DE9216171U1 - Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen - Google Patents

Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen

Info

Publication number
DE9216171U1
DE9216171U1 DE9216171U DE9216171U DE9216171U1 DE 9216171 U1 DE9216171 U1 DE 9216171U1 DE 9216171 U DE9216171 U DE 9216171U DE 9216171 U DE9216171 U DE 9216171U DE 9216171 U1 DE9216171 U1 DE 9216171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
piston
feed
outlet
shaft journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9216171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE9216171U priority Critical patent/DE9216171U1/de
Priority claimed from DE4203550A external-priority patent/DE4203550C2/de
Publication of DE9216171U1 publication Critical patent/DE9216171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

1992-02-04 ; &Rgr;&Idigr;:. 884DE
Beschreibung
Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gemäß der EP-OS 02 15 645 sowie der US-PS 40 05 653 ist es bekannt, bei Druckwerkszylindern über die Achse des Zylinders Luft zuzuführen bzw. abzusaugen, beispielsweise um Druckplatten am Umfang eines Formzylinders über Kanäle oder dergleichen Öffnungen festzuhalten.
Solche Lösungen sind jedoch dann nicht einsetzbar, wenn der Formzylinder eine Umfangs- und
Seitenregistereinstellung aufweist, welche zur Betätigung Hilfsmittel erfordern, die durch Bohrungen in der Rotationsachse beider Achszapfen führen.
Darüberhinaus ist es gemäß oben genannter Lösungen nur möglich, über die Rotationsachse eines Druckwerkszylinders eine Zuführleitung für ein flüssiges oder gasförmiges Medium einzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen, mittels Druckluft über seine Wellenzapfen zu schaffen, mit der während des Stillstandes oder während der Bewegung des Zylinders verschiedene Stelleinrichtungen oder Antriebselemente
1992-02-04 P1.884DE
druckmittelbeaufschlagbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der Anwendung der Erfindung treten insbesondere nachfolgende Vorteile auf. Durch die Druckmitteleinleitung in den Druckwerkszylinder über verschiedene, am Umfang angeordnete Zuführungen ist es möglich geworden, während der Bewegung des Zylinders oder während des Stillstandes desselben mehrere Stelleinrichtungen, beispielsweise Spannleisten, für einzelne Druckplatten eines Formzylinders oder dergleichen unabhängig voneinander zu betätigen. Als Druckmittel kann sowohl Luft als auch Öl Verwendung finden .
Darüberhinaus ist es auch möglich, die genannten Luftzuführungen mit Vakuum zu beaufschlagen, so daß auch eine Anzahl von Steuerungsmöglichkeiten bei Saugluftbeaufschlagung des Druckwerkszylinders gegeben sind.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 die schematische Darstellung eines Druckwerkszylinders mit Lagerzapfen, der in einer gestellfesten Aufnahme gelagert ist, auf der ein druckmittelbeaufschlagbares Ventil angeordnet ist ;
1992-02-04 P/l . 884DE
Fig. 2 den Schnitt II - II nach Fig. 1, jedoch mit gemeinsamer Darstellung des Wellenzapfens;
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch in Arbeitsstellung;
Fig. 4 den Schnitt IV - IV nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung nach Fig. 2, jedoch mit einer zweiten Ausführungsvariante eines Ventils in Ruhestellung;
Fig. 6 eine Darstellung nach Fig. 5, jedoch in Arbeitsstellung.
Gemäß Fig. 1 weist ein Druckwerkszylinder 1 beidseitig Schmitzringe bzw. Laufringe 2; 3 sowie gestellfest gelagerte Wellenzapfen 4 oder/und Wellenzapfen 6 auf. Der Wellenzapfen 4 besitzt radial an seinem Umfang verteilte Bohrungen 7, beispielsweise acht Stück. Diese Bohrungen 7, die zunächst radial verlaufen, münden nach einem kurzen Weg in axial verlaufende Bohrungen 8. Diese Bohrungen 7; 8 bilden Druckmittelleitungen, die zu nicht dargestellten Stellelementen führen. Die Erfindung kann jedoch auch bei laufringlosen Druckwerkszylindern Anwendung finden.
Der Druckwerkszylinder 1 kann beispielsweise auch als Formzylinder ausgeführt sein; und die Druckmittelleitungen führen zu nicht dargestellten Stellelementen, die Spannleisten zum Halten von biegsamen Druckplatten betätigen können.
1992-02-04 Pl .884DE
Neben dem Achszapfen 4 ist eine rohrförmige Aufnahme 9 dargestellt. Die ringförmige Aufnahme 9 ist an einer nicht dargestellten Lagerbüchse festgeschraubt, welche in einem nicht dargestellten Seitengestell der Maschine gehalten ist. Außen auf der Aufnahme 9 befindet sich eine druckmittelbeaufschlagbare Zuführung 12, die in Fig. 2 bis Fig. 4 näher beschrieben wird. Es kann auch ein Ventil 44 eingesetzt werden, das in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
Im Betriebszustand befindet sich der Wellenzapfen 4 in der gestellfesten Aufnahme 9, und zwar so, daß die radialen Bohrungen 7 bei Drehung des Druckwerkszylinders 1 mit der Mittellinie 13 der Zuführung 12 fluchten, d. h. in einer Ebene liegen.
Gemäß Fig. 2 ist die Zuführung 12 in eine Öffnung 14 der rohrförmigen Aufnahme 9 eingelassen und ist mittels eines Flansches 16; und angedeuteten Schrauben 18; 19 mit der Aufnahme 9 verbunden. Die insgesamt mit 12 bezeichnete Zuführung besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 21, das durch eine konzentrisch angeordnete Scheibe 22 in zwei Räume geteilt ist; in einen oberen Raum 23, der eine Kolbenstange 26 aufnimmt, und in einen unteren Raum 24, der einen Kolben 27 aufnimmt.
Der Kolben 27 ist in dem Raum 24 um eine Hublänge a in radialer Richtung des Druckwerkszylinders 1 bewegbar und nimmt dann die Arbeitsstellung nach Fig. 3 und 4 ein. Der Kolben 27 besitzt einen an seinem Umfang verlaufenden Dichtring 28, der den Kolben 27 gegen die Innenwand des Gehäuses 21 abdichtet.
1.992-02-04 PI.884DE
Am Kolbenboden befindet sich die Kolbenstange 26, welche durch eine in der Scheibe 22 befindliche zentrische Bohrung 29 in den oberen Raum 23 ragt. Die Kolbenstange 26 weist an ihrem freien Ende ein Außengewinde mit Mutter 31 auf, wogegen eine zwischen der Mutter 31 und der Scheibe 22 angeordnete Druckfeder 32 drückt.
Die Kolbenstange 26 weist zentrisch eine in axialer Richtung verlaufende Bohrung 33 auf, die weiterhin in gleicher Richtung durch den Kolben 27 verläuft und am Kolbenboden, d. h. an seiner Stirnseite, in einem nutförmigen Auslaß 34 mit einer Nutlänge b endet. Gemäß Fig. 4 besitzt der Auslaß 34 eine Nutbreite c. Die besagte Stirnseite des Kolbens 27 mit dem Auslaß 34 fungiert als Gleitschuh auf dem Wellenzapfen 4 und ist diesem mit seiner Oberfläche angepaßt.
Die Scheibe 22 weist eine Anzahl konzentrisch angeordneter Bohrungen 36 auf, die um die zentrische Bohrung 29 verlaufen und welche den oberen Raum 23 mit dem unteren Raum 24 verbinden. Der obere Raum 23 wird durch einen Gehäusedeckel 37 mit Einlaß 38 abgeschlossen. Der Gehäusedeckel 37 sowie das Gehäuse 21 und die Scheibe 22 sind durch Gewindeschrauben 39 miteinander verbunden.
Der Kolben 27 weist an einer Stelle seines Bodens einen Führungsstift 40 auf, der parallel zur Kolbenstange verläuft und durch eine der konzentrisch angeordneten Bohrungen 36 ragt. Der Führungsstift 40 dient als Verdrehsicherung für den Gleitschuh.
1992-02-04 P1 .8&4DE
Die Funktionsweise der Einrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Gemäß Fig. 2 bewegt sich der Druckwerkszylinder 1 in Pfeil richtung D. Durch den Einlaß 38 wird beispielsweise Druckluft von einer nicht dargestellten Druckluftquelle zugeführt. Der Verlauf der Druckluft ist in den Fig. 3 und 4 durch kleine Pfeile angezeigt.
Nachdem der Druckwerkszylinder 1 gemäß Fig. 3 die Position 41 als gestrichelte Darstellung der Bohrungen 7; 8 erreicht hat, ist auch der Kolben 27 um den Betrag der Hublänge a in Richtung Druckwerkszylinder 1 vorgerückt und wirkt auf der Oberfläche des Wellenzapfens 4 als Gleitschuh mit abdichtender Funktion.
Die in den oberen Raum 23 eingeströmte Druckluft strömt dabei einerseits durch die konzentrischen Bohrungen 36 und drückt auf den Boden des Kolbens 27, der sich entgegen der Kraft der Druckfeder 32 und der Reibung des Kolbens 27 und des Dicht ringes 28 an der Innenwand des unteren Raumes 24 um die Hublänge a bewegt. Andererseits dringt die zugeführte Luft in die Bohrung 33 der Kolbenstange 26 ein und gelangt über die Nut 34 zu der durch die Bohrungen 7; 8 ausgebildeten Druckmittelleitung zwecks Betätigung von nicht dargestellten Stellorganen.
Aufgrund der Drosselwirkung der Bohrung 33 baut sich bei Luftzufuhr im Raum 23 und über die Bohrung 36 auch im Raum 24 ein Überdruck auf, wodurch der Kolben 27 aus seiner Ruhelage bewegt wird.
19,92-02-04 P1,384DE
Druckmittelleitung dauert während der Drehbewegung des Druckwerkszylinders 1 solange, bis die Nut mit der Länge b außer Kontakt kommt mit der radialen Bohrung 7. Diese Luftzuführung kann auch durch nicht dargestellte Mittel, beispielsweise durch ein Ventil, unterbrochen werden.
Um die Leckageverluste gering zu halten, ist eine Mindestpressung zwischen Gleitschuh und Oberfläche des Wellenzapfens 4 erforderlich. Durch seitliche Ausnehmungen 42; 43 an der Stirnseite des Kolbens 27 gemäß Fig. 4 ist gesichert, daß die Fläche des Gleitschuhs geringer ist als die druckmittelbeaufschlagte Bodenfläche des Kolbens 27, so daß sich eine entsprechende Fugenpressung mit ausreichender Dichtwirkung einstellt.
Nun dreht sich der Druckwerkszylinder 1 weiter in Pfeil richtung D, um mit der nächsten Bohrung 7 - wie in Fig. 1 dargestellt - in Kontakt zu kommen, die als beaufschlagte Druckmittelleitung ebenfalls eine andere Stellbewegung auslöst. Solche Stellbewegungen können beispielsweise zum Betätigen von Spannleisten für Druckplatten dienen, falls der Druckwerkszylinder 1 als Formzylinder ausgeführt ist.
Die Breite c der Nut 34 ist gemäß Fig. 4 größer als die Bohrung 7. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Druckwerkszylinder 1 als Formzylinder ausgeführt ist und infolge-,&ngr;&ogr;&eegr; Registerverstellungen in axialer Richtung gemäß Pfeil E eine Bewegung erfährt und dadurch bedingt nicht an eine eindeutige axiale Lage fixiert ist.
Als Medium für das Druckmittel kann sowohl Luft als auch öl Verwendung finden.
1992-02-04 PT.864DE
Es ist auch möglich, das Ventil 12 dann einzusetzen, wenn durch die Bohrungen 7; 8 Saugluft gefördert wird, d. h. wenn der Druckwerkszylinder 1 mit Saugluft beaufschlagt wird. Für diesen Fall wird eine nicht dargestellte
Saugluftleitung an die Bohrung 33 der Kolbenstange 26
angeschlossen. Durch den Einlaß 38 wird nach wie vor
Druckluft zugeführt, um den Kolben 27 um die Hublänge a zu betätigen.
Gemäß Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsvariante einer
insgesamt mit 44 bezeichneten Zuführung in Ruhestellung und nach Fig. 6 in Arbeitsstellung dargestellt.
Die insgesamt mit 44 bezeichnete Zuführung besteht aus
einem topfartigen Gehäuse, welches einen Boden 46, eine zylinderförmig verlaufende Seitenwand 47 und einen Rand
48 aufweist. Unterhalb seines Randes 48 ist das Gehäuse mit einem scheibenförmigen Verschluß 49 aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, versehen. Der Verschluß
49 besitzt eine zentrisch angeordnete Öffnung als Auslaß 51 und kann zwischen der Seitenwand 47 und dem Rand 48
mittels Schrauben 52 befestigt sein. Der Boden 46 weist einen Einlaß 53 für das Druckmittel sowie zwei Laschen 54;
56 auf. Die Laschen 54; 56 sind mittels Gewindeschrauben
57 auf der rohrförmigen Aufnahme 9 befestigt. Die
Aufnahme 9 ist fest am nicht dargestellten
Maschinengestell angebracht.
Im Betriebszustand nach Fig. 6 wird durch den Einlaß 53 Druckluft eingebracht, die im Innenraum des Gehäuses
1992-02-04 Pi.884DE
einen Überdruck aufbaut, der elastische Verschluß 49 wölbt sich in Richtung Wellenzapfen 4. Die Öffnung 51 kommt zur Anlage mit einer der Bohrungen 7, nachdem sich der Achszapfen 4 gemäß Pfeilrichtung D bewegt hat. Die Druckluft wird über die Bohrungen 7; 8 als Druckmittelleitung weitergeführt zu nicht dargestellten Betätigungsorganen des Druckwerkszylinders 1 nach Fig. 1,
Der Auslaß 51 ist größer als der Durchmesser der Bohrungen 7, so daß während der Bewegung des Wellenzapfens 4 in Pfeil richtung D analog den Fig. 3 und 4 eine Dimensionierung der Öffnung 51 in Richtung a und b erfolgt.
Nach Abfall der Druckluftzufuhr erfolgt die selbsttätige Rückstellung durch die Rückstellkräfte des elastischen Verschlusses 49 in die Lage nach Fig. 1. Die Dichtung zwischen Verschluß 49 und der Oberfläche des Wellenzapfens 4 erfolgt nahezu verlustlos.
Als Druckmittel kann auch eine Flüssigkeit, beispielsweise öl, eingesetzt werden.
1992-02-04 P1.834DE
Teileliste
1 Druckwerkszylinder
2 Laufring; Schmitzring
3 Laufring; Schmitzring
4 Wellenzapfen
6 Wellenzapfen
7 Bohrung, radial
8 Bohrung, axial
9 Aufnahme, rohrförmig -
Zuführung Mittellinie Öffnung
Flansch
17 —
18 Schraube
19 Schraube
20 -
21 Gehäuse
22 Scheibe
23 Raum, oberer
24 Raum, unterer
25 -
26 Kolbenstange
27 Kolben
28 Dichtr ing
29 Bohrung, zentrisch (22
30 _
1992-04-02 P1.884DE
31 Mutter
32 Druckfeder
33 Bohrung (26; 27)
34 Auslaß
35 -
36 Bohrungen, konzentrisch (22)
37 Gehäusedeckel
38 Einlaß
39 Gewindeschrauben
40 Führung ssti ft
41 Position (7; 8)
42 Ausnehmung
43 Ausnehmung
44 Zuführung
45 -
46 Boden
47 Seitenwand
48 Rand
49 Verschluß
50 -
51 Auslaß
52 Schraube
53 Einlaß
54 Lasche
55 -
56 Lasche
57 Schraube
a Hub länge
b Nutlänge (34)
C Nutbreite
D Bewegungsrichtung E Bewegungsrichtung

Claims (13)

1992-02-04 P1.384DE Ansprüche
1. Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen, über seine Welle oder Wellenzapfen mittels Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß eine gestellfest gelagerte Zuführung (12; 44) mit einem zeitweilig auf die Oberfläche oder in die Nähe der Oberfläche des Wellenzapfens (4; 6) absenkbaren Auslaß (34; 51) vorgesehen ist, daß der Wellenzapfen (4; 6) zunächst radial angeordnete Bohrungen (7) aufweist, die mit axial angeordneten Bohrungen (8) in Verbindung stehen, die als Druckmittelleitung (7; 8) in Antriebselementen geführt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (12) aus einem rohrförmigen Gehäuse (21) besteht, die durch eine konzentrisch angeordnete Scheibe (22) in einen oberen Raum (23) zur Aufnahme einer Kolbenstange (26) und einen unteren Raum (24) zur Aufnahme eines Kolbens (27) geteilt ist, daß die Scheibe (22) eine zentrisch angeordnete Bohrung (29) zwecks Durchführung der Kolbenstange (26) und einige konzentrisch angeordnete Bohrungen (36) aufweist, daß die Kolbenstange (26) eine axiale Bohrung (33) aufweist, die sich weiterhin bis zur Stirnseite des Kolbens (27) erstreckt und dort in einer Öffnung endet, daß zwischen dem Ende der Kolbenstange (26) und der Scheibe (22) eine Rückstellfeder (32) angeordnet ist und der obere Raum (23) durch einen Gehäusedeckel (37) mit einem Einlaß (38) begrenzt ist.
1992-02-04 Fi.884DE
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung aus einem am Kolbenende in einem Gleitschuh angeordneten Auslaß (34) besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (44) aus einem topfartigen Gehäuse besteht, das an seiner Seitenwand (47) unterhalb seines Randes (48) einen scheibenförmigen Verschluß (49) aus elastischem Material mit einem zentrisch angeordneten Auslaß (51) und an seinem Boden (46) einen Einlaß (53) besitzt.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Verschluß (49) zwischen dem Rand (48) des Gehäuses und der Seitenwand (47) befestigt ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (46) des Gehäuses Befestigungslaschen (54; 56) aufweist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (12; 44) in einer auf dem Wellenzapfen (4; 6) angeordneten rohrförmigen Aufnahme (9) befestigt ist, daß die Aufnahme (9) mit einer gestellfesten Lagerbüchse verbunden ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (12; 44) in einer auf dem Wellenzapfen (4; 6) angeordneten rohrförmigen Aufnahme (9) befestigt ist, daß die Aufnahme (9) mit einer gestellfesten Lagerbüchse drehbar verbunden ist.
1992-02-04 &Rgr;&Iacgr; . i-84DE
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitungen aus radialen Bohrungen (7) und axialen Bohrung (8) sowie weiteren Zuleitungen bestehen.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwerkszylinder (1) als Formzylinder ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Gleitschuhes kleiner ist als die Fläche des druckluftbeaufschlagbaren Bodens des Kolbens (27).
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (34) des Gleischuhes sowie der Auslaß (51) der Zuführung (12; 44) in einer Ebene verlaufen mit den radial am Umfang des Wellenzapfens (4) angeordneten Bohrungen (7).
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die im Achszapfen (4; 6) verlaufenden radialen Bohrungen (7) am Umfang des Achszapfens (4; 6) fluchtend angeordnet sind.
DE9216171U 1992-02-07 1992-02-07 Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen Expired - Lifetime DE9216171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216171U DE9216171U1 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203550A DE4203550C2 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Drehzuführung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper
DE9216171U DE9216171U1 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9216171U1 true DE9216171U1 (de) 1993-02-04

Family

ID=25911643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9216171U Expired - Lifetime DE9216171U1 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9216171U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303381A1 (de) * 1993-02-05 1994-12-01 Roland Man Druckmasch Plattenzylinder mit einer Einrichtung zum Anheben einer Druckplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303381A1 (de) * 1993-02-05 1994-12-01 Roland Man Druckmasch Plattenzylinder mit einer Einrichtung zum Anheben einer Druckplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203550C2 (de) Drehzuführung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper
DE2038965B2 (de) Hydraulischer motor
EP0620358A1 (de) Hydraulikmotor
DE2522657C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
EP0719640B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2331273B2 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE1561014B1 (de) Verstellbare Walzenlagerung, insbesondere für Reib- und Auftragwalzen von Farbwerken an Druckmaschinen
DE3710724C2 (de)
DE3444850C1 (de) Anordnung einer Einrichtung zur Druchfuehrung eines Druckmediums von einem feststehenden Gehaeuse zu einem drehbaren Bauteil
DE9216171U1 (de) Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen
DE2559645C3 (de) Druckmittelbetätigte Ausrückkupplung
DE4104712A1 (de) Radialkolbenmaschine mit mechanischer bremseinrichtung
DE2717353C3 (de) Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung
DE3204647C2 (de) Einrichtung zur Durchführung eines Druckmediums von einem feststehenden Gehäuse zu einer drehbaren Welle
EP0074496B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für Druckgiessmaschinen
CH563543A5 (de)
DE1911558C3 (de) Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen mit umlaufendem Spannzylinder
DE1201177B (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit dreh-einstellbarer Steuerscheibe
DE3725558C1 (en) Hydraulic or pneumatic actuator - has constant sealing gap between piston and housing
EP0083904A1 (de) Schmiereinrichtung für eine Welle einer Webmaschine
DE2731497A1 (de) Radialkolbenmaschine mit verstellbarem exzenter
DE3321084A1 (de) Stangendichtung
DE2103069C3 (de) Anlaßvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Einleitung von Anlaßdruckluft in die Arbeitszylinder
DE1550653C (de) Andrückeinrichtung für eine Druckflüssigkeits-Axialkolbenmaschine