DE9213855U1 - Segelyacht mit Rettungstalje - Google Patents
Segelyacht mit RettungstaljeInfo
- Publication number
- DE9213855U1 DE9213855U1 DE9213855U DE9213855U DE9213855U1 DE 9213855 U1 DE9213855 U1 DE 9213855U1 DE 9213855 U DE9213855 U DE 9213855U DE 9213855 U DE9213855 U DE 9213855U DE 9213855 U1 DE9213855 U1 DE 9213855U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halyard
- rescue
- loop
- tackle
- loops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims 1
- 241000630329 Scomberesox saurus saurus Species 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 206010013647 Drowning Diseases 0.000 description 1
- 206010049119 Emotional distress Diseases 0.000 description 1
- 241001544487 Macromiidae Species 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009429 distress Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C9/00—Life-saving in water
- B63C9/22—Devices for holding or launching life-buoys, inflatable life-rafts, or other floatable life-saving equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C9/00—Life-saving in water
- B63C9/26—Cast or life lines; Attachments thereto; Containers therefor; Rescue nets or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
Beschreibung
Segelyacht mit Rettungstalje
Technisches Gebiet: Wassersportausrüstung / Seemannschaft
Stand der bisherigen Technik:
Die bisher für Segelyachten vorgesehenen Rettungstaljen sind durch Taljen gekennzeichnet, die über zwei mehrscheibige
Blöcke (Flaschenzug-Rollen) laufen und ein sehr langes Tau aufweisen, das mehrmals zwischen den Blöcken hin- und
her läuft und dabei viel Platz an Bord einnimmt, sowohl bei der Bedienung im Einsatzfall, als auch im verstauten
Zustand. Damit ist diese Talje im Ernstfall bei Seegang, Sturm und Schräglage sehr umständlich zu handhaben.
2. Sie ist auf einen festen Punkt oberhalb der Reling angewiesen, der sich nur seitlich des Mastes an den Wanten (Taue,
die den Mast seitlich sichern) instalieren läßt. Da ein fester Punkt an den Wanten in der Regel nicht vorhanden ist
und bei Fes tinstalation auch stört, muß im Ernst- und Einsatzfall
erst eine Hilfsvorrichtung angebracht werden. Das nimmt Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch und stellt einen
Nachteil dar.
3. Diese Talje kann nirgendwo anders angebracht werden, als an dem festen Punkt an den Wanten und damit kann das Tau des
Flaschenzugs auch nur direkt dort durchgeholt (gezogen) werden, wo/sie am Want angebracht worden ist. D.h., eine
helfende Person muß bei Seegang und Schräglage von hinten aus der sicheren Plicht (Sitzraum im Freien hinter der Kajüte)
nach vorn gehen bis neben dem Mast und dort stehend die Rettungstalje von Hand mit beiden Händen bedienen (Hand
über Hand das Tau des Flaschenzugs holen). Bei Seegang ist dies sehr gefährlich, weil beide Hände benötigt werden und
ein Festhalten zur eigenen Sicherheit zumindest sehr erschwert wird.
SY-Rettungstalje B-Seite 2
4. Diese Rettungstalje erlaubt nur ein Aufhden einer Person
direkt an der Bordwand der Yacht und nur in dem Bereich, wo die Talje am Want starr fixiert, befestigt ist. Bei Seegang
und Sturm wird die zu bergende (zu rettende) Person daher leicht gegen die Bordwand geschlagen oder gerät unter den
Schiffsrumpf.
5. Wenn die zu bergende Person an der Bordwand hochgezogen worden ist kann siß bei Schräglage der Yacht nicht an Bord
gelangen und muß über die Reling gezerrt werden, was zu Verletzungen führen kann.
6. Die zu bergende Person kann nur in dem Bereich der Wanten (also neben dem Mast) an Deck gelangen. Dies ist bei
erschöpften oder verletzten bzw. ohnmächtigen Personen ein großer Nachteil bei Seegang und stark stampfendem Schiff ohne
Fahrt.Derartige Ernstfallbedingungen erschweren es erheblich,
die zu bergende Person in die sichere Plicht zu tragen.
7. Die bisherigen Rettungstaljen lösen nicht das Problem,
die zu bergende Person mit einem ausreichendem Abstand von der Bordwand an Deck zu hieven, sicher über die Reling binnenbords
zu schwenken, die Person in der sicheren Plicht sanft abzusetzen und bis in die Plicht hinein in der Rettungstalje
zu sichern. Sie bleibt daher eine vorläufige Notlösung und hat sich auch bisher nicht derart durchgesetzt, daß sie anderen
Rettungseinrichtungen vergleichbar (wie etwa Schwimmwesten oder Lifebelts) zur Standartausrüstung von Segelyachten
geworden wäre.
Sie löst ferner nicht das Problem, eine auf Grund gelaufene Segelyacht absichtlich krängen (in Schräglage versetzten)
zu können, um ein selbständiges Freikommen vom Grund zu erwirken.
Sie läßt sich nicht platzsparend verstauen und ist auch bei Anwendung eines Schutzbezuges über dem Tauwerk der Talje
nicht vor einem Vertörnen mit anderem Tauwerk an Bord sicher. Da sich dieses reichlich an Deck einer Segelyacht befindet
SY-Rettungstalje B-Seite 3
ist es schwer, die langen Flaschenzüge überhaupt erst bei Seegang und Starkwind nebst gebotener Eile und Aufregung
sorgfältig bereitzulegen, von der Plicht aus nach vorn an die Wanten zu bringen und dort einen festen Punkt oberhalb
des Kopfes zu instalieren, um die Talje d^aran aufzuhängen.
Probleme, die mit der Segelyacht mit Rettungstalje gelöst
werden:
1. Das an Bord hieven einer im Wasser befindlichen Person mittels einer Winsch (Winde mit Kurbel).
2. Das problemlose ßinnenbords-schwenken der bereits aus
dem Wasser gehievten Person.
3. Die Vermeidung einer direkten Berührung der im Wasser
befindlichen Person mit der Bordwnad und den damit verbundenen Verletz ungsgefahren bei Seegang.
4. Die bessere Sichtbarkeit des gesamten Rettungsvorgangs für die ganze Mannschaft, weil sich die zu bergende
Person nicht im toten Winkel des Blickfeldes von Deck her befindet.
5. Die Vermeidung eines Festhakens und Verletzens an Reling und Wanten beim an Bord einschwingen.
6. Die Möglichkeit, die zu bergende Person direkt in der sicheren Plicht sanft abzusetzen.
7. Die Rettungstalje von der Plicht her sofort einsatzbereit
über Bord werfen zu können, sobald die Fallvorläufer-Durchlaufführung
(3) von der Plicht aus(!) an der Nock des Baumes (10) mit einem Griff angeschlagen worden ist.
8. Der im Wasser befindlichen Person das Hineinsetzen in die Rettungsschlaufe erheblich zu erleichtern, da die Sitzschlaufe
nicht aufschwimmt und somit nicht wieder wegrutschen kann durch Eigenauftrieb.
9. Die Rettungstalje auch unter erschwerten Bedingungen
wie Sturm, Seegang, Schräglage, unerfahrene Gäste an Bord,
SY-Rettungstalje B-Seite
sofort zum Einsatz zu bringen ist, ohne außergewöhnliche und ungewohnte Vorbereitungen an Deck. Es
müssen nur die auch sonst benutzten und damit vertrauten Ausrüstungseinrichtungen bedient werden. Dies gestaltet
den Rettungseinsatz sehr überschaubar und in den Funktionsabläufen
leicht verständlich.
10. Die Segelyacht mit Rettungstalje erlaubt ein raumsparendes
und einfaches Bereithalten für den Ernstfall.
11. Der Fallvorläufer der Rettungstalje wird so geführt,
daß an der Durchlaufführung (3) über die Großbaumnock (10) ein versehentliches falsches Anschlagen und
Vertörnen ausgeschlossen ist.
12. Die absichtliche, künstliche Schräglage der Segelyacht kann mittels der Rettungstalje ohne Gefährdung einer
Person so herbeigeführt werden, daß (z.B. bei einer Grundberührung) ein Freischwimmen der Yacht durch Tiefgangverringerung
ohne fremde Hilfe (Freischleppen) durch optimale Ausnutzung der größtmöglichen Hebelarmwirkung
des Großbaums (11) ganz wesentlich begünstigt wird.
13. Der Großbaum (11) läßt sich bei Bedarf anheben ohne zusätzliche Bedienung der Dirk. Dies kann erforderlih
werden um bei künstlicher Schräglage eine Berührung der ausgeschwungenen (ausgebaumten) Person mit dem
Wasser zu verhindern oder um eine zu bergende Person bzw. einen Gegenstand mit genügend Freiraum über die
Reling binnenbords einschwenken zu können.
14. Die ohnehin vorhande|«Ausrüstung der Segelyacht (Fallen,
Winschen, Mast, Großbaum nebst Großschot) wird sinnvoll einbezogen und damit optimal ausgenutzt bei gleichzeitiger
erheblicher Überschaubarkeit und Platzersparnis.
SY-Rettungstalje B-Seite
Die Erfindung besteht darin:
1. Eine im Wasser befindliche Person von einer Segelyacht aus sicher und unter Einbezug der vorgenannten Vorteile
wieder in Sicherheit zu bringen und dabei mit einem Minimum an zusätzlicher Ausrüstung unter Ausnutzung
der bereits standardmäßig vorhandenen auszukommen und somit jeder Segelyacht die Möglichkeit zu
bieten, ihre bisherige Sicherheitsausrüstung um einen wesentlichen weiteren Sicherheitsfaktor zu erweitern
und damit eine Lücke im bisherigen Sicherheitssystem von Segelyachten zu schließen.
2. Die Schiffsführung und Besatzung einer Segelyacht ohne
Gefährdung von Personen der eigenen Mannschaft in die Lage zu versetzen, die Segelyacht bei Grundberührung
absichtlich und optimal in eine künstliche Schräglage zu bringen, die ein selbständiges Freikommen ohne
fremde Schlepp- oder Bergungshilfe wesentlich erleichtert
und begünstigt, indem die volle Länge des Großbaumes als seitlicher Hebelarm maximal ausgenutzt werden
kann, indem eine oder mehrere Personen oder Gewichte absichtlich mit Hilfe der Rettungstalje außenbords
geschwungen werden.
3. Eine Rettungstalje an Bord vorhalten zu können, die leicht und schnell bedienbar, jederzeit einsatzbereit
klar ist und eine Vielzahl bisheriger Nachteile überwindet und ausgleicht.
4. Den Fallvorläufer so zu führen und die Führungsbeschläge
( 3 u. 4) so zu montieren,daß er über die Nock des Baumes läuft ohne zu fehlerhaften Bedienungen zu führen.
5. Die beiden Rettungsschlaufen unterschiedlich zu gestalten,
so daß eine sichere und stabile "Sesselsitzhaltung" erreicht und gewährleistet wird, wobei die
SY-Rettungstalje B-Seite 6
längere Sitzschlaufe zum erleichterten Einsteigen bzw. Einschwimmen auch unter Wasser geeignet ist, während
die den Rücken stützende, kürzere Schlaufe (9) schwimmfähig ist und damit das Anlegen an der Wasseroberfläche
ebenfalls wesentlich erleichtert.
6. Die Fallvorläuferführung an der Baumnock so zu gestalten,
daß ein sicheres Vorbeiführen an dem Großbam möglich ist auch dann, wenn der Fallvorläufer-Durchlaufführungsbeschlag
versehentlich ungünstig angebracht wurde. Dies ist mit handelsüblichen Beschlägen
nicht möglich und bedarf einer speziellen Anfertigung für diese Rettungstalje.
7. Den Großbaum ladebaumartig umzufunktionieren und bei Bedarf selbst mit anheben zu können über das FaIl-
und Winschsystem der Segelyacht ohne der sonst erforderlichen Zuhilfenahme der Dirk.
8. Eine Bereitschaftsverpackung der Rettungstalje in
kompakter und kleiner Form zu ermöglichen, die in einer Bereitschaftstasche, einem Bereitschaftsbeutel
bzw. einer anderweitigen Bereitschaftshalterung an oder unter Deck vorgehalten werden kann und sofortigen
Einsatz ermöglicht und dabei äußerst überschaubar gestaltet. Eine beständige Wiederverwendung ohne Fremdwartung
ist mit dieser Bereitschaftsanordnung gewährleistet
.
9. Die Länge des Fallvorläufers kann für die jeweilige
Größe der Segelyacht serienmäßig in verschiedenen Größen individuell angepaßt werden, so daß die Fallvorläuferlänge
weder unnötig groß ist, noch für eine problemlose Verbindung mit dem Fall der Segelyacht zu
kurz bemessen ist.
SY-Rettungstalje B-Seite 7
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die gewerbliche Anwendbarkeit ergibt sich aus der Möglichkeit, die Rettungstalje, bestehend aus Fallvorläufer,
Beschlagen und speziellen Rettungsschlaufen leicht und
preiswert herstellen zu können und sie damit der Allgema'nheit
zugänglich zu machen in kleiner, kompakter Verpackung.
Die Vorteilhafte Auswirkung einer Verbreitung dieser Rettungstalje besteht darin, daß bisherige Notlösungen,
wie sie in den gängigen Lehrbüchern empfohlen werden, durch einen wesentlich höheren Sicherheitsfaktor ersetzt
werden. - In einer Seeamtsverhandlung vom 27. August 1991 (Az. DI 42/91, wurde zum Beispiel das Überbordgehen und
Ertrinken des Skippers (Schiffsführers) verhandelt. Der
Skipper ertrank, obwohl er zunächst noch mit einer Leine direkt neben der Segelyacht verbunden war, die beiden
männlichen, erwachsenen Mitsegler aber nicht die Kraft aufbringen konnten, ihn wieder an Bord zu ziehen! Quelle:
Nautische Nachrichten ,Kreuzer-Abteilung des Dt. Seglerverbandes DSV in Heft 4/91 C12136F Seite 12 ff -.
Auch andere Unfälle sind bekannt. Mit der hier beschriebenen Segelyacht mit Rettungstalje wurden zahlreiche Versuche
durchgeführt und in zwei Ernstfällen im Juni 92 zwei in akuter Seenot befindliche Segelsurfer trotz deren Erschöpfung
und starkem Seegang problemlos und im ersten Ansatz gerettet und von einem Seenotrettungsschiff der DGzRS später
übernommen. Das Freikommen von einer auf Grund geratenen Segelyacht wurde in drei verschiedenen Ernstfällen mit
dieser Talje ebenfalls nachgewiesen, was zu erheblichen Kostenvermeidungen verhalf bzw. bei Verbreitung der Rettungstalje verhelfen kann, abgesehen von der Gefährdungsminderung
der Mannschaft und der Segelyacht selbst.
Ausführungsdarstellung SY-Rettungstalje B-Seite
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
Figur 1 bis 3 erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die funktionsbereite Rettungstalje, angeschlagen
'(montiert) am Fall und der Großbaumnock der Yacht.
Figur 2 die Rettungstalje in der einsatzbereiten, platzsparenden
Bereitschaftsanordnung von oben gesehen.
Figur 3 die Rettungstalje in der Bereitschaftsanordnung
von der Seite gesehen.
Figur 1 zeigt: l
den Fallvorläufer (1), an dem ein Beschlag (2) befestigt ist, der den Fallvorläufer mit dem Fall (12) der Segelyacht
verbindet. Z.B. ein eingespleißter oder eingenähter Ring, Karabinerhaken, Schäkel u.a.m.
Der Fallvorläufer (1) wird beweglich durch die Fallvorläufer-Durchlaufführung
(3) an der Baumnock (10) geführt. Diese Durchlaufführung (3) kann z.B. durch einen Wirbelbeschlag,
einen Wirbelblock oder Wirbelschäkel gebildet werden. Die Durchlaufführung ist ihrerseits mit einer Befestigung
(4) beweglich aber unlösbar verbunden, die an einem Beschlag der Nock (10) angeschlagen (montiert) ist.
Z.B. ein Karabinerhaken, ein Schnappschäkel u.a.m. Der Fallvorläufer (1) ist an seinem unteren Tampen (Tauende)
an einer Verbindung (5) befestigt, die beim Erreichen der Fallvorläufer-Durchlaufführung (3) an der Nock
den weiteren Durchzug blockiert und dadurch ein Anheben des gesamten Baumes (11) ermöglicht. Die Verbindung kann
z.B. bestehen aus einem Niro-Ring, einem Kettenglied, einem mehrfach geschwungenen Beschlag oder mehrteiligen
Beschlag u.a.m.
An dem Verbindungsteil (5) ist das Schiaufentauwerk (6)
so befestigt, daß eine unterschiedliche Schlaufenlänge
SY-Rettungstalje B-Seite
in dem festgelegten Umfang erhalten bleibt. Die beiden Tampen (Enden) des Schiaufentauwerks (7) sind wiederum
an dem Verbindungsteil (5) befestigt. Z. B. durch je einen Karabinerhaken pro Schlaufe oder durch andere Befest
igung s/or men.
Die Schlaufe (8) besteht aus einem längeren Schiaufentauwerk
(6) als die Schlaufe (9) und ist so ausgeführt, daß sie absinkbar im Wasser ist, zugleich gepolstert und so,
daß Ein- und Abschnürungen der zu rettenden Person vermieden werden und eine einfache Handhabung mit nur einer
Hand ermöglicht wird. Die Schlaufenpolsterung und ihre
Fähigkeit im Wasser absinken zu können, kann z.B. durch einen dicken Schlauch erreicht werden, der mit mehreren
Bohrlöchern versehen ist. Ein griffiger Schutzbezug sichert die einfache Handhabung, muß jedoch so gearbeitet sein,
daß die Luft aus dem Schlauch bei Wassereintritt frei an denßchlauchenden nach oben entweichen kann, während das
Wasser ungehindert in die mehrfachen Bohrlöcher eindringt.
Das kürzere Schiaufentauwerk der Schlaufe (9) ist mit
schwimmfähigem Material ummantelt und ebenfalls mit eimn
Schutzbezug bezogen.
Die komplette Rettungstalje hängt an dem Fall der Segelyacht
(12), das stets mit einem Beschlag (einer Befestigungsmöglichkeit)
standardmäßig ausgerüstet ist. Das Fall (12) läuft über eine Scheibe (Rolle) im oder
am Mast (13) und von dort nach unten und führt oder kann geführt werden über eine am Mast selbst oder an anderer
Stelle fest angebrachten Winsch (Winde mit Kurbel) (14), über die das Fall geholt (gezogen) wird.
Figur 2 zeigt:
die Rettungstalje in der einsatzbereiten Bereitschaftsanordnung von oben her gesehen.
SY-Rettungstalje B-Seite 10
Die schwimmfähige Schlaufe (9) liegt parallel über der nicht schwimmbaren Schlaufe (8). Beide sind eiförmig so
zusammengebogen, daß die vier Enden der Schlaufenpolsterungen
(15) an einem Punkt zusammengeführt werden. Aus dem Polsterbereich der vier Schlaufenpolsterungsenden
führt das Schiaufentauwerk (6) heraus zu dem Verbindungsteil (5), an dem das Schiaufentauwerk befestigt ist, z.B.
mit einem Spleiß (19) und zwei Karabinerhaken (7) oder durch andere Befestigungsarten.
Das Verbindungsteil (5) ist so weit wie möglich an die
Mitte der Schlaufenbiegung herangeführt, so daß das
Schiaufentauwerk (6) geordnet von den Endender Schlaufenpolsterungen
(15) dorthin verläuft ohne zu vertörnen. Das Verbindungsteil (5) wird durch den an ihm befestigten
Fallvorläufer (1) in dieser Position gehalten, indem der Fallvorläufer um beide Schlaufen außen herum geführt ist
und unter den Schlaufen wieder zurückführt zu jeweils zunächst nur einem Ende beider Schlaufenpolsterungen (15).
Die beiden Schlaufenpolsterungen (8 u.9) sind mit dem Fallvorläufer
(1) an dieser Stelle beide zusammen fest umwickelt, so daß ausreichender Zusammenhalt beider Enden
der Schlaufenpolsterungen gegeben ist (16).
Mit dem verbleibenden Fallvorläufer sind danach alle vier
Schlaufenpolsterenden (15) so umwickelt,(b&t 17), daß die
Eiform der Rettungstalje sich während der Bereitschaftsverwahrung nicht von selbst auflösen kann.
Zur Sicherung wird am Tampen (Ende) des Taues) des Fall-Vorläufers
ein Slip (18) unter die Wicklungen gezogen, so daß er durch einfachen Zug lösbar ist.
Der Beschlag (4) zur Befestigung an der Nock (10) nebst der mit diesem fest aber beweglich verbundenen Fallvorläufer-Durchlaufführung
(3) liegt somit griffbereit am äufersten Tdmpen und wird von dem Beschlag (2), der zur
SY-Rettungstalje Breite 11
Verbindung mit dem Fall der Segelyacht vorgesehen ist am Ausrauschen (Abrutschen vom Fallvorläufer) gehindert.
Die Fallvorläufer-Durchlaufführung (3) und der Verbindungsbeschlag
(2) liegen somit griffbereit und einsatzgerecht nebeneinander. Durch einfachen Zug an einem dieser
Beschläge oder beiden zugleich wird der Slipstek (18) gelöst und gibt damit die Rettungstalje zum Einsatz frei,
indem sich die Wicklungen selbständig auftörnen und die Schlaufen in die gewünschte Position fallen.
Figur 3 zeigt:,
die eiförmig zusammengebogenen Rettungsschlaufen (8u.9)
von der Seite gesehen.
Die untere Schlaufe (8) ist die längere und im Wasser absinkbare Sitzschlaufe, die obere ist die für den Halt des
Rückens vorgesehene, kürzere und schwimmfähige (9). Beide sind durch den Fallvorläufer (1) zusammengehalten
durch mehrere Wicklungen (17).
Der Fallvorläufer (1) führt bei (20) von dem Verbindungsteil
(5) her aus der Mitte der Schlaufen heraus um die obere (9) und untere Schlaufe (8) außen herum zu den Enden
der Schlaufenpolsterungen (15). Um diese ist er mehrfach
gewickelt und mit einem Slip (18) durch Bekneifen (Festklemmen) gesichert.
Die Beschläge der Fallvorläufer-Durchführung (3) und der
Fallvorläuferverbindung (2) sind sichtbar und griffbereit für den sofortigen Einsatz.
Die Rettungstalje wird in dieser Bereitschaftsanordnung
in einer geeigneten Schufehülle, z.B. einem Beutel, einer Tasche, einer Halterung u.a.m. an oder unter Deck (z.B.
in einer Backskiste) verwahrt und für den Einsatz bereitgehalten.
Claims (1)
- SchutzansprücheDie Erfindung betrifft:1. Segelyacht mit Rettungstalje
dadurch gekennzeichnet,daß die Segelyacht aus einem Schiffskörper besteht, einen Mast (13), einen Großbaum (11) und mindestens ein Fall (12) und eine Winsch (14) aufweist sowie eine Rettungstalje vorhalt, die aus einem Fallvorläufer (1) besteht, der durch eine spezielle Fallvorläufer-Durchführung (3) an der Großbaumnock (10) geleitet wird und an dem sich ein Verbindungsteil (5) befindet, an dem zwei in der Länge und Funktion verschiedene Rettungsschlaufen (8 u. 9) befestigt sind. Die längere Rettungsschlaufe (8) ist im Wasser absinkbar, die kürzere (9) dagegen auf der Wasseroberfläche schwimmbar. Die Rettungstalje ist so gepackt und verstaut, daß sie jederzeit einsatzbereit angeschlagen (montiert) werden kann und dabei von selbst in die notwendige und richtige Lage fällt.2. Fallvorläufer mit Rettungsschlaufen nach Anspruch 1 dadurch kann benutzt werden:die auf Segelyachten übliche Standardausrüstung mit einem oder mehreren Masten (13), mit einem Großbaum (11), mit Fallen (12) und mit mind, einer Winsch, über die das Fall, an dem der Fallvorläufer der Rettungstalje befestigt ist, geholt (gezogen) werden kann.3. Fallvorläufer nach Schutzanspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch,daß er die im Wasser befindlichen Rettungsschlaufen (8 u. 9) mit dem am Mast befindlichen Fall (12) verbindet und dabei über die Nock (10) des Großbaumes (11) so geführt wird, daß eine Fehlbedienung vermieden wird.SY-Rettungstalje Seite 2Die Fallvorläuferlänge (1) ist so bemessen, daß sie der jeweiligen Größe der Segelyacht optimal angepaßt ist und beim Anschlagen (schnelles Montieren) von einer Person mit dem Fall (12), das vom Mast herunterführt, schnell und leicht verbunden werden kann ohne, daß die vorgegebene Länge des Falls (12) zuvor verlängert oder verändert werden muß. D.h., der Fallvorläufer (1) reicht mindestens von der Nock (10) des Großbaumes (11) bis zum Mast (13). Der FAllvorläufer besteht aus einem zugfesten und leicht durch die Durchlaufführung (3) an der Baumnock laufendem Tauwerk.4. Führung des Fallvorläufers nach Schutzanspruch 1;2 u.3 dadurch gekennzeichnet,daß sie sich leicht, schnell und sicher an der Baumnock (10) anschlagen (montieren) läßt und dabei eine versehentliche Fehlmontage ausgeschlossen wird, indem sich die Fallvorläufer-Durchlaufführung (3) selbständig immer in die richtige Laufrichtung bei Zugebelastung eindreht und zugleich sicher an dem Baum vorbei nach oben in Masttoprichtung weiter geführt wird. Die Konstruktion dieser Führung ist eine nicht im Handel befindliche Kombination von einem Beschlag (4) zur Befestigung an der Baumnock (10) und einer Drehvorrichtung (3) für den sicher gewährleisteten Falldurchlauf nebst dem nötigen Abstand zum Befestigungspunkt und einer freien Beweglichkeit der Durchlaufführung.5. Verbindung zwischen dem Fallvorläufer und den Rettungsschlaufen nach Schutzanspruch 1, 2 u. 3gekennzeichnet durcheinen Beschlag (5), der geeignet ist bei einem Anschlagen an der Fallvorläufer-Durchlaufführung (3) an der Nock (10), den gesamten Baum (11) mit anzuheben ohne zu brechen oder zu verklemmen und gleichzeitig ge-SY-Rettungstalje Seite 3eignet ist, die Zugkraft des Fallvorläufers (1) sowie der Rettungsschlaufen (8 u.9) aufzunehmen und außerdem geeignet ist, die Lösung und Wieder-Befestigung jeweils einer Seite (7) der beiden Rettungsschlaufen bequem und schnell zu ermöglichen.Zwei Rettungsschlaufen nach Schutzanspruch 1 u.2 gekennzeichnet dadurch,daß die für das Hineinsetzen vorgesehene Schlaufe (8) sowohl langer ist als diejenige, die den Rücken gegen ein Hinausgleiten sichert, als auch durch Wasseraufnahme in der Lage ist, nach wenigen Sekunden nach der Berührung mit der Wasserfläche unter die Wasseroberfläche abzusinken und somit unter Wasser einen sicheren Halt beim Hineinsetzen bzw. Hineinschwimmen ermöglicht ohne durch §igen-Auftrieb wieder abzugleiten an die Wasseroberfläche. Schlaufe (8) ist so konstruiert, daß sie dennoch eine runde und feste Polsterung ergibt und beim Aufholen das in ihr befindliche Wasser sofort wieder ausläuft und damit keinen unnötigen Baiast bildet. Sie ist absichtlich langer als die Schlaufe (9), die den Rücken stützt, damit eine sichere Rückenlage im "Sesselsitz" gewährleistet wird.Schlaufe (9), die den Rücken stützt ist schwimmfähig und leicht um den Rücken und unter die Arme legbar. Beide Schlaufen können getrennt von der Fallvorläufer-Verbindung (5) an jeweils einer Seite (7) gelöst und dort auch wieder befestigt werden. Damit kann jede der beiden Schlaufen auch unmittelbar - ohne Schlaufenfunktion an einer zu bergenden Person befestigt werden (z.B. am Gürtel). Dies ermöglicht auch,Gegenstände zu sichern und zu bergen (z.B. ein Surfbrett).SY-Rettungstalje Seite 47. Bereitschaftsanordnung der Rettungstalje nach Schutzanspruch 1 u· 2gekennzeichnet dadurch,daß die Schlaufen (8 u.9) so gelegt sind, daß die etwas schwerere, längere und absenkbare Schlaufe (8) unter der leichteren und schwimmfähigen, oberen (9) liegt und dabei in eine Eiform gebogen wird, so, daß sich beide Schlaufen an allen vier Schlaufenenden (15) an einem Punkt berühren. Das Schiaufentauwerk (6), das aus den Schlaufenpolsterungen (8 u.9) herausläuft wird nebst dem Verbindungsbeschlag (5) in den Beugebogen der Schlaufen gezogen und mit dem Fallvorläufer (1) einmal um die Mitte der gebogenen Schlaufen außen herumgeführt. Damit wird ein Auseinanderfallen während der Bereitschaftslagerung an dieser Stelle verhindert. Der Fallvorläufer ist sodann zu den Enden der Schlaufenpolsterungen geführt und dort zunächst nur um jeweils ein Ende der beiden Schlaufenpolsterungen stramm herumgelegt. Dies verhindert ein Verschieben. Die übrige, verbleibende Länge des Fallvorläufers ist anschließend um alle vier Enden der Schlaufenpolsterungen (15) gewickelt. Dabei ist die für den Falldurchlauf an der Baumnock vorgesehene Durchlaufführung (3) bis an den Beschlag (2) herangeschoben, der den Fallvorläufer mit dem Fall (12) der Segelyacht verbindet. Damit liegen die beiden für das Anschlagen (Montieren) wichtigen Beschläge (2 u. 3) direkt griffbereit nebeneinander und sind einsatzbereit an der richtigen Position des Fallvorläufers (1). Aus dieser Bereitschaf tsanordung heraus werden sie an Nock und Fall angeschlagen; die übrige Rettungstalje fällt so selbständig auseinander und in die gewünschte Einsatzposition.Die derart einsatzbereit angeordnete und vorgehaltene Rettungstalje wird vor vorzeitigem Öffnen der Wicklungen (17) in einer Schutzhülle kleinstmöglich verwart.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9213855U DE9213855U1 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Segelyacht mit Rettungstalje |
DE4326657A DE4326657C2 (de) | 1992-10-14 | 1993-08-09 | Rettungshebevorrichtung für eine Segelyacht zum Heben einer Person aus dem Wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9213855U DE9213855U1 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Segelyacht mit Rettungstalje |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9213855U1 true DE9213855U1 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=6884809
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9213855U Expired - Lifetime DE9213855U1 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Segelyacht mit Rettungstalje |
DE4326657A Expired - Fee Related DE4326657C2 (de) | 1992-10-14 | 1993-08-09 | Rettungshebevorrichtung für eine Segelyacht zum Heben einer Person aus dem Wasser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326657A Expired - Fee Related DE4326657C2 (de) | 1992-10-14 | 1993-08-09 | Rettungshebevorrichtung für eine Segelyacht zum Heben einer Person aus dem Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9213855U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2901238A1 (fr) * | 2006-05-22 | 2007-11-23 | Sato Relais | Dispositif de sauvetage d'homme a la mer restant dans un etat de conscience lui permettant d'effectuer par lui-meme des operations positives de sauvetage |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19745408B4 (de) * | 1997-10-02 | 2005-11-03 | Schwindt, Barbara-Margot | Rettungsgerät zum Bergen einer Person aus dem Wasser |
DE10036467A1 (de) | 2000-07-25 | 2002-02-14 | Fh Hildesheim Holzminden Goe | Verfahren und Gerät zur Rettung von in Seenot geratenen Personen |
DE10037868B4 (de) * | 2000-08-01 | 2005-12-08 | Schwindt, Barbara-Margot | Verfahren und Gerät zur Rettung von verunglückten Personen |
DE10313423B4 (de) * | 2003-03-25 | 2006-03-02 | Schwindt, Barbara-Margot | Hilfsvorrichtung bei der Anbordnahme einer von in einem Rettungsgerät außen an die Bordwand eines Schiffes gezogenen Person |
DE10313425B4 (de) * | 2003-03-25 | 2006-05-04 | Schwindt, Barbara-Margot | Verfahren zum Einsatz eines Rettungsgerätes von einem Schiff aus für eine im Wasser treibende Person und Rettungsgerät für eine im Wasser treibende Person |
EP1462359A1 (de) * | 2003-03-25 | 2004-09-29 | Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen | Rettungsgerät für eine im Wasser treibende Person |
DE10313424B4 (de) * | 2003-03-25 | 2006-04-06 | Schwindt, Barbara-Margot | Rettungsgerät für eine im Wasser treibende Person |
DE202015106310U1 (de) | 2015-07-16 | 2016-01-11 | GRM Safety Systems UG (haftungsbeschränkt) | Überbord-System für Boote |
FR3081825A1 (fr) * | 2018-05-30 | 2019-12-06 | David Lecoq | Echelle de corde |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8407766U1 (de) * | 1984-07-26 | Jachmann, Rolf D., 3167 Burgdorf | Klemmbeschlag für Spannseile, insbesondere Schiffsspannseile (Wanten) | |
US4343056A (en) * | 1980-05-05 | 1982-08-10 | Mcdonald Charles D | Man-overboard rescue apparatus for sailboats |
-
1992
- 1992-10-14 DE DE9213855U patent/DE9213855U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-08-09 DE DE4326657A patent/DE4326657C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2901238A1 (fr) * | 2006-05-22 | 2007-11-23 | Sato Relais | Dispositif de sauvetage d'homme a la mer restant dans un etat de conscience lui permettant d'effectuer par lui-meme des operations positives de sauvetage |
WO2007135275A1 (fr) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Sato Relais | Dispositif de sauvetage d'un homme à la mer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4326657C2 (de) | 1997-07-31 |
DE4326657A1 (de) | 1994-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903813T2 (de) | Vorrichtung zur bergung eines schiffbrüchigen und zur selbstbergung eines sich bei bewusstsein befindenden opfers | |
DE3528327C2 (de) | ||
DE102006044262B3 (de) | Rettungsanlage zur Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen von einem Schiff aus | |
DE2854093C2 (de) | Markierungsgerät zur Positionsanzeige | |
DE9213855U1 (de) | Segelyacht mit Rettungstalje | |
DE2424648C3 (de) | Rettungsgerät für Schiffe | |
DE19631672B4 (de) | Rettungsnetz zur Bergung von sich im Wasser befindlichen Personen von einem Boot oder Schiff | |
DE2736873A1 (de) | Vorrichtung zum bergen von insbesondere von sportbooten ueber bord gefallenen personen | |
EP1303438B1 (de) | Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen | |
US5435766A (en) | Rescue device for sailboats | |
DE3301179A1 (de) | Rettungsleiter fuer wasserfahrzeuge | |
DE2050931B2 (de) | Von einem sinkenden schiff aufschwimmende rettungsboje | |
DE29619864U1 (de) | Rettungsnetz zur Bergung von Menschen aus Seenot | |
DE2430574A1 (de) | Rettungseinrichtung | |
US20090197490A1 (en) | Crew Overboard Rescue Hoist | |
DE3238798C2 (de) | Vorrichtung zum Bergen von insbesondere von Sportbooten über Bord gefallenen Personen | |
DE109219C (de) | ||
WO2017008924A1 (de) | Überbord-system für boote | |
DE3707365C2 (de) | ||
DE4431228C1 (de) | Strandrettungsgerät | |
DE29622240U1 (de) | Bergegalgen zur Bergung über Bord gefallener Personen auf Wasserfahrzeugen insbesondere Segelschiffen | |
DE102014000649A1 (de) | Komposit-Rettungsinsel zur Evakuierung, Sicherung und Rettung von schiffbrüchigen Personen | |
GB2268123A (en) | Rescue apparatus | |
DE202012001720U1 (de) | Hebeeinrichtung und insbesondere Rettungseinrichtung für Segelboote | |
DE202014000460U1 (de) | Komposit-Rettungsinsel zur Evakuierung, Sicherung und Rettung von schiffbrüchigen Personen |