DE9210646U1 - Hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE9210646U1
DE9210646U1 DE9210646U DE9210646U DE9210646U1 DE 9210646 U1 DE9210646 U1 DE 9210646U1 DE 9210646 U DE9210646 U DE 9210646U DE 9210646 U DE9210646 U DE 9210646U DE 9210646 U1 DE9210646 U1 DE 9210646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
hydraulic
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9210646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE9210646U priority Critical patent/DE9210646U1/de
Priority to EP93111555A priority patent/EP0582859B1/de
Priority to DK93111555.4T priority patent/DK0582859T3/da
Priority to ES93111555T priority patent/ES2096809T3/es
Priority to DE59305313T priority patent/DE59305313D1/de
Priority to AT93111555T priority patent/ATE148534T1/de
Publication of DE9210646U1 publication Critical patent/DE9210646U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/513Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

G 2494-25/SÜ
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie eine Einschraubventilpatrone gemäß Oberbegriff von Anspruch 8.
Bei solchen Steuervorrichtungen läßt das Regelventil soviel Druckmittel in die Rücklaufleitung abströmen, daß bei konstant fördernder Pumpe die Pumpenleitung zumindest mit der Druckmittelmenge versorgt wird, die das Wegesteuerventil benötigt, um den Hydroverbraucher mit der jeweils gewünschten Geschwindigkeit zu verstellen. Da das Regelventil wegen des dem Pumpendruck entgegenwirkenden lastabhängiqen Steuerdrucks nach Art einer Druckwaage arbeitet, wird das Druckmittel in die Pumpenleitung lastunabhängig eingespeist, wodurch sich eine lastunabhängige Geschwindigkeitssteuerung des Hydroverbrauchers ergibt. Derartige Steuervorrichtungen werden z.B. in Kränen, Mobilkränen oder Hebezeugen verwendet, wobei eine Konstantpumpe mit einem Regelventil zumeist: mehrere Wegesteuerventile für mehrere Hydroverbraucher versorgt. Die Druckmittelmenge oder der Druck in der Pumpenleitung richtet sich dann nach dem höchsten Lastdruck bzw. der größten Geschwindigkeit bei einem der Wegesteuerventile bzw. Hydroverbraucher. In der Praxis lassen sich Lastdruckschwankungen nicht vermeiden, die zum Regelventil zurückwirken, was wiederum zu Druckschwingungen in der Pumpenleitung führen kann. Besonders unerwünscht sind relativ kleine und rasche
Druckschwingungen im Steuerkreis, auf die das Regelventil mit zuckenden AufSteuerbewegungen reagiert, was am Hydroverbraucher spürbar sein kann und sich durch eine beunruhigende Geräuschentwicklung im Regelventil bemerkbar macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art sowie eine Einschraubventilpatrone für ein Regelventil zu schaffen, um systembedingte Druckschwingungen wirksam abzudämpfen und eine mit solchen Druckschwingungen verbundene Geräuschentwicklung im Regelventil zu verhindern.
Die gestellte Aufgabe wird - it den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 8 enthaltenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung der hydraulischen Steuervorrichtung werden die relativ kleinen, raschen Druckschwingungsamplituden im Steuerkreis in ihrer Auswirkung auf das Regelventil wirksam gedämpft. Solange nämlich die Druckschwingungsamplituden die vorbestimmbare Druckdifferenz nicht erreichen, werden sie rasch abgedämpft, so daß das Regelventil keine zuckenden AufSteuerbewegungen ausführt. Dabei arbeitet die Dämpfeinrichtung jeweils in Relation zum momentanen Steuerdruck im Steuerkreis, d.h., unabhängig von der Höhe des Steuerdrucks. Wird hingegen die Druckdifferenz überschritten, was in der Regel im bei einer gewollten Absenkung des Steuerdrucks oder durch Abschalten an einer Last- oder Hubgrenze erfolgt, dann schaltet sich die Dämpfeinrichtung selbsttätig aus. Das Regelventil führt dann die Aufsteuerbewegung zügig aus. Eine störende Geräuschentwicklung unterbleibt.
Die Einschraubventilpatrone gemäß Anspruch 8 sorgt am Regelventil dafür, daß innerhalb der Druckdifferenz ablaufende Druckschwingungen wegen der Drosselstrecke wenn überhaupt - mehr gedämpfte AufSteuerbewegungen des Regelventils bewirken, die sich rasch stabilisieren. Wird hingegen die Druckdifferenz überschritten, dann spricht das vorgespannte Kugelrückschlagventil durch eine Öffnungsbewegung an, um die ordnungsgemäße AufSteuerbewegung des Regelventils zu ermöglichen. Die Einschraubventilpatrone ist baulich einfach, kompakt und in ihrer Auswirkung auf das Regelverhalten des Regelventils zuverlässig. Dank ihrer Kompaktheit läßt sie sich unmittelbar beim Regelventil oder im Regelventil anordnen. Die Zusteuerbewegung darf nicht verzögert oder gedämpft werden; deshalb arbeitet das erste Kugelrückschlagventil ohne nennenswerte Vorspannung. Die AufSteuerbewegung soll hingegen innerhalb der vorbestimmten Druckdifferenz gedämpft erfolgen, um die kleinen, raschen und störenden Druckschwingungen möglichst schnell abzubauen. Deshalb spricht das vorgespannte zweite Kugelrückschlagventil innerhalb der vorbestimmten Druckdifferenz nicht an; das Druckmittel wird jdoch zum Passieren der Drosselstrecke gezwungen. Erst wenn zum erforderlichen Aufsteuern die Druckdifferenz überschritten wird, spricht das vorgespannte Kugelrückschlagventil an und läßt das Druckmittel abströmen. Bei dieser Ausbildung der Einschraubventilpatrone ergibt sich sozusagen eine hochgesetzte Druckschwelle für die Dämpfung, oberhalb deren die Dämpfung aufgehoben ist.
Bei der Ausführungsform der Steuervorrichtung gemäß Anspruch 2 greift die Dämpfvorrichtung wieder auf die AufSteuerbewegung des Regelventils ein, wenn die Druckdifferenz unterschritten wird. Dies erfolgt
unabhängig vom Steuerdruck im Steuerkreis, weil jeweils nur die relative Druckdifferenz zwischen dem Steuerdruck im Steuerkreis und dem an der Zusteuerseite herrschenden höheren Steuerdruck berücksichtigt wird. Dadurch ergibt sich am Ende einer gewollten AufSteuerbewegung eine wünschenswerte Abdämpfung der Aufsteuerbewegung.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist die Dämpfdrosselstrecke für die Dämpfung der kleinen und raschen Druckschwingungen verantwortlich. Da die Dämpfdrosselstrecke ab Überschreiten der vorbestimmten Druckdifferenz außer Funktion ist, läßt sie sich für eine optimale und gegebenenfalls kräftige Dämpfung auslegen, die für das rasche Abklingen der kleinen Druckschwingungen wichtig ist. Zusteuerbewegungen des Regelventils lassen sich über das zur Zusteuerdruckseite öffnende Rückschlagventil ungehindert einsteuern. Wird eine Aufsteuerbewegung des Regelventils bewußt vom Steuerkreis her eingesteuert und dabei die Druckdifferenz überschritten, dann umgeht das vorgespannte Rückschlagventil mit Öffnungsrichtung zum Steuerkreis die Dämpfdrosselstrecke. Die Steuervorrichtung kann selbsttätig unterscheiden, ob eine Dämpfung der Aufsteuerbewegung gebraucht wird, oder nicht.
Baulich einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 4. Ein federvorgespanntes Kugelrückschlagventil ist funktionssicher, kompakt und leicht einstellbar.
Der in Anspruch 5 angegebene Druckdifferenzwert von 20 Bar legt die Druckschwelle für die Dämpfung gerade so hoch, wie sie in der Praxis für die meisten kleinen und raschen Druckschwingungen erforderlich ist. Unter speziellen Einsatzbedingungen der Steuervorrichtung kann
der Druckdifferenzwert jedoch auch niedriger oder höher eingestellt werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Die Einschraubventilpatrone, die die Dämpfeinrichtung bildet, ist unmittelbar beim Regelventil im Anschlußblock angordnet, wodurch lange und selbstfedernde Druckmittelsäulen zwischen der Zusteuerseite des Regelventils und der Dämpfeinrichtung vermieden werden.
Eine besonders zweckmäßige, weil kleinbauende und einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Dank der nebeneinanderliegenden Rückschlagventile ergibt sich eine geringe Einbautiefe bei ausreichendem Durchgangsquerschnitt. Da die Dämpfdrosselstrecke sozusagen am Außenumfang der Einschraubventilpatrone angeordnet ist, wird auch in Durchmesserrichtung Platz gespart.
Die Ausführungsform der Einschraubventilpatrone gemäß Anspruch 9 ist herstellungstechnisch einfach. Der Ventilkörper ist ein einfach herstellbarer Drehteil. Die Kugelrückschlagventile sind in einfach herstellbaren Bohrungen montiert, die die Kanäle schneiden und die Strömungswege zum Teil ausbilden.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Teils einer hydraulischen Steuervorrichtung , und
Fig. 2 eine konkrete Ausführungsform einer in der Steuervorrichtung von Fig. 1 vorgesehenen Dämpfeinrichtung in Form einer Einschraubventi!patrone.
Eine hydraulische Steuervorrichtung 1 gemäß Fig. 1 dient beispielsweise zur lastunabhängigen Geschwindigkeitssteuerung eines Hydroverbrauchers 50, z. B., eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders in einem Kran oder Hebezeug, bei dem im Betrieb Lastschwankungen oder Bewegungen von durch den Hydroverbraucher 50 bewegten Komponenten auftreten können.
An einen strichliert angedeuteten Anschlußblock 2 sind eine Konstantpumpe 11 und ein Tank 51 angeschlossen. Der Anschlußblock 2 ist mit wenigstens einem weiteren Anschlußblock 3 (strichliert angedeutet) verbunden, der ein Wegesteuerventil 4, hier ein sogenanntes Proportional-4/2-Wege-Schieberventil, aufweist. Vom Wegesteuerventil 4 führen zwei Verbraucherleitungen 5, zum Hydroverbraucher 50. Auf der anderen Seite ist das Wegesteuerventil 4 an eine Pumpenleitung 7 und eine Rücklaufleitung 8 angeschlossen, wobei die Pumpenleitung 7 über eine Pumpenhauptleitung 9 mit der Konstantpumpe 11 und die Rücklaufleitung 8 über eine Hauptrücklaufleitung 10 mit dem Tank 51 verbunden ist. An die Hauptpumpen- und Hauptrücklaufleitungen 9, 10 können parallel weitere Anschlußblöcke mit Wegesteuerventilen oder anderen Steuerventilen angeschlossen werden, die ebenfalls von der Konstantpumpe 11 versorgt werden.
Im Anschlußblock 2 ist zwischen einer an die Hauptpumpenleitung 9 angeschlossenen Nebenleitung 9a und einer an die Hauptrücklaufleitung 10 angeschlossenen Nebenleitung 10a ein nach Art einer Druckwaage arbeitendes Regelventil 12 sowie zu diesem parallel ein Systemdruck-Begrenzungsventil 13 eingeschaltet. Ferner ist ein für hier nebensächliche Aufgaben vorgesehenes Druckminderventil 14 stromab zum
Systemdruck-Begrenzungsventil 13 vorgesehen. Im Anschlußblock 2 befindet sich unmittelbar beim Regelventil 12 eine Aufsteuerbewegungs-Dämpfeinrichtung 15 für das Regelventil 12.
In der Pumpenleitung 7 zum Wegesteuerventil 4 kann ein Zulaufregler 16 vorgesehen sein, der zusätzlich zum Regelventil 12 dem Wegesteuerventil 4 die lastabhängig benötigte Druckmittelmenge zumißt. Ein übliches Druckbegrenzungs- oder Vorspannventil 17 sichert die Verbindung eines Steuerkreises 20, 20' zur der Rücklaufleitung 8.
Der Steuerkreis 20', 20 wird über Lastdruck-Anzapfstellen 18, 19 in den Verbraucherleitunaen 5, 6 mit einem den jeweiligen Lastdruck repräsentierenden Steuerdruck versorgt, und zwar in den SteuersteZungen des Wegesteuerventils 4. Der im Steuerkreis 20, 20' anstehende Steuerdruck steht am Zulaufregler 16 und am Druckbegrenzungsventil 17 an. Im Steuerkreis 20, 20' ist ein Wechselventil vorgesehen, für den Fall, daß we:tere Anschlußblöcke 3 mit weiteren Wegesteuerventilen (nicht gezeigt) an die Hauptpumpen- und Hauptrücklaufleitungen 9, 10 angeschlossen sind, z.B. wie bei 20" angedeutet, um dem Regelventil 12 den jeweils höchsten Steuerdruck überwinden.
Der in den Anschlußblock 2 geführte Steuerkreis 20, 20' ist über die Aufsteuerbewegungs-Dämpfeinrichtung 15 an eine Zusteuerdruckseite 49 des Regelventils 12 angeschlossen, und zwar über eine Steuerleitung 25, die sich in drei Leitungszweige 29, 30, 31 aufzweigt. Das Regelventil 12 enthält einen zwischen einer Absperrstellung und einer Durchgangsstellung stufenlos verstellbaren Ventilkörper 22, der (nicht gezeigt) üblicherweise als B^enden-Regelkolben zwischen die Nebenleitungen 9a, 10a eingesetzt und gegenüber den Drücken in den Nebenleitungen 9a, 10a druckentlastet ist. Die beiden Enden des Ventilgliedes 22 definieren eine Zusteuerseite 49 und eine Aufsteuerseite 48. Di,_s bedeutet, daß eine am Ventilglied 22 an aer Zusteuerseite 49 wirkende Kraft das Regelventil 12 in die Absperrstellung zu bringen sucht, in der die gesamte von der Konstantpumpe 11 gelieferte Menge in die Hauptpumpenleitung 9 geht, während ein Druck an der Aufsteuerdruckseite 48 das Ventilglied 22 in eine Durchgangsstellung :u verstellen sucht, in der entweder die gesamte Fördermenge der Konstantpumpe 11 oder nur der jeweils erforderlich Teil in die Nebenleitung 10a und damit zum Tank 51 abströmt.
An -er Aufsteuerdruckse ce 48 .es Regelventils 12 ist eine Steuerleitung 23 angeschlossen, in der der Druck in der Nebenleitung 9a (der Pumpendruck) über eine Drossel wirksam ist. An der Zusteuerdruckseite 49 ist hingegen die Steuerlaitung 25 angeschlossen. Ferner wirkt an der Zusteuerseite 49 die Kraft einer Regelfeder 24. Das Regelventil 12 arbeitet nach dem Prinzip einer Druckwaage, weil es die Drücke in den Steuerleitungen und 25 zuzüglich der Kraft der Feder 24 gegeneinander abwiegt und abhängig von der Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten 48, 49 eine sich jeweils ergebende
Stellung selbsttätig einnimmt.
In der Aufsteuerbewegungs-Dämpfeinrichtung 15 ist in der Zweigleitung 29 eine Drosselstrecke 26 vorgesehen, die in Strömungsrichtung zur Zusteuerdruckseite 49 durch ein Rückschlagventil 28 umgehbar ist. In der entgegengesetzten Strömungsrichtung läßt sich die Drosselstrecke 26 durch ein vorgespanntes Druckbegrenzungsventil 27 oder ein vorgespanntes Rückschlagventil umgehen, wobei die Vorspannung durch eine Feder 42 mechanisch erzeugt wird. Im Steuerkreis ist der Aufsteuerbewegungs-Dämpfeinrichtung 15 eine Drossel 32 zugeordnet.
Die Steuervorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
Unter der Annahme, daß das Wegesteuerventil 4 in der dargestellten Neutralstellung steht und eventuell weitere vorgesehene Wegesteuerventile ebenfalls in ihren NeutralStellungen stehen, ist der Steuerkreis 20 entlastet. Der Druck in der Steuerleitung 23 überwindet die Kraft der Feder 24, das Ventilglied 22 steht in der Durchgangsstellung. Die Nebenleitungen 9a, 10a sind miteinander verbunden; die gesamte geförderte Menge der Konstantpumpe 11 strömt zum Tank 51 ab.
Wird das Wegesteuerventil 4 in Fig. 1 nach unten verstellt, dann wird die Pumpenleitung 7 mit der Verbraucherleitung 5 und die Verbraucherleitung 6 mit der Rücklaufleitung 8 verbunden. Der Zulaufregler 16 öffnet, da sich z.B. über die Lastdruckanzapfung 18 im Steuerkreis 20', 20 ein Steuerdruck aufbaut. Das Wechselventil 21 nimmt die dargestellte Lage ein, in der der Steuerdruck über das Rückschlagventil 28 und die Steuerleitung 25 an der Zusteuerdruckseite 49 ansteht.
Die Kraft der Feder 24 und der Druck an der Zusteuerseite 49 überwinden die Kraft in der Steuerleitung 23 an der Aufsteuerdruckseite 48; das Ventilglied 22 geht z.B. zunächst in die Absperrstellung. Die gesamte Fördermenge der Konstantpumpe 11 gelangt die die Hauptpumpenleitung 9. Daraus mißt der Zulaufregler 16 die zum Bewegen des Hydroverbrauchers 50 erforderliche Menge dem Wegesteuerventil 4 zu. In Abhängigkeit von dem sich im Steuerkreis 20 aufbauenden Steuerdruck nimmt das Ventilglied 22 eine Zwischenstellung ein, in der dem Zulaufregler 16 jeweils mindestens die Menge zugeführt wird, die er dem Wegesteuerventil 4 zuzumessen hat. Das vorgespannte Druckbegrenzungsventil 27 sperrt. Sollten nun, z.B. veranlaßt durcn die Last am Hydroverbraucher 50, kleine rasche Druckschwankungen in der Verbraucherleitung 5 hervorgerufen werden, so pflanzen sich diese in den Steuerkreis 20 fort. Sie werden dann in der Steuerleitung 25 an der Zusteuerdruckseite 49 wirksam. Bei jeder Amplitude einer Druckschwankung, bei der der Steuerdruck im Steuerkreis 20 relativ zum an der Zusteuerdruckseite 49 anstehenden Druck abfällt, muß das Druckmittel von der Zusteuerdruckseite 49 über die Drosselstrecke 26 in der Zweigleitung 29 zum Steuerkreis 20 zurückströmen. Dabei wird die Amplitude abgedämpft. Erst wenn die Druckdifferenz zwischen dem höheren Steuerdruck an der Zusteuerdruckseite 49 und dem Steuerkreis 20 die durch die Feder 42 eingestellte Druckdifferenz überschreitet, wird das Druckbegrenzungsventil 27 geöffnet; das Druckmittel kann dann unter Umgehung der Drosselstrecke 2 6 abströmen. Eine solche starke Druckabsenkung im Steuerkreis 20 wird entweder dadurch hervorgerufen, daß das Wegesteuerventil 4 in die gezeigte Grundstellung zurückgeführt oder durch ein nicht dargestelltes Überlastventil an einer Lastoder
Hubgrenze der Steuerdruck im Steuerkreis 2 0 rasch und weitgehend abgebaut wird. Bei einer solchen starken Druckdifferenz muß das Regelventil 12 möglichst unverzögert öffnen, um die Konstantpumpe 11 mit dem Tank zu verbinden. Gegen Ende der Aufsteuerbewegung des Ventilgliedes 22 nach einer solch großen Druckdifferenz schließt das Druckbegrenzungsventil 27 wieder, so daß dann die Drosselstrecke 26 erneut zur Wirkung kommt und die Zusteuerbewegung am Ende abdämpft.
Unter der Annahme, daß die Vorspannung der Feder 22 des Iruckbegrenzungsventils 27 ca. 20 Bar beträgt, werden kleine und rasche Druckschwingungen, in denen diese Druckdifferenz nicht überschritten wird, über die Drosselstrecke 26 wirksam abgedämpft. Das ansonsten bei den zuckenden oder vibrierenden Bewegungen des Ventilgliedes 22 im Regelventil entstehende störende Geräusch entfällt. Ferner unterbleiben störende Druckschwankungen in der Hauptpumpenleitung 9 und in den Pumpenleitungen 7 zu den Wegesteuerventilen, was der Gleichmäßigkeit der Bewegung der angeschlossene Hydroverbraucher zugute kommt.
Anhand von Fig. 2 wird eine konkrete Ausführungsform der Aufsteuerbewegungs-Dämpfeinrichtung 15 für ein Regelventil 12 beschrieben.
Das Regelventil 12 ist im Anschlußblock 2 enthalten. In eine die Steuerleitung 25 zur Zusteuerdruckseite 49 anschneidende Gewindebohrung 33 des Anschlußblocks 2 ist eine Einschraub-Ventilpatrone 44 eingeschraubt, die einen schraubenförmigen Ventilkörper 47 mit einem innenliegenden Außengewindeabschnitt 3 5 und einen weiter außenliegenden, zum Einschrauben und Abdichten der Gewindebohrung 33 benutzten Gewindeabschnitt aufweist.
Die Gewindebohrung 33 wird axial von der Steuerleitung 25 beabstandet vom Steuerkreis 20 durchsetzt. In den Ventilkörper 47 sind von beiden Enden ausgehende, zueinander versetzte Bohrungen 38, 39 eingebracht, die die Zweigleitungen 30, 31 anschneiden und mit Bohrungsschultern Ventilsitze 54, 53 für die beiden in zueinander entgegengesetzten Richtungen öffnenden Rückschlagventile 27, 28 definieren. In der Bohrung 38, die endseitig durch einen Verschlußteil 41 dicht abgeschlossen ist, ist eine kräftige und lange Schließfeder 42 für das Rückschlagventil 27 vorgesehen. In der Bohrung 39, die durch einen Verschlußteil 40 abgeschlossen ist, ist eine schwache Schließfeder 43 für das Rückschlagventil 28 vorgesehen. Zwischen zwei axial beabstandeten Anschlüssen 36 und 37 (der Anschluß 37 bildet gleichzeitig die Drossel 32) ist ein Strömungsweg im Inneren des Ventilkörpers 47 vorgesehen, der sich in zwei Kanäle aufzweigt, wobei jeder Kanal eines der Kugelrückschlagventile 27, 28 enthält. Die Drosselstrecke 26 wird durch den mit einem Innengewinde 34 der Gewindebohrung 33 zusammenarbeitenden Außengewindeabschnitt 35 des Ventilkörpers 47 gebildet, wobei die Drosselstrecke 26 parallel zu den beiden Rückschlagventilen 27, 28 vorgesehen ist. Da die jeiden Rückschlagventile 27, 28 nebeneinanderliegen und die Drosselstrecke 26 am Außenumfang des Ventilkörpers 47 vorliegt, ergibt sich eine schlanke und kurzbauende Einschraubventilpatrone 44. Die Einschraubventilpatrone 44 wird in der Gewindebohrung 43 mittels eines Dichtungsringes 45 unter einem verbreiterten Kopf des Ventilkörpers 47 abgedichtet. Die Drosselstrecke 26 könnte auch durch andere drosselnd wirkende Elemente (Drosselkanal, Drosselventil, Blendenöffnungen, Drosselspalt oder dgl.) gebildet werden.
Das Druckmittel aus dem Steuerkreis 20 tritt durch die Drossel 32 und die Anschlußöffnung 37 in die Bohrung ein. Das Rückschlagventil 27 ist geschlossen. Das Druckmittel gelangt dann in die Zweigleitung 31 und öffnet das Rückschlagventil 28, an dem vorbei es zur Anschlußöffnung 36 und damit zur Steuerleitung 25 gelangt. Gleichzeitig steht das Druckmittel an beiden Enden des Außengewindeabschnittes 35 an. Ist der Druck im Steuerkreis 20 niedriger als der Steuerdruck an der Zusteuerdruckseite 49, dann strömt Druckmittel in die Anschlußöffnung 36. Das Rückschlagventil 28 schließt, geschlossen wird. Die Schließfeder 42 verhindert, daß das Rückschlagventil 27 öffnet, solange nicht die vorbestimmte Druckdifferenz erreicht wird. Das Druckmittel wird gezwungen, das geschlossene Rückschlagventil 27 über die Drosselstrecke 26 zu umgehen und dann über die Bohrung 38, die Anschlußöffnung 37 und die Drossel 32 in den Steuerkreis 20 zurückzuströmen. Erst wenn die voreingestellte Druckdifferenz (Kraft der Schließfeder (42) überwunden wird, öffnet das Rückschlagventil 27. Die Zusteuerdruckseite 49 wird rasch entlastet. Bei Unterschreiten der vorbestimmten Druckdifferenz schließt das Rückschlagventil 27 wieder. Das Druckmittel hat dann gedämpft über iie Drosselstrecke 26 abzuströmen.
Die Drosselstrecke 26 ist konstruktiv so ausgebildet, daß sie eine optimale Dämpfung der Amplituden bei Druckschwingungen innerhalb der vorbestimmten Druckdifferenz erzeugt, und zwar möglichst viskositätsunabhängig. Ferner könnten die Rückschlagventile 27, 28 und die Drosselstrecke 26 in als getrennte Steuerglieder ausgebildet sein.

Claims (9)

ispriiche
1. Hydraulische steuervorrichtung (1) mit wenigstens einem Wegesteuerventil (4), das an eine Pumpen- und eine Rücklaufleitung (7, 9; 8, ICT angeschlossen ist und von dem zumindest eine Verbraucherleitung (5, 6) zu einem Hydroverbraucher (50) führt, mit einer die Pumpenleitung (7, 9) über ein zwischen der Pumpen- und der Rücklaufleitung (7, 8) angeordnetes Regelventil (12) versorgenden Konstantpumpe (11), und mit einem Steuerdruckkreis (20), in dem ein dem Lastdruck in der Verbraucherleitung (5, 6) entsprechender Steuerdruck einsteuerbar ist, wobei das Regelventil (12) an einer Zusteuerdruckseite (49) mit dem Steuerdruck aus dem Steuerkreis (2 0) sowie durch Federkraft (24) und an einer Aufsteuerdruckseite (48) mit dem Pumpendruck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zusteuerdruckseite (49) des Regelventils (12) und dem Steuerkreis (20) eine hydraulische, mechanisch vorgespannte Aufsteuerbewegungs-Dämpfeinrichtung (15) vorgesehen ist, die bei Erreichen eines vorbestimmten DrucKdifferenzwertes zwischen dem an der Zusteuerdruckseita (49) anstehenden höheren Steuerdruck und dem im Steuerkreis (20) herrschenden niedrigeren Steuerdruck selbsttätig ausschaltbar ist.
2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteuerbewegungs-Dämpfeinrichtung (15) bei Verringern der Druckdifferenz auf den vorbestimmbaren Druckdifferenzwert wieder selbsttätig zuschaltbar ist.
3. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteuerbewegungs-Dämpfeinrichtung (15) eine
Dämpfdrosselstrecke (26) enthält, die in Strömungsrichtung zur Zusteuerdruckseite (49) durch ein parallel geschaltetes Rückschlagventil (28) mit Öffnungsrichtung zur Zusteuerdruckseite (49) und in der entgegengesetzten Strömungsrichtung durch ein parallel geschaltetes und auf die vorbestimmte Druckdifferenz vorgespanntes Druckbegrenzungsventil (27) umgehbar ist.
4. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (27) ein federvorgespanntes Kugelrückschlagventil mit Öffnungsrichtung zum Steuerkreis (20) ist.
5. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckdifferenzwert ca. 20 Bar beträgt, und vorzugsweise von außen veränderbar ist.
6. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (12) in einem Anschlußblock (2) angeordnet ist, in dem ein Steuerdruckkanal (25) vom Steuerkreis (20) zur Zusteuerdruckseite (49) verläuft, und daß die Aufsteuerbewegungs-Dämpfeinrichtung (12) eine in eine den Steuerdruckkanal (25) kreuzende Gewindebohrung (33) eingeschraubte Einschraub-Vencilpatrone (44) ist.
7. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschraubventilpatrone (44) in ihrem Ventilkörper (47) die beiden gegensinnigen Rückschlagventile (27, 28) nebeneinanderliegend aufweist, und daß die Dämpfdrosselstrecke (26) zwischen ineinandergreifenden Gewinden (34, 35) des Ventilkörpers (47) und der Gewindebohrung (33) gebildet ist.
8. Einschraubventilpatrone (44) für ein Regelventil (12) einer mittels einer Konstantpumpe versorgten, hydraulischen Steuervorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Einschraubventilpatrone (44) einen schraubenförmigen Ventilkörper (47) mit einem innenliegenden Durchgang aufweist, der zwischen zwei in Axialrichtung beabstandeten Anschlüssen (37, 36) in zwei innerhalb des Querschnitts des Ventilkörpers (47) nebeneinanderliegende Kanäle (30, 31) aufgezweigt ist, daß in einem Kanal (31) ein erstes Kugelrückschlagventil (28) und im anderen Kanal (30) ein durch eine Schließfeder (38) vorgespanntes zweites Kugelrückschlagventil (27) vorgesehen ist, daß die beiden Kugelrückschlagventile (27, 28) in zueinander entgegengesetzten Richtungen öffnen, und daß zwischen den Anschlüssen (36, 37) als das zweite Kugelrückschlagventil (27) innerhalb dessen Vorspannbereiches umgehende Drosselstrecke (26) ein mit einem Gegengewinde (34) einer, vorzugsweise einen Steuerdruckkanal (25) zur Zusteuerseite (49) des Regelventiis (12) schneidenden, Gewindebohrung (33) zur Zusammenwirkung bringbarer Außengewindeabschnitt (35) vorgesehen ist.
9. Einschraubventilpatrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (53, 54) der beiden Kugelrückschlagventile (27, 28) von Bohrungssschultern in zwei von entgegengesetzten Enden des Ventilkörpers (47) ausgehenden, zueinander versetzten und jeweils einen Kanal (30, 31) anschneidenden Bohrungen (38, 39) gebildet sind, daß jede Bohrung (38, 39) an einem Ende des Ventilkörpers (47) durch einen Verschlußteil (40, 41) dicht abgeschlossen ist, und daß sich an den Verschlußteil (40, 41) die die Rückschlagkugeln beaufschlagenden Schließfedern (42, 43) abstützen.
DE9210646U 1992-08-10 1992-08-10 Hydraulische Steuervorrichtung Expired - Lifetime DE9210646U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210646U DE9210646U1 (de) 1992-08-10 1992-08-10 Hydraulische Steuervorrichtung
EP93111555A EP0582859B1 (de) 1992-08-10 1993-07-19 Hydraulische Steuervorrichtung
DK93111555.4T DK0582859T3 (da) 1992-08-10 1993-07-19 Hydraulisk styreindretning
ES93111555T ES2096809T3 (es) 1992-08-10 1993-07-19 Dispositivo de mando hidraulico.
DE59305313T DE59305313D1 (de) 1992-08-10 1993-07-19 Hydraulische Steuervorrichtung
AT93111555T ATE148534T1 (de) 1992-08-10 1993-07-19 Hydraulische steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210646U DE9210646U1 (de) 1992-08-10 1992-08-10 Hydraulische Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9210646U1 true DE9210646U1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6882491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9210646U Expired - Lifetime DE9210646U1 (de) 1992-08-10 1992-08-10 Hydraulische Steuervorrichtung
DE59305313T Expired - Lifetime DE59305313D1 (de) 1992-08-10 1993-07-19 Hydraulische Steuervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305313T Expired - Lifetime DE59305313D1 (de) 1992-08-10 1993-07-19 Hydraulische Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0582859B1 (de)
AT (1) ATE148534T1 (de)
DE (2) DE9210646U1 (de)
DK (1) DK0582859T3 (de)
ES (1) ES2096809T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7155909B2 (en) * 2003-05-15 2007-01-02 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic controller for working machine
CN102032226B (zh) * 2010-12-29 2013-01-23 大连华锐重工集团股份有限公司 可调叠加式出口压力补偿器
EP3908740B1 (de) * 2019-01-11 2024-09-18 Dayco IP Holdings, LLC Kurbelgehäuseentlüftungssystem mit konstanter drosselung in strömungsrichtung und freier strömung in entgegengesetzter richtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420990C2 (de) * 1984-06-06 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
DE3425304A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
JPH0495601A (ja) * 1990-08-08 1992-03-27 Nabco Ltd アクチュエータ駆動回路における切換弁のパイロット圧力制御回路
DE9111569U1 (de) * 1991-09-17 1991-11-14 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DK0582859T3 (da) 1997-06-30
ATE148534T1 (de) 1997-02-15
EP0582859A1 (de) 1994-02-16
ES2096809T3 (es) 1997-03-16
EP0582859B1 (de) 1997-01-29
DE59305313D1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294776B1 (de) Steuerkreis für ein hydraulisches Verstellglied
EP1781952A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3247420C2 (de)
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
EP0503266A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
DE3912390A1 (de) Steuerventil
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE69407704T2 (de) Durchflussregelventil
DE3532592C2 (de)
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DE4328283C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE9210646U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE69012051T2 (de) Hydraulikventilanordnung.
DE19719075B4 (de) Doppeltwirkendes Ventil zur Strombeeinflussung, insbesondere für hydro-pneumatische Federungseinrichtungen für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE29508392U1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP0387524B1 (de) 2-Wege-Stromventil
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE19713934A1 (de) Lastdruckgeführter Förderstromregler mit Spülkreislauf
DE10039936A1 (de) Ventil
EP0767311B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Zweiwege-Regelventil
EP0743459B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul