DE9216228U1 - Spiral- und Gewindebohrer - Google Patents
Spiral- und GewindebohrerInfo
- Publication number
- DE9216228U1 DE9216228U1 DE9216228U DE9216228U DE9216228U1 DE 9216228 U1 DE9216228 U1 DE 9216228U1 DE 9216228 U DE9216228 U DE 9216228U DE 9216228 U DE9216228 U DE 9216228U DE 9216228 U1 DE9216228 U1 DE 9216228U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- tap
- drill
- twist
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 27
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 2
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G5/00—Thread-cutting tools; Die-heads
- B23G5/20—Thread-cutting tools; Die-heads combined with other tools, e.g. drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G2200/00—Details of threading tools
- B23G2200/14—Multifunctional threading tools
- B23G2200/143—Tools comprising means for drilling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G2200/00—Details of threading tools
- B23G2200/14—Multifunctional threading tools
- B23G2200/146—Tools comprising a tap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G2200/00—Details of threading tools
- B23G2200/14—Multifunctional threading tools
- B23G2200/148—Tools having means for countersinking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
6512/+II/bu
Giess & Quanz GmbH, Ehringhausen 46a-b,
5630 Remscheid-Ehringhausen
5630 Remscheid-Ehringhausen
Spiral- und Gewindebohrer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spiral- und Gewindebohrer
mit einem Bohrerschaft, der aus einem vorderen Spiralbohrerabschnitt und einem sich an diesen anschließenden
Gewindebohrerabschnitt besteht, sowie mit einem sich an den Bohrerschaft anschließenden Einspannschaft.
Ein derartiger Bohrer ist beispielsweise durch das DE-GM 91 14 307 bekannt. Dabei handelt es sich praktisch um einen
"Kombinationsbohrer", bei dem ein Spiralbohrer und ein Gewindebohrer zu einem einzigen Werkzeug zusammengefaßt sind.
Dabei ist der Durchmesser des Spiralbohrerabschnittes an den Kerndurchmesser des Gewindebohrerabschnittes derart
angepaßt, daß in einem Arbeitsgang zunächst mittels des Spiralbohrerabschnittes ein Kernloch gebohrt wird und dann
mittels des Gewindebohrerabschnittes das entsprechende Gewinde in das Kernloch geschnitten bzw. gebohrt werden
kann.
Die bekannten Bohrer der gattungsgemäßen Art haben sich im wesentlichen gut bewährt, da sie ein sehr schnelles und
ökonomisches Herstellen von Gewindelöchern ermöglichen.
Bei den so hergestellten Gewindelöchern ist allerdings von Nachteil, daß der eigentlich - bei einem herkömmlichen
Gewindebohren mittels separater Bohrwerkzeuge - zwischen dem Bohren des Kernloches und dem Gewindebohren durchgeführte
Arbeitsgang des Ansenkens des Kernloches fehlt, so daß die Kernlöcher in ihrem Mündungsbereichen zum Teil sehr
starke Grate aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Spiral- und Gewindebohrer zu
schaffen, mit dem - bei zumindest gleichbleibend guter und wirtschaftlicher Verwendbarkeit - die Qualität der damit
hergestellten Gewindelöcher wesentlich verbesert wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen
dem Gewindebohrerabschnitt und dem Einspannschaft ein Ansenkabschnitt zum Ansenken des mit dem Gewindebohrerabschnitt
gebildeten Gewindeloches angeordnet ist.
Das in an sich bekannter Weise in einem Arbeitsgang mittels des Spiralbohrerabschnittes und des Gewindebohrerabschnittes
hergestellte Gewindeloch kann somit durch den erfindungsgemäßen Bohrer vorteilhafterweise auch im gleichen
Arbeitsgang mittels des erfindungsgemäßen Ansenkabschnittes angesenkt (entgratet) werden. Dabei ist es in gewisser
Weise überraschend, daß trotz dieses nachträglichen Ansenkens des bereits gebohrten bzw. geschnittenen Gewindes (im
Gegensatz zum Ansenken des Kernloches vor dem Gewindebohren) ein Einschrauben eines Schraubbolzens in das Gewinde
ohne weiteres möglich ist, denn durch das Ansenken des Gewindloches entsteht ja grundsätzlich im Gewindegangbereich
ein Grat, der das Einschrauben einer Schraube zumindest erschweren könnte. Die Erfindung beruht nun aber auf
der Erkenntnis, daß dieser Grat im Gewindegangbereich beim Zurückziehen des Bohrers durch den Gewindebohrerabschnitt
wieder beseitigt wird, wobei es zudem auch überraschend ist, daß der Gewindebohrerabschnitt das bereits geschnittene
Gewinde bzw. den Gewindegang auch wieder genau "trifft". Hierzu ist es nun allerdings besonders vorteilhaft, wenn
der Gewindebohrerabschnitt an seinem dem Ansenkabschnitt zugekehrten Ende einen rückwärtigen Anschnittkegel aufweist.
Dieser Anschnittkegel entspricht im wesentlichen dem üblichen, vorderen Anschnittkegel des Gewindebohrerabschnittes,
braucht allerdings nicht so stark ausgeprägt zu sein. Es reicht, wenn sich dieser rückwärtige Anschnittkegel
über eine kurze Länge, beispielsweise über 2 bis 3 Gewindegänge, erstreckt. Beim Zurückziehen des erfindungsgemäßen
Bohrers dient dieser Anschnittkegel zum besseren "Finden" des geschnittenen Gewindeganges im Gewindeloch
sowie dabei auch zum Entfernen des beim Ansenken im Gewindegangbereich entstandenen Grates.
Die mit dem erfindungsgemäßen Spiral- und Gewindebohrer
hergestellten Gewindelöcher besitzen somit in einem ihrer beiden Mündungsbereiche eine optimale Qualität. Der andere,
gegenüberliegende Mündungsbereich bleibt zwar nach wie vor ungesenkt (sofern nicht hier in einem zusätzlichen Arbeitsgang
angesenkt wird), es gibt allerdings außerordentlich viele Anwendungsfälle, bei denen ein nur einseitiger Grat
eines Gewindeloches überhaupt nicht störend wirkt, z.B. wenn das das Gewindeloch aufweisende Teil einseitig gegen
eine Anlagefläche eines insbesondere aus einem relativ weichen Material (z.B. Holz) bestehenden Teils verschraubt
werden soll.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung
sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden näher erläutert
werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiral- und Gewindebohrers,
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Querschnitt durch den Spiral- und Gewindebohrer in der
Schnittebene II-II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiral- und Gewindebohrers,
wobei der Ansenkabschnitt von einem gesonderten Senkerteil gebildet ist, und
Fig. 4 eine Draufsicht eines das Senkerteil nach Fig. 3 bildenden Stanzteils.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß
jede eventuell nur einmal vorkommende Beschreibung eines Teils analog auch für die anderen Zeichnungsfiguren gilt,
in denen dieses Teil mit dem entsprechenden Bezugszeichen ebenfalls zu erkennen ist.
Wie sich aus Fig. 1 und 3 jeweils ergibt, besitzt ein erfindungsgemäßer
Spiral- und Gewindebohrer 1 - im folgenden
vereinfacht lediglich "Bohrer" genannt - einen Bohrerschaft 2, der aus einem vorderen Spiralbohrerabschnitt 4 und einem
sich an diesen anschließenden Gewindebohrerabschnitt 6 besteht. An den Gewindebohrerabschnitt 6 schließt sich über
einen Übergangsabschnitt 8, der insbesondere im Querschnitt kreisförmig und mit einem gegenüber dem Gewindebohrerabschnitt
6 reduzierten Durchmesser ausgebildet ist, ein Einspannschaft 10 an.
Der Spiralbohrerabschnitt 4 weist eine insbesondere selbstzentrierende
Bohrerspitze 12 auf, von der ausgehend mindestens eine Spannut 14 über den Bohrerschaft 2 hinweg verläuft.
Dabei kann es sich um eine "drallgenutete" (schraubenlinienförmige)
Ausführung (Fig. 1) oder eine im wesentlichen "gerade genutete" Ausführung (Fig. 3) handeln. Wie
dargestellt, sind vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende Spannuten 14 vorgesehen. Durch die insbesondere
eingeschliffenen Spannuten 14 sind im Spiralbohrerabschnitt 4 Schneidkanten 12 sowie im Gewindebohrerabschnitt 6
Schneidzähne 18 gebildet (stark vereinfacht dargestellt).
Der Gewindebohrerabschnitt 6 besteht aus einem vorderen, sich an den Spiralbohrerabschnitt 4 anschließenden Anschnittkegel
20 und einem sich an diesen anschließenden, ein im Querschnitt "vollständiges" Gewindegangprofil aufweisenden
Gewindeteil 22. Die im Bereich des Anschnittkegels 20 angeordneten Schneidzähne 18 besitzen gegenüber
dem "vollständigen" Profil der im Bereich des Gewindeteils 22 angeordneten Gewindegänge reduzierte und in Richtung des
Gewindeteils 22 - entsprechend dem Konuswinkel des Anschnittkegels 20 - zunehmende Zahnquerschnitte.
Der Spiralbohrerabschnitt 4 besitzt einen Durchmesser Cl1,
der an den Kerndurchmessers des jeweiligen Gewindes angepaßt ist. Normalerweise ist der Durchmesser d^^ gleich dem
Außendurchmesser d2 des Gewindeteils 22, abzüglich der jeweiligen
Gewindesteigung. Beispielsweise beträgt im Falle des metrischen Gewindes M6 dx = 6 mm - 1 mm = 5 mm.
Der Einspannschaft 10 ist vorzugsweise im Querschnitt als
Sechskant ausgebildet. Die Größe bzw. der Querschnitt dieses Sechskantes entspricht dabei insbesondere derjenigen
von solchen Sechskanten, die üblicherweise bei sogenannten "Schrauber-Bits" ebenfalls Verwendung finden (^ Zoll), so
daß der erfindungsgemäße Bohrer 1 praktisch einen "Bohr- und Gewinde-Bit" bildet, der auf besonders einfache Weise
in die vor allem bei Schraubermaschinen (sog. "Akkuschrauber" ) vorgesehenen Innensechskant-Aufnahmen sowie aber vorteilhafterweise
ohne weiteres auch in übliche Bohrmaschinen-Spannfutter eingesetzt werden kann. Zur Arretierung in
einer Innensechskant-Aufnähme weist der Einspannschaft 10
auf seinem Außenumfang, und zwar insbesondere im Bereich der Kanten des Sechskantes, Haltekerben 24 auf.
Alternativ zu dieser bevorzugten Ausführungsform liegt es grundsätzlich aber ebenfalls im Bereich der Erfindung, den
Einspannschaft 10 beispielsweise mit einem kreisförmigen Querschnitt auszubilden.
Erfindungsgemäß ist nun zwischen dem Gewindebohrerabschnitt
6 und dem Einspannschaft 10 ein Ansenkabschnitt 26 angeordnet bzw. derart gebildet, daß hiermit ein in einem Arbeitsgang
mit dem Spiralbohrerabschnitt 4 und dem Gewindebohrerabschnitt 6 hergestelltes Gewindeloch nachträglich angesenkt
(entgratet, angefast) werden kann. Dabei ist es wesentlich,
daß der axiale Abstand zwischen dem Ende des
Gewindebohrerabschnittes 6 und dem Beginn des Ansenkabschnittes 26 zumindest geringfügig größer ist als die
maximal zulässige Materialdicke des mit einem Durchgangs-Gewindeloch zu versehenden Materials. Es ist hierdurch
gewährleistet, daß während des Bearbeitungsganges des Ansenkens der Gewindebohrerabschnitt 6 bereits vollständig
außerhalb des entsprechenden Gewindeloches angeordnet ist, d.h. nicht mehr in Eingriff mit dem Gewinde steht, so daß
sich der erfindungsgemäße Bohrer 1 beim Ansenken, wobei ja nur ein ganz geringfügiger axialer Vorschub auftritt, frei
drehen kann.
Der erfindungsgemäße Ansenkabschnitt 26 besitzt mindestens
eine Schneidkante 28, in den dargestellten Ausführungsbeispielen allerdings zwei diametral gegenüberliegende
Schneidkanten 28. Diese Schneidkanten sind derart schräg zur Längsachse des Bohrers 1 angeordnet, daß hierdurch ein
Ansenkwinkel &agr; im Bereich von 60° bis 120°, insbesondere etwa 90°, gebildet ist.
Es ist nun des weiteren besonders vorteilhaft, wenn der Gewindebohrerabschnitt 6 an seinem dem Ansenkabschnitt 26
zugekehrten Ende einen rückwärtigen Anschnittkegel 30 aufweist.
Zur Bildung des erfindungsgemäßen Ansenkabschnittes 26 sind
in der Zeichnung zwei mögliche Ausführungsformen veranschaulicht,
die im folgenden erläutert werden sollen.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist der Ansenkabschnitt 26 von einem sich in Richtung des Einspannschaftes 10 ausgehend von dem
Übergangsabschnitt 8 etwa konisch erweiternden Schaftabschnitt 32 gebildet. Hierbei sind die Schneidkanten 28
erfindungsgemäß dadurch gebildet, daß sich die Spannuten 14
in Richtung des Einspannschaftes 10 bis in den Bereich des sich konisch erweiternden Schaftabschnittes 32 erstrecken.
Wie dargestellt, erstrecken sich die Spannuten 14 vorzugsweise sogar etwas über den konischen Schaftabschnitt 32
hinaus in den Bereich des Einspannschaftes 10.
Bei dieser Ausführungsform ist es ferner von Vorteil, wenn der den Ansenkabschnitt 26 bildende, sich konisch erweiternde
Schaftabschnitt 32 einen maximalen Durchmesser aufweist, der dem diametralen Abstand zweier einander gegenüberliegender
Ecken des Sechskant-Einspannschaftes 10 entspricht. Hierdurch wird bei der Herstellung des Sechskant-Einspannschaftes
10 nur ein minimaler Materialverlust verursacht, denn ausgehend von einem zylindrischen Material
mit dem über die Ecken des Sechskantes gemessenen Durchmesser brauchen nur die Flächen des Sechskantes durch eine
spanabhebende Bearbeitung gebildet zu werden. Wie sich aus Fig. 1 und 2 entnehmen läßt, entstehen hierdurch am Übergang
zwischen dem Schaftabschnitt 32 und dem Einspannschaft
10 im Bereich der Sechskant-Seiten Anschlagflächen 34, die insbesondere zur Bohrerachse im wesentlichen senkrecht
angeordnet sind. Der Schaftabschitt 32 ist damit bundartig
ausgebildet. Diese Ausbildung ist insbesondere bei einem Einspannen des Bohrers 1 in einem herkömmlichen Spannfutter
von Vorteil, weil die Anschlagflächen 34 vorteilhafterweise ein axiales Hineinrutschen des Einspannschaftes 10 in das
Spannfutter auch bei einem unzureichenden Spannen sicher verhindern.
Diese Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 eignet sich insbesondere
für "kleinere" Gewindegrößen bis einschließlich M6, weil ab der metrischen Gewindegröße M7 der ursprüngliche
Schaft zur Bildung des "Norm-Sechskantes \ Zoll" zu klein
ist, d.h. jedenfalls kleiner als der für diese Gewindegröße erforderliche Ansenker, der in der Regel mindestens gleich
dem Bohrungsdurchmesser plus 10% sein muß. Es wird hierzu bemerkt, daß bei einem h, Zoll-Sechskant der Abstand zweier
diametraler Ecken - gemäß Norm - 7,11 mm bis 7,18 mm betragen muß. Für ein M7-Gewinde wäre aber ein Ansenker von
mindestens 7,7 mm 0 erforderlich. Daher wäre ein zylindrisches Ausgangsmaterial mit diesem Durchmesser erforderlich,
wobei dann aber bei der Herstellung des Sechskantes ein großer Materialverlust auftreten würde.
Demgegenüber ist die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 insbesondere
für die "größeren Gewinde", z.B. ab M7, vorteilhaft. Hierbei ist der Ansenkabschnitt 26 erfindungsgemäß
von einem gesonderten, drehmomentschlüssig auf dem Übergangsabschnitt
8 des Bohrerschaftes 2 gehalterten Senkerteil 36 gebildet. Dieses Senkerteil 36 besteht in der dargestellten
Ausführungsform aus einem den Bohrerschaft 2 bzw. den Übergangsabschnitt 8 umfassenden, zur Montage
insbesondere geschützen Ringteil 38 und - für jede Schneidkante 28 - einem entsprechend dem gewünschten Senkwinkel
&agr; gebogenen Schneidarm 40. Die Schneidarme 40 können mit Vorteil in Achsrichtung des Bohrers 1 gesehen
spiralförmig gekrümmt verlaufen, wobei sie sich zunächst ausgehend von dem Ringteil 38 vom Bohrer 1 bzw. vom Übergangsabschnitt
8 weg nach außen und dann mit ihren freien Enden wieder schräg nach vorne und in Richtung des Bohrers
nach innen erstrecken. Im dargestellten Beispiel sind für die zwei Schneidkanten 28 natürlich auch zwei Schneidarme
40 vorgesehen, wobei die Schneidkanten 28 jeweils von einer Seitenkante des jeweiligen Schneidarms 40 gebildet sind.
Der Ringteil 38 ist hierbei auf eine geeignete Weise dreh-
momentschlüssig mit dem Übergangsabschnitt 8 verbunden, z.B. durch einen in Umfangsrichtung bestehenden Formschluß
oder durch einen StoffSchluß (Verschweißen).
In Fig. 4 ist ein zunächst ebenes, insbesondere gestanztes Stahlblechteil 36a dargestellt, aus dem das Senkerteil 36
durch Biegen gebildet wird. Dieses Stahlblechteil 36a besteht aus einem nach dem Biegen den Ringteil 38 bildenden
Bandstreifen 38a und zwei zu diesem etwa senkrecht angeordneten, die Schneidarme 40 mit den Schneidkanten 28 bildenden
Ansatzstreifen 40a.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 ist noch von Vorteil, daß sich hier die Spannuten 14 nur bis kurz hinter den vorderen
Anschnittkegel 20 in den Bereich des Gewindeteils 22 hinein erstrecken. Hierdurch besitzt der Bohrer 1 eine sehr
hohe Stabilität, so daß er sich besonders gut für handgeführte Antriebsmaschinen eignet. Zudem ist in Fig. 3 noch
eine vorteilhafte Weiterbildung veranschaulicht. Hierbei schließt sich der Gewindebohrerabschnitt 6 an den Spiralbohrerabschnitt
4 mittelbar über einen dazwischenliegenden Gewinde-Vorschneidkegel 42 an. Dieser Vorschneidkegel 42
besitzt einen maximalen Durchmesser d3, der zwischen den
Durchmessern dx des Spiralbohrerabschnittes 4 und d2 des
Gewindebohrerabschnittes 6 liegt. Diese Ausgestaltung ist ebenfalls besonders vorteilhaft, wenn der erfindungsgemäße
Bohrer 1 in handgeführten Antriebsmaschinen eingesetzt werden soll. Der Vorschneidkegel 26 dient dazu, ein schnelles,
ruckartiges Vorschieben des Bohrers 1 in dem Moment abzubremsen, in dem mit dem Spiralbohrerabschnitt 4 das
entsprechende Loch durchbohrt ist. Es trifft nämlich dann zunächst der Vorschneidkegel 42 auf den Lochrand des gerade
gebohrten Kernloches, wobei bereits geringfügige Gewinde-
gänge vorgeschnitten werden. Diese vorgeschnittenen Gewindegänge
dienen dann als Führung für den nachfolgend in diesem Bereich eintretenden Gewindebohrerabschnitt 6 bzw.
dessen Anschnittkegel 20.
Der erfindungsgemäße Bohrer eignet sich zum Herstellen von
Gewinde-Durchgangslöchern in nahezu allen spanenen Materialien (Stahl, Buntmetalle usw.) mit geringer Dicke, d.h. die
Materialstärke bzw. Lochlänge sollte maximal im Bereich von etwa 1,5 mal d liegen, wobei d der Gewinde-Außendurchmesser
ist. Der Bohrer 1 besteht hierzu in an sich bekannter Weise aus einem üblichen Werkzeugstahl, insbesondere HSS-Stahl.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch
alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung auch nicht auf die im Anspruch 1
definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten
Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch
jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes
Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für
eine Erfindung zu verstehen.
Claims (11)
1. Spiral- und Gewindebohrer mit einem Bohrerschaft, der
aus einem vorderen Spiralbohrerabschnitt und einem sich an diesen anschließenden Gewindebohrerabschnitt
besteht, sowie mit einem sich an den Bohrerschaft anschließenden Einspannschaft,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gewindebohrerabschnitt (6) und dem Einspannschaft
(10) ein Ansenkabschnitt (26) zum Ansenken eines mit dem Gewindebohrerabschnitt (6) gebildeten
Gewindeloches angeordnet ist.
2. Spiral- und Gewindebohrer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebohrerabschnitt (6) an seinem dem Ansenkabschnitt (26) zugekehrten Ende einen rückwärtigen Anschnittkegel (30) aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebohrerabschnitt (6) an seinem dem Ansenkabschnitt (26) zugekehrten Ende einen rückwärtigen Anschnittkegel (30) aufweist.
3. Spiral- und Gewindebohrer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansenkabschnitt (26) einen Senkwinkel (&agr;) im Bereich von 60° bis 120°, insbesondere etwa 90° aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansenkabschnitt (26) einen Senkwinkel (&agr;) im Bereich von 60° bis 120°, insbesondere etwa 90° aufweist.
4. Spiral- und Gewindebohrer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansenkabschnitt (26) als einstückiges Teil des Bohrerschaftes
(2) und/oder des Einspannschaftes (10) gebildet ist.
5. Spiral- und Gewindebohrer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansenkabschnitt (26) von einem sich in Richtung des
Einspannschaftes (10) ausgehend von einem gegenüber dem Gewindebohrerabschnitt (6) im Durchmesser reduzierten
Übergangsabschnitt (8) etwa konisch erweiternden und mindestens eine Schneidkante (28) aufweisenden
Schaftabschnitt (32) gebildet ist.
6. Spiral- und Gewindebohrer nach Anspruch 5, wobei mindestens eine Spannut ausgehend von einer Bohrerspitze
des Spiralbohrerabschnittes über den Bohrerschaft verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der bzw. jeder Schneidkante (28) des Ansenkabschnittes
(26) die bzw. jede Spannut (14) sich in Richtung des Einspannschaftes (10) bis in den Bereich
des sich konisch erweiternden Schaftabschnittes (32) erstreckt.
7. Spiral- und Gewindebohrer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ansenkabschnitt (26) von einem gesonderten, drehmomentschlüssig
auf dem Bohrerschaft (2) und/oder dem Einspannschaft (10) gehalterten Senkerteil (36) gebildet
ist.
8. Spiral- und Gewindebohrer nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Senkerteil (36) im Bereich eines zwischen dem Einspannschaft (10) und dem Gewindebohrerabschnitt (6) mit gegenüber letzterem reduziertem Durchmesser angeordneten Übergangsabschnittes (8) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Senkerteil (36) im Bereich eines zwischen dem Einspannschaft (10) und dem Gewindebohrerabschnitt (6) mit gegenüber letzterem reduziertem Durchmesser angeordneten Übergangsabschnittes (8) angeordnet ist.
9. Spiral- und Gewindebohrer nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Senkerteil (36) aus einem den Bohrerschaft (2) umfassenden, zur Montage insbesondere geschlitzten Ringteil (38) und pro Schneidkante (28) einem entsprechend dem gewünschten Senkwinkel (&agr;) gebogenen Schneidarm (40) besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß das Senkerteil (36) aus einem den Bohrerschaft (2) umfassenden, zur Montage insbesondere geschlitzten Ringteil (38) und pro Schneidkante (28) einem entsprechend dem gewünschten Senkwinkel (&agr;) gebogenen Schneidarm (40) besteht.
10. Spiral- und Gewindebohrer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannschaft (10) im Querschnitt als Sechskant ausgebildet
ist.
11. Spiral- und Gewindebohrer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der den Ansenkabschnitt (26) bildende, sich konisch erweiternde
Schaftabschnitt (32) einen maximalen Durchmesser aufweist, der dem diametralen Abstand zweier
einander gegenüberliegender Ecken des Sechskant-Einspannschaftes (10) entspricht, so daß der Einspannschaft
(10) im Bereich seiner Sechskant-Seiten über zur Bohrerachse insbesondere im wesentlichen senkrecht
angeordnete Anschlagflächen (34) in den Ansenkabschnitt (26) übergeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216228U DE9216228U1 (de) | 1992-11-28 | 1992-11-28 | Spiral- und Gewindebohrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216228U DE9216228U1 (de) | 1992-11-28 | 1992-11-28 | Spiral- und Gewindebohrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216228U1 true DE9216228U1 (de) | 1993-01-14 |
Family
ID=6886541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216228U Expired - Lifetime DE9216228U1 (de) | 1992-11-28 | 1992-11-28 | Spiral- und Gewindebohrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216228U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1454696A1 (de) * | 2003-03-05 | 2004-09-08 | Reiner Quanz | Spiral- und Gewindebohrer |
FR2913619A3 (fr) * | 2007-03-16 | 2008-09-19 | Renault Sas | Outil multitache de percage, taraudage, chanfreinage |
DE102013009529A1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug |
US9682435B2 (en) | 2014-08-28 | 2017-06-20 | Kennametal Inc. | Thread forming taps |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1175967C2 (de) * | 1961-06-24 | 1965-04-08 | Horst Neuhaeuser | Kombiniertes Maschinenwerkzeug |
DE2157587A1 (de) * | 1971-11-20 | 1973-05-24 | Vernon Devices Inc | Auf einen gewindebohrer aufsetzbares entgratwerkzeug |
DE7415254U (de) * | 1974-08-22 | Reitz W | Innengewindeformer mit Bohr- und/oder Ansenkteil | |
DE7916593U1 (de) * | 1978-06-23 | 1979-09-27 | Georg Fischer Ag, Schaffhausen (Schweiz) | Aufsteck-anfaswerkzeug fuer gewindebohrer |
DE8235442U1 (de) * | 1982-12-16 | 1983-05-19 | Kurt Bass KG, 6994 Niederstetten | Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung |
DE3246663A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Kurt Bass KG, 6994 Niederstetten | Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung |
DE3627798A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Rolf Klenk Gmbh & Co Kg | Verfahren und werkzeug zur herstellung von gewindebohrungen |
DD206748B1 (de) * | 1983-05-10 | 1988-03-16 | Berlin Baumechanisierung | Kombinierter gewindebohrer mit senker |
EP0278930A2 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-17 | Sandvik Aktiebolag | Bohr- und Gewindeschneidwerkzeug |
-
1992
- 1992-11-28 DE DE9216228U patent/DE9216228U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7415254U (de) * | 1974-08-22 | Reitz W | Innengewindeformer mit Bohr- und/oder Ansenkteil | |
DE1175967C2 (de) * | 1961-06-24 | 1965-04-08 | Horst Neuhaeuser | Kombiniertes Maschinenwerkzeug |
DE2157587A1 (de) * | 1971-11-20 | 1973-05-24 | Vernon Devices Inc | Auf einen gewindebohrer aufsetzbares entgratwerkzeug |
DE7916593U1 (de) * | 1978-06-23 | 1979-09-27 | Georg Fischer Ag, Schaffhausen (Schweiz) | Aufsteck-anfaswerkzeug fuer gewindebohrer |
DE8235442U1 (de) * | 1982-12-16 | 1983-05-19 | Kurt Bass KG, 6994 Niederstetten | Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung |
DE3246663A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Kurt Bass KG, 6994 Niederstetten | Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung |
DD206748B1 (de) * | 1983-05-10 | 1988-03-16 | Berlin Baumechanisierung | Kombinierter gewindebohrer mit senker |
DE3627798A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Rolf Klenk Gmbh & Co Kg | Verfahren und werkzeug zur herstellung von gewindebohrungen |
EP0278930A2 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-17 | Sandvik Aktiebolag | Bohr- und Gewindeschneidwerkzeug |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1454696A1 (de) * | 2003-03-05 | 2004-09-08 | Reiner Quanz | Spiral- und Gewindebohrer |
US7214009B2 (en) | 2003-03-05 | 2007-05-08 | Reiner Quanz Gmbh & Co. | Drilling tool |
FR2913619A3 (fr) * | 2007-03-16 | 2008-09-19 | Renault Sas | Outil multitache de percage, taraudage, chanfreinage |
DE102013009529A1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug |
DE102013009529B4 (de) | 2013-06-07 | 2021-11-04 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug |
US9682435B2 (en) | 2014-08-28 | 2017-06-20 | Kennametal Inc. | Thread forming taps |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0530431B1 (de) | Bohrfutter | |
DE10136293B4 (de) | Gewindeformer oder -bohrer | |
EP1512876B1 (de) | Senkkopfschraube | |
DE3339211C2 (de) | ||
DE102010006796B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer | |
EP2454043B1 (de) | Bohrer | |
EP1100642A1 (de) | Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz | |
EP2326848A1 (de) | Schraube | |
DE20303601U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0334002B1 (de) | Gewindefräser | |
DE102006049096A1 (de) | Bohrerspitze für ein Bohrwerkzeug | |
DE102006032005B4 (de) | Werkzeug mit sich veränderndem Nutdrallwinkel | |
DE20001825U1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE29722002U1 (de) | Spiralbohrer | |
EP2266732A1 (de) | Spannsystem | |
DE20303656U1 (de) | Stufenbohrer | |
DE20015550U1 (de) | Stufenbohrer | |
EP1500454A1 (de) | Gewindebohrer | |
DE69322791T2 (de) | Gewindebohrwerkzeug | |
EP0264642A1 (de) | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug | |
EP1213080A1 (de) | Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen | |
DE29703475U1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE9216228U1 (de) | Spiral- und Gewindebohrer | |
DE10334454B3 (de) | Bohrgewindefräser welcher sich auch zum Einsatz bei Stahl eignet | |
EP0109528A1 (de) | Selbstschneidender Gewindeeinsatz |