embodiment, and. although in the rest position, Fig. 9 a center section through the arithmetic unit, its cladding sheet and the counter suspension rail seen from the left, with all parts not belonging to the subject matter of the invention are omitted Fig. Io a view according to Fig. 8, but with the clamping piece for the switching parts of the complementary counter in its swiveled out position Position is shown, Fig. I i a diagrammatic view from the left front of the machine Representation of the clamping devices for the switching parts of the complementary counter as well as a Part of the cladding panel of the arithmetic unit, the items being box-like are shown exploded. General description The facilities according to of the invention provide additional improvements to that described in patent 731,705 Complement counter or with the same cooperating clamping device. It For this reason, in the following description it should be referred to in the patent mentioned described devices shown again in the present drawings only as far as necessary for a better understanding of the invention appears. Likewise, the individual parts that correspond to the parts of the main patent, with the reference numerals chosen there, while those according to the invention provided or modified parts from i5o. should be numbered further.

Der Kürze halber soll ferner auf eine nähere Erläuterung der Arbeitsweise bzw. der Steuereinstellungen der Schreibrechenmaschine beim Verbuchen des Buchungsbeispiels gemäß Abb. 6 verzichtet werden, da diese in dem Hauptpatent eingehend erklärt worden sind.. Anordnung der Schaltteile des Komplementzählwerkes An der rechten Seite (Abt. 2, 3 und 5) eines Komplementzählwerkes 2 ist mittels einer Lagerschraube q., die in einen auf demselben befestigtere Lagerteil 155 eingeschraubt ist, ein Hebel 150 schwenkbar angeordnet. Eine Feder 151, die einerseits in einer Bohrung iS2 des Hebels 150 und andererseits auf einem Bolzen 153 der rechten Seitenwand 3 aufgehängt ist, beeinflußt den Hebel 15o dauernd im umgekehrten Uhrzeigersinn, wobei die Ruhelage durch Anlage einer nach links abgewinkelten Nase 154 des Hebels i5o auf der Oberfläche des Lagerteiles 155 bedingt ist. In dieser Lage legt sich die nach vorn ragende Nase 156 des Hebels i5o in eine rechtwinklige Ausnehmung 157 eines Winkelhebels 158 und verhindert dadurch eine Schwenkbewegung des letzteren im Uhrzeigersinn um eine Schraube 159, mittels deren der Winkelhebel 158 an der Seitenwand 3 schwenkbar angeordnet ist. Der Winkelhebel 158 wird von einer Zwischenlegscheibe 16o (Abt. 5) im erforderlichen Abstand von der Seitenwand3 des Komplementzählwerkes 2 gehalten. Das nach vorn ragende Ende 161 des Winkelhebels 158 ist gabelförmig ausgebildet und umfaßt einen Stift 162, der in einem Schieber 163 befestigt ist. In dem Schieber 163 ist ein Langloch 164 vorgesehen, durch welches ein in der Seitenwand 3 des Komplementzählwerkes 2 befestigter Stift 165 ragt, so daß dadurch der Schieber 163 in senkrechter Richtung verschiebbar ist. In dem nach unten ragenden Teil des Schiebers 163 ist ein Stift 166 eingenietet. Dieser durchragt sowohl einen Längsschlitz 12 eines Rückschalthebels 13 als auch eine Bohrung 167 eines Segmenthebels 168. Dabei sei bemerkt, daß ein Abfallen des Schiebers 163 dadurch verhindert wird, daß sich der Kopf 169 des Stiftes 162 an die linke Seitenfläche der Gabel 161 des Winkelhebels 158 anlegt.For the sake of brevity, a more detailed explanation of the mode of operation or the control settings of the typewriter when booking the booking example according to Fig. 6 should be dispensed with, since these have been explained in detail in the main patent 2, 3 and 5) of a complementary counter 2, a lever 150 is pivotably arranged by means of a bearing screw q. Which is screwed into a bearing part 155 fastened on the same. A spring 151, which is suspended on the one hand in a bore iS2 of the lever 150 and on the other hand on a bolt 153 in the right side wall 3, influences the lever 15o continuously in the reverse-clockwise direction, the rest position being opened by the contact of a left-angled nose 154 of the lever i5o the surface of the bearing part 155 is conditional. In this position, the protruding nose 156 of the lever i5o lies in a right-angled recess 157 of an angle lever 158 and thereby prevents the latter from pivoting clockwise about a screw 159, by means of which the angle lever 158 is pivotably arranged on the side wall 3. The angle lever 158 is held at the required distance from the side wall 3 of the complementary counter 2 by an intermediate washer 16o (section 5). The forwardly projecting end 161 of the angle lever 158 is fork-shaped and comprises a pin 162 which is fastened in a slide 163. In the slide 163 there is provided an elongated hole 164 through which a pin 165 fastened in the side wall 3 of the complement counter 2 protrudes, so that the slide 163 can thereby be displaced in the vertical direction. A pin 166 is riveted into the downwardly protruding part of the slide 163. This protrudes through both a longitudinal slot 12 of a downshift lever 13 and a bore 167 of a segment lever 168. It should be noted that the slide 163 is prevented from falling off because the head 169 of the pin 162 rests on the left side surface of the fork 161 of the angle lever 158 applies.

Der Segmenthebel 168 ist auf einer in der Seitenwand 3 eingeschraubten Lagerschraube 16 schwenkbar gelagert. Seine Zähne 17 (Abb.2 und 3) kämmen mit einem Zahnrad 18, welches durch eine Ausnehmung 2o der Seitenwand 3 in das Innere des Komplementzählwerkes 2 ragt und dort mit dem üblichen nicht dargestellten Antriebsrad der niedrigsten Rechenstelle im Eingriff steht. Das Zahrnrad 18 und ein an ihm befestigtes Sperrrad i9 sind auf einem in dem nicht dargestellten Sperradhebel der niedrigsten Rechenstelle befestigten Bolzen 22 gelagert und werden von einer Mutter 2q. gesichert. Die Zähne des Sperrades i9 wirken mit einer Sperrscheibe 170 zusammen, welche mit dem Segmenthebel 168 verschraubt und verstiftet ist. Diese Sperrscheibe 170 ist mit einer Aussparung 171 versehen und gestattet jedesmal nur eine Drehbewegung der Räder 18, i9 um eine Einheit.The segment lever 168 is pivotably mounted on a bearing screw 16 screwed into the side wall 3. Its teeth 17 (Fig. 2 and 3) mesh with a gear 18, which protrudes through a recess 2o in the side wall 3 into the interior of the complement counter 2 and there is in engagement with the usual drive wheel of the lowest computing point, not shown. The gear 18 and a ratchet wheel i9 attached to it are mounted on a bolt 22 attached in the ratchet wheel lever (not shown) of the lowest arithmetic unit and are secured by a nut 2q. secured. The teeth of the ratchet wheel i9 cooperate with a locking disk 170 which is screwed and pinned to the segment lever 168. This locking disk 170 is provided with a recess 171 and allows each time only one rotational movement of the wheels 18, 19 by one unit.

Der Rückschalthebel 13 ist auf einer Schraubenachse 38 schwenkbar gelagert, welche eine entsprechende Bohrung der rechten Seitenwand 3 des Komplementzählwerkes 2 durchragt und in die linke Seitenwand 39 (Abt. 5) des Komplementzähl-%verkes 2 eingeschraubt ist. Eine Zwischenlegscheibe 38 c, hält dabei den Rückschalthebel 13 im erforderlichen Abstand von der Seitenwand 3 des Komplementzählwerkes 2. Mittels seines gabelartigen Fortsatzes 42 (Abt. ä, 3 und 5) umfaßt der Rückschalthebel 13 die übliche, die nicht dargestellte Generalumkehreinrichtung der Schreibrechenmaschine steuernde Steuerklappe 40. An dem nach rückwärts ragenden Arm des Rückschalthebels 13 ist mittels Schrauben 172 ein Teil 173 befestigt. In seiner Bohrung 17¢ ist das eine Ende einer Zugfeder 175 eingehängt, deren anderes Ende auf einem in der Seitenwand 3 des Komplementzählwerkes 2 befestigten Stift 176 aufgehängt ist. Unter dein Einfluß dieser Feder 175 werden über die Antriebsverbindungen 12, 166, 167 die Teile 13, 168, 163, 158 normalerweise in der in den Abb. 2 und 5 dargestellten Normallage gehalten, die dadurch bedingt ist, daß die Ausnehmung 157 des Winkelhebels 158 an der Nase 156 des Hebels i5o anschlägt. In dieser Stellung zeigt der.Negativziffernrollensatz 116 des Komplementzählwerkes 2 (Abb, i) Nullen an, während der Positivziffernrollensatz 115 Neunen anzeigt. Gleichfalls ist ein mit Blenden 112 und 113 ausgerüsteter Teil io2 derart gesteuert worden, daß die Blende 113 die Positivziffernrollen 115 abdeckt, während die Negativ ziffernrollen 116 von der Blende 112 freigegeben werden (Abb. i und 5). Diese Steuerungen der Ziffernrollensätze 115, i 16 sowie die der Blenden i 12, 113 sind in dem Patent 731 705 eingehend erläutert.The downshift lever 13 is pivotably mounted on a screw axis 38 which protrudes through a corresponding hole in the right side wall 3 of the complement counter 2 and is screwed into the left side wall 39 (section 5) of the complement counter 2. An intermediate washer 38 c, holds the downshift lever 13 at the required distance from the side wall 3 of the complement counter 2. By means of its fork-like extension 42 (section ä, 3 and 5) the downshift lever 13 includes the usual control flap that controls the general reversing device of the typewriter (not shown) 40. A part 173 is attached to the rearwardly projecting arm of the downshift lever 13 by means of screws 172. One end of a tension spring 175 is suspended in its bore 17, the other end of which is suspended on a pin 176 fastened in the side wall 3 of the complementary counter 2. Under your influence of this spring 175 167, the parts 13 that the recess 157 of the angle lever are via the drive connections 12, 166, 168, 163, 158 normally held in the position shown in Figs. 2 and 5 normal position, which is due to the 158 strikes against the nose 156 of the lever i5o. In this position, the negative number roll set 116 of the complementary counter 2 (Fig, i) shows zeros, while the positive number roll set 115 shows nines. Likewise, an equipped with diaphragms 112 and 113 part io2 has been controlled such that the diaphragm 113 covers the positive number rollers 115, while the negative number rollers 116 are released from the diaphragm 112 (Fig. I and 5). These controls the digit sets of rollers 115, i 16 and i of the diaphragm 12, 113 are explained in detail in the patent 731,705.

An dem nach vorn ragenden Arm des Rückschalthebels 13 ist eine Rolle 44 drehbar gelagert. Diese wirkt sowohl beim Wagenaufzug als auch bei der Wagenlinksbewegung mit den Schrägen 45 bzw. 49a (Abb. 5) eines Spannstückes 46 zusammen, welches am rechten Ende der Rechenwerksvorderwand 48 (Abb. i) mittels Schrauben 47 befestigt ist.On the forward arm of the downshift lever 13 is a roller 44 rotatably mounted. This works both when the car is lifted and when the car is moving to the left with the bevels 45 and 49a (Fig. 5) of a clamping piece 46, which on the right end of the front wall of the calculator 48 (Fig. i) with screws 47 is.

Das nach rückwärts ragende Ende des Hehels i5o ist mit einem dachartigen Teil 74 ausgerüstet. Dieser wirkt mit den an dem Stellenanzeiger 77 der Schreibrechenmaschine angeordneten Steuerteilen zusammen, auf deren Anordnung hier nicht näher eingegangen werden soll, da diese in dem Hauptpatent eingehend beschrieben worden sind.The rearwardly protruding end of the lever i5o is roof-like Part 74 equipped. This works with the position indicator 77 of the typewriter arranged control parts together, the arrangement of which is not discussed in detail here as these have been described in detail in the main patent.

An dem Schieber 163 ist ferner eine Nase 177 angeordnet, welche mit einer Nase 178 eines Hebels 179 zusammen wirkt. Letzterer ist auf einem Stift iSo schwenkbar an der Seitenwand. 3 des Komplementzählwerkes 2 angeordnet. Ein in; diesem Hebel 179 befestigter Stift 181 ragt durch ein Langloch 182 der Seitenwand 3 in das Innere des Komplementzählwerkes 2 und wirkt dort mit der üblichen Sperrklappe 57 (Abb. 2) zusammen. Beim Verschieben des Schiebers 163 nach oben wird folglich der Hebel 179 etwas im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei dessen Stift 181 die Sperrklappe 57 im umgekehrten Uhrzeigersinn ausschwenkt. Diese liebt demzufolge die üblichen, in Abb.2 nur teilweise dargestellten Sperr- und Ausrichthebel 59 mit ihren Sperrzähnen aus deti üblichen, den Hebeln 59 gegenüberliegenden nicht dargestellten Antriebsrädern des Kornplementzählwerkes, damit sich diese beim Umschalten der Schaltteile aus der Stellung gemäß Abb. 2 in die Stellung gemäß Abb. 3 und dem dadurch erzielten Einbringen der »flüchtigen Eins« ungehindert drehen können. Dieselbe Wirkung wird beim Zurückschalten der Schaltteile aus der Stellung gemäß Abb.3 in die Normallage gemäß Abb.2 erhalten, da in diesem Fall die -Nase 177 des Schiebers 163 wieder auf die Nase 178 einwirken kann.A nose 177, which interacts with a nose 178 of a lever 179, is also arranged on the slide 163. The latter can be swiveled on a pin iSo on the side wall. 3 of the complement counter 2 arranged. One in; The pin 181 attached to this lever 179 protrudes through an elongated hole 182 in the side wall 3 into the interior of the complement counter 2 and interacts there with the usual locking flap 57 (FIG. 2). When the slide 163 is moved upward, the lever 179 is consequently pivoted slightly in the clockwise direction, with its pin 181 pivoting the locking flap 57 out in the counterclockwise direction. This therefore loves the usual locking and aligning levers 59, only partially shown in Fig the position according to Fig. 3 and the resulting introduction of the "fleeting one" can rotate unhindered. The same effect is obtained when the switching parts are switched back from the position shown in Figure 3 to the normal position shown in Figure 2, since in this case the nose 177 of the slide 163 can act again on the nose 178.

An zwei in der Seitenwand 3 des Komplementzählwerkes 2 fest angeordneten Halteteilen 69, 70 (Abb. 5) ist ferner ein der Form der Seitenwand 3 angepaßtes Gehäuse 71 (Abb. i) befestigt, «-elches sowohl die beschriebenen Schaltteile als auch einen wahlweise von Hand aus- und einrückbaren Hebel 62 zum Auslösen des selbsttätigere Wagenaufzuges abdeckt. Wirkungsweise der Schaltteile des Komplementzählwerkes Im nachfolgenden soll nun die Wirkungsweise der Schaltteile gemäß der Erfindung im Zusammenwirken mit den Steuerteilen des Stellenanzeigers 77 sowie des Spannstückes 46 an Hand der auf dem Formular gemäß Abb.6 einzutragenden Buchungen kurz erläutert werden. Dabei sei angenommen, daß gegenüber der Spalte.-1 des Formulars ein Plusvertikalzählwerk I (Abb. i), für die Spalte B ein IIinusvertikalzählwerk II, gegenüber der Spalte C ein Leerwerk III und für die Spalte D das Komplementzählwerk 2 auf der Zählwerkaufhängeschiene i gesetzt sind.On two fixedly arranged in the side wall 3 of the complement counter 2 Holding parts 69, 70 (Fig. 5) is also adapted to the shape of the side wall 3 Housing 71 (Fig. I) attached, "-which both the described switching parts as also a lever 62, which can optionally be disengaged and engaged by hand, for triggering the more automatic one Car elevator covers. Mode of operation of the switching parts of the complementary counter Im the following is now the mode of operation of the switching parts according to the invention in Interaction with the control parts of the position indicator 77 and the clamping piece 46 is briefly explained using the bookings to be entered on the form according to Figure 6 will. It is assumed that there is a plus vertical counter opposite column -1 of the form I (Fig. I), for column B an Iinus vertical counter II, opposite the column C an empty unit III and for column D the complementary meter 2 on the meter hanging rail i are set.

Zunächst sei angenommen, daß die Vertikalzählwerke auf Null stehen und die Schaltteile des Komplementzählwerkes 2 ihre Ruhelage gemäß Abb. 1, 2 und 5 einnehmen, in welcher Lage der auf Null stehende Negativziffernrollensatz 116 von der Blende i12 freigegeben und der in diesem Fall auf Neun stehende Positivziffernrollensatz 115 von der Blende 113 abgedeckt wird.First it is assumed that the vertical counters are at zero and the switching parts of the complement counter 2 their rest position according to Fig. 1, 2 and 5 assume the position in which the zero set of negative number rollers 116 released by the diaphragm i12 and the positive number wheel set, which in this case is set to nine 115 is covered by the cover 113.

Nach den üblichen Buchungsvorbereitungen soll vorerst ein Habenposten von beispielsweise RM 135,25 verbucht «erden. Dieser wird in der in dem Patent 731 705 näher erklärten Art und Weise in der Spalte B des Formulars (Abb.6) niedergeschrieben und sowohl im 'Iinusvertikalzählwerk 1I (Abb. i) als auch in dem Komplementzählwerk 2 subtraktiv verrechnet, so daß am Ende die Ziffernrollen des 1linusvertikalzählwerkes II und die Negativziffernrollen 116 des Komplementzählwerkes 2 den Wert 00000135.25 anzeigen, während die von der Blende 113 abgedeckten Positivziffernrollen 115 auf 99999864,74 stehen.After the usual booking preparations, a credit item of, for example, RM 135.25 should first be posted. This is written down in the manner explained in more detail in patent 731 705 in column B of the form (Fig. 6) and subtractively offset both in the Iinus-vertical counter 1I (Fig. I) and in the complement counter 2, so that at the end the number rollers of the 1linus vertical counter II and the negative number rollers 116 of the complementary counter 2 show the value 00000135.25, while the positive number rollers 115 covered by the cover 113 are at 99999864.74.

Nach dem üblichen Tabulieren soll als nächste Buchung in der Spalte C des Formulars ein »alter Saldo; von RM 2o.io eingetragen werden, der als Positivwert gleichzeitig in dem Komplementzählwerk 2 verrechnet wird. Dabei sei bemerkt, daß das der Spalte C des Formulars gegenübergesetzte Leerwerk III nur die erforderlichen, in dem Hauptpatent erläuterten Steuerungen der Schreibrechenmaschine herstellt. Am Ende dieser Buchung zeigen die Negativziffernrollen 116 des Komplementzählwerkes 2 den Wert oooooi15,15 an, während die abgedeckten Positivziffernrollen 115 auf 9999988484 stehen.After the usual tabulation, the next posting should be in the column C of the form an »old balance; entered by RM 2o.io as a positive value simultaneously is offset in the complement counter 2. Included it should be noted that the empty unit III opposite column C of the form is only the necessary controls of the typewriter explained in the main patent manufactures. At the end of this booking, the negative number rolls 116 of the complement counter show 2 shows the value oooooi15.15, while the positive number rolls covered are 115 9999988484 stand.

Während dieser Buchungen sind die Schalt-und Steuerteile des Komplementzählwerkes unbeeinflußt geblieben. Demzufolge wirkt, wenn neunmehr zwecks Abschreibens des »neuen Saldos« durch Summenzug aus dem Komplementzählwerk 2 dieses und damit die Spalte D des Formulars in Schreibstellung tabuliert werden, die Nase 125 (Abb. 5) eines die Blenden 11a, 113 tragenden Teiles i o2 auf die Abbiegung 9o der Schaltklappe 84 des Stellenanzeigers 77 ein und schwenkt diese im umgekehrten Uhrzeigersinn in die in Abb. 4 dargestellte Lage. Dadurch kommt die Nase 88 der Schaltklappe 84 außerhalb der Bewegungsbahn des dachförmigen Teiles 74 des Hebels i5o zu liegen, so daß letzterer vorerst unbeeinflußt bleibt. Die Verschwenkung der Schaltklappe 84 in Abhängigkeit von der Hinterkante 124 a der Nase 125 bleibt so lange erhalten, bis bei der Tabulierbewegung der Teil 74 des Hebels 150 vor der Nase 88 der Schaltklappe 84 vorbei bewegt ist. Sobald die Kante 124a der Nase 125 die Abbiegung 9o wieder freigibt, kehrt die Schaltklappe 84 unter dem Einfluß einer Torsionsfeder 85 in ihre Ruhelage (Abb. 2 und 5) zurück.During these bookings, the switching and control parts of the complementary counter remained unaffected. Accordingly, if nine more are tabulated for the purpose of writing off the "new balance" by totaling from the complement counter 2, this and thus column D of the form are tabulated in the writing position, the nose 125 (Fig. 5) of a part i o2 carrying the diaphragms 11a, 113 acts on the bend 9o of the switching flap 84 of the position indicator 77 and swivels it counterclockwise into the position shown in FIG. As a result, the nose 88 of the switching flap 84 comes to lie outside the path of movement of the roof-shaped part 74 of the lever so that the latter remains unaffected for the time being. The pivoting of the switching flap 84 as a function of the rear edge 124 a of the nose 125 is maintained until part 74 of the lever 150 is moved past the nose 88 of the switching flap 84 during the tabulation movement. As soon as the edge 124a of the nose 125 releases the bend 9o again, the switching flap 84 returns to its rest position (FIGS. 2 and 5) under the influence of a torsion spring 85.

Beim Einlaufen des Komplementzählwerkes 2 in die Arbeitsstellung werden von den Steuermitteln des Komplementzählwerkes-2 einzelne Maschinenvorrichtungen in die erforderliche Stellung gesteuert. Diese Steuerungen sind in dem Hauptpatent ausführlich erläutert, weshalb auf diese hier nicht eingegangen werden soll.When the complement counter 2 enters the working position from the control means of the complement counter-2 individual machine devices controlled into the required position. These controls are in the main patent explained in detail why this is not to be discussed here.

Die Tabulierbewegung des Papierwagens der Schreibrechenmaschine ist beendet, sobald im vorliegenden Fall die Hunderter-Rechenstelle des Komplementzählwerkes 2 in Arbeitsstellung gerückt ist. Durch Niederdrücken der nicht dargestellten Summenzugtaste der Schreibrechenmaschine und den dadurch ausgelösten selbsttätigen Summenzugvorgang wird nunmehr der Wert i i 5,15 aus dem Komplementzählwerk 2 herausgebracht und in der Spalte D des Formulars niedergeschrieben. Der Negativziffernrollensatz 116 des Komplementzählwerkes 2 zeigt nach dem Herausschreiben des Wertes 115,15 wieder Nullen an, während die abgedeckten Positivziffernrollen 115 wieder auf Neun stehen. Dabei sei bemerkt, daß der Wert 115,15, um ihn als Negativ-Neuer Saldo zu kennzeichnen, zwangläufig in der in dem Hauptpatent beschriebenen Art und Weise in: Schrägzahlen niedergeschrieben wird.The tabulating movement of the typewriter's paper carriage is ended as soon as the hundred computing center of the complement counter in the present case 2 has moved into working position. By depressing the sum pull key, not shown the typewriter and the resulting automatic summation process the value i i 5.15 is now brought out of the complement counter 2 and in in column D of the form. The negative dial set 116 of the Complement counter 2 shows zeros again after writing out the value 115.15 while the covered positive number rolls 115 are back to nine. Included it should be noted that the value 115.15, to identify it as a negative new balance, necessarily in the manner described in the main patent in: oblique numbers is written down.

Nach Beendigung eines jeden Summenzuges aus dem Komplementzählwerk 2 ist es erwünscht, die Richtigkeit des Summenzugvorganges der Maschine zu kontrollieren, zu welchem Zweck beispielsweise ein Klarzeichen durch Niederdrücken einer nicht dargestellten Klarzeichentaste auf die in dem Patent 618 205 beschriebene Art und Weise zum Abdruck gebracht wird (Abb.6). Diese Klarzeichentaste ist jedoch, wie bekannt, normalerweise gesperrt und wird nur dann freigegeben, wenn sämtliche Positivziffernrollen 115 des Komplementzählwerkes 2 auf Null stehen. Die Nullstellung der Positivziffernrollen 115 wird erhalten durch Aufaddieren der »flüchtigen Eins.« auf die letzte Rechenstelle. Zu diesem Zweck werden die Schaltteile (Abb.2) des Komplementzählwerkes 2 wie folgt zwangläufig umgeschaltet.After completion of each total move from the complement counter 2, it is desirable to check the correctness of the total move of the machine, for which purpose, for example, a clear character is printed by pressing a clear character key (not shown) in the manner described in patent 618 205 ( Fig.6). However, as is known, this clear character key is normally blocked and is only released when all positive digit rolls 115 of the complement counter 2 are at zero. The zero setting of the positive number rolls 115 is obtained by adding the "volatile one" to the last arithmetic place. For this purpose, the switching parts (Fig. 2) of the complementary counter 2 are inevitably switched over as follows.

Nachdem die letzte Ziffer 5 des Wertes 115,i5 aus dem Negativziffernrollensatz 116 des Komplementzählwerkes 2 herausgebracht und in der Spalte D des Formulars (Abb. 6) zum Abdruck gekommen und der dadurch zwangweise ausgelöste Wagenschaltschritt vollendet ist, ist auch die dachförmige Nase 74 des Hebels i5o rechts neben den festen Schaltnocken 94 des Stellenanzeigers 77 gerückt. Diese Stellung der Teile 74, 94 ist in dem Hauptpatent eingehend erklärt und dort in Abb. 17 dargestellt. In dieser Stellung des Papierwagens der Schreibrechenmaschine löst ein an dieser Stelle auf einer Reiterstange der Maschine gesetzter nicht dargestellter Reiter für den Kommasprung eine bekannte, gleichfalls nicht dargestellte Strekkenüberspringvorrichtung aus, wodurch der Papierwagen selbsttätig .um einen weiteren Schaltschritt nach links wandert. Dabei gleitet der dachförmige Teil 74 des Hebel i5o an der rechten Schräge 95 (Abb. i und 5) des Schaltnockens 94 abwärts, wodurch der Hebel i5o (Abb. 2 und 5) entgegen der Wirkung der Feder 151 derart im Uhrzeigersinn beeinflußt wird, daß seine Nase 156 die Ausnehmung 157 des Winkelhebels 158 freigibt. Unter der Wirkung der Zugfeder 175 wird nunmehr der Rückschalthebel 13 im umgekehrten Uhrzeigersinn um die Schraubenachse 38 beeinflußt. Dabei wird über die Antriebsverbindung 12, 166 der Schieber 163 aufwärts bewegt, wobei die Nase 177 des Schiebers 163 über die Teile 178, 179, 181, 57 (Abb. 2) die Sperr- und Ausrichthebel 59 aus den nicht dargestellten Antriebsrädern des Komplementzählwerkes 2 aushebt. Bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers 163 wirkt der Stift z62 auf den Winkelhebel 158 ein und verschwenkt diesen im Uhrzeigersinn in die Stellung gemäß Abb.3. Dabei legt sich seine Oberkante 158a unter die Nase 156 des Hebels i5o und hält diesen in seiner Nichtsperrlage gemäß Abb. 3. Die Schwenkbewegung des Rückschalthebels 13 bewirkt gleichzeitig über die Antriebsverbindung 12, 166, 167 ein Verschwenken des Segmenthebels 168 im Uhrzeigersinn um die Lagerschraube 16. Demzufolge werden die Räder 18, i9 um eine Einheit im umgekehrten Uhrzeigersinn gedreht, wodurch das Zahnrad i8 die »flüchtige Eins« auf die niedrigste Rechenstelle, wie indem Patent 731 705 eingehend erklärt, aufaddiert. Hierbei werden infolge zwangläufig bewirkter Zehnerübertragung fortlaufend sämtliche Positivziffernrollen 115 auf Null gedreht (Abb. io). Gleichzeitig wurden über hier nicht näher beschriebene Mittel die Blenden 112, 113 derart gesteuert, daß die Blende 112 den jetzt auf Neun. stehenden Negativziffernrollensatz 116 abdeckt und die Blende i 13 den Nullen anzeigenden Positivziffernrollensatz 115 freigibt. Bemerkt sei noch, daß die Umschaltbewegung der Teile 13, 163, 158, 168 begrenzt wird, indem die Unterkante des Langloches 164 des Schiebers 163 an dem Stift 165 anschlägt (Abb. 3), während die Drehbewegung der Räder 18, ig nach einer Einheit von der Sperrscheibe i7o begrenzt wird, indem sich der gerade gegenüberstehende Zahn iga des Sperrades i9 auf dem Umfang der Sperrscheibe 17o auflegt.After the last digit 5 of the value 115, i5 has been brought out of the negative number roller set 116 of the complementary counter 2 and has been printed in column D of the form (Fig. 6) and the carriage shifting step that is forcibly triggered has been completed, the roof-shaped nose 74 of the lever is also i5o moved to the right of the fixed switching cam 94 of the position indicator 77. This position of the parts 74, 94 is explained in detail in the main patent and shown there in Fig. 17. In this position of the paper cart of the typewriter, a tab (not shown) placed on a rider bar of the machine at this point triggers a known, also not shown section skipping device, whereby the paper cart automatically moves one further step to the left. The roof-shaped part 74 of the lever i5o slides down the right slope 95 (Fig. I and 5) of the switching cam 94, whereby the lever i5o (Fig. 2 and 5) is influenced in a clockwise direction against the action of the spring 151 in such a way that his nose 156 releases the recess 157 of the angle lever 158. Under the action of the tension spring 175, the downshift lever 13 is now influenced in the counterclockwise direction about the screw axis 38. The slide 163 is moved upwards via the drive connection 12, 166, with the nose 177 of the slide 163 via the parts 178, 179, 181, 57 (Fig. 2), the locking and alignment levers 59 from the drive wheels (not shown) of the complementary counter 2 excavates. During the upward movement of the slide 163, the pin z62 acts on the angle lever 158 and swivels it clockwise into the position shown in Figure 3. Its upper edge 158a lies under the nose 156 of the lever i5o and holds it in its non-locked position according to Fig. 3.The pivoting movement of the downshift lever 13 simultaneously causes the segment lever 168 to pivot clockwise around the bearing screw 16 via the drive connection 12, 166, 167 . Accordingly, the wheels 18, i9 rotated by one unit in the opposite direction, whereby the gear i8 the "volatile fuel" to the lowest point arithmetic, such as patent 731 705 explained in detail, added. As a result of the inevitable transfer of tens, all positive digit rollers 115 are continuously rotated to zero (Fig. 10). At the same time, the diaphragms 112, 113 were controlled by means not described in detail here in such a way that the diaphragm 112 is now set to nine. standing negative number wheel set 116 covers and the diaphragm i 13 releases the positive number wheel set 115 displaying zeros. It should also be noted that the switching movement of the parts 13, 163, 158, 168 is limited in that the lower edge of the elongated hole 164 of the slide 163 hits the pin 165 (Fig. 3), while the rotary movement of the wheels 18, ig after a unit is limited by the locking disk i7o in that the tooth iga of the ratchet wheel i9, which is just opposite, rests on the circumference of the locking disk 17o.

Nach Beendigung des ausgelösten Schaltschrittes des Papierwagens wird die Klarzeichentaste niedergedrückt, und das Klarzeichen kann auf die in dem Patent 618 205 beschriebene Art und Weise zum Abdruck kommen. Nach Abdruck: des Klarzeichens erfolgt selbsttätig die Zeilenschaltung und der Wagenaufzug.After completion of the triggered switching step of the paper carriage, the plain character key is depressed, and the plain characters may occur in the manner described in the Patent 618,205 manner to reprint. After printing: the clear signal, the line break and the carriage lift take place automatically.

Während der Wagenaufzugbewegung des Papierwagens der Schreibrechenmaschine gelangt das Komplementzählwerk 2 in den Be reich des Spannstückes 46 (Abb. i und 3), und die Rolle 44 des Rückschalthebels 13 gleitet an der Schrägen 45 des Spannstückes 46 aufwärts, wodurch der Rückschalthebel 13 entgegen der Wirkung der Feder 175 in seine Ruhelage gemäß Abb. 2 zurückgeschaltet wird. Dabei wird auch der Schieber 163 wieder nach unten bewegt, dessen Nase 177 dabei wieder die Teile 178, 179, 184 57 und 59 zwecks Freigabe der Antriebsräder beeinflußt. Gleichzeitig wird der Winkelhebel 158 im umgekehrten Uhrzeigersinn in die Ruhelage (Abb.2) zurückgeschwenkt, wodurch der Hebel 150 wieder freigegeben wird. Dieser wird nunmehr so weit unter dem Einfluß seiner Feder 151 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt, bis sich die Abbiegung 154 wieder auf die Oberkante des Lagerteiles 155 auflegt, wobei die Nase 156 wieder in die Ausnehmung 157 des Winkelhebels 158 ragt (Abb. 2 und 5).During the carriage lift movement of the paper car of the typewriter, the complement counter 2 reaches the loading area of the clamping piece 46 (Fig. I and 3), and the roller 44 of the reset lever 13 slides upwards on the bevel 45 of the clamping piece 46, whereby the reset lever 13 counteracts the action the spring 175 is switched back to its rest position as shown in FIG. The slide 163 is also moved downwards, the nose 177 of which again influences the parts 178, 179, 184 57 and 59 for the purpose of releasing the drive wheels. At the same time, the angle lever 158 is pivoted back in the counterclockwise direction into the rest position (Fig. 2), whereby the lever 150 is released again. This is now pivoted counterclockwise under the influence of its spring 151 until the bend 154 rests again on the upper edge of the bearing part 155, the nose 156 again protruding into the recess 157 of the angle lever 158 (Figs. 2 and 5) .

Beim Zurückschwenken des Rückschalthebels 13 in seine Ruhelage wird gleichfalls über die Teile 12, 166, 167 der Segmenthebel 168 im umgekehrten Uhrzeigersinn beeinflußt, wodurch die Zähne 17 die Räder 18, i9 um eine Einheit im Uhrzeigersinn drehen und dadurch die »flüchtige Eins« wieder, wie in dem Hauptpatent eingehend erklärt, in die niedrigste Rechenstelle des Negativziffernrollensatzes 116 einbringen. Durch die fortlaufende Zehnerübertragung werden dabei einerseits die Negativziffernrollen 116 wieder auf Null gedreht, während die Positivziffernrollen 115 wieder auf Neun kommen, und andererseits die Blenden 112, 113 wieder in die Ruhestellung gemäß Abb.2 und 5 gesteuert.When the downshift lever 13 is pivoted back into its rest position likewise via the parts 12, 166, 167 of the segment lever 168 in a counterclockwise direction influenced, whereby the teeth 17 the wheels 18, i9 by one unit clockwise turn and thereby the "volatile one" again, as detailed in the main patent explains, bring it into the lowest computation point of the negative digit roller set 116. Due to the continuous transfer of tens, on the one hand the negative number rolls are removed 116 rotated back to zero, while the positive number reels 115 back to nine come, and on the other hand the diaphragms 112, 113 again in the rest position according to Fig.2 and 5 controlled.

Bei dem beschriebenen Buchungsbeispiel (Abb.6) ergab sich beispielsweise ein negativer »neuer Saldo« von 115,15. Sollte sich beispielsweise bei anderen Buchungen ein positiver »neuer Saldo« ergeben, so verbleibt beim Tabulieren des Komplementzählwerkes 2 in die Arbeitsstellung infolge entsprechender, in dem Hauptpatent eingehend beschriebener Umsteuerung der Nase 125 die Schaltklappe 84 des Stellenanzeigers 77 in ihrer Ruhelage gemäß Abb. 5. Demzufolge wirkt bereits vor dem Eintritt des Komplementzählwerkes 2 in die Arbeitsstellung die Nase 88 der Schaltklappe 84 auf den dachförmigen Teil 74 des Hebels i5o ein und bewirkt, daß die Umschaltung der. Schaltteile 13, 163, 158, 168 bereits erfolgt, bevor die höchste Rechenstelle des Komplementzählwerkes in Arbeitsstellung rückt. Auf diesen Fall soll im vorliegenden nicht näher eingegangen werden., da dieser in dem Hauptpatent eingehend erläutert worden ist und die Umschaltbewegung der Schaltteile des Komplementzählwerkes sowohl in Abhängigkeit von der Nase 94 als auch von der Nase 88 die gleiche ist.In the booking example described (Fig. 6), for example, the following resulted a negative "new balance" of 115.15. Should, for example, apply to other bookings If a positive "new balance" results, the complementary counter is tabulated 2 in the working position as a result of corresponding, described in detail in the main patent Reversing the nose 125, the switching flap 84 of the position indicator 77 in its rest position according to Fig. 5. As a result, the complement counter takes effect before the entry 2 in the working position, the nose 88 of the switching flap 84 on the roof-shaped part 74 of the lever i5o and causes the switching of the. Switching parts 13, 163, 158, 168 takes place before the highest computation point of the complement counter moves into working position. This case will not be discussed in more detail in the present case be., since this has been explained in detail in the main patent and the switching movement of the switching parts of the complement counter both as a function of the nose 94 as well as from the nose 88 is the same.

Die Schaltteile i5o, 158, 163, 168, 13, 173, 175 gemäß der Erfindung ergeben den Vorteil, daß die Schaltnocken 94 bzw. 88 des Stellenanzeigers 77 nur den Hebel 15o entgegen der Wirkung der an sich schwachen Feder 151 zu beeinflussen brauchen, was ohne besonderen Kraftaufwand vor sich geht, während die eigentliche Umschaltung der Schaltteile in Abhängigkeit von dem Kraftspeicher 175 aus erfolgt. Demgegenüber oblag gemäß dem Hauptpatent die Umschaltung der Schaltteile den Schaltnasen 94 bzw, 88 des Stellenanzeigers 77, was ein erhebliches Maß an Kraft erforderte und aus welchem Grunde der Stellenanzeiger 77 besonders versteift werden mußte und es trotzdem vorkommen konnte, daß der Stellenanzeiger 77 beim Umschalten nach hinten ausweichend wegfederte und dadurch dieUmschaltung ausblieb, oder der Wagenschritt versagte. Gemäß der Erfindung ist der Stellenanzeiger 77 nicht mehr besonders verstärkt, und ein sicheres Umschaltender Schaltteile ist unbedingt gewährleistet.The switching parts i5o, 158, 163, 168, 13, 173, 175 according to the invention result in the advantage that the switching cams 94 and 88 of the position indicator 77 only to influence the lever 15o against the action of the weak spring 151 need what is going on without any special effort while the actual The switching parts are switched over as a function of the energy store 175. In contrast, according to the main patent, the switching of the switching parts was incumbent on the switching noses 94 or 88 of the job advertisement 77 what a significant amount of Force required and for what reason the vacancy indicator 77 is particularly stiff had to be and it could still happen that the position indicator 77 when switching dodging backwards and thus the switchover failed to materialize, or the Wagon step failed. According to the invention, the vacancy indicator 77 is no longer especially reinforced, and a safe switching of the switching parts is absolutely guaranteed.

Auf dem Lagerteil 155 (Abb. 5 und 7) ist mittels Schrauben 155 s ein Teil 185 (Abb. 7) befestigt. Dieses legt sich mittels eines dachartigen Stückes 186 über den Teil 74 des Hebels 15o und verhindert dadurch, daß der Bedienende der Schreibmaschine beispielsweise beim Einspannen seiner Buchungsformulare in den Papierwagen in der Rechtslage desselben unvorsichtigerweise auf den Teil 74 stößt und dadurch eine Umschaltung der Schaltteile veranlaßt, was natürlich zu Fehlrechnungen Anlaß geben würde. Zwecks Einwirkens der Schaltnasen 94 bzw. 88 (Abb. 5) des Stellenanzeigers 77 auf den Teil 74 ist in dem Teil 186 (Abb. 7) ein Schlitz 187 vorgesehen. Sollte jedoch aus irgendeinem Grund in der Rechtslage des Papierwagens beispielsweise ein Unbefugter den Hebel 15o verschwenken und ein Umschalten der Schaltteile bewerkstelligen, so würde beim Tabulieren die Rolle 44 des Rückschalthebels 13 an der Schrägen 49 a (Abb. 5) des Spannhebels 46 hochgleiten und demzufolge die Schaltteile in die Ruhelage zurückschalten.A part 185 (Fig. 7) is attached to the bearing part 155 (Figs. 5 and 7) by means of screws 155 s. This lies by means of a roof-like piece 186 over the part 74 of the lever 15o and prevents the operator of the typewriter, for example, when clamping his booking forms in the paper trolley in the right position of the same carelessly bumping into the part 74 and thereby causing a switchover of the switching parts, which of course would give rise to miscalculations. A slot 187 is provided in the part 186 (FIG. 7) for the purpose of the switching noses 94 and 88 (FIG. 5) of the position indicator 77 acting on the part 74. However, if for whatever reason an unauthorized person swiveled the lever 15o in the right-hand position of the paper cart and switched the switching parts, when tabulating the roller 44 of the switch-back lever 13 would slide up on the bevel 49 a (Fig. 5) of the clamping lever 46 and consequently switch the switching parts back to the rest position.

Anordnung der Einzelteile einer zweiten Ausführungsform der Spannmittel für die Schaltteile des Komplementzählwerkes In den Abb. 8 bis i i ist eine zweite Ausführungsform der Spaimmittel für die Schaltteile des Komplementzählwerkes 2 dargestellt, die im nachfolgenden beschrieben werden soll.Arrangement of the individual parts of a second embodiment of the clamping means for the switching parts of the complementary counter In Figs. 8 to i i is a second one Embodiment of the spa means for the switching parts of the complement counter 2 shown, which is to be described below.

An der Innenseite des Verkleidungsbleches igo für das Rechenwerk der Schreibrechenmaschine ist mittels Schrauben igi, die durch Bohrungen 192 des Verkleidungsbleches hindurchragen und in Gewindelöchern 193 eingeschraubt sind, ein Teil 194 befestigt, wobei zwischen dem Lappen toi des. Teiles 194 und dem Gehäuseteil igoa (Abb. 8) eine Abstandhülse 192u angeordnet ist. Eine nach oben ragende Nase 195 des Teiles 194 durchsagt eine Ausnehmung 196 des Verkleidungsbleches igo und ist mit einem Stift 197 ausgerüstet, auf welchem eine Rolle 198 drehbar angeordnet ist. Diese Rolle 198 wirkt, wie bereits bekannt, mit der Abbiegung igg der Vorderplatte Zoo eines jeden Zählwerkes I, 11, III und 2 zusammen. Das rechte Ende toi des Teiles 194 ist nach hintere umgebogen und besitzt- an seinem nach unten ragenden Arm 2o2 eine Federaufhängeöse 203, in welche das eine Ende einer Zugfeder 204 eingehängt ist. Das andere Ende dieser Zugfeder 2o4 ist an einem Bolzen 2o5 aufgehängt, der in dem nach unten ragenden Arm 2o6 eines Spannhebels 207 befestigt ist. Dieser ist mittels einer Lagernabe 2o8 schwenkbar auf einer eine Bohrung 2o9 des Verkleidungsbleches igo durchsagenden und in ein Gewindeloch 21o des Teiles 194 eingeschraubten Lagerschraube 211 angeordnet. Unter dem Einfluß der Feder 204 wird der Spannhebel 207 dauernd im umgekehrten Uhrzeigersinn geschwenkt, bis diese Bewegung dadurch begrenzt wird, daß sich die Unterkante des Langloches 212 an der Ansatzschraube 213 anlegt. Die Ansatzschraube 213 durchsagt dabei eine Bohrung 214 des Verkleidungsbleches 198 und ist in einem Gewindeloch 215 des Teiles 194 eingeschraubt. Der schräg nach oben ragende abgekröpfte Teil 216 des Spannhebels 207 ragt in die Bewegungsbahn der Rolle 44 des Rückschalthebels 13 des Komplementzählwerkes 2 (Abb. 9). Mittels einer Lagerschraube 217 ist an dem Abdeckgehäuse 71 (Abb. 8) des Komplementzählwerkes 2 ein Hebel 218 schwenkbar angeordnet, wobei eine Abstandhülse 21g (Abb. 9) den Hebel 218 derart von dem Abdeckgehäuse 71 entfernt hält, daß indessen Bewegungsbahn ein an dem Spannhebel 207 befestigter Nocken 22o ragt. In dem Hebel 218 ist ferner ein Stift 22I eingenietet, an welchem eine Feder 222 aufgehängt ist. Die Feder 222 ist ferner an einem in dem Abdeckgehäuse 71 befestigten Stift 223 aufgehängt und beeinflußt den Hebel 218 dauernd im Uhrzeigersinn um die Schraube 217, wobei der Hebel 218 in der Ruhelage an einem in dem Abdeckgehäuse 71 eingenieteten Stift 224 anschlägt.A part 194 is attached to the inside of the cladding sheet igo for the arithmetic unit of the typewriter by means of screws igi, which protrude through the bores 192 of the cladding sheet and are screwed into threaded holes 193, with the tab toi of the .part 194 and the housing part igoa (Fig 8) a spacer sleeve 192u is arranged. An upwardly protruding nose 195 of the part 194 penetrates a recess 196 of the cladding sheet igo and is equipped with a pin 197 on which a roller 198 is rotatably arranged. As already known, this roller 198 cooperates with the bend igg of the front plate Zoo of each counter I, 11, III and 2. The right end toi of the part 194 is bent backwards and has on its downwardly projecting arm 2o2 a spring suspension eyelet 203 into which one end of a tension spring 204 is suspended. The other end of this tension spring 2o4 is suspended from a bolt 2o5 which is fastened in the downwardly projecting arm 2o6 of a tensioning lever 207 . This is arranged pivotably by means of a bearing hub 2o8 on a bearing screw 211 which penetrates a bore 2o9 of the cladding sheet and is screwed into a threaded hole 21o of the part 194. Under the influence of the spring 204, the tensioning lever 207 is continuously pivoted in the reverse clockwise direction until this movement is limited by the fact that the lower edge of the elongated hole 212 rests against the shoulder screw 213. The shoulder screw 213 penetrates a bore 214 of the cladding sheet 198 and is screwed into a threaded hole 215 of the part 194. The cranked part 216 of the tensioning lever 207 , which projects upwards at an angle, protrudes into the movement path of the roller 44 of the downshift lever 13 of the complementary counter 2 (FIG. 9). By means of a bearing screw 217, a lever 218 is pivotably arranged on the cover housing 71 (Fig. 8) of the complement counter 2, a spacer sleeve 21g (Fig. 9) holding the lever 218 away from the cover housing 71 in such a way that a movement path on the tensioning lever 207 attached cam 22o protrudes. In the lever 218, a pin 22I is also riveted, on which a spring 222 is suspended. The spring 222 is also suspended from a pin 223 fastened in the cover housing 71 and continuously influences the lever 218 in a clockwise direction around the screw 217, the lever 218 in the rest position striking a pin 224 riveted into the cover housing 71.

Wirkungsweise der Spannmittel für die Schaltteile des Komplementzählwerkes Zunächst sei angenommen, daß dieBuchungsaufgabe gemäß Abb. 6 beendet ist, d. h. der Wert I I5,15 bereits niedergeschrieben ist und die Schaltteile des Komplementzählwerkes 2 demzufolge die Stellung gemäß Abb. 3 einsnehmen. Folgt nun zwangläufig der Wagenaufzug, so wirkt währenddessen die Unterkante des Hebels 218 (Abb. 8) auf die Schräge 22o a des Nockens 22o ein und verschwenkt dadurch den Spannhebel 2o7 im Uhrzeigersinn (Abb. 1o) um die Schraube 211, wobei die Feder 204 gespannt wird. Während der weiteren Rechtsbewegung des Papierwagens gleitet vorerst der Hebel 218 auf der Oberkante 22o b des Nockens entlang und hält den Spannhebel :207 in seiner ausgeschwenkten Lage (Abb. io). Sobald nun der -Hebel 218 die Oberkante 22o b des Nockens wieder freigibt, schnellt der Spannhebel 207 unter der Wirkung der vorher gespannten Feder 2o4 im umgekehrten Uhrzeigersinn um die Schraube 211 in, seine Ruhelage gemäß Abb. 8 zurück und wirkt dabei mittels der Oberkante 2i6a seines Teiles 2r6 auf die Rolle 44 des Rückschalthebels 13 ein. Demzufolge werden die Schaltteile des Komplementzählwerkes 2 wieder aus der Lage gemäß Abb. 3 in ihre Ruhelage gemäß Abb. 2 und 5 zurückgeschaltet. Infolge des plötzlichen Hochschnellens des Spannhebels 2o7 ist ein sicheres Zurückschalten der Schaltteile des Komplementzählwerkes gewährleistet. Bemerkt sei noch, daß sich während d°r Wagenaufzugbewegung die Rolle 198 des Teiles 194 auf der Abbiegung z99 der Vorderplatte Zoo des Komplementzählwerkes 2 abrollt und dadurch ein Ausweichen des Komplementzählwerkes 2 nach oben verhindert.Mode of operation of the clamping means for the switching parts of the complementary counter First it is assumed that the booking task according to Fig. 6 has been completed, i.e. the value I I5.15 has already been written down and the switching parts of the complementary counter 2 therefore assume the position shown in Fig. 3. If the wagon lift inevitably follows , the lower edge of the lever 218 (Fig. 8) acts on the slope 22o a of the cam 22o and thereby pivots the tensioning lever 2o7 clockwise (Fig. 1o) around the screw 211, whereby the spring 204 is tensioned. As the paper carriage continues to move to the right, the lever 218 initially slides along the upper edge 22o b of the cam and holds the tensioning lever: 207 in its pivoted-out position (Fig. Io). As soon as the lever 218 releases the upper edge 22o b of the cam again, the tensioning lever 207, under the action of the previously tensioned spring 2o4, snaps counterclockwise around the screw 211 to its rest position according to Fig. 8 and acts by means of the upper edge 2i6a its part 2r6 on the roller 44 of the downshift lever 13 a. As a result, the switching parts of the complementary counter 2 are switched back from the position shown in FIG. 3 to their rest position shown in FIGS. 2 and 5. As a result of the sudden upward movement of the clamping lever 2o7, a safe switch back of the switching parts of the complementary counter is guaranteed. It should also be noted that during the carriage elevator movement, the roller 198 of the part 194 rolls on the bend z99 of the front plate zoo of the complement counter 2 and thereby prevents the complement counter 2 from moving upwards.

Die an dem abgekröpften Teil 216 des Spannhebels 207 vorgesehene rechte Schräge 225 hat die Aufgabe, die Schaltteile des Komplementzählwerkes 2 in die Ruhelage zurückzuschalten, wenn; in der Rechtslage des Papierwagens der Maschine der Bedienende aus Unachtsamkeit auf den dachartigen Teil 74 (Abb. 5) des Hebels iso stößt und dadurch ein Umschalten der Schaltteile aus der in Abb. 2 und 5 dargestellten Ruhelage in die in Abb.3 dargestellte Umschaltlage veranlaßt. In diesem Fall gleitet beim Tabulieren des Papierwagens die Rolle ,4.4 des Rückschalthebels 13 an der Schräge 225 des Spannhebels 207 hoch, und die Schaltteile des Komplementzählwerkes 2 werden zwangläufig wieder in die Ruhelage (Abb. 2) zurückgeschaltet. Dabei sei bemerkt, daß die Kraft .der Feder 204 ausreicht, um dabei eine Schwenkbewegung des Spannhebels 207 zu verhindern.The right slope 225 provided on the bent part 216 of the clamping lever 207 has the task of switching the switching parts of the complementary counter 2 back into the rest position when; In the right-hand position of the paper cart of the machine, the operator carelessly hits the roof-like part 74 (Fig. 5) of the iso lever, thereby causing the switching parts to switch from the rest position shown in Fig. 2 and 5 to the switching position shown in Fig. 3 . In this case, when tabulating the paper cart, the roller, 4.4 of the switch-back lever 13 slides up the slope 225 of the tensioning lever 207 , and the switching parts of the complement counter 2 are automatically switched back to the rest position (Fig. 2). It should be noted that the force of the spring 204 is sufficient to prevent the tensioning lever 207 from pivoting.

Trifft beim Tabulieren des Papierwagens der Teil 218 an den Nocken 22o, so weicht ersteres entgegen der Wirkung der Feder Zag im umgekehrten Uhrzeigersinn aus und läßt dadurch den Spannhebel 2o7 unbeeinflußt.When tabulating the paper carriage, part 218 hits the cam 22o, the former gives way counter-clockwise against the action of the spring zag and thereby leaves the clamping lever 2o7 unaffected.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Komplementv ertikalzählwerk, insbesondere für mit Summenzug ausgerüstete Schreibrechenmaschinen od. dgl. mit einer die »flüchtige Eins« schaltenden, durch die Papierwagenbewegung betätigten Vorrichtung, wobei die die »flüchtige Eins« schaltende Vorrichtung bei Vorhandensein eines Wertes in positiver Form im Negativziffernrollensatz nach dem Austritt des Komplementzählwerkes aus der Arbeitsstelle und bei Vorhandensein eines Wertes in positiver Form im Positivziffernrollensatt vor dem Eintritt des Komplementzählwerkes in die Arbeitsstelle selbsttätig in Abhängigkeit von der Stellung der Ziffernrollen der höchsten Stelle in Wagenschrittrichtung in Wirklage gebracht wird, derart, daß die »flüchtige Eins« im additiven Sinn auf den Positivziffernrollensatz übertragen wird, nach Patent 7317o5, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Schaltrichtung (Addition der »flüchtigen Eins« auf den Positivziffernrollensatz) die die »flüchtige Eins« schaltenden Glieder von einem Kraftspeicher (i75) geschaltet werden, der von einer in Abhängigkeit von der Wagenschrittrichtung zu öffnenden Sperre (iso, 158) zur Kraftabgabe bestimmt wird und der währAnd der anderen in Abhängigkeit vom Wagenaufzug gesteuerten Schaltrichtung (Addieren der »flüchtigen Eins« auf den NTegativziffernrollensatz) von den die »flüchtige Eins« schaltenden Gliedern wieder in Spannung versetzt wird. PATENT CLAIMS: 1. Complementary vertical register, especially for Typewriters equipped with a totalizer or the like with a “fleeting one” One «switching device actuated by the movement of the paper carriage, whereby the the "volatile one" switching device in the presence of a value in positive Form in the negative number roll set after the exit of the complement counter of the job and if a value is available in positive form in the positive number role automatically dependent on the entry of the complementary counter into the workplace from the position of the number rollers at the highest point in the direction of the carriage step in The actual action is brought about in such a way that the "fleeting one" in the additive sense refers to the Positive digit roller set is transferred, according to patent 7317o5, characterized in that that in one switching direction (addition of the "volatile one" to the positive number set) the links that switch the "volatile one" are switched by an energy store (i75) which can be opened by one depending on the carriage step direction Lock (iso, 158) is determined for the power output and the during the other depending switching direction controlled by the car elevator (adding the "volatile one" to the Negative number roll set) of the elements switching the "volatile one" again is put in tension. 2. KomplementzählwerknachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der »flüchtigen Eins« in den Negativziffernrollensatz (116) von einem Kraftspeicher (2o.1) aus erfolgt, der derart bemessen ist, daß er die dem beim Einbringen der »flüchtigen Eins« in den Positivziffernrollensatz zur Wirkung kommenden Kraftspeicher (i75) innewohnende Kraft überwindet und der in Abhängigkeit vom Wagenaufzug gespannt wird. 2. Complement counter according to claim i, characterized in that that the introduction of the "volatile one" into the negative number roll set (116) of a force storage (2o.1) takes place, which is dimensioned such that it is the when introducing the "volatile one" into the positive number set, it becomes effective coming energy storage (i75) overcomes inherent force and the dependent is stretched by the car elevator. 3. Komplementzählwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (2o.1) über ein am Maschinengestell angeordnetes, vorzugsweise als Schwenkglied ausgebildetes Spannstück (2o7) auf die die »flüchtige Eins« beim Einbringen in den Negativziffernrollensatz (116) schaltende Vorrichtung einwirkt. d.. 3. complement counter according to claim i and 2, characterized characterized in that the energy store (2o.1) is arranged on the machine frame via a, clamping piece (2o7), preferably designed as a swivel member, onto which the »volatile One «switching device when it is introduced into the negative numbered roller set (116) acts. d .. Komplementzählwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (2o4) z«-ischen einem an dem Maschinengehäuse befestigten, die Zählwerke sichernden Halteglied (i o-1) uni dem Spannstück (2o7) angeordnet ist. Complement counter according to claims i to 3, characterized in that that the energy storage device (2o4) is attached to the machine housing, the holding member (i o-1) securing the counters is arranged on the clamping piece (2o7) is. 5. Komplementzählwerk nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise am Komplementzählwerk (2) angeordnetes Steuerglied (218) in der Wagenaufzugrichtung das in seiner Bewegungsbahn liegende Spannstück (2o7) in die Spannlage bringt, während dasselbe in, der Wagenschrittrichtung das Spannstück (2o7) unbeeinflußt läßt. 5. complement counter according to claim i to 4, characterized in that a control member (218), preferably arranged on the complement counter (2), in the direction of wagon winding brings the clamping piece (2o7) lying in its movement path into the clamping position, while the same in the carriage step direction, the clamping piece (2o7) leaves unaffected. 6. Komplementzählwerk nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (2i8) des Komplementzählwerkes mit einem an dem Spannstück (2o7) angeordneten Nocken (22o) in Wirklage kommt. 6th Complement counter according to claims 1 to 5, characterized in that that the control element (2i8) of the complement counter with one on the clamping piece (2o7) arranged cam (22o) comes into effect. 7. Komplementzählwerk nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Bahn der Anschläge (88, 94) des Stellenanzeigers ragende Nase (74) des Sperrgliedes (z5o) für die die »flüchtige .Eins« schaltende Vorrichtung von einem Schutzschild (r86) abgedeckt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 321 834, 495 823, 612 424.7. complement counter according to claim r, characterized in that in the path of the stops (88, 94) of the position indicator protruding nose (74) of the locking member (z5o) for the "volatile one" switching Device is covered by a protective shield (r86). To delimit the subject matter of the invention From the state of the art, the following publications are considered in the granting procedure drawn: German patent specifications No. 321 834, 495 823, 612 424.
DEM143982D 1939-01-19 1939-01-19 Complementary vertical counters, especially for typewriters or the like equipped with a totalizer. Expired DE751830C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM143982D DE751830C (en) 1939-01-19 1939-01-19 Complementary vertical counters, especially for typewriters or the like equipped with a totalizer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM143982D DE751830C (en) 1939-01-19 1939-01-19 Complementary vertical counters, especially for typewriters or the like equipped with a totalizer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751830C true DE751830C (en) 1954-10-25

Family

ID=7335440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM143982D Expired DE751830C (en) 1939-01-19 1939-01-19 Complementary vertical counters, especially for typewriters or the like equipped with a totalizer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751830C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321834C (en) * 1918-02-17 1920-06-15 Mercedes Buero Maschinen & Waf Typewriter with power drive
DE495823C (en) * 1927-09-25 1930-04-11 Mercedes Bueromaschinen Werke Typewriter, calculating machine or the like with devices for printing clear characters indicating the zero position of the counters
DE612424C (en) * 1932-04-15 1935-04-24 Feiler Feinmechanik G M B H W Complementary counter for typewriters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321834C (en) * 1918-02-17 1920-06-15 Mercedes Buero Maschinen & Waf Typewriter with power drive
DE495823C (en) * 1927-09-25 1930-04-11 Mercedes Bueromaschinen Werke Typewriter, calculating machine or the like with devices for printing clear characters indicating the zero position of the counters
DE612424C (en) * 1932-04-15 1935-04-24 Feiler Feinmechanik G M B H W Complementary counter for typewriters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751830C (en) Complementary vertical counters, especially for typewriters or the like equipped with a totalizer.
DE860426C (en) Calculating or accounting machine
DE731705C (en) Complementary vertical counter, especially for typewriters equipped with a totalizer
DE745785C (en) Calculating or accounting machine with full keypad
DE746052C (en) TYPING MACHINE
DE445417C (en) Testing device for plain writing on typewriters
DE911438C (en) Adding machine
DE736939C (en) Typewriter, calculating machine or the like with an automatic summation and / or printing device
DE658677C (en) Zero printing device for cash registers or accounting machines
DE746293C (en) Locking device for complementary vertical counters, in particular for typewriters equipped with sum train and. like
DE614343C (en) Cash register
DE604557C (en) Cash register with immediate total printing
DE721608C (en) Counter for typewriters with automatic totalizing device
DE729515C (en) Accounting machine, especially typewriter equipped with a totalizer
DE648090C (en) Typewriter
DE673059C (en) Cash register or accounting machine
DE455557C (en) Typewriter with switchable arithmetic unit and color changing unit
DE617770C (en) Cash register, calculating or accounting machine
DE1449957C3 (en) Machine aisle control for cash registers or the like
DE741023C (en) Printing unit for adding machines
DE914330C (en) Printing unit for booking machines with two balancing units
DE746269C (en) Typing machine for automatic decimal place-wise blank writing of vertical and transverse counters
DE970335C (en) Cash register or accounting machine with a slip feeder
DE579901C (en) Cash register for department stores
DE1424611C (en) Cash register, accounting machine, etc.