DE9218518U1 - Endoskopiehilfsmittelsystem - Google Patents

Endoskopiehilfsmittelsystem

Info

Publication number
DE9218518U1
DE9218518U1 DE9218518U DE9218518U DE9218518U1 DE 9218518 U1 DE9218518 U1 DE 9218518U1 DE 9218518 U DE9218518 U DE 9218518U DE 9218518 U DE9218518 U DE 9218518U DE 9218518 U1 DE9218518 U1 DE 9218518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscopy
nozzle
fluid
aid system
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218518U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE9218518U1 publication Critical patent/DE9218518U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00091Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00094Suction openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0225Carbon oxides, e.g. Carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Endoskopiehilfsmittelsystem
Die Erfindung betrifft ein Endoskopiehilfsmittelsystem, insbesondere zur Verwendung auf dem Gebiet der invasiven Diagnostik oder der invasiven Chirurgie.
Bei endoskopischen Untersuchungen tritt häufig der Fall auf, daß sich undurchsichtige Flüssigkeiten oder sonstige Partikel auf der Lichteintrittsfläche des objektseitig vordersten optischen Elementes des Endoskopes, etwa auf einem Deckglas bzw. Sichtfenster oder ggfs. einer Objektivlinse, absetzen. Dadurch wird die Sicht durch das Endoskop wesentlich beeinträchtigt, wenn nicht gar unmöglich gemacht. Bisher war es unter diesen Umständen regelmäßig erforderlich, die endoskopische Untersuchung zu unterbrechen, um die Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes des Endoskops außerhalb des Untersuchungsbereiches zu reinigen.
Bei der minimal-invasiven Chirurgie kann die Verschmutzung der Lichteintrittsfläche des Frontelementes des Endoskopes eine komplette Unterbrechung der Operation zur Folge haben. Der dadurch entstehende Zeitverlust kann insbesondere bei einer aktiven Blutung zu einer dramatischen Verschlimmerung der Situation führen.
Ursachen einer Verschmutzung des optischen Frontelementes können beispielsweise eine spritzende Blutung, die das Optikfenster trifft, eine Beschlagbildung auf dem optischen Frontelement durch kondensierendes Fluid, eine Berührung von Gewebe, Niederschlag von Gewebedampf, der bei der Koagulation entstehen kann und einen zähen, schwer abspülbaren Belag bildet, und auch Rauchpartikel sein, die bei der Elektro- oder Laserkoagulation
entstehen und die sich auf der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes des Endoskopes ablagern können.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Endoskopiehilfsmittelsystem bereitzustellen, welches derartige Unterbrechungen endoskopischer Untersuchungen weitestgehend vermeidbar macht.
Das Endoskopiehilfsmittelsystem umfaßt erfindungsgemäß einen Hohlschaft, der zumindest das optische Frontelement - insbesondere ein Sichtfenster - eines Endoskopes aufnimmt, wobei die objektseitige Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes in der Nähe eines axialen Endes des Hohlschaftes positioniert ist, und eine im Bereich des genannten axialen Endes des Hohlschaftes angeordnete, zu der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes hin gerichtete Düse, die zur Reinigung der Lichteintrittsfläche mit einer ein Spülfluid unter Druck bereitstellenden Spülfluidquelle zusammenwirkt.
Mittels der Düse wird das Spülfluid auf die Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes gespritzt, um etwaige Ablagerungen auf der Lichteintrittsfläche zu entfernen. Die Art des zu verwendenden Spülfluids hängt davon ab, inwieweit das Spülfluid mit dem endoskopischen Untersuchungsumfeld verträglich ist. Im medizinischen Bereich kommt als Spülfluid insbesondere eine sterile Flüssigkeit, zweckmäßigerweise eine physiologische Kochsalzlösung in Betracht.
Sofern die Verschmutzungsgefahr des optischen Frontelementes lediglich durch Kondensation oder Ablagerung von Feststoffpartikeln, etwa Staub, gegeben ist, kann das Spülfluid auch ein Gas sein, das insbesondere kontinuierlich zu der Lichteintrittsfläche hin abgegeben wird.
Sichtversperrende Ablagerungen auf der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes können somit während eines Untersuchungsvorganges entfernt bzw. von vornherein unterbunden werden.
Der Gefahr, daß eine endoskopische Untersuchung aus den eingangs genannten Gründen unterbrochen werden muß, wird somit wirksam begegnet. Dies hat wesentliche Bedeutung im medizinischen Anwendungsbereich, insbesondere bei der minimalinvasiven Chirurgie, da durch Unterbrechungen verursachte Zeitverluste bei einem medizinischen Eingriff häufig unübersehbare dramatische Folgen haben können.
Der Hohlschaft kann insbesondere integraler Bestandteil des Endkoskopes, nämlich der die optischen Elemente in ihrer vorbestimmten Position haltende Gehäuseschaft des Endoskopes sein.
Das optische Frontelement kann auch lediglich als öffnung des Hohlschaftes ausgebildet sein. Dann wird das Spülfluid und das Trockenfluid direkt über die Optik des Endoskopes gesprüht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Hohlschaft als endoskopisches Zubehörteil ausgebildet und so beschaffen, daß er ein Endoskop bzw. dessen die optischen Elemente in Position haltenden Gehäuseschaft aufnehmen kann. Vorzugsweise sind in diesem Fall Adaptionsmittel vorgesehen, die sicherstellen, daß die Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes des Endoskopes in eine bestimmte Position relativ zu der Düse kommt, so daß der Spülfluidstrahl der Düse eine effiziente Reinigung der Lichteintrittsfläche vornehmen kann.
Vorzugsweise ist zwischen der Düse und der Spülfluidquelle ein den Spülfluidstrom zu der Düse normalerweise sperrendes Ventil vorgesehen, das bei Bedarf geöffnet werden kann, um den
Spülfluidstrom freizugeben. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Reinigung der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes nur bei Bedarf erfolgt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des genannten axialen Endes des Hohlschaftes eine weitere, zu der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes hin gerichtete Düse angeordnet, die zur Trocknung der Lichteintrittsfläche mit einer ein Trocknungsgas unter Druck bereitstellenden Trocknungsgasquelle zusammenwirkt.
Durch diese Maßnahme können Sichtbehinderungen, die etwa durch das Spülfluid hervorgerufen werden, wirksam unterbunden werden.
Zweckmäßigerweise ist der weiteren Düse ein Ventil vorgeschaltet, das den Trocknungsgasstrom normalerweise sperrt und bei Bedarf betätigt werden kann, um den Trocknungsgasstrom freizugeben.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die das Spülfluid liefernde Düse zwecks Trocknung der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes nach Beaufschlagung durch das Spülfluid mit einer ein Trocknungsgas unter Druck bereitstellenden Trocknungsgasquelle verbunden. Zweckmäßigerweise ist die Düse über ein Mehrwege-Ventil, insbesondere 3-Wege-Ventil mit der Spülfluidquelle und der Trocknungsgasquelle verbunden, wobei das Mehrwege-Ventil zur wahlweisen Freigabe eines Fluidstromes von der Spülfluidquelle oder von der Trocknungsgasquelle zu der Düse betätigbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Dosiereinrichtung vorgesehen, die die der Düse bzw. den Düsen zuzuführende Spülfluidmenge bzw. Trocknungsgasmenge dosiert.
Eine derartige Dosiereinrichtung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß das betreffende Ventil nach dessen Betätigung selbsttätig zeitverzögert in den Sperrzustand zurückkehrt. Zur Bildung der Dosiereinrichtung kann ferner auch ein Zwischenspeicher herangezogen werden, der pro Waschvorgang bzw. Trocknungsvorgang jeweils nur eine bestimmte Fluidmenge an die betreffende Düse abgibt.
Das erfindungsgemäße Endoskopiehilfsmittelsystem ist vorzugsweise derart gestaltet, daß es auf einen Betätigungsschritt, etwa Knopfdruck, hin automatisch eine begrenzte Menge Spülfluid und/oder eine begrenzte Menge Trocknungsgas über die betreffende Düse abgibt. Auf diese Weise kann dann mit minimalem Betätigungsaufwand eine mengengesteuerte Spülung und Trocknung der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes durchgeführt werden, so daß der Benutzer seine Konzentration auf die endoskopische Untersuchung oder ggfs. auf einen operativen medizinischen Eingriff richten kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlschaft von einem oder mehreren Fluidströmungskanälen für die Fluidzuführung zu der betreffenden Düse durchsetzt. Auf diese Weise wird vermieden, daß außerhalb des Hohlschaftes separate Zuleitungen zu dem Observationsort mitgeführt werden müssen.
Vorzugsweise umfaßt der Hohlschaft ein das optische Frontelement aufnehmendes inneres Rohrteil und ein das innere Rohrteil umgebendes äußeres Rohrteil, wobei die Rohrteile zwischen sich einen sich in Axialrichtung des Hohlschaftes erstreckenden Zwischenraum für die Fluidzuführung zu der betreffenden Düse begrenzen. Zwar ist grundsätzlich eine konzentrische Anordnung der Rohrteile zur Bildung des Zwischenraumes im Rahmen der Erfindung möglich. Bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung, bei der das innere Rohrteil exzentrisch in dem äußeren Rohrteil
aufgenommen ist, und zwar derart, daß es längs eines sich in Axialrichtung des Hohlschaftes erstreckenden Verbindungsabschnittes mit der Innenwand des äußeren Rohrteiles verbunden ist und vorzugsweise eine Einheit bildet. Das innere Rohrteil kann längs des Verbindungsabschnittes fluiddicht mit dem äußeren Rohrteil verklebt sein. Das innere Rohrteil und das äußere Rohrteil können gemäß einer Alternative in der genannten Anordnung als eine integrale Baueinheit gefertigt sein, etwa durch Kunststoffextrusion.
Zur Bildung mehrerer sich in Axialrichtung des Hohlschaftes erstreckender separater Fluidströmungskanäle wird vorgeschlagen, den Zwischenraum durch ein oder mehrere Elemente zu unterteilen, die sich in Axialrichtung des Hohlschaftes zwischen den Rohrteilen erstrecken.
Zur Verwendung in der Invasiv-Diagnostik und/oder der Invasiv-Chirurgie wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Endoskopiehilfsmittelsystem vorgeschlagen, bei dem wenigstens einer der Fluidströmungskanäle mit einer Insufflationsgasquelle für die Zufuhr von Insufflationsgas, insbesondere CO2 , zu dem endoskopisch zu observierenden Bereich innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers in Verbindung steht und nahe dem genannten axialen Ende des Hohlschaftes eine Austrittsöffnung aufweist, die derart orientiert ist, daß wenigstens ein Teil des aus ihr austretenden Insufflationsgasstromes mit der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes in Berührung kommt.
Das Insufflationsgas, etwa CO2 oder Lachgas, wird zum Aufbau und zur Erhaltung des Pneumoperitoneums in die Bauchhöhle eines Körpers insuffliert. Der über die Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes des Endoskopes strömende Insufflationsgasstrom hält die Lichteintrittsfläche beschlagfrei. Darüberhinaus verhindert ein derartiger Gasstrom, daß
_ Q
sich Rauchpartikel, die beim Koagulieren entstehen, auf der Lichteintrittsfläche niederschlagen. Zweckmäßigerweise wird zum Trocknen der Lichteintrittsfläche nach einem Reinigungsvorgang ebenfalls das Insufflationsgas verwendet, welches jedoch vorzugsweise mit einem erhöhten Druck über die bereits genannte Düse zur Zuführung des Trocknungsgasstromes ausgebracht wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Absaugvorrichtung. Dabei ist wenigstens ein Fluidströmungskanal mit einer Saugpumpe, insbesondere Schlauchpumpe, verbunden. Mittels einer solchen Absaugvorrichtung ist es möglich, austretende Körperflüssigkeiten, Spülfluids oder auch feste oder halbfeste Körperteile, wie Knochen- und Knorpelbruchstücke oder Gewebereste zu entfernen. Eine derartige Absaugeinrichtung kann jedoch auch dazu verwendet werden, den Abdominaldruck zu beeinflußen und vorzugsweise auf einen im wesentlichen konstanten, vorbestimmten Wert zu halten. Die Anordnung der Absaugöffnung in der Nähe der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes gewährleistet ferner, daß Rauchpartikel, die beim Koagulieren entstehen, aus dem Bereich des optischen Frontelementes entfernt und abgezogen werden. Als Saugpumpe wird vorzugsweise eine volumengesteuerte Pumpe, und zwar zweckmäßigerweise eine Schlauchpumpe, verwendet. Solche Pumpen arbeiten unabhängig von dem zu pumpenden Medium volumengesteuert und nicht druckgesteuert. Dies ist insofern von Bedeutung, als eine plötzliche Druckänderung vermieden wird, wenn die Saugöffnungen aus einer Flüssigkeitsumgebung in eine Gasumgebung - oder umgekehrt - gelangen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfaßt das Endoskopiehilfsmittelsystem die obige Absaugvorrichtung. Dabei wird diese vorzugsweise durch die zuvor definierten Fluidströmungskanäle gebildet und ist nahe dem genannten axialen Ende des Hohlschaftes mit wenigstens einer Saugöffnung versehen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein den Zwischenraum zwecks. Bildung mehrerer separater Fluidströmungskanäle unterteilendes Element selbst eine Fluidleitung, an der die Düse zur Reinigung der Lichteintrittsfläche angeschlossen ist. Diese Fluidleitung hat insbesondere einen kleineren Querschnitt als etwa der Kanal für die Insufflationsgaszuführung oder der Kanal für das abgesaugte Fluid. Auf diese Weise wird der Zwischenraum bedarfsgerecht unterteilt, ohne insgesamt viel Platz in Anspruch zu nehmen.
In entsprechender Weise kann, sofern eine gesonderte Düse für die Zuführung des Trocknungsgases vorgesehen ist, eine Fluidleitung mit vergleichsweise kleinem Querschnitt an der Trocknungsgasdüse angeschlossen sein und gleichzeitig als Unterteilungselement in dem Zwischenraum dienen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein über ein Ventilelement von der Spülfluidquelle mit Spülfluid, insbesondere einer physiologischen Kochsalzlösung, versorgtes und über ein weiteres Ventilelement mit der Saugpumpe in Verbindung stehendes separates Saug- und Spülrohr für die wahlweise Zuführung von Spülfluid zu dem - oder der Absaugung von Fluid oder sonstigen Partikeln aus dem endoskopisch zu observierenden Bereich innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers vorgesehen. Das Saug- und Spülrohr dient beispielsweise zur bedarfsweisen Spülung der Bauchhöhle und zur Absaugung von Fluiden aus der Bauchhöhle.
Zweckmäßigerweise entspricht das Spülfluid für das Saug- und Spülrohr dem Spülfluid für das Reinigen der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes des Endoskopes. Demgemäß werden zweckmäßigerweise die Düse an dem Hohlschaft und das Saug- und Spülrohr über entsprechende Funktionsventile aus einer gemeinsamen Spülfluidquelle gespeist. In entsprechender Weise sind der Hohlschaft und das Saug- und Spülrohr an einer
gemeinsamen Saugpumpe, insbesondere Schlauchpumpe, angeschlossen. Dabei können die über das Saug- und Spülrohr zugeführten oder abgezogenen Fluidmengen mit den über den Hohlschaft zugeführten oder abgezogenen Fluidmengen abgestimmt werden, so daß die Druckverhältnisse im Abdomen auch bei gemeinsamer Verwendung des Hohlschaftes und des Saug- und Spülrohres in der medizinisch geforderten Weise beherrschbar bleiben.
Insbesondere kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die den Abdominaldruck über eine separate, ggfs. an dem Hohlschaft angeschlossene Meßleitung registriert und auf einen im wesentlichen konstanten vorbestimmten Wert hält, indem sie bei Überschreiten des vorbestimmten Druckes ein Ventil öffnet, um Gas aus dem Abdomen ausströmen zu lassen.
Eine Drucksteuerung ist ferner auch dadurch realisierbar, daß die Saugpumpe ihre Fördermenge pro Zeiteinheit nach Maßgabe eines Drucksignals variiert, welches von einem den Abdominaldruck messenden Drucksensor stammt.
Gemäß der letztgenannten Varianten vereinigt das erfindungsgemäße Endoskopiehilfsmittelsystem mehrere Elemente, nämlich das Insufflieren von Gas, Spülen der Bauchhöhle und Absaugen sowie das Reinigen der Lichteintrittsfläche, und stimmt diese Elemente in optimaler Weise aufeinander ab. Auf diese Weise wird Ereignissen wirksam vorgebeugt, die eine Unterbrechung der endoskopischen Untersuchung erforderlich machen könnten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines in der invasiven Diagnostik oder der invasiven Chirurgie verwendbaren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Endoskopiehilfsmittelsystems in einer Gesamtübersicht,
Figur 2 eine im Zusammenhang mit dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verwendbare Einrichtung zur Regelung des Abdominaldruckes,
Figur 3 eine Einrichtung zur Dosierung einer vorbestimmten Trocknungsgasmenge,
Figur 4a bis 4c den vorderen Endabschnitt eines Hohlschaftes nach der Erfindung in 3 Ansichten (Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht),
Figur 5 eine Schnittansicht des in den Figuren 4a bis 4c gezeigten Hohlschäftes mit der in Figur 4b mit V-V gekennzeichneten Schnittebene und
Figur 6 eine Variante des Hohlschaftes in einer Schnittdarstellung mit einer Schnittebene, die der Darstellung in Figur entspricht.
Das in Figur 1 in der Gesamtübersicht gezeigte Endoskopiehilfsmittelsystem nach der Erfindung umfaßt einen Hohlschaft 2, in den der Schaftteil 4 eines Endoskopes 6 aufgenommen ist. Wenngleich in Figur 1 nicht gezeigt, kann das Endoskop als Video-Endoskop, ggfs. mit Stereooptik ausgebildet sein.
Das objektseitig vorderste optische Frontelement 10 des Endoskopes 6 ist an dem axialen Ende 12 des Hohlschaftes 2 positioniert, das bei der medizinisch-endoskopischen Untersuchung beispielsweise in eine menschliche Bauchhöhle eingeführt wird. Eine an dem vorderen Ende 12 des Hohlschaftes 6
befestigte Düse,14 ist.zu der Lichteintrittsflache 16 des optischen Frontelementes 10 ausgerichtet und dient dazu, im Bedarfsfall ein Spülfluid auf die Lichteintrittsfläche 16 aufzuspritzen, um etwaige Verunreinigungen von der Lichtein trittsfläche 16 zu entfernen. Die Düse 14 kann ferner mit COz-Gas gespeist werden, um die Lichteintrittsfläche 16 nach Beaufschlagung durch das Spülfluid zu trocknen.
Eine für den Spül- und Trocknungsvorgang optimale Position des Frontelementes 16 wird mittels-einer Adapteranordnung 18 realisiert, die sicherstellt, daß das Endoskop 6 nur in einer entsprechenden fixierten Bndstellung in den Hohlschaft 2 aufgenommen werden kann· Die Adapteranordnung ist auswechsel bar. Bs können'verschiedene, an unterschiedliche Endoskoptypen angepaßte Adapteranordnungen verwendet werden. Somit kann der Hohlschaft 2 mit unterschiedlichen Endoskopen kombiniert werden.
Eine detailliertere Ausgestaltung des vorderen Endbereichs des Hohlschaftes 2 geht aus den verschiedenen Ansichten gemäß Figur 4a, 4b und 4c hervor. Wie.insbesondere Figur 4b erkennen läßt, ist die Düse 14 schräg angestellt, so daß der aus ihr austre tende Fluidstrahl im wesentlichen sämtliche Bereiche der gestrichelt angedeutete» Lichteintrittsfläche 16 erreichen kann, wobei im'gezeigten Beispiel die Lichteintrittsfläche 16 schräg zur Stirnseite 20 des Hohlschaftes 2 orientiert ist.
Selbstverständlich kann bei entsprechender Positionierung der Düse auch ein Endoskop mit einer Lichteintrittsfläche verwendet werden, die im wesentlichen parallel zur Stirnseite 20 des Hohlschaftes 2 liegt.
Wie aus Figur 4c zu ersehen ist, weist der Hohlschaft 2 an seinem vorderen Ende 12 eine öffnung 22 in seinem stirnseitigen Wandbereich 20 auf. Diese öffnung 22 dient dazu,
- 13 -
Insufflationsgas, etwa CO2, in den endoskopisch zu untersuchenden Bereich, etwa eine Bauchhöhle, einzubringen. Die öffnung 22 ist derart positioniert, daß das Insufflationsgas über die Lichteintrittsflache 16 des endoskopischen Frontelementes streicht. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich ein Kondensationsbeschlag auf der Lichteintrittsflache 16 bildet. Im gezeigten Beispiel ist die Insufflationsgasoffnung 22 unmittelbar neben der Düse 14 angeordnet.
•Wie aus Figur 4b zu ersehen ist, sind ferner öffnungen 24 im Bereich des vorderen Endes 12 des Hohlschaftes 2 angeordnet. Diese öffnungen 24 sind Absaugöffnungen, über die Fluide, insbesondere bei der Koagulation entstehende Rauchpartikel, abgesaugt werden können. Auf diese Weise können etwaige Verunreinigungspartikel abgesaugt werden, bevor sie die Lichteintrittsfläche 16 des optischen Frontelementes 10 erreichen können.
Wie aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 5 zu ersehen ist, weist der Hohlschaft 2 ein inneres Rohrteil 26 für die Aufnahme des Endoskopes und ein das innere Rohrteil 26 umgebendes äußeres Rohrteil 28 auf, wobei die Rohrteile 26, 28 zwischen sich einen sich in axialer Richtung des Hohlschaftes 2 erstreckenden Zwischenraum 30 begrenzen. Das innere Rohrteil 26 ist in einer besonderen Ausführungsform exzentrisch in dem äußeren Rohrteil 28 aufgenommen, wobei es längs eines sich in Axialrichtung des Hohlschaftes erstreckenden Verbindungsabschnittes 32 mit dem äußeren Rohrteil 28 verklebt ist. Der Zwischenraum 30 ist einerseits durch den Verbindungsabschnitt 32 und andererseits durch ein Fluidleitungselement 34 in zwei Kanalabschnitte 36, 38 unterteilt, die sich in Axialrichtung des Hohlschaftes 2 erstrecken. Das Fluidleitungselement 34 hat einen kleineren Querschnitt als die Kanalabschnitte 36 und 38 und ist an die Düse 14 angeschlossen, um die Düse 14 mit Spülfluid oder Trocknungsgas (CO2) zu speisen.
Der Kanalabschnitt 36 mündet.in die Saugöffnungen 24, um das abgesaugte Fluid abzuleiten. Der Kanalabschnitt 38 mündet in die öffnung 22 (vgl. Figur 4c), um Insufflationsgas zuzuführen. Abgesehen von der öffnung der Düse 14 und der Insufflationsgasoffnung 22 ist der Zwischenraum 30 an die Stirnseite 20 des Hohlschaftes 2 geschlossen.
Eine Variante der in Figur 5 gezeigten Fluidleitungskanäle ist in der Schnittdarstellung des Hohlschaftes 2 gemäß Figur 6 gezeigt. Darin sind Elemente, die denen in Figur 5 entsprechen, mit entsprechend gleichen Bezugsziffern und einem nachgestellten Kleinbuchstaben gekennzeichnet.
Anstelle des Fluidleitungsabschnittes 34 in Figur 5 weist der Hohlschaft 2a gemäß Figur 6 Stegelemente 34a auf, die den Zwischenraum 30a unter Bildung von 4 Kanalabschnitten 36a, 38a, 40 und 41 unterteilen. Der Kanalabschnitt 40 dient dabei ausschließlich für die Zuführung eines Spülfluids zu einer Düse, wie sie in Figur 4b mit 14 gekennzeichnet ist. Der Kanalabschnitt 41 dient für die Zuführung von Trocknungsgas zu einer weiteren Düse, die entsprechend der Düse 14 in Figur 4b ausgebildet sein kann. In diesem Fall werden somit separate Düsen für die Spülfluidabgabe und für die Trocknungsgasabgabe verwendet.
Der Fluidleitungsabschnitt 34 gemäß Figur 5 ist über ein Betätigungsventil 42 (Figur 1) in Form eines 3-Wege-Ventils an einer das Spülfluid unter Druck bereitstellenden Spülfluidquelle 44 und einer das Trocknungsgas unter Druck bereitstellenden Trocknungsgasquelle 46 angeschlossen, wobei die Ventilanordnung 42 in der Nähe des hinteren Endes 45 des Hohlschaftes 2 angeordnet ist. Der Betätigungsknopf 48 kann ausgehend von einer Stellung, in der beide Zulaufventilwege geschlossen sind, in eine nur den Zulauf für das Spülfluid öffnende Stellung und in eine nur den Zulauf für das Trocknungsgas öffnende Stellung
- 15 -
bewegt werden, um aufeinanderfolgend zunächst Spülfluid und danach Trocknungsgas über die Düse 14 an die Lichteintrittsfläche 16 des optischen Frontelementes 10 des Endoskopes 6 zu dessen Reinigung abzugeben. Dabei können Mittel vorgesehen sein, die die Zuläufe zeitverzögert wieder schließen und den Betätigungsknopf 48 in die Ausgangsstellung zurückführen.
Der Anschluß für die Trocknungsgaszuführung an dem Ventil 42 ist mit T4 bezeichnet. Dieser Anschluß ist mit dem Anschluß Tl der Trocknungsgasquelle 46 verbunden.
Die Spülfluidquelle umfaßt eine Spülflasche 44a, die einen Spülfluidvorrat beinhaltet und mittels eines Stopfens 44b verschlossen ist. Eine in den Spülfluidvorrat eintauchende und den Stopfen 44b durchsetzende Ablaufleitung 44c ist mit dem Spülfluidanschluß S2 des Ventils 42 verbunden. Eine oberhalb des Spülfluidvorrats in der Spülflasche 44a einmündende, ebenfalls den Stopfen 44b durchsetzende Leitung 44d ist an einer Druckquelle 50 angeschlossen. Die Druckquelle 50 liefert über die Leitung 44d einen Überdruck oberhalb des Spülfluidvorrates in der Spülflasche 44a. Aufgrund dieses Überdrucks wird Spülfluid über die Leitung 44c aus der Spülflasche 44a ausgebracht.
Der mit den Saugöffnungen 24 in Verbindung stehende Fluidströmungskanal 36 (Figur 5) steht über einen im Bereich des Betätigungsventils 42 angeordneten Ausgangsanschluß Al mit einem Eingangsanschluß A2 eines Zwischenbehälters 52 in Verbindung, der abgesaugtes Material auffängt. Dabei lagert sich festes abgesaugtes Material am Boden des Behälters 52 ab und überschüssiges Fluid wird durch die Saugpumpe entfernt. Das abgelagerte feste Material kann somit für spätere mikroskopische, biochemische oder mikrobiologische Untersuchungen verwendet werden. Der Zwischenbehälter 52 hat einen Ausgangsanschluß A3, der mit dem Zulauf A4 einer Saugpumpe 54 in Form einer
- 16 -
Schlauchpumpe oder Rollenpumpe verbunden ist und Fluid aus dem Zwischenbehälter 52 abzieht und gegebenenfalls einen Unterdruck schafft. Der Ablaufanschluß A1 der Schlauchpumpe 54 führt zu einem Abfluß. Die vorstehend erläuterte Sauganordnung stellt sicher, daß nicht abrupt Änderungen in der Saugleistung auf treten, wenn die Saugöffnungen 24 aus Flüssigkeitsumgebung in ,Gasumgebung gelangen.
Der mit der Insufflationsöffnung 22 (Figur 4c) verbundene Fluidströmungskanal 38 steht über einen im Bereich des Ventils 42 angeordneten Eingangsanschluß 14 mit einer Insufflationsgasquelle 56 in Verbindung, die das Insufflationsgas unter einem den betreffenden medizinischen Anforderungen entsprechenden Druck bereitstellt.
Das Bezugszeichen 58 in Figur 1 kennzeichnet ein üblicherweise bei invasiv-chirurgischen Eingriffen verwendetes Saug- und Spülrohr, mit dem die Bauchhöhle einerseits gespült werden kann und mit dem aus der Bauchhöhle abgesaugt werden kann. Das Spül- und Saugrohr 58 hat einen Spülanschluß Sl mit einem zugehörigen Betätigungsventil 60. Der Spülanschluß Sl ist mit der Aus gangsleitung 44c der Spülflasche 44a verbunden, so daß er aus der gleichen Quelle mit. dem gleichen Spülfluid gespeist wird, wie die Reinigungsdüse 14 des Hohlschaftes 2.
Das Saug- und Spülrohr 58 hat ferner einen Absauganschluß A5 mit einem zugehörigen Betätigungsventil 62. Der Absauganschluß A5 ist mit dem Eingangsanschluß A2 des Zwischenbehälters 52 verbunden, so daß die Absaugung über das Saug- und Spülrohr ebenfalls durch die Rollenpumpe 54 erfolgt.
Das Bezugszeichen DM in Figur 1 bezeichnet eine Druckmeßleitung, über die während eines invasiv-chirurgischen Eingriffes der Abdominaldruck gemessen werden kann.
Hierzu kann eine Einrichtung gemäß Figur 2 vorgesehen sein. Die Einrichtung gemäß Figur 2 umfaßt einen an der Druckmeßleitung DM angeschlossenen Drucksensor 63 zur Messung des Abdominaldruckes, wobei der Sensor 63 ein elektrisches Signal nach Maßgabe des gemessenen Druckes an eine Steuereinheit 64 abgibt. Die Steuereinheit 64 vergleicht das Meßsignal mit einem Sollwert und betätigt abhängig von diesem Vergleich ein in der Insufflat,ionsgaszuleitung 66 geschaltetes Magnetventil 68 oder ein in einer Gasauslaßleitung 70 geschaltetes Magnetventil 72. Sofern der Abdominaldruck den an der Steuereinheit 64 voreinstellbaren Sollwert überschreitet, kann die Steuereinheit 64 das Magnetventil 72 in der Gasauslaßleitung 70 öffnen und ggfs. das Magnetventil 68 in der Insufflationsgaszuleitung schließen, damit zur Druckminderung Gas aus der Bauchhöhle über die Gasauslaßleitung 70 und das Magnetventil 72 ausströmen kann. Nachdem sich der an der Steuereinheit 64 voreingestellte Drucksollwert wieder eingestellt hat, wird das Magnetventil 72 von der Steuereinheit 64 wieder geschlossen und das Magnetventil 68 ggfs. geöffnet.
Eine derartige Einrichtung zur Erhaltung einer näherungsweisen Druckkonstanz im Abdominalbereich sollte insbesondere dann verwendet werden, wenn mit Lasersonden und dergleichen im Abdominalbereich behandelt wird und im Zusammenhang damit eine erhöhte Insufflationsgaszufuhr erforderlich ist.
Der mit 12 in Figur 2 gekennzeichnete Anschluß der Insufflationsgaszuleitung 66 kann unmittelbar mit der Insufflationsgasquelle 56 (Figur 1) verbunden werden, während der in Figur 2 mit 13 gekennzeichnete Anschluß mit dem Eingangsanschluß 14 an dem Hohlschaft 2 verbunden werden kann.
Eine Konstanthaltung des Abdominaldruckes kann ferner auch dadurch realisiert werden, daß man die Saugleistung der
Schlauchpumpe 54 in Abhängigkeit von dem aktuellen Abdominaldruck steuert.
Figur 3 zeigt eine Einrichtung zur Mengendosierung des der Düse 14 an dem Hohlschaft 2 zuzuführenden Trocknungsgases. Die in Figur 3 gezeigte Einrichtung umfaßt einen Gastank 74 mit einem bestimmten Volumen. Der Gastank 74 wird über ein Magnetventil 76 mit dem Trocknungsgas beschickt, bis ein bestimmter Druck in dem Gastank 74 erreicht ist. Zur Erfaßung dieses Druckes ist ein Drucksensor 78 in dem Gastank 74 vorgesehen. Sobald der vorbestimmte Druck in dem Gastank 74 erreicht ist, schließt eine nicht gezeigte Schalteinheit das Magnetventil 76. Nach der Freigabe des Trocknungsgasstromes durch das Ventil 42 entlädt sich der Gastank 74, bis Druckausgleich vorliegt. Auf diese Weise wird eine begrenzte, in jedem Fall medizinisch unbedenkliche Trocknungsgasmenge über die Düse 14 an die Lichteintrittsfläche 16 des optischen Frontelementes 10 abgegeben.
Wie bereits erwähnt, entspricht das Trocknungsgas dem Insufflationsgas, wobei insbesondere CO2 oder Lachgas in Frage kommen.
Die beschriebene Ausführungsform kann im Rahmen der Erfindung zahlreiche Variationen erfahren.
So kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die die Gasabsaugung über die Absaugöffnungen 24 abschaltet, wenn an dem Saug- und Spülrohr 58 das Absaugventil 62 geöffnet wird.
Ferner kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die zwecks Reduzierung von Pumpgeräuschen die Saugpumpe automatisch abschaltet, wenn ein bestimmter Unterdruck in dem Zwischenbehälter 52 erreicht ist, und die die Saugpumpe automatisch wieder einschaltet, wenn der gewünschte Unterdruck überschritten wird.
Ferner kann Vorsorge getroffen werden, daß die Druckzufuhr über die Leitung 44d zu der Spülflasche 44a unterbrochen wird, wenn der Spülfluidpegel in der Spülflasche 44a einen bestimmten Minimalwert unterschreitet. Zu diesem Zweck kann ein Meßfühler in der Spülflasche 44a vorgesehen sein, der ein entsprechendes Signal abgibt, sobald er nicht mehr in das Spülfluid eintaucht. Auf diese Weise wird vermieden, daß über den Spülkanal des Hohlschaftes oder über das Saug- und Spülrohr unkontrolliert Gas abgegeben wird.
In entsprechender Weise kann auch der Flüssigkeitspegel in dem Zwischenbehälter 52 überwacht werden, wobei in diesem Fall darauf zu achten ist, daß der Flüssigkeitspegel einen Maximalwert nicht überschreitet und der Zwischenbehälter 52 keine Aufnahmekapazität mehr hat.
Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, den Zwischenbehälter 52 möglichst klein zu gestalten, damit kein großer Vakuumvorrat entstehen kann. Es ist daher auch möglich, den Behälter 52 vollständig mit Flüssigkeit zu füllen, so daß er keine oder nur geringe Gas- bzw. Vakuumräume mehr aufweist, wobei das abgesaugte Körperfluid gegebenenfalls mit Flüssigkeit verdünnt durch die Saugpumpe hindurch aus dem System entfernt wird. Es kann daher zweckmäßig sein, eine Meßvorrichtung anzubringen, die beim Entstehen eines zu großen Unterdrucks die Saugpumpe abschaltet oder ihre Leistung reduziert. Auf diese Weise wird beim Verstopfen der Saugleitung ein plötzliches unkontrolliertes Absaugen von Fluid bzw. von Insufflationsgas vermieden, wenn sich der die Verstopfung verursachende Pfropfen wieder löst.
Ein Endoskopiehilfsmittelsystem der in Figur 1 gezeigten Art kann ferner derart ausgestaltet sein, daß sämtliche Bedienungsschritte, d.h., das Betätigen der Ventile des Saug- und Spülrohres, das Einleiten eines Reinigungs- und
- 20 -
Trocknungsvorganges an dem Lichteintrittsfenster des optischen Frontelementes, von einer zentralen Bedieneinheit aus erfolgen, die sich sowohl im sterilen als auch im unsterilen Bereich befinden kann.
Wie aus den vorstehenden Erörterungen hervorgeht, kann die Lichteintrittsfläche 16 des optischen Frontelementes IO bei Bedarf jederzeit mittels eines Spülfluidstromes unter vergleichsweise hohem Druck gereinigt und anschließend mittels des Trocknungsgasstromes unter hohem Druck getrocknet werden. Verunreinigungen auf der Lichteintrittsfläche 16 können somit während einer endoskopischen Untersuchung entfernt werden und zwingen nicht mehr dazu, die Untersuchung vollständig zu unterbrechen. Der über die Lichteintrittsfläche 16 geführte Insufflationsgasstrom verhindert Kondensation auf der Lichteintrittsfläche. Die Absaugung nahe dem vorderen Ende 12 des Hohlschaftes 2 fördert Verunreinigungspartikel, insbesondere Rauchpartikel, die bei der Koagulation entstehen können, aus dem Bereich der Lichteintrittsfläche 16 heraus, so daß auf diese Weise auch Maßnahmen getroffen sind, die eine Verunreinigung der Lichteintrittsfläche vorbeugen.
Das Spülfluid für die Lichteintrittsfläche 16 wird aus der Spülfluidquelle des Saug- und Spülrohres gespeist. Die Absaugung über den Hohlschaft 2 und über das Saug- und Spülrohr 58 erfolgt über eine gemeinsame Saugpumpe, wodurch die Absaugvorgänge auf einfache Weise aufeinander abgestimmt werden können, um Risiken zu vermeiden, die mit Druckschwankungen im Abdominalbereich verbunden sind.

Claims (16)

Gebrauchsmusterabzweigung aus P 42 38 813.9 F.M. Wiest Schutzansprüche
1. Endoskopiehilfsmittelsystem umfassend
einen zumindest das optische Frontelement (10) insbesondere ein Sichtfenster - eines Endoskopes (6) aufnehmenden Hohlschaft (2) , wobei die objektseitige Lichteintrittsfläche (16) des optischen Frontelementes (10) in der Nähe eines axialen Endes (12) des Hohlschaftes (2) positioniert ist, und
eine im Bereich des genannten axialen Endes (12) des Hohlschaftes (2) angeordnete, zu der Lichteintrittsflache (16) des optischen Frontelementes (10) hin gerichtete Düse (14), die zur Reinigung der Lichteintrittsfläche (16) mit einer ein Spülfluid unter Druck bereitstellenden Spülfluidquelle (44) zusammenwirkt, wobei der Hohlschaft (2) den Gehäuseschaft (4) des Endoskopes (6) mit darin angeordneten optischen Endoskopelementen (10) aufnimmt.
2. Endoskopiehilfsmittelsystem nach Anspruch 1, umfassend ein zwischen der Düse (14) und der Spülfluidquelle (44) geschaltetes, den Spülfluidstrom zu der Düse (14) sperrendes Ventil (42), das zur Freigabe des Spülfluidstromes betätigbar ist.
3. Endoskopiehilfsmittelsystem nach einem der Ansprüche
1 bis 2, wobei eine weitere im Bereich des genannten axialen Endes des Hohlschaftes angeordnete, zu der Lichteintrittsfläche des optischen Frontelementes hin gerichtete Düse vorgesehen ist, die zur Trocknung der Lichteintrittsfläche mit einer ein Trocknungsgas unter Druck bereitstellenden Trocknungsgasquelle zusammenwirkt.
4. Endoskopiehilfsmittelsystem nach Anspruch 3, wobei zwischen der weiteren Düse und der Trocknungsgasquelle ein den Trocknungsgasstrom zu der weiteren Düse sperrendes Ventil vorgesehen ist, das zur Freigabe des Trocknungsgasstromes betätigbar ist.
5. Endoskopiehilfsmittelsvstem nach Anspruch 1, wobei die Düse (14) zur Trocknung der Lichteintrittsfläche (16) des optischen Frontelementes (10) nach Beaufschlagung durch das Spülfluid mit einer ein Trocknungsgas unter Druck bereitstellenden Trocknungsgasquelle (46) zusammenwirkt.
6. Endoskopiehilfsmittelsystem nach Anspruch 5, wobei die Düse (14) über ein Mehrwege-Ventil (42), insbesondere 3-Wege-Ventil, mit der Spülfluidquelle (44) und der Trocknungsgasquelle (46) kommuniziert, wobei das Mehrwege-Ventil (42) zur wahlweisen Freigabe eines Fluidstromes von der Spülfluidquelle (44) oder der Trocknungsgasquelle (46) zu der Düse (14) betätigbar ist.
7. Endoskopiehilfsmittelsystem nach einem der Ansprüche
2 bis 6, das eine Einrichtung (74, 76, 78) aufweist, welche die der Düse (14) und/oder den Düsen zuzuführende Fluidmenge dosiert.
8. Endoskopiehilfsmittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlschaft (2) ein das optische Frontelement (10) aufnehmendes inneres Rohrteil (26;26a) und ein das innere Rohrteil umgebendes äußeres Rohrteil (28;28a) umfaßt, wobei die Rohrteile zwischen sich einen sich in Axialrichtung des Hohlschaftes (2?2a) erstreckenden Zwischenraum (30;30a) für die Fluidzuführung zur Düse (14) bzw. zu den Düsen begrenzen.
9. Endoskopiehilfsmittelsystem nach Anspruch 8, wobei das innere Rohrteil (26;26a) derart exzentrisch in dem äußeren Rohrteil (28;28a) aufgenommen ist, daß es längs eines sich in Axialrichtung des Hohlschaftes (2;2a) erstreckenden Verbindungsabschnittes (32;32a) die Innenwand des äußeren Rohrteiles (28;28a) tangiert und dort mit dem äußeren Rohrteil insbesondere zu einer Einheit verbunden ist.
10. Endoskopiehilfsmittelsystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Zwischenraum (30;30a) unter Ausbildung mehrerer sich in Axialrichtung des Hohlschachtes (2;2a) erstrekkender separater Fluidströmungskanäle (36,38;36a,38a,40,41) unterteilt ist.
11. Endoskopiehilfsmittelsystem nach Anspruch 10 zur Verwendung im Bereich der Invasiv-Diagnostik und/oder Invasiv-Chirurgie, wobei wenigstens einer der Fluidströmungskanäle (38;38a) mit einer Insufflationsgasquelle (56) für die Zufuhr von Insufflationsgas, insbesondere CO2, zu dem endoskopisch zu observierenden Bereich innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers in Verbindung steht und nahe dem genannten axialen Ende (12) des Hohlschaftes (2) eine
Austrittsöffnung (22) aufweist, die derart orientiert ist, daß wenigstens ein Teil des aus ihr austretenden Insufflationsgasstromes mit der Lichteintrittsfläche (16) des optischen Frontelementes (10) in Berührung kommt.
12. Endoskopiehilfsmittelsystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei wenigstens einer der Fluidströmungskanäle (36;36a) mit einer Saugpumpe (54), insbesondere Schlauchpumpe, in Verbindung steht und nahe dem genannten axialen Ende (12) des Hohlschaftes (2) wenigstens eine Saugöffnung (24) aufweist.
13. Endoskopiehilfsmittelsystem nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei wenigstens ein Element, das den Zwischenraum (30) unter Bildung mehrerer separater Fluidströmungskanäle (36, 38) unterteilt, eine an der Düse (14) zur Reinigung der Lichteintrittsfläche (16) angeschlossene Fluidleitung (34) ist, über welche die Düse (14) mit Fluid versorgt wird.
14. Endoskopiehilfsmittelsystem nach einem der Ansprüche
10 bis 13, wobei wenigstens ein Element, das den Zwischenraum unter Bildung mehrerer separater Fluidströmungskanäle unterteilt, eine an der weiteren Düse zur Trocknung der Lichteintrittsfläche angeschlossene Fluidleitung ist, über welche die weitere Düse mit Trocknungsgas versorgt wird.
15. Endoskopiehilfsmittelsystem nach einem der Ansprüche
11 bis 14, umfassend ein über ein Ventilelement (60) von der Spülfluidquelle (44) mit Spülfluid, insbesondere einer physiologischen Kochsalzlösung, versorgtes und über ein weiteres Ventilelement (62) mit der Saugpumpe (54) in Verbindung stehendes separates
Saug- und/oder Spülrohr (58) für die Zuführung von Spülfluid zu dem endoskopisch zu observierenden Bereich innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers oder wahlweise für die Absaugung von Fluid und dergleichen daraus.
16. Endoskopiehilfsmittelsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei eine den Druck in dem endoskopisch zu observierenden Bereich innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers registrierende und auf einen im wesentlichen konstanten vorbestimmten Wert haltende Einrichtung (Figur 2) vorgesehen ist.
DE9218518U 1992-11-17 1992-11-17 Endoskopiehilfsmittelsystem Expired - Lifetime DE9218518U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238813 1992-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218518U1 true DE9218518U1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6473121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218518U Expired - Lifetime DE9218518U1 (de) 1992-11-17 1992-11-17 Endoskopiehilfsmittelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218518U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134563A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Karl Storz Se & Co. Kg Vorrichtung, System und Verfahren zur Reinigung und/oder Trocknung für ein Endoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134563A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Karl Storz Se & Co. Kg Vorrichtung, System und Verfahren zur Reinigung und/oder Trocknung für ein Endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114423T2 (de) Einrichtung zur bespülung oder kontinuierlichen drainierung des gewebes oder körperhöhlen des menschlichen oder tierischen organismus.
EP2723413B1 (de) System zum absaugen von fluiden aus einem körper mittels unterdruck
DE69633752T2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument mit Ansaugung und innerer Berieselung
EP0345713B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP2152334B1 (de) Drainagepumpeinheit
DE69730135T2 (de) Saug- und spülhandstück und spitze mit einziehbarem spritzschirm
DE3413846C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE4220701A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein endoskop
EP3915514B1 (de) Saug-handstück für eine dentale behandlungseinheit sowie saugvorrichtung mit einem solchen saug-handstück
EP0423062A2 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Körperhöhlen
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
DE69820520T2 (de) Irrigations und Evakuierungkanüle
DE3412667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kanaelen in einem endoskop
EP3125965A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer medizinischen vakuumpumpe
WO1980000413A1 (en) Method and device for maintaining sterile sergical or dental instruments
DE10330518B4 (de) Operationsmikroskop mit Fluidstrom-Vorhang
DE202019107241U1 (de) Endoskop
DE102004029099B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines endoskopischen Beobachtungsfensters
DE9218518U1 (de) Endoskopiehilfsmittelsystem
EP0469266B1 (de) Vorrichtung zum Spülen der Harnblase
EP3324875B1 (de) Zahnärztliche behandlungs- und/oder untersuchungsanordnung, zahnärztliche kupplungseinheit sowie verfahren zum spülen des flüssigkeitsführenden systems einer zahnärztlichen behandlungs- und/oder untersuchungsanordnung
DE19917624C2 (de) Endoskop
EP0553461A1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
DE3831661C1 (de)
DE8814873U1 (de) Chirurgisches Handinstrument