DE9218317U1 - Kunststoff-Formkörper - Google Patents
Kunststoff-FormkörperInfo
- Publication number
- DE9218317U1 DE9218317U1 DE9218317U DE9218317U DE9218317U1 DE 9218317 U1 DE9218317 U1 DE 9218317U1 DE 9218317 U DE9218317 U DE 9218317U DE 9218317 U DE9218317 U DE 9218317U DE 9218317 U1 DE9218317 U1 DE 9218317U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped body
- molded body
- body according
- axis
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 26
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000699 Galalith Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 claims 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 16
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000004415 Burchellia bubalina Nutrition 0.000 description 1
- 240000008537 Burchellia bubalina Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D19/00—Producing buttons or semi-finished parts of buttons
- B29D19/04—Producing buttons or semi-finished parts of buttons by cutting, milling, turning, stamping, or perforating moulded parts; Surface treatment of buttons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/50—Pipe mixers, i.e. mixers wherein the materials to be mixed flow continuously through pipes, e.g. column mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/81—Forming mixtures with changing ratios or gradients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Springs (AREA)
Description
PSWgtnpatTßDE Anlage zjt Eingsbs vom 20. JaMUiICKSM: fl&ssdjiift .··.:
• *
Deutsche Gebrauchsmusteranmeldung
Titel: Kunststoff-Formkörper
Anmelderin: PSW-Knopf GmbH, Wuppertal
Titel: Kunststoff-Formkörper
Anmelderin: PSW-Knopf GmbH, Wuppertal
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft aus Kunststoff(en) gebildete, harte
Formkörper mit zylindrischer Grundform, insbesondere Duroplast-Knöpfe .
Von einer langzylindrischen (Stab, Walze) oder flachzylindrischen
(Tablette) Grundform abgeleitete harte Formkörper, die aus Kunststoff(en) generell durch Formung in fließfähigem Zustand
gebildet werden, finden nicht nur als technische Bauelemente Verwendung, sondern sind auch auf den verschiedenen Gebieten des
täglichen Gebrauchs im Einsatz. Wertbestimmend sind hier in vielen Anwendungsfällen neben den nutzenbezogenen physikalischen
und chemischen Eigenschaften auch die ornamentalen Wirkungen des jeweiligen Formkörpers.
Zum Beispiel leiten sich in der Bekleidungs- und Heimtextilindustrie
häufig gebrauchte, aus Kunststoff(en) bestehende Befestigungsartikel
mit Nutz- und Schmuckwert von zylindrischen Grundformen ab: Knöpfe in den verschiedensten Ausführungsformen
werden seit geraumer Zeit fast ausschließlich aus Kunststoffen) hergestellt. Üblicherweise dient als Knopf-Grundform
ein flacher Kreiszylinder. Als Beispiele für Befestigungsartikel mit langzylindrischer Grundform sind etwa Knebel zu
nennen.
Beispiele für weitere Formkörper des täglichen Gebrauchs, die zylindrische Grundformen aufweisen, sind Schalen für verschiedene
Zwecke, Handgriffstäbe, Aufhängestangen und dergleichen. Die äußeren Umrißlinien des fertigen Formkörpers können dabei
3D von der Zylindergestalt seiner Grundform, bedingt durch spätere
Bearbeitung (Pressen, Schneiden, Stauchen u.s.w.), erheblich abweichen .
Mage zur Eingabe vom 20. Januar 1394: Neuschrift
QL Als Ausgangsmaterial für solche Kunststoff-Formkörper kommen
in erster Linie hochwertige Duroplast-Formmassen wie Harnstoff-Formaldehyd (UF) und Melamin-Formaldehyd (MF) - Massen, aber
auch Phenolharz-Pressmassen zur Anwendung. Daneben sind duroplastisch
abgewandelte Naturstoffe - wie Caseinkunststoffe - zu nennen. Galalith- und Celluloidmassen werden, wie Elastomere und
Thermoplaste, z.B. natürliche und synthetische^ Kautschukarten oder Silikonwerkstoffe, hauptsächlich für Sonderanfertigungen
eingesetzt.
Das Ausgangsmaterial für Kunststoff-Formkörper der vorgenannten
Art liegt häufig als pastöse Kunststoff-Dispersion vor, die
Füllstoffe, Pigmente, Glanzpartikel und ähnliche Zusätze enthalten kann.
Aus Kunststoff(en) in fließfähigem Zustand gebildete Formkörper
mit zylindrischer Grundform können bekanntermaßen durch eine Fertigungsweise erhalten werden, bei der das Kunststoff-Rohmaterial
zunächst als Pulver, Granulat oder Paste vorliegt, und durch mechanische Kräfte, gegebenenfalls unter Temperaturerhöhung,
in einen fließenden, verformbaren Zustand gebracht wird.
Durch Extrusion eines solchen Rohmaterials, das bei Duroplasten zu Beginn der Verarbeitung z.B. als pastöse Preßmassenwalze
vorgegeben ist, wird ein Pastenstrang gewünschten Durchmessers geformt. Der Durchmesser des Pastenstrangs ist dabei dem Enddurchmesser
des späteren Formkörpers, z.B. dem Durchmeser des zu fertigenden Knopfes angepasst.
Durch Schneiden des Pastenstrangs, senkrecht oder schräg zu seiner Längsachse werden langzylindrische (Stabform) oder
flachzylindrische (Tablettenform) Grundkörper mit kreisförmiger oder elliptischer Basisfläche erhalten.
Diese Grundkörper werden entsprechend dem gewünschten Endprodukt vor oder nach dem endgültigen Aushärten weiteren Bearbeitungsschritten unterworfen. So wird durch Pressen, Prägen, Stanzen,
Bohren, Polieren, Lackieren, Aufdrucken oder -malen von Farbmustern usw. einerseits die zylindrische Grundform zur
endgültigen Gestalt abgewandelt (bei kreiszylindrischen Knöpfen
PSW^npaßOSDE Ailajö zu? Eiigabü van 3D. Januar 1394: Neuschrift
-3-CtL etwa durch Bildung von Randwülsten), andererseits kann die Oberfläche des Formkörpers in Bezug auf Farbgebung und Struktur
den aesthetischen Anforderungen des späteren Einsatzwecks angepasst werden.
&Ggr;>5 Insbesondere bei Kunststoff-Formkörpern mit kombiniertem Nutz-
und Schmuckwert wie Knöpfen oder Möbelbeschlägen sind gleichermaßen hohe Anforderungen an die
technischen (Bruch- und Abriebfestigkeit, Licht-, Hitze-, Wasser- und Chemikalienbeständigkeit)
- aesthetischen (optisch und taktil ansprechende Oberfläche) und
wirtschaftlichen (möglichst ausschußfreie, aufwandsarme Fertigung)
Eigenschaften zu stellen. Schon seit langem ist das Bestreben der Fachwelt darauf gerichtet, kostengünstige Formkörper mit
hoher Gebrauchseignung und attraktiver Oberfläche zur Verfügung zu stellen.
So wurde schon früh eine Alternative zur arbeitsintensiven Auftragung
von Farblacken zur Mustergestaltung auf Knopfoberflächen gesucht. Probleme der Lackhaftung und der Nachteil der
Musterbeschädigung durch gebrauchsbedingte Abnutzung ließen Knöpfe, deren Musterung durch Behandlung der Oberfläche erzielt
wurde, wenig ideal erscheinen. Die Möglichkeit der weitgehend freien Mustergestaltung ist zwar ein nicht zu unterschätzender
Vorteil, doch steht der erhebliche Arbeitsaufwand zusammen mit dem Risiko der Ausschußproduktion durch unexakte Musterauftragung
und den oben angesprochenen Gebrauchsnachteilen einer weiten Verbreitung derart garnierter Formkörper im Weg.
Als Alternative wurden in der Gesamtsubstanz durchgemusterte Formkörper entwickelt. Diese entstehen durch Zusammenfassen
verschieden gefärbter Formmassenstränge oder -schichten in Längsrichtung zu einer zylindrischen Packung. Diese Packung,
meist in' Form eines Pastenzylinders (Pressmassenwalze) stellt das unmittelbare Ausgangsprodukt für die Extrusion eines verengten
Pastenstrangs mittels Kolbenextruder dar. Beim Extru-
P3#npatO2 DE Mage zur Eingabe vom 20. Januar#lS94: Neuschrift
4
Oldieren auf den gewünschten Durchmesser entsteht auf diese Weise ein Pastenstrang, dessen Querschnitt auf der gesamten Stranglänge im wesentlichen die gleiche, durch die Anordnung der Stränge oder Schichten im Pastenzylinder vorgegebene, Farbverteilung aufweist.
Oldieren auf den gewünschten Durchmesser entsteht auf diese Weise ein Pastenstrang, dessen Querschnitt auf der gesamten Stranglänge im wesentlichen die gleiche, durch die Anordnung der Stränge oder Schichten im Pastenzylinder vorgegebene, Farbverteilung aufweist.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen von Knopf-Tabletten
aus musterungsgemäß zusammengebrachten Pulvermassen, die sich auch für in anderer Weise mustergerecht geschichtete
Preßmassen eignet, wird zum Beispiel in der Deutschen Patent-
ID schrift DE 1 071 324 beschrieben.
Das Farbmuster ist bei der dort beschriebenen Vorgehensweise
durch die längsgeschichtete Packung des Materials vorgegeben; es ist daher notwendigerweise auf der ganzen Länge des extrudierten
Pastenstrangs gleich. Die Musterung tritt daher auch bei Verwendung eines transparenten Grundmaterials für den Formkörper
hauptsächlich an der Oberfläche des Formkörpers, d.h. zweidimensional in Erscheinung.
Für die gleichmäßige Herstellung von Fleck- oder Streifenmustern
(etwa nach Art des Büffelhorns) erwies sich das genannte Verfahren als sehr geeignet. Es traten aber Nachteile auf,
wenn es darum ging, leichte Materialfehler auszuschließen, die
durch Lufteinschlüsse bei der Packungsbildung, unzureichende Grenzflächenverschmelzung zwischen einzelnen Packungslagen und
Inhomogenitäten in der Formmasse, z.B. als vereinzelte Verhär-
25tungen, hervorgerufen werden können.
Daneben erwies sich die Beschränkung auf zweidimensionale Fleck-
und Streifenmusterung als nachteilige Begrenzung in der
Mustergestaltung. So konnten auf dem vorbeschriebenen Weg keine durchgefärbten Knöpfe mit an der Oberfläche zweidimensional
S3 spiralig ineinander verlaufenden Farben, etwa nach Art eines
Regenbogeneffekts, hergestellt werden. Besondere Maßnahmen , wie
etwa Schrägschnitt des Pastenstrangs nach der Extrusion waren erforderlivh, wenn bei im weentlichen transluzentem oder transparentem
Material ein dreidimensionales Erscheinungsbild erzielt werden sollte. Das Musterbild war auch dabei durch die lineare
Anordnung im ursprünglichen Pastenzylinder vorgegeben. Schrauben- oder Spiralmuster, die dem Betrachter einen dreidimensiona-
PSI/ifgbipatfEDE Anlage zur Eingabe vom 20. iDaniar lS94:jNeiscfiift ltm\ »mj#
-5-
QL Ie&eegr; Tiefeneindruck vermitteln, konnten nicht realisiert werden.
Weiterhin erwies es sich als Nachteil, daß plättchenförmige Glanzpigmente im Material flachzylindrischen Formkörper (Schnitt
zum tablettenförmigen Rohling senkrecht oder schräg zur Strangachse) keine für den Glanzeffekt optimale gemeinsame
Ausrichtung relativ zur Formkörperoberfläche erhalten konnten. Das ungeordnete Zumischen zur Formmasse und ihre hauptsächlich
translatorische Bewegung bei der Extrusion verhindert die Anordnung der Pigmentplättchen unter einem für die Lichtreflexion
günstigen flachen Winkel in Bezug auf die Einstrahlungs-/ Betrachtungsebene.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, aus Kunststoff(en) im fließfähigen Zustand gebildete, harte Formkörper
mit zylindrischer Grundform, insbesondere Duroplast-Knöpfe zur Verfügung zu stellen, das die zuvor skizzierten
Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist. So bestand die Aufgabe zum einen darin, einen Formkörper zu
entwickeln, der ein dichtes, mechanisch hochbeanspruchbares
i£)Gefüge aufweist, selbst wenn er aus mehreren - gegebenenfalls in
ihrer chemischen Zusammensetzung heterogenen'- Materialzonen besteht.
Ein weiterer Aspekt der Aufgabe bezog sich auf die Steigerung der optischen Attraktivität von Kunststoff-Formkörpern mit
zylindrischer Grundform. Insbesondere waren dies bisher nicht realisierbare Formkörper mit gewundenen Mustern in dreidimensionaler
Ausprägung. Dabei sollte der Aufbau des Formkörpers sowohl exakt voneinander abgegrenzte, als auch ineinander verfließende
Farbzonen gestatten. Daneben sollte der zu entwik-
S] kelnde Formkörper so strukturiert sein, daß er plättchenförmige
Glanzpigmente, die gegebenenfalls dem Kunststoff-Rohmaterial
zugemischt worden sind, in einer für die Lichtreflexion günstigen gemeinsamen Ausrichtung zur Hauptbetrachtungsfläche,
enthalten kann.
PS^bnpatQ2DE Anlage zur eingabe van 2O.Januar 1994: Neuschrift
-6-
M-Diese Aufgabe wird durch den Formkörper gemäß Anspruch 1
gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 7 geben zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Formkörpers an.
Die vorhandenen Schrauben- und/oder Spiralsegmente (5) im erfindungsgemäßen Kunststoff-Formkörper (4) nach Anspruch 1
bewirken eine Stabilisierung des Materialgefüges. Der erfindungsgemäße
Formkörper (4) erweist sich als robust gegen von außen angreifende Kräfte, die bei vergleichbaren Formkörpern des
Stands der Technik Kantenbeschädigung oder Bruch zur Folge haben. Diese Eigenschaft ist insbesondere für solche Formkörper
von erheblicher Bedeutung, die bei der automatisierten Weiterbehandlung, z.B. als Knöpfe in der Produktion von Konfektionskleidung, großen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Der Winkel oc zwischen der Windungsachse (Aw) der Schrauben-
und/oder Spiralsegmente (5) relativ zur Zylinderachse (AQ) der
Grundform spielt in der Praxis für den Stabilisierungseffekt keine merkliche Rolle. Die positiven Wirkungen des gewundenen
Materialverlaufs sind bei allen möglichen, zwischen einschließlich
0° und 90° liegenden Beträgen des Winkels &ogr; zu verzeich-
Auch hinsichtlich der Mustergestaltung erfüllt der erfindungsgemäße
Formkörper die an ihn 'gerichteten Erwartungen. So sind je nach dem Betrag des Winkels cc sowohl spiralförmige Farbzonen als
auch neben- und untereinanderliegende Kappen unterschiedlicher Farbgebung möglich.
Durch den gewundenen Materialverlauf ist ferner für gegebenenfalls
im Material dispergierte, plättchenförmige Glanzpigmente
eine gemeinsame Ausrichtung vorgegeben. Diese ermöglicht es, abgestimmt auf das jeweils verwendete Glanzpigment, die Winkel
odund ß so einzustellen, daß ein maximaler optischer Effekt er-
Anlage zur iingabe vom 20. Januar.1994: f&jschrift ,, ,
Ol zielt wird.
Neben dem äußeren Erscheinungsbild des fertigen Formkörpers bestimmt
der gewundene Materialverlauf das Bild der Schnittflächen
des erfindungsgemäßen Formkörpers. Auch bei Aufbau aus nur einem Kunststoff lässt sich - gegebenenfalls unter Einsatz von Hilfsmitteln
(z.B. Lupe, Mikroskop) - das Vorhandensein von mehr oder weniger steilen Schrauben- und/oder Spiralsegmenten (5) erkennen
Wertvolle optische Effekte zeigen Formkörper, die zumindest
lOteilweise aus transluzentem oder transparentem Material bestehen.
Hier sind durch den erfindungsgemäßen, gewundenen Materialverlauf, der Schrauben und/oder Spiralsegmente (5)aufweist,
interessante Schlierenbilder möglich. Dies gilt unter anderem bei Kombination von transparenten Materialien mit unterschied- lichem
Brechungsindex.
Enthält das transparente oder transluzente Material Glanzpartikel (z.B. Aluminium-, Silberbronzen, synthetische oder natürliche
Glimmer), so bewirkt der gewundene Materialverlauf eine Vorzugsausrichtung dieser lichtreflektierenden Teilchen. Durch
3D entsprechende Wahl des Steigungswinkels ß der Schrauben- und/oder
Spiralsegmente (5) und des Winkels oCzwischen der Zylinderachse
(AQ) der Grundform des jeweiligen Formkörpers und der
Windungsachse (Aw) ist es dem Fachmann ohne weiteres möglich,
ausgerichtet auf die Hauptbetrachtungsfläche des jeweils zu fertigenden Formkörpers, eine für die Lichtreflexion und damit
den Glanzeffekt günstige Gesamtausrichtung der Partikel zu bestimmen.
Für Formkörper, bei denen der Winkel oCzwischen Windungsachse
(Aw) und Zylinderachse des Grundkörpers (Ag) ungleich 0° sein
soll, wird die Umlaufebene der Kreisbahn des Störelements oder der Störelemente (S) auf einen von 90° abweichenden Winkel zur
Vorschubrichtung eingestellt.
Die Erfindung ist dadurch ausgezeichnet, daß sie auf ein weites Spektrum von Kunststoff-Rohmaterialien angewendet werden kann.
Einzige Voraussetzung ist, daß die Kunststoff-Formmasse vor ihrer
REWybnpatOEDE Anlage zur Eingabe vcm 20. jfanuar 1994: -.Neuschrift
-8-03. gültigen Verfestigung einen fließfähigen Zustand annehmen können
muß, damit die notwendige Überlagerung von Translationsbewegung (B^.) und Rotationsbewegung (Br) im Formmassenstrang zur Erzielung
eines gewundenen Materialverlaufs stattfindet, der im fertigen
Formkörper im wesentlichen.erhalten bleibt. Daher können
nicht nur beliebige viskose oder pastöse Massen, sondern auch
fließfähige Pulverschüttungen im erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren
Anwendung finden.
Je nach Wahl der Viskosität des Ausgangsmaterials, der Vorschubgeschwindigkeit des extrudierten Formmassenstrangs, Anzahl, Anordnung und Anzahl der Störelemente (S) lassen sich nach wenigen Orientierungsversuchen gezielt scharf abgegrenzte oder mehr oder weniger ineinander verlaufende Mustertypen schaffen.
Je nach Wahl der Viskosität des Ausgangsmaterials, der Vorschubgeschwindigkeit des extrudierten Formmassenstrangs, Anzahl, Anordnung und Anzahl der Störelemente (S) lassen sich nach wenigen Orientierungsversuchen gezielt scharf abgegrenzte oder mehr oder weniger ineinander verlaufende Mustertypen schaffen.
Durch Nachschalten von Formdüsen rechteckigen, dreieckigen, ovalen oder nach Phantasievorgaben gestalteten Querschnitts ist
es möglich, unter Erhalt des erfindungsgemäßen gewundenen Materialverlaufs einfach weiterzuverarbeitende Rohlinge für eine
Vielzahl verschiedener Kunststoff-Formkörper unterschiedlichster
2oGestalt und Zweckrichtung zu fertigen. Hierzu zählen etwa Gürtelschnallen,
Dreh- und Druckknäufe, Uhrengehäuse, Grundplatten für Ziffern und Schriftzüge, Modeschmuckartikel, Schachfiguren
und vieles mehr.
25Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft durch Zeichnungen (Figur 1 bis 11) erläutert:
Die Figuren 1 bis 4 zeigen dabei einen erfindungsgemäßen Formkörper
(Fig.4a,b,c) und Schnittdarstellungen zugehöriger Vorstufen, nämlich einen gepackten Formmassenzylinder (Fig. 1)
30extrudierte Pastenstränge (Fig.2a und 2b) sowie einen tablettenförmigen
Knopfrohling (Fig.3).
Die Figuren 5 bis 11 verdeutlichen das erfindungsgemäße Herstel-Verfahren
anhand von schematischen Darstellungen zur apparativen Herstellung des gewundenen Materialverlaufs.
35Fig.l zeigt schematisch einen gepackten Formmassenzylinder (1) (Pressmassenrolle) mit vier unterschiedlichen, in Längsrichtung
angeordneten Materialien (a,b,c,d) als Ausgangsstufe für einen
, PSWgt)mpatO2DE Anlage zur Eingabe von 20. Januar 1994: Neuschrift
erfindungsgemäßen Formkörper.
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen den Querschnitt durch je einen Pastenstrang
ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Formmassenpackung mit drei Farben/Kunststoffmaterialien nach Extrusion und
Verlassen des Mischkopfs (M) und verdeutlichen den Einfluß der Umdrehungszahl auf den Steigungswinkel ß der Windungen des
Materialverlaufs und den Rapport.
Fig. 3 stellt eine Knopf-Tablette (3) dar, wie sie durch Schneiden
eines Pastenstrangs (2) gemäß Fig. 2a oder 2b senkrecht zu seiner Längsachse entsteht.
Fig. 4a gibt einen erfindungsgemäßen Formkörper (4) am Beispiel eines Knopfs mit gerundeten Außenkanten wieder. Der Winkel &ogr;
beträgt in diesem Fall 0°, wobei die Zylinderachse (A_) der Grundform mit der Mittelachse (Af) des Formkörpers (4) und der
Windungsachse (Aw) zusammenfällt. Der Materialverlauf in Form
von gewundenen Segmenten (5) wird hier anhand eines zweifarbigen, an der Stirnfläche des Formkörpers (4) optisch
erkennbaren Spiralmusters aus transparentem und opakem Material verdeutlicht. Die Zylindergestalt der Grundform des Knopfes ist
am fertigen Formkörper (4) ohne weiteres erkennbar.
Fig. 4b zeigt einen erfindungsgemäßen Formkörper am Beispiel
einer Gürtelschnalle. Die zylindrische Grundform wird durch unterbrochene Linien angedeutet.. Der Winkel ex beträgt auch hier
.0°; die Zylinderachse (Ag) der Grundform fällt mit der Mittelachse (A^) des Formkörpers zusammen.
Fig. 4c stellt einen, ein flaches Dreiecksprisma mit abgerundeten Ecken bildenden Formkörper (4) dar, der - je nach den
gewählten Abmessungen - als Befestigungselement (Phantasieknopf) oder als Griffplatte ausgerüstet werden kann, öie Begrenzungen
der zylindrischen Grundform sind durch unterbrochene Linien angegeben. Die Windungsachse (Aw) bildet mit der Zylinderachse (Aq
der Grundform den Winkel oC 45°. Die Mittelachse (Af) des Formkörpers
(4) fällt mit der Zylinderachse (An) zusammen. Fig. 5 bis 10 geben einen Eindruck von der Variationsbreite der
für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren einsetzbaren Mischköpfe (M), die z.B. mit einem oder mehreren Störelement(en)
(S) ausgestattet sein können (Fig. 5 bis 9) oder ohne
PSWgbmpatO2DE Milage zur Eingabe vcm 20. Januar 1994: Neuschrift
• ft *# ♦ ·
besonderes Störelement als konisch in Vorschubrichtung verjüngtes, den Formmassenstrang (2) umschließendes Rohr (R)
ausgebildet sind. Beispiele für verschieden gestaltete Störelemente
(S) bieten kreissegmentförmige Scheiben (13), Stangen (14) und kegelförmige Stifte (15).
Fig. 5 bis Fig. 8 und Fig. 10 zeigen Mischköpfe (M), die zur Herstellung von Formkörpern geeignet sind, bei denen der Winkel
&ogr; den Betrag 0° haben soll. Fig. 9 skizziert ei'nen Mischkopf (M), der einen gewundenen Materialverlauf mit dem Winkel &ogr; = 90°
bewirken kann.
Fig. 11 stellt anhand einer Beispielskizze den. Aufbau einer für
das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Vorrichtung dar, bei der an die Austrittsdüse (6) eines Kolbenextruders angeschlossene
Mischkopf (M) mittels einer außerhalb des Mischkopfs (M) liegenden Elektromotor/Getriebe-Einheit (7) über Keilriemen-oder
Zahnriemen (8) in Rotation versetzt wird. Der Keil- oder Zahnriemen wird von der Motorwelle (9) aus über ein Antriebsritzel(-rad)
(10) durch einen Schlitz (11) der Gehäuseschale (12) des Mischkopfs (M) geführt.
Der Mischkopf (M) zeigt sich hier als in Vorschubrichtung konisch verjüngtes Rohr mit zwei um 180° versetzt hintereinander
angeordneten Störelementen (S).
Folgendes Beispiel verdeutlicht die Vorgehensweise gemäß der Erfindung anhand der Herstellung von UF-Knöpfen:
Ausgangsmaterial ist eine nicht eingefärbte, gefüllte Harnstoffharz-Formmasse
auf wässriger Basis mit bei Zimmertemperatur teigartiger Konsistenz. Diese liegt als Rohmasse in Form einer
weißen, undurchsichtigen Masse vor. Diese erhält beim Heißpressen (ca. 1500C) die dem späteren Formkörper (Knopf) eigene
Härte und Transparenz. Durch Zugabe von flüssigen oder pulverförmigen Farbstoffen zur Rohmasse kann das Endprodukt jedoch
farblich beeinflußt werden; möglich sind sowohl transparente, transluzente als auch opake Farbstellungen.
Aus farblich vorbereiteter Rohmasse bestehende Platten oder Walzen
werden in Handarbeit nach Mustsrvorlagen zu Formmassenzylindern
gepackt, deren Durchmesser bei ca. 30 cm und deren Länge
PS^bipatCEDE Anlagezur Eingabe &ngr;&agr;&eegr;.20. Januar 3&4 k Neusdpft
11
Ol bei ca. 50 cm liegt.
Ol bei ca. 50 cm liegt.
Diese Formmassenzylinder werden dann mittels Kolbenextruder zu einem Formmassenstrang von Knopfdurchmesser verjüngt, wobei der
Formmassenstrang unmittelbar nach Verlassen der Austrittsdüse des Kolbenextruders durch einen dort angeschraubten Mischkopf
geführt wird. Darin zwingen zwei kreissegmentförmig, einander
gegenüberliegende, senkrecht zur Vorschubrichtung rotierende Scheiben der Formmasse zusätzlich zu ihrer im wesentlichen
linearen Translationsbewegung eine Rotationsbewegung auf. Diese
jß bewirkt einen gewundenen Materialverlauf in Form von Schraubenoder
Spiralsegmenten.
Die Lagerung der rotierenden Elemente des Mischkopfs ist dabei als Gleitlager ausgeführt. Die Lagerflächen weisen Drainagen
auf, damit die sich unter Schub wie eine Flüssigkeit verhaltende UF- Formmasse nicht die Lagerflächen blockiert.
PSWgbmpatO2DE Anlage zur eingabe vcm 20. Januar 1994: Neuschrift
Der Zuordnung von Zeichnungsdetails zu den Begriffen der Ansprüehe
und der Beschreibung dient folgende Bezugszeichenliste:
Formmassenzylinder, Pastenzylinder (1)
Pastenstrang, Formmassenstrang (2)
Knopftablette -(3)
Formkörper (4)
Spiralsegment (5)
Austrittsdüse (6)
Elektromotor/Getriebe-Einheit (7)
Zahnriemen, Keilriemen (8)
Motorwelle (9)
Antriebsritzel, -rad (10)
Schlitz (11)
IG Mischkopf M
Gehäuseschale (12)
Störelement S
Scheibe . - (13)
■ Stange " (14)
Kegel (15)
rohrförmiger Mischkopf ohne Störelement R
Translationsbewegung Bt
Rotationsbewegung B
Claims (1)
- PSlJgbnpatCEDE Anlage zur Eingabe vom 20. Januar 1994: NeuschriftDeutsche Gebrauchsmusteranmeldung
Titel: Kunststoff-Formkörper
Anmelderin: PSW-Knopf GmbH, WuppertalQl -PA^fettfANSPRÜCHE1. Im wesentlichen aus Kunststoff(en) gebildeter, harter Formkörper mit zylindrischer Grundform, 'insbesondere Duroplast-Knopf,dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) einen dreidimensional gewundenen Materialverlauf in Form von Schrauben- und/oder Spiralsegmenten (5) aufweist, deren Windungsachse (Aw) mit der Zylin-ID derachse (Aq) der Grundform den Winkel otbildet, dessen Betrag = 0° und = 90° ist.2. Formkörper nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsachse (Aw) der Schrauben- und/oder Spiralsegmente (5) mit der Zylinderachse (Ag) der Grundform einen Winkel von 0° einschließt, wobei die Zylinderachse (A_) mit der Mittelachse (Af) des Formkörpers (4) zusammenfällt.3. Formkörper nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiral- und/oder Schraubensegmente (5) einen Steigungswinkel ß von 5° bis 75°, bevorzugt von 15° bis 60°, besonders bevorzugt von 30° bis 45°; aufweisen.4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens zwei Materialien mit unterschiedlicher Farbe und/oder Lichtdurchlässigkeit und/oder unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung aufweist.5. Formkörper nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß seine Hauptbetrachtungsfläche eine optisch erkennbare gewundene Musterung, vorzugsweise mit regenbogenartigem Färb verlauf., a gfwej.st.F^fcropatO2De Arlage zur Eingabe vap«2Q.,daguar.i^:.8!eusdafift5^6. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein Material aufweist, das transluzent oder transparent ist, wobei vorzugsweise dieses Material lichtreflektierende Partikel, besonders bevorzugt plättchenförmige Glanzpigmentpartikel enthält,7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus einer oder mehreren duroplastischen Formmasse(n) auf Harnstoff-, Melamin-, Polyester-, Epoxidharz- oder Phenolharz-Basis gebildet ist, oder im wesentlichen aus Celluloid oder Galalith besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9218317U DE9218317U1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Kunststoff-Formkörper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4237067A DE4237067A1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Kunststoff-Formkörper |
DE9218317U DE9218317U1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Kunststoff-Formkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9218317U1 true DE9218317U1 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=25920076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218317U Expired - Lifetime DE9218317U1 (de) | 1992-11-03 | 1992-11-03 | Kunststoff-Formkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9218317U1 (de) |
-
1992
- 1992-11-03 DE DE9218317U patent/DE9218317U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0361101B2 (de) | Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69215878T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coextrudierten produkten | |
DE2431048C2 (de) | Verfahren zur Herstellung marmorierter Seife | |
AT507883B1 (de) | Spritzgegossener dekorationsartikel | |
DE1529769A1 (de) | Spritzgussverfahren fuer thermoplastische Materialien | |
DE3445189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine | |
DE4237067A1 (de) | Kunststoff-Formkörper | |
DE9218317U1 (de) | Kunststoff-Formkörper | |
DE19651714A1 (de) | Dekoriertes Halbzeug aus transparenten Polyamiden Verfahren zu seiner herstellung und dessen Verwendung | |
DE3001607A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines halbfertigprodukts aus ton | |
DE69113410T2 (de) | Seifenstücke mit holzmaserungsähnlichem Aussehen. | |
DE3347328C2 (de) | Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE3138055C2 (de) | Dekoratives Flächenbelagsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4035965C2 (de) | ||
EP0245313B1 (de) | Verfahren zur herstellung von eine glatte oberfläche aufweisenden teilen aus schmucksteinähnlicher hartmasse | |
DE102004015456B4 (de) | Kunststoffformkörper und Kunststoffgranulatkörner | |
EP0418549B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilen | |
EP0758958B1 (de) | Verfahren zur herstellung von dekormaterialien | |
DE1604419C (de) | ||
DE4407384C2 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Dekorplatten | |
DE4134791C1 (en) | Prodn. of multicoloured low pressure polyethylene@ components - by sintering a blank with different coloured cut=outs | |
DE1604419B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mustern in brillengestellen und brillenbuegeln | |
DE3610297A1 (de) | Kunststoffgusserzeugnis | |
DE1479090B2 (de) | Verfahren zum herstellen von in sich gemusterten formteilen z b platten oder bahnen aus thermoplastischem kunststoff insbesondere von belagware fuer das bauwesen | |
DE102020116905A1 (de) | Ornamental-Komponente und Verfahren und Form zum Herstellen einer Ornamental-Komponete |