DE102013009529A1 - Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug - Google Patents

Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013009529A1
DE102013009529A1 DE102013009529.8A DE102013009529A DE102013009529A1 DE 102013009529 A1 DE102013009529 A1 DE 102013009529A1 DE 102013009529 A DE102013009529 A DE 102013009529A DE 102013009529 A1 DE102013009529 A1 DE 102013009529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tool
tap
tool according
axial length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013009529.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009529B4 (de
Inventor
Andre Gehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102013009529.8A priority Critical patent/DE102013009529B4/de
Publication of DE102013009529A1 publication Critical patent/DE102013009529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009529B4 publication Critical patent/DE102013009529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/08Drills combined with tool parts or tools for performing additional working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/20Thread-cutting tools; Die-heads combined with other tools, e.g. drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/247Drilling tools having a working portion at both ends of the shank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug, wobei das Werkzeug einen Kernlochbohrerabschnitt, einen Senkerabschnitt und einen Gewindebohrerabschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und ein Werkzeugsystem mit einem Werkzeug.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Bohrmaschinen eine Aufnahme, insbesondere Backenfutter, aufweisen zur Aufnahme eines Bohrwerkzeugs, das einen Bohrerabschnitt und einen von der Aufnahme kraftschlüssig oder formschlüssig aufgenommenen Bereich. Zur Herstellung eines Gewindes muss in ein eingebrachtes Bohrloch ein Gewinde eingeschnitten werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer Gewindebohrung zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Werkzeug nach den in Anspruch 1 und bei dem Werkzeugsystem nach den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung sind, dass das Werkzeug einen Kernlochbohrerabschnitt, einen Senkerabschnitt und einen Gewindebohrerabschnitt aufweist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein einziges Werkzeug alle Bearbeitungsmittel zur Herstellung einer Gewindebohrung aufweist. Es müssen also nicht mehrere Werkzeuge vorrätig gehalten werden sondern nur ein einziges Werkzeug genügt. Allerdings muss das Werkzeug nach Herstellung der Kernlochbohrung herausgenommen werden aus der Maschinenaufnahme und verdreht wieder eingeführt und verbunden werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kernlochbohrerabschnitt an den Senkerabschnitt axial benachbart, insbesondere direkt angrenzend, angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass kein separates Senker-Werkzeug vorrätig gehalten werden muss.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Gewindebohrerabschnitt und dem Senkerabschnitt, insbesondere auch zwischen dem Gewindebohrerabschnitt und dem Kernlochbohrerabschnitt, ein Vielkantabschnitt, insbesondere Polygonabschnitt, angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung mit einer Aufnahme einer Maschine bewirkbar ist. Somit ist ein hohes Drehmoment einleitbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Vielkantabschnitt einen Sechskantabschnitt auf. Von Vorteil ist dabei, dass auch mit einem Windeisen anstatt mit einer Maschine die Drehbewegung erzeugbar ist und somit ein Handbetrieb beim Gewindeschneiden ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Vielkantabschnitt einen Vierkantabschnitt auf. Von Vorteil ist dabei, dass mit einem Windeisen ein hohes Drehmoment beim Gewindeschneiden dem Werkzeug zuleitbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Vielkantabschnitt einen Vierkantabschnitt und zwei Sechskantabschnitte auf, wobei der Vierkantabschnitt axial zwischen den zwei Sechskantabschnitten angeordnet ist, also ein Sechskantabschnitt durch einen Vierkantabschnitt axial sozusagen unterbrochen ist. Von Vorteil ist dabei, dass einerseits eine formschlüssige Aufnahme des Werkzeugs in einer Bohrmaschine und andererseits wahlweise eine formschlüssige Aufnahme des Werkzeugs in einem Windeisen ausführbar ist. Somit ist das Werkzeug für das Kernlochbohren von einer Bohrmaschine antreibbar und für das Gewindeschneiden von einem Windeisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der größte Durchmesser des Kernlochbohrerabschnitts kleiner als der größte Durchmesser des Gewindebohrerabschnitts. Von Vorteil ist dabei, dass das Gewinde in das mit dem Kernlochbohrabschnitt hergestellte Kernbohrloch einschneidbar ist
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die axiale Länge des Gewindebohrerabschnitts kleiner als die axiale Länge des Kernlochbohrerabschnitts zusammen mit dem Senkerabschnitt. Von Vorteil ist dabei, dass das Gewinde axial weniger tief einschneidbar ist als das Bohrloch gebohrt ist. Somit ist der Gewindebohrabschnitt geschützt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Vierkantabschnitt für ein Windeisen vorgesehen, insbesondere wobei ein Windeisen in Umfangsrichtung formschlüssig mit dem Vierkantabschnitt des Werkzeugs verbindbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Handbetrieb beim Gewindeschneiden ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Werkzeug einteilig, also einstückig, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung des Werkzeugs ermöglicht ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist der Gewindebohrerabschnitt mit dem Sechskantabschnitt formschlüssig verbunden oder der Kernlochbohrerabschnitt ist mit dem Sechskantabschnitt formschlüssig verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass das Werkzeug mehrteilig ausführbar ist und somit eine baukastenmäßige Fertigung ermöglicht ist, also verschiedene Gewindebohrabschnitte wahlweise am Werkzeug vorsehbar sind, insbesondere mit dem Sechskantabschnitt verbindbar sind. Somit sind verschiedene Kernlochdurchmesser und Gewindetypen kombinierbar in ein jeweiliges Werkzeug.
  • Wichtige Merkmale bei dem Werkzeugsystem mit einem vorgenannten Werkzeug sind, dass das Werkzeug, insbesondere mit einem Sechskantabschnitt des Werkzeugs, in einer Aufnahme, insbesondere Innensechskantaufnahme, einer Maschine, insbesondere einer die Aufnahme in Drehbewegung versetzende Maschine, aufgenommen ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches in Umfangsrichtung formschlüssiges Verbinden mit der Maschine ausführbar ist
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Innensechskant-Aufnahme in der Bohrmaschine eine axiale Länge auf, welche größer ist als die axiale Länge des Gewindebohrerabschnitts zusammen mit dem Außensechskantabschnitt des Werkezugs. Von Vorteil ist dabei, dass genügend freier Raum zur Aufnahme des Gewindebohrerabschnitts vorhanden ist beim Kernlochbohren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Innensechskant-Aufnahme in der Bohrmaschine eine axiale Länge auf, welche größer ist als die axiale Länge des Kernlochbohrerabschnitts zusammen mit dem Senkerabschnitt. Von Vorteil ist dabei, dass genügend freier Raum zur Aufnahme des Kernlochbohrerabschnitts vorhanden ist beim Gewindeschneiden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein Werkzeug schematisch dargestellt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Werkzeug einen Kernlochbohrerabschnitt 1 auf, mit dem ein Kernloch in ein Werkstückeinbringbar ist. Hierbei muss der Kernlochbohrabschnitt 1 in Drehbewegung versetzt werden.
  • Dies erfolgt durch Einführen des Werkzeugs in eine Aufnahme, insbesondere Backenfutter, einer Bohrmaschine. Die Aufnahme der Bohrmaschine ist dabei als Innensechskant ausgeführt und wird mittels des Einführen des Werkzeugs in Umfangsrichtung formschlüssig mit dem Werkzeug verbunden.
  • Somit ist das Werkzeug von der Bohrmaschine in Drehbewegung versetzbar.
  • Der an den Kernlochbohrabschnitt 1 angrenzende Senkerabschnitt kommt nach Fertigstellung des Kernlochs zum Einsatz, indem er die Mündung des hergestellten Kernlochs entgratet. Hierzu weist der Senkerabschnitt 2 radial sich erstreckende Schneiden auf, mit welchen Erhebungen am Werkstück abraspelbar sind.
  • Der Senkerabschnitt 2 ist ohne Berücksichtigung der Schneiden kegelstumpfförmig ausgeführt, wobei sein Durchmesser in axialer Richtung vom Kernlochdurchmesser anwächst.
  • Axial benachbart zum Senkerabschnitt ist der Außensechskantabschnitt 4, in welchem auch ein Außenvierkantabschnitt anordenbar ist. Der Außensechskantabschnitt 4 wird von der Aufnahme der Bohrmaschine umfasst und in Umfangsrichtung formschlüssig verbunden, so dass Drehmoment von der Bohrmaschine auf das Werkzeug übertragbar ist.
  • Nach Herstellung des Kernlochs und der durch den Senkerabschnitt 2 hergestellten Entgratung der Bohrlochmündung, also des Endabschnitts des Bohrlochs, wird das Werkzeug aus der Aufnahme axial herausgezogen und beginnend mit dem Kernlochbohrerabschnitt 1 zuerst in die Aufnahme wieder hineingeschoben bis wiederum die Aufnahme verbunden ist mit dem Außensechskantabschnitt 4. Somit ragt der Gewindebohrerabschnitt 5 heraus und ist nun zum Einschneiden eines Gewindes an der Wandung des Kernlochs verwendbar.
  • Beim Einschneiden des Gewindes wird die Drehzahl der Bohrmaschine reduziert, so dass hierbei eine niedrigere, insbesondere halb so große oder geringere, Drehzahl als beim Kernlochbohren angewendet wird.
  • Die Innensechskant-Aufnahme in der Bohrmaschine, weist eine axiale Länge auf, welche größer ist als die axiale Länge des Gewindebohrerabschnitts 5.
  • Die Innensechskant-Aufnahme in der Bohrmaschine, weist eine axiale Länge auf, welche größer ist als die axiale Länge des Kernlochbohrerabschnitts 1 zusammen mit dem Senkerabschnitt 2.
  • Somit wird zwar nicht die gesamte zur Verfügung stehende axiale Länge der Aufnahme, also des Backenfutters, genutzt, es ist aber ein genügend hohes Drehmoment übertragbar.
  • Die axiale Länge des Gewindebohrerabschnitts 5 ist kleiner als die axiale Länge des Kernlochbohrerabschnitts 1 zusammen mit dem Senkerabschnitt 2
  • Statt der Bohrmaschine ist alternativ am Vierkantabschnitt 3 ein Windeisen formschlüssig verbindbar und das Einschneiden des Gewindes durch Drehbewegung des Windeisens ausführbar. Hierzu weist das Windeisen eine verstellbare Vierkantaufnahme auf, die sich formschlüssig anschmiegt an den Vierkantabschnitt 3 des Werkzeugs. Das Windeisen weist zwei radial sich erstreckende Arme auf, die als Hebelarme fungieren und somit ein großes Drehmoment in den Vierkantabschnitt 3 einleiten. Die arme sind in Umfangsrichtung einander gegenüber liegend angeordnet, also mit einem Umfangswinkelabstand von etwa 180° ausgeführt.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist statt der Bohrmaschine eine andere Maschine verwendet, mit welcher die Aufnahme, also innensechskantförmige Aufnahme, in Drehbewegung versetzbar ist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Vierkantabschnitt 3 nicht vorgesehen, so dass der Sechskantabschnitt 4 ununterbrochen ausgeführt ist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist statt des Sechskantabschnitts ein zylindrischer Abschnitt ausgeführt, so dass die Aufnahme, insbesondere also das Backenfutter der Bohrmaschine keinen Innensechskant aufweisen muss sondern an den zylindrischen Abschnitt kraftschlüssig verbindbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kernlochbohrerabschnitt
    2
    Senkerabschnitt
    3
    Vierkantabschnitt
    4
    Sechskantabschnitt
    5
    Gewindebohrerabschnitt, also Gewindeschneidabschnitt

Claims (13)

  1. Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Kernlochbohrerabschnitt, einen Senkerabschnitt und einen Gewindebohrerabschnitt aufweist.
  2. Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernlochbohrerabschnitt an den Senkerabschnitt axial benachbart, insbesondere direkt angrenzend, angeordnet ist.
  3. Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gewindebohrerabschnitt und dem Senkerabschnitt, insbesondere auch zwischen dem Gewindebohrerabschnitt und dem Kernlochbohrerabschnitt, ein Vielkantabschnitt, insbesondere Polygonabschnitt, angeordnet ist.
  4. Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielkantabschnitt einen Sechskantabschnitt aufweist.
  5. Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielkantabschnitt einen Vierkantabschnitt aufweist.
  6. Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielkantabschnitt einen Vierkantabschnitt und zwei Sechskantabschnitte aufweist, wobei der Vierkantabschnitt axial zwischen zwei Sechskantabschnitten angeordnet ist.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gewindebohrerabschnitt und dem Senkerabschnitt, insbesondere auch zwischen dem Gewindebohrerabschnitt und dem Kernlochbohrerabschnitt, ein zylindrischer Abschnitt angeordnet ist, der in einer Aufnahme einer Maschine kraftschlüssig verbindbar ist,
  8. Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Durchmesser des Kernlochbohrerabschnitts kleiner ist als der größte Durchmesser des Gewindebohrerabschnitts.
  9. Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des Gewindebohrerabschnitts 5 kleiner ist als die axiale Länge des Kernlochbohrerabschnitts 1 zusammen mit dem Senkerabschnitt 2
  10. Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vierkantabschnitt für ein Windeisen vorgesehen ist, insbesondere wobei ein Windeisen in Umfangsrichtung formschlüssig mit dem Vierkantabschnitt des Werkzeugs verbindbar ist.
  11. Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einteilig, also einstückig, ausgeführt ist oder dass der Gewindebohrerabschnitt mit dem Sechskantabschnitt formschlüssig verbunden ist, oder dass der Kernlochbohrerabschnitt mit dem Sechskantabschnitt formschlüssig verbunden ist,
  12. Werkzeugsystem mit einem Werkzeug nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug, insbesondere mit einem Sechskantabschnitt des Werkzeugs oder mit einem zylindrischen Abschnitt des Werkzeugs, in einer Aufnahme, insbesondere Innensechskantaufnahme oder zylindrischen Aufnahme, einer Maschine, insbesondere einer die Aufnahme in Drehbewegung versetzende Maschine, aufgenommen ist, insbesondere in in Umfangsrichtung formschlüssiger und/oder kraftschlüssiger Weise.
  13. Werkzeugsystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensechskant-Aufnahme in der Bohrmaschine eine axiale Länge aufweist, welche größer ist als die axiale Länge des Gewindebohrerabschnitts. die Innensechskant-Aufnahme in der Bohrmaschine eine axiale Länge aufweist, welche größer ist als die axiale Länge des Kernlochbohrerabschnitts zusammen mit dem Senkerabschnitt.
DE102013009529.8A 2013-06-07 2013-06-07 Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug Active DE102013009529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009529.8A DE102013009529B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009529.8A DE102013009529B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009529A1 true DE102013009529A1 (de) 2014-12-11
DE102013009529B4 DE102013009529B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=52008849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009529.8A Active DE102013009529B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009529B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106238784A (zh) * 2016-08-22 2016-12-21 上海应用技术学院 一种多功能复合AlCrN涂层刀具
CN107717144A (zh) * 2017-11-06 2018-02-23 温岭市多宝力工具厂(普通合伙) 一种螺纹孔加工钻头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2067440A (en) * 1979-12-31 1981-07-30 Huang Tien Tsai Combined screw tap and drill
DE9216228U1 (de) * 1992-11-28 1993-01-14 Giess & Quanz Gmbh, 5630 Remscheid, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761089B2 (en) 2002-07-01 2004-07-13 Proqual, Llc Tool for removing screws with damaged heads

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2067440A (en) * 1979-12-31 1981-07-30 Huang Tien Tsai Combined screw tap and drill
DE9216228U1 (de) * 1992-11-28 1993-01-14 Giess & Quanz Gmbh, 5630 Remscheid, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106238784A (zh) * 2016-08-22 2016-12-21 上海应用技术学院 一种多功能复合AlCrN涂层刀具
CN107717144A (zh) * 2017-11-06 2018-02-23 温岭市多宝力工具厂(普通合伙) 一种螺纹孔加工钻头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009529B4 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2787920B1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
DE102011006015A1 (de) Gewindeschneidsystem
DE102008049029B4 (de) Gewindebohrer
EP3085479A1 (de) Präzisionsspannsystem
EP2213392A1 (de) Bohrerhalbzeug, Bohrer und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2266732A1 (de) Spannsystem
EP2476919A2 (de) Schraubanker und Verfahren zur Herstellung eines Schraubankers
EP1674182A1 (de) Bohrwerkzeug und Bohrmaschine
EP3648928B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
DE102013009529A1 (de) Werkzeug zum Herstellen einer Gewindebohrung und Werkzeugsystem mit einem Werkzeug
DE102009059707B4 (de) Vorrichtung zum Gewindewirbeln und Werkzeug zur Montage eines Wirbelrings
EP3016770B2 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
DE102010054476A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewindes in einem Werkstück
EP1499257A1 (de) Drehmomentübertragung für ein chirurgisches oder dentales, rotierendes werkzeug
DE102014112162A1 (de) Werkzeug und ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks, insbesondere beim oder zum Erzeugen eines Gewindes
DE102013206573A1 (de) Stepper
DE651637C (de) Gewindebohrer
DE19548199A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1090705A2 (de) Werkzeugdorn, insbesondere Fräs- oder Sägedorn
WO2009103438A1 (de) Bohrer
DE102009003455A1 (de) Kupplung für Rotationswerkzeug
EP3311943A1 (de) Rohling für einen formbohrer, sowie formbohrer
DE102010008962A1 (de) Gewindebohrer
DE102017119040A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung mit Zentrierkörper
DD151605A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0051080000

Ipc: B23G0005200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final