DE9208168U1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie PutzmörtelInfo
- Publication number
- DE9208168U1 DE9208168U1 DE9208168U DE9208168U DE9208168U1 DE 9208168 U1 DE9208168 U1 DE 9208168U1 DE 9208168 U DE9208168 U DE 9208168U DE 9208168 U DE9208168 U DE 9208168U DE 9208168 U1 DE9208168 U1 DE 9208168U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- mixing tube
- solids
- screw
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 13
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims description 8
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 title claims description 7
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 title claims description 7
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims description 6
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000010006 flight Effects 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/83—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/712—Feed mechanisms for feeding fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7179—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/71805—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
- B01F35/7547—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Description
Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung
eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung
und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Festoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen
Baustoffgemisches wie Putzmörtel.
Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines pumpfähigen Mörtels
beispielsweise zum Verputzen von Wänden bzw. Decken sind bekannt. Diese sind vielfach zur Durchführung einer diskontinuierlichen Betriebsweise
ausgebildet, d.h. die Vorrichtung besitzt eine separate Mischeinrichtung, worin die Mischung bereitet und diese dann in einen von der
Mischeinrichtung getrennten Lieferbehälter mit angeflanschter Dickstoffpumpe umgefüllt und daraus zur Baustelle gefördert wird.
Nachteile derartiger diskontinuierlich arbeitender Systeme bestehen u. a. darin, daß bei einer längeren Unterbrechung zwischen Bereitung der
Mischung und deren Weiterverarbeitung eine schädliche Entmischung stattfinden kann. Darüberhinaus hat ein diskontinuierlicher Betrieb gegenüber
einer kontinuierlichen Betriebsweise grundsätzliche Nachteile, weil zwichen den einzelnen Chargen Unterbrechungen bei der Verarbeitung
auftreten, die zu Verlusten an Arbeitszeiten und Produktivität führen und somit die Baukosten unnötig belasten. Und schließlich ergeben sich Materialverluste
z.B. dadurch, daß eine hergestellte Mischung nicht vollstän-
dig verbraucht wird, wobei neben dem Verlust auch noch Entsorgungsprobleme entstehen. Darüberhinaus beanspruchen die diskontinuierlich
arbeitenden Geräte zur Herstellung und Förderung von Putzmitteln einen vergleichweise großen maschinellen Aufwand mit relativ hohem Transportgewicht
und entsprechend erhöhten Kosten.
Zur Abhilfe wurden bereits Geräte mit kontinuierlicher Arbeitsweise für
Aufbereitung und Förderung in einem geschlossenen System entwickelt. Dabei ergab sich die Schwierigkeit, daß beim Mischprozeß mit dem Feststoff
Luftanteile in die Mischung eingeschlossen werden, welche dann bei der Verarbeitung zu Schwierigkeiten führen und insbesondere die Gleichmäßigkeit
des Auftrages von Putzmaterial auf Decken und Wände erheblich stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff
von Anspruch 1 genannten Art anzugeben, mit welchen die genannten Schwierigkeiten und technischen Grenzen überwunden werden
und welche eine kontinuierliche Herstellung einer von Lufteinschlüssen freien homogenen Mischung bei möglichst geringem Bauvolumen und
Gewicht der Vorrichtung ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den im Kennzeichnungsteil von Anspruch
1 angegebenen Merkmalen a) bis g).
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind entsprechend den Unteransprüchen
vorgesehen.
Die Erfindung wird in einer rein schematischen Zeichnung in beispielhafter
Ausführungsform gezeigt, wobei aus deren Beschreibung weitere Einzelheiten und Vorteile entnehmbar sind.
Die in der Figur gezeigte Vorrichtung weist ein im Querschnitt kreisförmiges
Mischrohr (1) auf, in dessen Innern als Mischorgan eine um eine Antriebswelle (2) umlaufende Mischschnecke (3) mit Schneckenwendeln
(4) angeordnet ist. Etwa in der halben Länge des Mischrohres (1) ist eine Aufgabeöffnung (5) und innerhalb derselben eine Dosiereinrichtung (6)
zur dosierenden Aufgabe von Feststoffen angeordnet. Neben der Aufgabeöffung (5) befindet sich im Innern des Mischrohres (1) eine in peripherer
Anordnung umlaufende konzentrische Wassereindüsungseinrichtung (7). Diese besteht aus einem ringförmigen, mit der Innenwand des
Mischrohres (1) wasserdicht verschweißten Hohlprofil und weist entsprechend dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen winkelförmigen Querschnitt
auf. Das Hohlprofil kann jedoch auch einen halbkreisförmigen bzw. U-förmigen oder ähnlichen Querschnitt aufweisen. Am Umfang des
Hohlprofiles befinden sich verteilt angeordnete Düsenbohrungen (19), aus welchen das Anmachwasser zum Anmaischen des Feststoffes unter
Druck in konzentrischen Strahlen in den Feststoff eingedüst wird. Die Wassereindüsungsvorrichtung (7) weist einen Wasseranschluß (24) auf,
der über eine (nicht gezeigte) Leitung mit einer einstellbaren Dosiereinrichtung
an eine Druckwasserquelle angeschlossen ist. Am antriebsseitigen Ende (8) der Mischschnecke (3) ist im oberen Bereich
des Mischrohres (1) ein Entlüfungsorgan (9) angeordnet. Weiterhin weist die Mischvorrichtung am abtriebsseitigen Ende (10) an der Mischschnecke
(3) eine Stauscheibe (11) auf, die zwischen Innenwandung des
Mischrohres 1 und ihrem Außenrand (12) einen peripheren Ringspalt (13) freigibt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß das Mischrohr (1) in Austragsrichtung
im Abstand der Stauscheibe (11) eine konzentrische Austragsöffnung
(14) mit zur Stauscheibe (11) vergleichsweise kleinerem Durchmesser
aufweist, an die sich das Gehäuse (15) einer Dickstoff-Knetpumpe (16)
anschließt. Die Antriebswelle (2) der Mischschnecke (3) ist über eine Kupplung (17) mit dem Rotor (18) der Pumpe (16) drehfest verbunden.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Feststoff und
Wasser unter kontinuierlicher Dosierung ihrer verhältnismäßigen Mischungsanteile dem Mischrohr (1) aufgegeben. Dabei erfolgt die volumetrische
Dosierung der Feststoffe durch eine Zellenradschleuse (6) und die volumetrische Dosierung des Anmaischwassers mit Hilfe einer an
sich bekannten, nicht gezeigten Flüssigkeitsdosiereinrichtung. Beide Dosiereinrichtungen können nach Programm von einem vollautomatischen
Leitstand aus angesteuert werden. Durch intensive Drehbewegung der Mischschnecke (3) und ihrer an der Antriebswelle (2) angeordneten
Schneckenwendel (4) wird im Mischrohr (1) eine torusförmige Massenströmung erzeugt, wobei Wasser und Feststoff innig homogen gemischt
werden. Durch die Massenströmung und die Steigung der Schneckenwendel (4) wird in der Materialsäule ein Staudruck aufgebaut, wobei
anteilige Lufteinschlüsse in Gegenrichtung des Staudruckgradienten aus der entstehenden Mischung austreten und an einer der Förderrichtung
entgegengesetzten Stelle des Mischraumes in dessen Trockenbereich (23) aus dem Mischrohr (1) ausgetragen werden.
Mit großem Vorteil wird dabei der Massenstrom der Mischung am Ende der Mischstrecke um die konzentrische (11) Stauscheibe herum durch
den Ringspalt (13) zwischen der Innenwand des Mischrohres (1) und dem Außenrand (12) der Stauscheibe (11) hindurchgefördert. Dadurch
wird sichergestellt, daß ausschließlich peripheres Mischgut ohne Lufteinschlüsse
gefördert und in die aufgabenseitige Öffnung (25) des Pumpengehäuses (15) eingetragen wird.
Sehr vorteilhaft weist die Feststoff-Aufgabeöffnung (5) einen Kragen (20)
mit einem Flansch (21) zum Unterbau an einen Feststoff-Silobehälter
unter Zwischenanordnung der Feststoff-Dosiereinrichtung (6) auf. Diese
ist vorteilhaft als Zellenradschleuse ausgebildet.
Mit Vorteil ist vorgesehen, daß die Kupplung (17) zwischen Antriebswelle
(2) und Pumpenrotor (18) als elastische Kupplung mit aus elastischem Material wie Gummi oder Plastik ausgebildeten Kupplungs-Zwischengliedern
ausgebildet ist.
Weiterhin kann die Kupplung (17) mit einer Überlastsicherung, beispielsweise
mit einer Scherbolzensicherung (22) ausgerüstet sein. Auch kann die Mischschnecke (3) anstelle eines Teils oder aller ihrer Schneckenwendeln
(4) wenigstens teilweise mit Misch-Paddeln ausgerüstet sein. Weitere alternative Ausgestaltungen betreffen die Lage des Mischrohres
(1). Dieses kann entweder mit vertikaler Achse (y-y), wie gezeigt, oder auch mit horizontaler Achse angeordnet sein.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist mit großem Vorteil zum vollautomatischen,
kontinuierlichen Betrieb für die Herstellung und simultane Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in
homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel geignet. Durch ihre besondere Ausgestaltung und Betriebsweise
nach der Erfindung ist sichergestellt, daß bei diesem kontinuierlichen Betrieb keine Lufteinschlüsse mitgefördert werden, wodurch unter
Überwindung der bisher bestehenden Schwierigkeiten ein völlig ungestörtes, gleichmäßiges Auftragen des Putzmaterials an der Baustelle ermöglicht
wird. Darüberhinaus ist die Vorrichtung unkompliziert, beansprucht nur vergleichsweise geringes Bauvolumen und geringes Gewicht und
zeichnet sich durch einen hohen Grad an Zuverlässigkeit aus. Insofern erfüllt die Erfindung in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung
eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Bauststoffgemisches wie Putzmörtel,
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet,
daß diese folgende Elemente aufweist:
a) ein Mischrohr (1), in dessen Innerem als Mischorgan eine um eine
Antriebswelle (2) umlaufende Mischschnecke (3) mit Schneckenwendeln (4) angeordnet ist;
b) etwa in der halben Länge des Mischrohres (1) ist eine Aufgabeöffnung
(5) und innerhalb derselben eine Dosiereinrichtung (6) zur dosierenden Aufgabe von Feststoffen angeordnet;
c) neben der Aufgabeöffnung (5) befindet sich im Inneren des Mischrohres
(1) eine in peripherer Anordnung umlaufende, konzentrische Düsen (19) aufweisende Wassereindüsungseinrichtung (7);
d) am antriebsseitigen Ende (8) der Mischschnecke (3) ist im oberen
Bereich des Mischrohres (1) ein Entlüftungsorgan (9) angeordnet;
e) am abtriebsseitigen Ende (10) weist die Mischschnecke (3) eine
Stauscheibe (11) auf, die zwischen Innenwandung des Mischrohres
(1) und dem Außenrand (12) der Stauscheibe (11) einen peripheren Ringspalt (13) freigibt;
f) das Mischrohr (1) weist in Austragsrichtung im Abstand der Stauscheibe
(11) eine konzentrische Austragsöffnung (14) mit zur Stauscheibe (11) vergleichsweise kleinerem Durchmesser auf, an
die sich das Gehäuse (15) einer Dickstoff-Pumpe (16) anschließt;
g) die Antriebswelle (2) der Mischschnecke (3) ist über eine Kupplung
(17) mit dem Rotor (18) der Dickstoff-Pumpe (16) drehfest
verbunden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereindüsungsvorrichtung
(7) ein ringörmiges, mit der Innenwand des Mischrohres (1) wasserdicht verschweißtes, eine Vielzahl am Umfang
verteilt angeordnete Düsenbohrungen (19) aufweisendes Hohlprofil ist und beispielsweise einen winkelförmigen bzw. U-förmigen bzw.
halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feststoff-Aufgabeöffnung (5) einen Kragen (20) mit einem Flansch (21) zum Unterbau unter einen Feststoff-Silobehälter unter Zwischenanordnung
der Dosiereinrichtung (6) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiereinrichtung (6) für Feststoff eine Zellenradschleuse ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung (17) zwischen Antriebswelle (2) und Pumpenrotor
(18) der Dickstoff-Pumpe (16) als elastische Kupplung mit aus elastischem
Material wie Gummi oder Plastik bestehenden Kupplungs-Zwischengliedern ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung (17) mit einer Überlastsicherung, beispielsweise mit einer Scherbolzensicherung (22) ausgerüstet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Entlüftungsorgan (9) am Mischrohr (1) in dessen Trockenbereich (23) eingeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischschnecke (3) anstelle eines Teiles oder aller ihrer Schneckenwendeln (4) wenigstens teilweise mit Misch-Paddeln ausgerüstet
ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischrohr (1) mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischrohr (1) mit vertikaler Achse (y-y) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischrohr (1) mit horizontaler Achse angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208168U DE9208168U1 (de) | 1992-06-19 | 1992-06-19 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9208168U DE9208168U1 (de) | 1992-06-19 | 1992-06-19 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9208168U1 true DE9208168U1 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=6880671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9208168U Expired - Lifetime DE9208168U1 (de) | 1992-06-19 | 1992-06-19 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9208168U1 (de) |
-
1992
- 1992-06-19 DE DE9208168U patent/DE9208168U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006049171B4 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel | |
EP3145687B1 (de) | Durchlaufmischanlage zur herstellung eines geschäumten slurry und verfahren zum betrieb einer solchen durchlaufmischanlage | |
EP0019288B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel | |
DE3532722C2 (de) | ||
DE2637558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms | |
DE3100443A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und gegebenenfalls foerderung von aufgeschaeumten gemischen aus bindemitteln oder bindemitteln mit zuschlagstoffen | |
DE4318177C2 (de) | Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen | |
DE3809661A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs | |
DE2526462B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen | |
EP1475143B1 (de) | Vorrichtung zum Dispergieren und/oder Homogenisieren | |
DE3818003C2 (de) | ||
DE69207440T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zubereiten, Überführen und Einbringen einer flüssigen, wässrigen, mineralischen putzenden Suspension | |
DE3119811A1 (de) | Vorrichtung zum mischen und spritzen von nassbeton | |
EP0574728B1 (de) | Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches | |
DE3207432C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Gemisches aus Bindemitteln und Füllstoffen und/oder Fasern | |
DD233108A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch gefoerdertem hydraulischen baustoff des untertagebetriebes | |
DE3544140C2 (de) | ||
DE9208168U1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel | |
DE3238647A1 (de) | Mischer | |
EP0592793A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen | |
DE3409840A1 (de) | Vorrichtung zum injizieren von injektionsmassen in vorgebohrte aufnahmeloecher | |
DE29509569U1 (de) | Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von trockenem Fördergut | |
AT222013B (de) | Baustoffmischer | |
DE19812154A1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen | |
DE8807053U1 (de) | Rohrmischer |