DE921517C - Wechselstromschalteinrichtung, insbesondere Schaltstromrichter - Google Patents

Wechselstromschalteinrichtung, insbesondere Schaltstromrichter

Info

Publication number
DE921517C
DE921517C DES34962D DES0034962D DE921517C DE 921517 C DE921517 C DE 921517C DE S34962 D DES34962 D DE S34962D DE S0034962 D DES0034962 D DE S0034962D DE 921517 C DE921517 C DE 921517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
current
power converter
switching device
choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34962D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-Ing Schmutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34962D priority Critical patent/DE921517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921517C publication Critical patent/DE921517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Bei Schaltstromrichtern und anderen Wechselstromschalteinrichtungen ist es bekannt, in Reihe zur Schaltstelle gesättigte Drosselspulen zu legen, die im Bereich des Stromnulldurchganges sich sprunghaft umsättigen. Dadurch wird der Stromverlauf in diesem Bereich abgeflacht und eine stromschwache Pause von hinreichend langer Dauer geschaffen, in der der Schaltvorgang sicher und ohne störende Funkenbildung vor sich gehen kann. Die Erfindung weist einen neuen Weg zur Entlastung von Wechselstrom-schaltstellen mit Hilfe gesättigter Drosselspulen. Sie besteht darin, daß parallel zu den Phasen der Wechselspannung an der Schaltstelle gleichstromvormagnetisierte Drosseln liegen, die bei Überschreiten einer bestimmten Erregung sprunghaft ihren Sättigungszustand erreichen.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise in solchen Wechselstromkreisen anwendbar, in denen die Stromstärke der Wechselstromquelle auf einen konstanten Wert begrenzt ist, also insbesondere bei Schaltstromrichtern für gleichbleibenden Strom. Die Wirkungsweise der zur Schaltstelle parallel liegenden, ihren Sättigungszustand sprunghaft erreichenden vormagnetisierten Drossel ist im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
  • In Fig. r ist ein Ersatzschaltbild dargestellt, in dem die einen konstanten Strom liefernde Wechselstromquelle r einen Widerstand 2 und eine diesem parallel geschaltete vormagnetisierte Drossel 3 speist. Der Vormagnetisierungsstrom wird von einer Gleichstromquelle 4. geliefert. Der Widerstand 2 soll dabei die Spannungs- und Stromverhältnisse darstellen, die ohne die vormagnetisierte Drossel an den Schaltkontakten bzw. an den Bürsten des Schaltstromrichters auftreten würden. Der Widerstand 2 versinnbildlicht also den zu schaltenden Stromzweig mit den Schaltkontakten und den Leitungs- und Übergangswiderständen.
  • Das Verhalten der Drosselspule gegenüber einem Wechselstrom geht aus Fig.2 und 3 hervor. Bei einer idealisierten Magnetisierungskennlinie = f l nach Fig. 3 tritt in der Drossel der in Fig. 2 dargestellte Verlauf des Stromes i und der Spannung u auf. Die vormagnetisierte Drossel kann nur ein begrenztes Spannungsintegral, das durch die Differenz zwischen dem Sättigungsfluß und dem vormagnetisierenden Gleichfluß gebildet wird, aufnehmen. Infolgedessen bricht die Spannung an ihr um ein Zeitintervall Z vor dem Nulldurchgang des Stromes zusammen; während dieses Zeitintervalls fließt also der gesamte Strom über die vormagnetisierte Drossel und nicht mehr über die Schaltstelle. Das Zeitintervall Z wird dadurch gegeben, daß der Vorma;gnetisierungsstrom gleich dem Mittelwert des während, dieses Zeitintervalls über die Drossel fließenden Wechselstromes ist. Das Zeitintervall Z kann daher konstant gehalten werden, wenn dafür gesorgt wird, daß der Vormagnetisierungstrom der Größe des vorgegebenen Wechselstromes proportional ist. Häufig ist es auch zweckmäßig, den Vormagnetisierungsstrom von der Höhe der zu regelnden Größe, z. B. von der Höhe der Generatorspannung, abhängig zu machen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wechselstromschalteinrichtung, insbesondere Schaltstromrichter, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Phasen der Wechselspannungsquelle an der Schaltstelle gleichstromvormagnetisierte Drosseln liegen, die bei Überschreiten einer bestimmten Erregung sprunghaft ihren Sättigungszustand erreichen.
DES34962D 1937-07-17 1937-07-17 Wechselstromschalteinrichtung, insbesondere Schaltstromrichter Expired DE921517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34962D DE921517C (de) 1937-07-17 1937-07-17 Wechselstromschalteinrichtung, insbesondere Schaltstromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34962D DE921517C (de) 1937-07-17 1937-07-17 Wechselstromschalteinrichtung, insbesondere Schaltstromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921517C true DE921517C (de) 1954-12-20

Family

ID=7481715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34962D Expired DE921517C (de) 1937-07-17 1937-07-17 Wechselstromschalteinrichtung, insbesondere Schaltstromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501298A1 (de) Wechselrichterartig umschaltende energieversorgungsschaltung
DE921517C (de) Wechselstromschalteinrichtung, insbesondere Schaltstromrichter
DE2629318A1 (de) Gleichspannungswandler fuer hohe spannungen
DE1413491A1 (de) Konverterschaltung
DE916433C (de) Schalteinrichtung
AT222228B (de) Selbstschwingender Wechselrichter mit steuerbaren Halbleitergleichrichtern
DE971050C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern
DE903606C (de) Umformungsanordnung mit mechanisch bewegten Kontakten
DE953722C (de) Kontaktumformeranordnung mit vormagnetisierten Schaltdrosseln
AT338922B (de) Schutzschaltung fur kapazitive spannungswandler
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
DE1488911C (de) Stromrichter mit einem über mindestens zwei Hauptthyristoren abwechselnd gespei sten Transformator
AT232137B (de) Stromversorgungsgerät
DE3712796C2 (de) Nach dem Sperrwandlerprinzip arbeitender selbstschwingender Gleichspannungswandler
DE1167939B (de) Anordnung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
DE2062193C3 (de) Einrichtung zum Zwangslöschen eines Thyristors
DE1438592A1 (de) Anordnung zur unterbrechungslosen,lichtbogen- und spannungseinbruchsfreien Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
AT296436B (de) Schaltungsanordnung zum Widerstandsschweißen mit elektrischer Speicherentladung
DE970596C (de) Kontaktumformer, insbesondere in dreiphasiger Brueckenschaltung
DE956598C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergitters bei Verstaerkerstufen groesserer Leistung mit Gitterbasisschaltung
DE2940885C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
CH300401A (de) Kontaktumformer.
DE461378C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von ein- oder mehrphasigen Wechselstroemen durch Transformatoren mit Gleichstromvormagnetisierung
DE2524082A1 (de) Saegezahn-schaltung
DE1227537B (de) Wechselstromleistungsschalter