DE9215997U1 - Flachheizkörper - Google Patents
FlachheizkörperInfo
- Publication number
- DE9215997U1 DE9215997U1 DE9215997U DE9215997U DE9215997U1 DE 9215997 U1 DE9215997 U1 DE 9215997U1 DE 9215997 U DE9215997 U DE 9215997U DE 9215997 U DE9215997 U DE 9215997U DE 9215997 U1 DE9215997 U1 DE 9215997U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate plate
- wall
- radiator according
- radiator
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0366—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Flachheizkörper
Die Neuerung betrifft einen Flachheizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der Produktion der Anmelderin sind derartige Flachheizkörper
unter der Typenbezeichnung "Augsburg" bekannt. Hierbei handelt es sich um geschweißte Flachheizkörper aus Stahl,
deren Vorder- und Rückseite plan und damit plattenförmig ausgebildet sind. Zwischen Vorder- und Rückwand eines derartigen
Plattenheizkörpers sind Versteifungen in Längs- und Querrichtung vorgesehen, die als Zuganker wirken und die mit
im Abstand voneinander ausgebildeten Erhebungen für die Schweißverbindungen versehen sind. Der Vorteil derartiger
Flachheizkörper besteht darin, daß eine Wärmeabgabe sowohl auf der Vorder- als auf der Rückseite des Heizkörpers über
die volle Fläche erzielt wird und der Heizkörper die Form einer Platte hat, so daß er auf besonders einfache Weise
sauber gehalten werden kann. Des weiteren ergibt sich eine einwandfreie Wasserführung innerhalb des Plattenheizkörpers.
Der Nachteil dieser Flachheizkörper besteht darin, daß die Versteifungswände zwischen Vorder- und Rückseite einen
verhältnismäßig hohen Material-, Arbeits- und Zeitaufwand bei der Herstellung bedingen, und daß die für die Herstellung des
Plattenheizkörpers erforderlichen Schweißungen an den Verbindungsstellen zwischen den Versteifungswänden und der
Vorder- und Rückwand relativ kompliziert sind, da die Positionierung der Längs- und Querversteifungen relativ
zueinander problematisch ist.
Aufgabe der Neuerung ist es demgegenüber, einen Flachheizkörper der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß die Herstellung
extrem einfach und kostengünstig ist, und daß trotzdem die Vorteile eines geschweißten Flachheizkörpers mit völlig
glatten Vor- und Rückseiten beibehalten werden.
Dies wird gemäß der Neuerung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der
Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit einem neuerungsgemäßen Flachheizkörper ist die Wärmeabgabe über die gesamte Fläche der Vorder- und Rückwand
gewährleistet, da die Wasserführung innerhalb des Heizkörpers über die vollen Flächen verläuft. Die Schweißstellen, an
denen die Zwischenplatte mit ihren Erhebungen an der Vorder- und Rückwand befestigt ist, sind Punktschweißstellen, die nur
an den sicken- bzw. trichterförmigen Erhebungen der Zwischenplatte eine unmittelbare Verbindung zwischen der Zwischenplatte
und der Vorder- und Rückwand ergeben, an allen übrigen Stellen jedoch Durchflußspalte für das Wasser freilassen. Die
Herstellung eines derartigen Flachheizkörpers ist besonders einfach, zweckmäßig und kostengünstig, da die gesamte
Innenversteifung zwischen Vorder- und Rückwand ausschließlich durch die durch einen Prägevorgang hergestellte, gewellte
Zwischenplatte erzielt wird, so daß diese Zwischenplatte als Ganzes die Versteifung bildet und die Scheitelstellen der
Wellenformen dieser Zwischenplatte lediglich mit der Vorder- und Rückwand des Heizkörpers punktverschweißt werden brauchen.
Die Verschweißung erfolgt dabei an den Scheitelstellen der Wellungen, und zwar an den Stellen, an denen sicken- bzw.
trichterförmige Erhebungen in der Zwischenplatte ausgebildet sind, die die Schweißstellen darstellen. Der Schweißvorgang
kann in besonders einfacher und vorteilhafter Weise so vorgenommen werden, daß die Zwischenplatte mit der Vorderoder
Rückseite des Heizkörpers fixiert wird, und daß dann die einzelnen hierfür vorgesehenen Schweißstellen punktgeschweißt
werden, so daß die eine Seitenwand und die Zwischenplatte fest miteinander verbunden sind; anschließend wird die zweite
Seitenwand, nämlich z.B. die Rückwand, auf die Zwischenplatte an deren entgegengesetzter Seite aufgelegt und an den hierfür
vorgesehenen Stellen punktgeschweißt. Zwischen den Punktschweißstellen sind Spalten ausgebildet, die durch die
Zwischenplatte und die Vorderwand bzw. die Rückwand gebildet sind, so daß damit eine Wasserströmung an den Schweißstellen
vorbei stattfiinden kann. Eine solche Wasserströmung ist auch
in Längsrichtung, d.h. parallel zu den Zu- und Abflußrohren gewährleistet, da auch hier zwischen der Innenwand des
jeweiligen Rohres und der Endbegrenzung der Zwischenplatte ein Spalt belassen ist. Dieser Spalt kann je nach Bedarf
dadurch vergrößert werden, daß die innere Wand der Zu- und Abflußrohre geneigt angeordnet wird und damit ein keilförmiger
Spalt ausgebildet wird. Die Rückwand wird mit den jeweiligen Zu- und Abflußrohren bündig verschweißt, so daß
die Rückseite des Heizkörpers ebenso plan wie die durchgehend ausgebildete Vorderseite ist.
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung eines Flachheizkörpers in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den oberen Teil des Flachheizkörpers längs der Schnittlinie I-I,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Flachheizkörper nach Fig. längs der Schnittlinie II-II,
Fig. 4 eine Aufsicht aufg die Zwischenplatte des Flachheizkörpers
nach Fig. 3, und
Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform des Flachheizkörpers
nach Fig. 2 mit unterschiedlichem Zu- bzw. Abflußrohr.
Der Flachheizkörper 1 besteht aus einer planen Vorderwand und einer planen Rückwand 3, sowie aus einem Zulaufrohr 4 mit
Einlauf 5 und einem Ablaufrohr 6 mit Auslauf 7 und ist als allseitig geschlossene, plane Platte ausgebildet. Aus der
Schnittdarstellung nach den Figuren 2 und 3 ergibt sich der Innenaufbau des Heizkörpers 1. Das Zulaufrohr 4 ist quadrat-
bzw rechteckförmig im Querschnitt und dreimal um 90° am Ende der Vorderwand gekantet, so daß die nach dem Kanten der
Innenseite der Vorderwand 2 zugewandte Endbegrenzung 7 mit
einem geringen Abstand 8 von der Innenseite der Vorderwand positioniert ist, damit ein Wasserdurchfluß ermöglicht wird.
Die Rückwand 3 ist bündig mit der Außenwand 9 des Zu- bzw. Abflußrohres angeordnet und bei 10 verschweißt, damit eine
durchgehend plane Fläche der Rückwand erreicht wird. Zwischen Rückwand 3 und Vorderwand 1 ist eine Zwischenplatte 11
eingesetzt, die wellenförmig ausgebildet ist, wie in Fig. dargestellt, die sich über die gesamte Länge und die freie
Höhe zwischen den Zu- und Abflußrohren erstreckt und die an den Scheitellinien im Abstand voneinander versetzte, jeweils
nach außen gerichtete Ausprägungen, Sicken oder dergl. 12, 13, 14, 15 aufweist, die außen mit der Vorderseite 2 bzw.
Rückseite 3 des Heizkörpers in Anlage stehen und mit ihnen punktgeschweißt (bei 16) sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Innenwand 17 der
Zu- und Abflußrohre 4 in den freien Raum 18 geneigt angeordnet, damit der Durchflußraum 19 zwischen Wand 17 und Platte
11 Platz für einen vergrößerten Durchfluß schafft.
Claims (5)
1. Flachheizkörper mit parallel zueinander angeordneten Front- und Rückplatten, mit an der oberen und der unteren
Längskante ausgebildeten Zu- und Abflußrohren, die durch Kanten der Längsrandteile jeweils einer Platte um zweimal
90° geformt sind, und mit zwischen den Zu- und Abflußrohren verlaufenden Verteilerkanälen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle als rinnenförmige Erhebungen einer wellenartig geformten
Zwischenplatte (11) gebildet sind, deren Scheitel mit der Front- bzw. Rückplatte (2, 3) fest (bei 16) verbunden
sind.
2. Flachheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel der Zwischenplatte (11) mit der Frontbzw.
Rückplatte (2, 3) punktverschweißt sind.
3. Flachheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheitel jeweils nach außen gerichtete trichterförmige Prägungen (16) aufweisen, an deren
jeweils tiefster Stelle eine Schweißverbindung mit der zugeordneten Front- bzw. Rückplatte (2, 3) vorgenommen
ist.
4. Flachheizkörper nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwischenplatte (11) und
der zugeordneten Front- bzw. Rückplatte (2, 3) mit Ausnahme der Schweißverbindungen ein Durchflußspalt
ausgebildet ist, und daß die Prägungen (16) Abstandshalter sind, die die Spalthöhe (h) festlegen.
5. Flachheizkörper nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (19) der Zufluß- und
Abflußrohre (4) so geneigt ist, daß das freie Ende dieser Rohre gegen die zugeordnete Außenwand (9) gerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215997U DE9215997U1 (de) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | Flachheizkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9215997U DE9215997U1 (de) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | Flachheizkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9215997U1 true DE9215997U1 (de) | 1993-04-08 |
Family
ID=6886374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9215997U Expired - Lifetime DE9215997U1 (de) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | Flachheizkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9215997U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19947928C2 (de) * | 1999-10-06 | 2002-05-23 | Gerhard & Rauh Gmbh | Flachheiz- oder -kühlkörper |
EP2098812A2 (de) | 2008-03-06 | 2009-09-09 | G+R Heiz-/KühlSysteme GmbH | Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers |
DE202012101555U1 (de) | 2012-04-25 | 2012-07-24 | G+R Technology Group Ag | Flachheiz- oder -kühlkörper |
DE202013103854U1 (de) | 2013-08-27 | 2013-09-25 | Robert Dopsaj | Flachheiz- oder -Kühlkörper |
-
1992
- 1992-11-25 DE DE9215997U patent/DE9215997U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19947928C2 (de) * | 1999-10-06 | 2002-05-23 | Gerhard & Rauh Gmbh | Flachheiz- oder -kühlkörper |
EP2098812A2 (de) | 2008-03-06 | 2009-09-09 | G+R Heiz-/KühlSysteme GmbH | Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers |
DE102008002795A1 (de) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | G+R Heiz-/Kühlsysteme GmbH | Flachheiz- oder -Kühlkörper |
EP2098812A3 (de) * | 2008-03-06 | 2013-05-08 | G+R Technology Group AG | Flachheiz- oder -kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flachheiz- oder -kühlkörpers |
DE102008002795B4 (de) * | 2008-03-06 | 2013-09-05 | G+R Technology Group Ag | Flachheiz- oder -kühlkörper |
DE202012101555U1 (de) | 2012-04-25 | 2012-07-24 | G+R Technology Group Ag | Flachheiz- oder -kühlkörper |
DE202013103854U1 (de) | 2013-08-27 | 2013-09-25 | Robert Dopsaj | Flachheiz- oder -Kühlkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829671A1 (de) | Eckverbindung fuer die einen ueberrollschutz an fahrzeugen bildenden, in einer ecke zusammenstossenden traeger, streben, stuetzen o.dgl. | |
DE3707554A1 (de) | Tragschiene fuer einen fahrzeugrahmen und fahrzeugunterbau | |
CH639186A5 (de) | Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung. | |
DE2241407C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes | |
DE19543149C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
EP0735209A1 (de) | Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung | |
DE10014581C2 (de) | Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
CH655813A5 (de) | Gestell zum lagern nuklearer brennelemente. | |
DE1451258A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE9215997U1 (de) | Flachheizkörper | |
AT501334B1 (de) | Rahmenkonstruktion | |
DE10158731B4 (de) | Aus Stahlblech bestehendes Verbindungselement für Hohlprofile aus Stahlblech, insbesondere eine Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie | |
DE3047411C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE10014603C2 (de) | Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs | |
EP0143150B1 (de) | Flanschverbindung | |
DE19740368A1 (de) | Verstärkte Karosseriesäule | |
DE69632269T2 (de) | Verbindungsleitung für einen zaun und zaun | |
DE3434491A1 (de) | Rohr fuer einen abgaskanal | |
DE2853357C2 (de) | Doppelwandiges Panzergehäuse | |
DE1939135B2 (de) | Wasserkühler für Kraftfahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen u.dgl | |
EP0994320B1 (de) | Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren | |
DE3422684C2 (de) | Hohlplattenheizkörper | |
DE3212051C2 (de) | Gestell zum Lagern nuklearer Brennelemente | |
DE3701362C2 (de) | ||
DE2924519C2 (de) | Fachwerkartiger Träger, Stütze o.dgl. |